DE102019202543A1 - PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement - Google Patents

PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019202543A1
DE102019202543A1 DE102019202543.9A DE102019202543A DE102019202543A1 DE 102019202543 A1 DE102019202543 A1 DE 102019202543A1 DE 102019202543 A DE102019202543 A DE 102019202543A DE 102019202543 A1 DE102019202543 A1 DE 102019202543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc
heating element
connection
shield
ptc heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202543.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Walz
Patrick Kachelhoffer
Sascha Barner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to DE102019202543.9A priority Critical patent/DE102019202543A1/de
Priority to CN202010114215.1A priority patent/CN111615225A/zh
Priority to US16/801,954 priority patent/US11678408B2/en
Publication of DE102019202543A1 publication Critical patent/DE102019202543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0288Applications for non specified applications
    • H05B1/0294Planar elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1827Positive temperature coefficient [PTC] resistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit zumindest einem PTC-Element und zwei unterschiedlichen Polaritäten zugeordneten Leiterbahnen, die elektrisch leitend mit dem PTC-Element verbunden und mit Anschlusselementen (4) zum elektrischen Anschluss des PTC-Elementes versehen sind. Ein PTC-Heizelement mit verbessertem Wärmeaustrag ist gekennzeichnet durch eine aus einer fluiddurchlässigen Metallstruktur (8) gebildete elektromagnetische Abschirmung (6), die das PTC-Element und die Leiterbahnen umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit zumindest einem PTC-Element und zwei unterschiedlichen Polaritäten zugeordneten Leiterbahnen, die elektrisch leitend mit dem PTC-Element verbunden und Anschlusselementen zum elektrischen Anschluss des PTC-Elementes versehen sind.
  • Ein solches PTC-Heizelement ist beispielsweise aus DE 10 2016 224 296 A1 bekannt. Auch die DE 20 2012 013 770 A1 offenbart ein entsprechendes PTC-Heizelement.
  • Das zuletzt erwähnte vorbekannte PTC Heizelement umfasst zwei aus Blech gebogene und miteinander verbundene Schalenelemente, die das PTC-Heizelement außenseitig umgeben. Durch diese beiden Schalenelemente wird eine Abschirmung gegenüber EMV-Strahlen bewirkt. So wird verhindert, dass die durch das PTC-Heizelement abgegebene elektromagnetische Strahlung nach außen gelangt.
  • Der zuvor diskutierte Entwicklungsstand lässt noch Raum für Verbesserungen. So will die vorliegende Erfindung ein PTC-Heizelement mit verbessertem Wärmeaustrag angeben.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein PTC-Heizelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses PTC-Heizelement hat eine Metallstruktur, die fluiddurchlässig, bevorzugt wasserdurchlässig, ausgebildet ist und eine elektromagnetische Abschirmung um das PTC-Element und die Leiterbahnen definiert. Die fluiddurchlässige Metallstruktur bietet dabei die Möglichkeit, dass das zu erwärmende Fluid unmittelbar zu der die Wärme abgebenden Oberfläche des PTC-Heizelementes gelangen kann. So muss im Gegensatz zu dem Stand der Technik gemäß DE 10 2012 013 770 A1 die von dem PTC-Element erzeugte Wärme nicht erst durch eine geschlossene Abschirmschale hindurchgelangen, um an das Medium abgegeben zu werden. Bevorzugt umgibt die Metallstruktur als Käfig das PTC-Heizelement und die Leiterbahnen. Die Metallstruktur liegt auf Massepotential, wohingegen die beiden Leiterbahnen dem Potential des Leistungsstroms zugeordnet sind.
  • Zum Heizen mit dem erfindungsgemäßen PTC-Heizelement kann Luft oder ein flüssiger Wärmeträger, beispielsweise Wasser, sein. Das PTC-Element kann in einem Luftheizer eingebaut sein, sodass eine die Wärme an die Luft abgebende Wellrippenlage unmittelbar an die Metallstruktur angelegt werden kann. Eine etwaige elektrische Isolierung zwischen den elektrisch leitenden Bestandteilen des PTC-Heizelementes, nämlich dem PTC-Element und den beiden Leiterbahnen, kann innerhalb der Abschirmung vorgesehen sein. Durch diese Isolierung wird verhindert, dass das zu erwärmende Medium unmittelbar in Kontakt mit den elektrisch leitenden und den Leistungsstrom führenden Komponenten des PTC-Heizelementes gelangt.
