DE2702374A1 - Waermeaustauscher fuer konvektor- heizkoerper - Google Patents

Waermeaustauscher fuer konvektor- heizkoerper

Info

Publication number
DE2702374A1
DE2702374A1 DE19772702374 DE2702374A DE2702374A1 DE 2702374 A1 DE2702374 A1 DE 2702374A1 DE 19772702374 DE19772702374 DE 19772702374 DE 2702374 A DE2702374 A DE 2702374A DE 2702374 A1 DE2702374 A1 DE 2702374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
ribs
heat
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702374B2 (de
DE2702374C3 (de
Inventor
Brian Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUGONIA AG
Original Assignee
TUGONIA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUGONIA AG filed Critical TUGONIA AG
Publication of DE2702374A1 publication Critical patent/DE2702374A1/de
Publication of DE2702374B2 publication Critical patent/DE2702374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702374C3 publication Critical patent/DE2702374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Anmelder: Tugonia AG, Zug/Schweiz
Wärmeaustauscher für Konvektor-Heizkörper
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher für Konvektor-Heizkörper mit einer länglichen Heizquelle, die in wärmeleitendem Kontakt von einem Ansatz umgeben ist, auf den Wärme von der Heizquelle übertragen wird, ferner mit paarweise angeordneten Rippenreihen, welche sich von dem Ansatz erstrecken, wobei die einzelnen Rippen innerhalb jeder Reihe gegenseitig parallel liegen.
Konvektor-Heizkörper beruhen auf der Abgabe von Wärme aus einer Wärmequelle an strömende Luft. Wärmequellen, insbesondere röhrenförmige elektrische Heizelemente sind gewöhnlich so ausgeführt, daß grundsätzlich nur eine örtliche Erhitzung der Luft direkt von der Wärmequelle möglich ist. Dabei können mit der Wärmequelle Metallrippen verbunden sein, um den Heizeffekt auszubreiten, aber die bekannten Ausführungsformen erreichen trotzdem keine hinreichend gleichmäßige Verteilung der Lufttemperatur quer zur Strömung. Dies kann verursacht werden durch einen
- 5 -709830/0902
27U2374
örtlichen Strömungswiderstand der Luft oder teilweise auch dadurch, daß der Wärmeaustauscher quer zur Strömung uneben sein kann.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines verbesserten Wärmeaustauschers, welcher insbesondere die angegebenen Nachteile vorbekannter Ausführungen vermeidet. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Reihen eine V-Anordnung bilden.
Gemäß der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher eines Konvektor-Heizkörpers mit einer in Längsrichtung ausgedehnten Wärmequelle versehen. Er besitzt ferner einen Ansatz, welcher sich um die Wärmequelle herum und in engem Kontakt mit dieser zur Übertragung von Wärme erstreckt, so wie paarweise angeordnete Reihen von Rippen, welche von dem Ansatz aufragen, wobei die Reihen eine V-Anordnung bilden, und die einzelnen Rippen innerhalb jeder Reihe sämtlich gegenseitig parallel liegen.
In Gebrauch erzeugt die Wärmequelle Wärme, die über den Ansatz zu den Rippen geleitet wird. Die Wärme wird dann an die Luft übertragen, welche die Rippen umgibt. Durch das Aufsteigen der Luft entsteht eine Konvektionsströmung. Ein vorteilhafter geringer Widerstand dieser Konvektionsströmung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erreicht werden durch eine Ausrichtung der Rippen mit dem Konvektions-Strömungsfluß, welcher normal in vertikaler
709830/0902
27U2374
Richtung verläuft oder wenigstens eine wesentliche vertikale Komponente enthält. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß die Rippen in "beiden Reihen vorzugsweise sämtlich mit ihren Flächen gegenseitig parallel liegen.
Üblicherweise wird ein solcher Wärmeaustauscher in einem Konvektor-Heizkörper benutzt, welcher ein Gehäuse aufweist, im Bereich von dessen Boden die Wärmequelle eingeschlossen ist. Die Reihen der Rippen erstrecken sich dann zweckmäßig aufwärts und seitlich innerhalb des Gehäuses. Die Rippen liegen dabei in ihrer Ausdehnung in vertikalen, parallelen Ebenen quer zu der Achse der Wärmequelle, die normalerweise horizontal liegt.