  • Üblicherweise kommt das erfindungsgemäße PTC-Heizelement indes in einem Wasserheizer zum Einsatz, der als Ausgestaltung einer elektrischen Heizvorrichtung eine Zirkulationskammer aufweist, die üblicherweise mittels Einlass- und Auslassstutzen an eine Verrohrung angeschlossen werden kann und gegenüber einer Anschlusskammer abgedichtet ist, sodass die Anschlusskammer zum elektrischen Anschluss des wenigstens einen PTC-Heizelementes nicht mit dem zu erwärmenden flüssigen Medium in Berührung kommt. Feuchtigkeit bzw. die Wärmeübertrager-Flüssigkeit können nicht zu der Anschlusskammer gelangen. Hierfür ist zwischen der Zirkulationskammer und der Anschlusskammer eine Trennwand vorgesehen. Diese Trennwand wird üblicherweise von den Anschlusselementen durchsetzt. Die Anschlusselemente sind üblicherweise dichtend in der Anschlusskammer aufgenommen und durch diese hindurchgeführt. Dabei kann - wie bereits aus DE 10 2016 224 296 A1 bekannt - ein Heizelementgehäuse eine Abdichtung gegenüber der Trennwand bewirken. Die Zirkulationskammer einer in solcher Weise ausgebildeten spezifischen Ausgestaltung einer elektrischen Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist bis auf die Ein-und Auslassöffnungen fluiddicht, sodass das zu erwärmende flüssige Medium in der Zirkulationskammer eingeschlossen ist und durch die Zirkulationskammer hindurchströmen kann.
  • In einer solchen Zirkulationskammer liegen die PTC-Heizelemente der vorliegenden Erfindung nach Art vom Heizrippen frei. Die fluiddurchlässige Metallstruktur umgibt dabei die wärmeabgebende Oberfläche des PTC-Heizelementes mit wenig Abstand, sodass sich ein Strömungsspalt zwischen der Abschirmung und der wärmeabgebenden Fläche einstellt. In diesem Strömungsspalt zeigt sich gegenüber vorbekannten Lösungen eine verbesserte Wärmeübertragung, da die Fluidströmung durch die Metallstruktur verwirbelt wird, was zu einer verbesserten Wärmeübertragung an der Grenzfläche, d.h. der wärmeabgebenden Fläche, des wärmeerzeugenden PTC-Heizelementes führt. Die Abschirmung ist hierzu bevorzugt zumindest abschnittsweise zu der wärmeleitend mit dem PTC-Element verbundenen wärmeabgebenden Fläche beanstandet. Der Abstand beträgt zwischen in der Regel 1,0 und 4,0 Millimeter. Durch einen solchen Abstand kann die Strömung im Spalt bestmöglich im Hinblick auf die gewünschte intensive Wärmeübertragung zwischen der wärmeabgebenden Fläche und dem zu erwerbenden Medium eingestellt werden.
  • Für den zuvor erwähnten Effekt einer Verwirbelung des zu erwärmenden Fluids eignen sich verschiedene Metallstrukturen, wie beispielsweise Metallgewirke, Metallgewebe oder auch Streckmetallbleche. Denkbar sind auch textile Strukturen, die ganz oder teilweise metallische Fäden enthalten, ggf. auch textile Fäden in sich aufnehmen bzw. durch diese gebildet sind. Die Maschenweite zwischen einzelnen metallischen Elementen der fluiddurchlässigen Metallstruktur wird durch den gewünschten Effekt der Abschirmung bestimmt. Die entsprechende Maschenweite sollte indes nicht kleiner als 1,0 Millimeter sein. Für die gewünschte Abschirmung können zwar die einzelnen Elemente der Metallstruktur beliebig dicht aneinander geführt werden. Auch beispielsweise dicht gewebte Metallstrukturen sind grundsätzlich fluiddurchlässig. Im Hinblick auf eine gute konvektive Abfuhr der Wärme sollte eine Mindest-Maschenweite nicht unterschritten werden. Der minimale Abstand von benachbarten Faser- oder Faden- Elementen oder Streckmetallstrukturen der Metallstruktur sollte 1,0 Millimeter nicht unterschreiten. Das Optimum im Hinblick auf einen eine gute Verwirbelung zur Erzeugung turbulenter Strömungen an der wärmeabgebenden Fläche des PTC-Elementes einerseits und eine gute Durchströmbarkeit zum konvektiven Abführen der Wärme andererseits ist bei einer Maschenweite von zwischen 1,5 und 2,0 Millimetern, bevorzugt von zwischen 3 und 10 Millimetern möglich. Mit Blick auf die Stabilität und insbesondere die Verarbeitbarkeit sowie unter Berücksichtigung der gewünschten Maschenweite sollte die Drahtstärke zwischen 0,2 und 0,5 Millimetern liegen. Solche Drahtstärken sind gut gewebt und als Standardprodukte verfügbar. Im ondulierten Bereich sollte die Drahtstärke mit einer Dicke von 0,4 bis 1 Millimeter gewählt werden.
  • Insbesondere mit Blick auf einen leichten Anschluss der PTC-Heizelemente in einer elektrischen Heizvorrichtung sind bevorzugt an gleichen Seiten des PTC-Heizelementes, die den Leiterbahnen zugeordneten elektrischen Anschlussfahnen vorgesehen. Diese Anschlussfahnen erstrecken sich parallel zueinander, sodass beide Anschlussfahnen über eine einheitliche Steckbewegung elektrisch in einer Steckverbindung angeschlossen werden können. Die elektrischen Anschlussfahnen sind dabei bevorzugt einteilig an Kontaktblechen ausgebildet, die die beiden Leiterbahnen ausformen. Die Leiterbahnen wiederum liegen an dem PTC-Element an. Sie können an einer Hauptseitenfläche des PTC-Elementes elektrisch leitend anliegen. Sie können ebenso gut an einer stirnseitigen Fläche des PTC-Elementes anliegen, wie dies die DE 10 2016 224 296 A1 lehrt. Das erfindungsgemäße PTC-Heizelement kann auch den in dieser vorerwähnten Druckschrift offenbarten Kunststoffrahmen als Heizelementgehäuse aufweisen. Mit diesem Kunststoffrahmen kann die fluiddurchlässige Metallstruktur verbunden sein. Das Heizelementgehäuse kann, muss aber nicht zwingend aus Kunststoff gebildet sein. Das Heizelementgehäuse kann ebenso gut aus einem keramischen Werkstoff gebildet sein, beispielsweise zwei einander zugeordneten Keramikschalen bzw. einer Keramikschale und einer Keramikabdeckung, die zwischen sich das PTC-Element und die beiden Leiterbahnen fluiddicht aufnehmen. Außen wird ein solches Heizelementgehäuse bevorzugt von einem Käfig aus der fluiddurchlässigen Metallstruktur umgeben.
  • Im Hinblick auf eine leichte und einfache Anschließbarkeit der Abschirmung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, eine elektrisch leitend mit der Abschirmung verbundene Abschirmanschlussfahne an jener Seite des PTC-Heizelementes vorzusehen, die auch von den elektrischen Anschlussfahnen überragt ist, wobei sich die Abschirmanschlussfahne bevorzugt parallel zu den elektrischen Anschlussfahnen erstreckt und die Abschirmung überragt. Die Abschirmanschlussfahne kann dabei aus dem fluiddurchlässigen Metallmaterial gebildet sein. Sollte dieses durch ein Streckmetall ausgeformt sein, kann zur Ausformung der Abschirmanschlussfahne auf eine Stanz- und Streckbearbeitung im Bereich der Anschlussfahne verzichtet werden, sodass die Abschirmanschlussfahne einteilig an das Streckmetall als durchgehendes Blechsegment ausgeformt ist. So kann die Abschirmung mittels Steckverbindung angeschlossen werden.
  • Die fluiddurchlässige Metallstruktur kann beispielsweise durch Umspritzen des das Heizelementgehäuse ausbildenden Kunststoffmaterials mit dem Heizelementgehäuse verbunden sein. Üblicherweise wird die Metallstruktur mit einem Halterahmen verbunden, der die Metallstruktur außenseitig umgibt. Dieser Halterahmen kann beispielsweise durch Spritzgießen mit der Metallstruktur verbunden sein. Auch andere Arten der Befestigung wie Kleben, Löten oder Schweißen sind denkbar. Dieser Halterahmen wird üblicherweise in eine Spritzgießform eingelegt, in welcher das Heizelementgehäuse spritzgegossen wird. Der Halterahmen dichtet dabei die Metallstruktur, die im Inneren des Heizelementgehäuses vorgesehen ist, gegenüber der Spritzgießform ab. Bereits bei diesem Umspritzen wird die Metallstruktur üblicherweise mit gewissem Abstand zu der wärmeauskoppelnden Fläche des PTC-Heizelementes angeordnet, so dass nach dem Entformen des Heizelementgehäuses das PTC-Heizelement werkzeugfallend hergestellt ist.