Die Oberflächen der Rippen liegen einander gegenüber und strahlen somit Wärme gegeneinander ab. Hierdurch wird die abgestrahlte Wärme zum größten Teil auf die Rippen beschränkt und von diesen wieder aufgenommen. Die Wärmeabgabe des Heizkörpers erfolgt an die zirkulierende Luft, wodurch die direkte Strahlungswärme auf ein Minimum reduziert wird.
Die Wärmequelle ist zweckmäßig ein ummanteltes bzw. eingebettetes elektrisches Heizelement und zwar vorzugsweise von der Art, bei der ein Heizdraht in Metalloxidpulver eingeschlossen und mit einer metallischen Ummantelung versehen ist.
709830/0902
- 7 - 27U2374
Eine solche Festlegung auf eine bestimmte Heizelementausführung ist jedoch nicht zwingend, und es kann gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, die Heizquelle in anderer Weise, beispielsweise als Heißwasserrohr oder Dampfrohr, auszubilden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist eine Darstellung einer bevorzugten Ausführung mit Abänderungsmöglichkeiten beigefügt, welche nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung erläutert werden soll. Es zeigen:
Fig.1 eine unterbrochene Seitenansicht eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Stirnansicht des Wärmeaustauschers nach Fig.1,
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Wärmeaustauscher nach Fig.1 längs der Linie I-I in Fig.1,
Fig.4 eine ähnliche Ansicht wie Fig.3, in der eine abgeänderte Ausführung des in Fig.1 gezeigten Wärmeaustauschers dargestellt ist,
Fig.5 eine Darstellung ähnlich Fig.3, die eine wei tere Abänderungsmöglichkeit zeigt,
Fig.6 eine Querschnittsansicht eines Konyektor-
Heiskörpers unter Vervendung eines Wärmeaus tauschers gemäß der Erfindung.
- 8 -709830/0902
Ein Wärmeaustauscher nach Fig.1 enthält als Wärmequelle ein ummanteltes Heizelement 1. Zwei streifenförmige Teile aus Aluminium 2,3 bilden zusammen einen Ansatz 4, welcher mit seinen beiden Teilen das Heizelement 1 schellenartig umschließt. Zwei Reihen 5,6 von Rippen 7 erstrecken sich in Aufwärts- und Seitwärtsrichtung vom Ansatz 4. Die einzelnen Rippen sind aus zwei Aluminiumplatten ausgestanzt und abgebogen; eine Platte für jede Reihe. Die streif enförmigen Rippen sind mit diesen Aluminiumplatten einstückig. An ihren oberen Enden sind die Rippen jeweils durch einstückige Streifen 8,9 der Platten verbunden. Diese Streifen 8,9 stabilisieren die Rippen, die andernfalls bei der Handhabung des Wärmeaustauschers leicht beschädigt werden könnten. Der Wärmeaustauscher läßt sich in der gewünschten Position mit Hilfe von Halteeleraenten fixieren, welche durch rechteckige Aussparungen 10 im Ansatz 4 hindurchgreifen. Das ummantelte Heizelement 1 kann über Anschlüsse 11 an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen werden.
Für das Bauelement nach Fig. 1 ist eine im wesentlichen horizontale Anordnung innerhalb eines in Fig. 1 nicht gezeigten Gehäuses vorgesehen. Die Rippen liegen sämtlich in vertikalen Ebenen. Die durch Konvektion in Bewegung gesetzte Luft fließt durch den Wärmeaustauscher mit geringem Widerstand aufwärts; während sie zwischen den Rippen vorbeistreicht, wird sie erhitzt. Die Luft wird beinahe vollständig erwärmt durch Leitung beim Kontakt mit den Rippen.
709830/0902
27Q237A
Der Anteil der Strahlung des Wärmeaustauschers stammt von den ebenen Oberflächen 12 der Rippen. Da jedoch diese Rippen einander gegenüber liegen, wird die Strahlungswärme von Rippe zu Rippe übertragen, und es geht daher sehr wenig Wärme durch Strahlung an die Umgebung verloren.