  • Bei der mit dem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen elektrischen Heizvorrichtung ist die zuvor bereits erwähnte Trennwand auch von der Abschirmanschlussfahne durchragt, die mit der Abschirmung elektrisch verbunden ist, sodass der elektrische Anschluss der Abschirmung auch in der Anschlusskammer erfolgt.
  • Hierzu kann vorzugsweise in der Anschlusskammer eine Leiterplatte vorgesehen sein, die Steckelementaufnahmen für den steckkontaktierenden Anschluss der Anschlussfahnen einerseits und der wenigstens einen Abschirmanschlussfahne andererseits aufweist. Bevorzugt hat die elektrische Heizvorrichtung mehrere PTC-Heizelemente der vorerwähnten Art. In diesem Fall schließt die Leiterplatte die Anschlussfahnen dieser mehreren PTC-Heizelemente an. Die Leiterplatte kann dabei eine Anschlussleiterplatte sein, die nicht mit elektrischen Bauteilen versehen ist, sondern lediglich Kontaktzungenaufnahmen zur elektrischen Kontaktierung der verschiedenen elektrischen Anschlusselemente und der Abschirmanschlussfahnen aufweist. Eine solche Leiterplatte dient lediglich der Gruppierung von mehreren PTC-Heizelementen, um diese in einem einzelnen Heizkreis zusammenzufassen. Die entsprechende Leiterplatte kann selbstverständlich verschiedene Heizkreise mit unterschiedlichen Anzahlen von PTC-Elementen gruppieren. Jedenfalls erfolgt der elektrische Anschluss sowohl für den Leistungsstrom als auch für die Abschirmung bevorzugt allein über besagte Leiterplatte. Hierdurch wird der Verkabelungsaufwand innerhalb der erfindungsgemessen elektrischen Heizvorrichtung deutlich vermindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können auch mehrere PTC-Heizelemente in einem einzigen Abschirmkäfig aufgenommen sein. Hierdurch wird eine einheitliche Abschirmung für die mehreren PTC-Heizelemente geschaffen. Dabei kann der Abschirmkäfig den Konturen der einzelnen PTC-Heizelemente weitestgehend folgend ausgebildet sein, sodass auch bei dieser bevorzugten Weiterbildung der Effekt einer Verwirbelung an der Grenzfläche zu einer verbesserten Wärmeübertragung großflächig genutzt werden kann. Der Abschirmkäfig kann dabei aus zwei Schalensegmenten bestehen, wobei beispielsweise eines der Schalensegmente Aufnahmen für die jeweiligen PTC-Heizelemente ausbilden kann, sodass diese bei der Montage in die entsprechenden Aufnahmen eingelegt werden können, bevor das andere Element des Abschirmkäfigs auf die PTC-Heizelemente aufgelegt wird, um den Abschirmkäfig möglichst umfänglich um die PTC-Heizelemente zu legen.
  • Die elektromagnetische Abschirmung, die das PTC-Element und die Leiterbahnen umgibt, ist üblicherweise umfänglich um die elektrisch leitenden und bestromten Bauteile des PTC-Heizelementes vorgesehen. Auch eine der Anschlussseite mit den Anschlusselementen und optional der Abschirmanschlussfahne gegenüberliegende Unterseite des PTC-Heizelementes kann von der fluiddurchlässigen Metallstruktur umgeben sein. Hinsichtlich der Details der Abschirmung ist allein der zu erzielende Effekt eines wirkungsvollen EMV-Schutzes von Bedeutung.
  • Im Falle von mehreren PTC-Heizelementen als Bestandteil der elektrischen Heizvorrichtung kann die Abschirmanschlussfahne durch eine Leiterschiene gebildet sein, die die Abschirmung der mehreren PTC-Heizelemente elektrisch leitend miteinander verbindet. In diesem Fall hat jede einzelne Abschirmung des PTC-Heizelementes üblicherweise keine Anschlussfahne. Vielmehr erfolgt der elektrisch leitende Anschluss der Abschirmung allein über die Leiterschiene und die üblicherweise einteilig durch diese ausgebildete Abschirmanschlussfahne.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes;
    • 2 wesentliche Bestandteile einer elektrischen Heizvorrichtung unter Verwendung des PTC-Heizelementes nach 1;
    • 3 eine Variante zu dem Ausführungsbeispiel nach 2;
    • 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes;
    • 5 das Detail V gemäß 4 in vergrößerter Darstellung und
    • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI gemäß 4.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines PTC-Heizelementes 2 mit einander gegenüberliegenden Anschlusselementen 4 in Form von metallischen Anschlussfahnen, die durch Freischneiden von nicht näher gezeigten Blechelementen gebildet sind, welche als Leiterbahnen an gegenüberliegenden Seiten eines PTC-Elementes anliegen, um dieses zu bestromen. Zu den Details eines solchen Anschlusses eines PTC-Elementes wird beispielsweise auf DE 10 2016 224 296 A1 verwiesen. Dabei kann das PTC-Element entgegen der dortigen Offenbarung vorliegend auch über eine Hauptseitenfläche kontaktiert und bestromt werden. Es versteht sich, dass das PTC-Element gegenüberliegend zu der Anlagefläche der Leiterbahn mit einer aufgedampften oder gesputterten Metallisierung versehen ist. Über die beiden Anschlusselemente 4 ist das PTC-Element mit unterschiedlicher Polarität bestrombar.
  • Bezugszeichen 6 kennzeichnet einen Käfig aus einer fluiddurchlässigen Metallstruktur 8, die vorliegend vollständig das PTC-Element und die Leiterbahnen umgibt. Die Metallstruktur 8 ist vorliegend durch ein Metallgitter gebildet. Hinter der Metallstruktur 8 ist ein Heizelementgehäuse 12 erkennbar, welches die Leiterbahnen und das PTC-Element fluiddicht einsiegelt. Das Heizelementgehäuse 12 kann durch einen Gehäuserahmen aus Kunststoff gebildet sein, der an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen keramische Platten dichtend einsiegelt, die zwischen sich das zumindest eine PTC-Element aufnehmen, wie dies aus DE 10 2016 224 296 A1 bekannt ist. Das Heizelementgehäuse kann ein Kunststoffgehäuse sein. Es kann teilweise aus Keramik und teilweise aus Kunststoff gebildet sein. Ebenso gut kann das Heizelementgehäuse 12 aus zwei oder mehr keramischen Bauteilen gebildet sein, die fluiddicht unter Einschluss des PTC-Elementes und der beiden Leiterbahnen miteinander verbunden sind.
  • Wie 1 vermittelt, erstreckt sich der Käfig 6 bei einer Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel (Sicht parallel zu der Längserstreckung der Anschlusselemente 4) umfänglich um das Heizelementgehäuse 12. Aber auch die gegenüberliegende Ober- und Unterseite des Heizelementgehäuses 12 ist von der Metallstruktur 8 umgeben. Auf der Oberseite wird die Metallstruktur 8 von Abschirmanschlussfahnen 14 überragt, die sich parallel zu den Anschlusselementen 4 erstrecken. Sämtliche Anschlusselemente 4, 14 überragen die Metallstruktur 8 an der gleichen Oberseite, und sie erstrecken sich parallel zueinander.
  • Wie 2 vermittelt, kann durch diese Ausgestaltung jedes einzelne PTC-Heizelement mit elektrisch leitenden Bahnen einer mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Leiterplatte steckverbunden werden. So können sowohl die Leiterbahnen unterschiedlicher Polarität wie auch die Abschirmanschlussfahnen 14 auf einfache Weise elektrisch angeschlossen sein. Die in 2 skizzierte Leiterplatte 16 ist nicht mit elektronischen Bauteilen bestückt. Sie hat lediglich elastische Klemmelemente, die an leitende Bahnen der Leiterplatte angeschlossen sind und zum Hindurchstecken der einzelnen Anschlusselemente 4, 14 angepasst ausgebildet sind. So kann durch Einstecken der Anschlusselemente 