Es ist zu erkennen, daß der V-Winkel zwischen den Reihen 5,6 der Rippen 50° beträgt. Fig.2 zeigt ferner, daß die Streifen 8,9 und der Ansatz 4 zur Erzielung eines minimalen Strömungswiderstandes gegenüber der Konvektionsströmung in der Gebrauchslage im wesentlichen vertikal angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt die Gestalt des Ansatzes 4 im Bereich des Heizelementes 1. Die Teile 2,3 sind durch Punktschweißung verbunden und bilden den Ansatz 4, welcher dadurch in engem Kontakt mit dem Heizelement angeordnet ist, wodurch eine gute Wärmeübertragung vom Heizelement auf den .Ansatz 4 gewährleistet wird. Das Heizelement ist gezeigt in einer Ausführungsform mit einem inneren Heizdraht, einer äußeren Umhüllung und einer isolierenden Füllung von Magnesiumoxid. Fig. 3 zeigt ferner, daß sich die Rippen jeder Reihe in Beziehung auf das Zentrum der V-förmigen Anordnung nach außen erstrecken.
In der in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausführung erstrecken sich Rippen 7'nach innen und greifen teilweise gegenseitig in die freien Zwischenräume zwischen den Rippen ein. Diese Rippen wirken in ähnlicher Weise wie die bereits beschriebenen Rippen 7.
- 10 -
709830/0902
27U2374
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die beiden Reihen aus einer einzigen Aluminiumplatte gebildet sind, Der Ansatz erstreckt sich dabei nicht in den Raum unterhalb des Heizelementes, ausgenommen so weit, wie er den Boden des Heizelementes in engem Kontakt umfaßt. Diese Ausführung erscheint hinsichtlich der ökonomischen Ausnutzung des Aluminiums günstiger, sie erfordert jedoch in ihrer Herstellung ein größeres Stanzstück.
Der V-Winkel zwischen den Reihen kann entsprechend der Größe des Gehäuses variiert werden, so daß nur ein schmaler Spalt zwischen den Streifen 8,9 und den inneren Seitenwänden des Gehäuses entsteht. In einem größeren Gehäuse können mehr als ein Wärmeaustauscher entweder nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein.
Fig. 6 stellt einen Wärmeaustauscher der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Art als Einbauelement in einem Konvektor-Heizkörper dar. Der Konvektor-Heizkörper enthält ein Gehäuse 15, das in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt ist. Das Gehäuse ist kastenförmig und hat zwei Endstücke und zwei Seitenwände 16. Das Gehäuse ist ferner mit einem oberen und einem unteren Gitterteil 17,18 versehen. Das Gehäuse ist zur Wandbefestigung mit entsprechenden, nicht dargestellten Trägerstücken ausgebildet.
Der Wärmeaustauscher, der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Art, ist in dem Gehäuse, wie gezeigt, durch Träger 20 gehaltert, welche an dem Ansatz 4 und im Bereich der stabi-
- 11 709830/0902
2702274
lisierenden Streifen 8,9 angreifen. Das elektrische Heizelement hat eine Leistung von 1 kW, die Reihen der Rippen sind 550 mm lang und 75 mm breit. Der Ansatz ist 35 mm hoch, und das Heizelement ist 17 mm vom Boden des Ansatzes entfernt angebracht. Es sind 49 Rippen in jeder Reihe vorhanden; jede Rippe ist in ihren Abmessungen annähernd 10 mm χ 65 mm.
Die Abmessungen des Gehäuses sind 600 mm χ 300 mm χ 65 mm. Bei dieser Heizvorrichtung sind typische Betriebstemperaturen quer zum oberen Gitterteil 17 und an den Seitenwänden 16 in C in die Zeichnung eingetragen.
Der Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung bietet den Vorteil der Erzeugung einer Luftkonvektionsströmung mit einer günstigen Temperaturverteilung, d.h. einer Strömung, welche im Zentrum des Luftstroms nicht wesentlich heißer ist im Vergleich zu den Randbereichen der Strömung. Dies ergibt wiederum den Vorteil, daß das Gehäuse für eine gegebene gleichmäßige Temperaturverteilung im Bereich seiner Deckfläche nicht so hoch sein muß wie bei bekannten Ausführungen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Details aus der vorangehenden Beschreibung, die in Beziehung mit den Zeichnungen angegeben worden sind. Der Wärmeaustauscher kann beispielsweise in einem Extrusionsverfahren hergestellt werden. Ein gepreßter Körper mit T-Querschnitt kann dabei
709830/0902
rait einem völlig eingeschlossenen Kanal im Steg des T hergestellt werden. Die Arme des T sind für die Bildung der Rippen geprägt und werden schließlich nach aufwärts gebogen, um die V-Anordnung zu bilden. Bei dieser gegebenenfalls zweckmäßigen Ausführungsform bildet der Steg des T den Ansatz, und das röhrenförmige Heizelement wird durch den in ihm vorgesehenen Kanal gebildet. Dabei ist es möglich, heißes Wasser oder Dampf durch den Kanal zu führen. In einer alternativen Ausführung kann eine elektrische Heizung dadurch erreicht werden, daß ein Heizdraht in dem Kanal angeordnet und mit dem Magnesiumoxidpulver als elektrische Isolation umkleidet wird. Die Enden des Kanals können dann zweckmäßig mit keramischen Abschlußstücken verschlossen werden, welche die elektrischen Anschlüsse in Verbindung mit dem Heizdraht tragen.
709830/0902

Claims (13)

  1. Fat o nt er,} · >n!t V 7 f I ') I Ί
    75Karlsruhe,Nov/ackanlage15 £ I VCO I
    Ansprüche
    .1. Wärmeaustauscher für Konvektor-Heizkörper mit einer länglichen Heizquelle, die in wärmeleitendem Kontakt von einem Ansatz umgeben ist, auf den Wärme von der Heizquelle übertragen wird, ferner mit paarweise angeordneten Rippenreihen, welche sich von dem Ansatz erstrecken, wobei die einzelnen Rippen innerhalb jeder Reihe gegenseitig parallel liegen, dadurch gekennzeichnet , daß die Reihen (5,6) eine V-Anordnung bilden.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (7) in jeder Reihe (5,6) gegenüber dem Zentrum der V-Anordnung nach außen erstrecken.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe (5,6) stabilisierende Streifen (8,9) zwischen und in Verbindung mit den vom Ansatz (4) entfernt liegenden Enden der Rippen (7) angebracht und in Richtung der Konvektionsströmung der Luft durch den Wärmeaustauscher ausgerichtet sind, wenn dieser die Gebrauchslage einnimmt.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede
    709830/Ü902 OWGJNAL INSPECTED
    Reihe (5,6) ein einzelner Stanzteil ist, und daß die beiden Reihen (5,6) im Bereich des Ansatzes (4) durch Punktschweißung verbunden sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (5,6) und der Ansatz (4) aus Aluminium bestehen.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Heizquelle ein ummanteltes elektrisches Heizelement (1) ist.
  7. 7. Wärmeaustauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Einbauteil eines Gehäuses (15) mit rechteckigem Querschnitt bildet, welches einen oberen Gitterteil (17) und einen unteren Gitterteil (18) aufweist, und bei dem der Wärmeaustauscher mit den Rippen (7) im Bereich des Bodens des Gehäuses (15) angeordnet und in der Gebrauchslage für eine Konvektionsluftströmung in vertikaler Richtung ausgerichtet ist.
  8. 8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierenden Streifen (8,9) gegenüber den Oberflächen der Wandteile (16) einen schmalen Spalt bilden.
  9. 9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch g e -
    7 098 30/0902
    kennzeichnet , daß in einem Gehäuse mindestens zwei Wärmeaustauscher nebeneinander und/oder übereinander liegend angeordnet sind.
  10. 10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Rippen (12) nach dem Innenraum des V-förmigen Querschnitts hin erstrecken und teilweise überlappend in die freien Zwischenräume eingreifen.
  11. 11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) das rohrförmige Heizelement (1) in zwei Halbteilen schellenartig umfaßt.
  12. 12. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (5,6) aus den Querschenkeln eines T-förmigen Profilstücks V-förmig aufgebogen sind, und daß im Vertikalschenkel des T-förmigen Profilstücks eine Längsausnehmung zur Aufnahme des wärmeübertragenden Mediums vorgesehen ist.
  13. 13. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen (5,6) der Rippen (7) an einem einzigen V-förmigen abgewinkelten Plattenteil ausgebildet sind, welcher das rohrförmige Heizelement (1) in einer angeformten Öse umschließt.
    70983 0/0902
DE2702374A 1976-01-23 1977-01-21 Wärmetauscherelement für einen Konvektor-Heizkörper Expired DE2702374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2764/76A GB1535561A (en) 1976-01-23 1976-01-23 Heat exchanger for convector heater

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702374A1 true DE2702374A1 (de) 1977-07-28
DE2702374B2 DE2702374B2 (de) 1980-08-28
DE2702374C3 DE2702374C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=9745463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702374A Expired DE2702374C3 (de) 1976-01-23 1977-01-21 Wärmetauscherelement für einen Konvektor-Heizkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4304291A (de)
CA (1) CA1077113A (de)
DE (1) DE2702374C3 (de)
ES (1) ES455276A1 (de)
FR (1) FR2339150A1 (de)
GB (1) GB1535561A (de)
SE (1) SE426343B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902669A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Prl Soc Konvektionsheizer
DE2902670A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Prl Soc Konvektionsheizgeraet
FR2517501A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Promothermo Verwarmingtoepassi Corps de chauffe pour convecteur electrique
GB8320277D0 (en) * 1983-07-27 1983-09-01 Simpson V J Gas fired boilers
FR2576495B1 (fr) * 1985-01-30 1987-03-20 Seb Sa Appareil pour chauffer des feuilles enduites de cire depilatoire
FR2767911B1 (fr) * 1997-09-04 1999-10-29 Atlantic Industrie Sas Support de corps de chauffe
US8113012B2 (en) * 2007-11-20 2012-02-14 International Business Machines Corporation Inter-rack airflow arresting apparatus and method for facilitating cooling of an electronics rack of a data center
US9332678B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 International Business Machines Corporation Cold air containment system in a data centre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541162A (en) * 1948-07-29 1951-02-13 Le Roy N Hermann Heat-radiating device
DE909848C (de) * 1944-04-21 1954-04-26 Voigt & Haeffner Ag Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
US3009045A (en) * 1960-09-12 1961-11-14 Dominion Electrohome Ind Ltd Heating element
DE2431211A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Applic Thermo Electr Applimo A Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449552A (en) * 1965-10-11 1969-06-10 Tuttle & Co H W Space heater construction
FR2173827B1 (de) * 1972-03-03 1975-06-13 Noirot Mt
FR2275743A2 (fr) * 1974-06-18 1976-01-16 Applimo Applic Thermo Electr Diffuseurs a ailettes notamment pour elements de chauffage electrique
CH570748A5 (de) * 1974-10-18 1975-12-15 Famurano Anstalt
FR2323108A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Sepro Corps de chauffe pour convecteur electrique de chauffage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909848C (de) * 1944-04-21 1954-04-26 Voigt & Haeffner Ag Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
US2541162A (en) * 1948-07-29 1951-02-13 Le Roy N Hermann Heat-radiating device
US3009045A (en) * 1960-09-12 1961-11-14 Dominion Electrohome Ind Ltd Heating element
DE2431211A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Applic Thermo Electr Applimo A Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535561A (en) 1978-12-13
US4304291A (en) 1981-12-08
ES455276A1 (es) 1978-01-01
FR2339150B1 (de) 1983-10-07
CA1077113A (en) 1980-05-06
FR2339150A1 (fr) 1977-08-19
SE7700461L (sv) 1977-07-24
SE426343B (sv) 1982-12-27
DE2702374B2 (de) 1980-08-28
DE2702374C3 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP0350528A1 (de) Radiator
EP0585831B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE2702374A1 (de) Waermeaustauscher fuer konvektor- heizkoerper
DE1764486B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauteile
EP0041653B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE2844128A1 (de) Mikrowellenofen
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE10143852A1 (de) Heizkörper
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE1932591A1 (de) Raumheizung
DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
DE3842641A1 (de) Steckbarer quarz-infrarotstrahler
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE1539335B2 (de) Thermogenerator und verfahren zu seiner herstellung
DE2849629B2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE7833757U1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE4101275A1 (de) Loet- und positionierwerkzeug fuer smd-bauelemente
DE3636571C1 (en) Electric resistance heating element with cold conductor elements
DE2008838A1 (de) Heizkörper auf Wärmeleitungsbasis
EP0892583A2 (de) Heizleiter für Strahlungsheizkörper eines Kochfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee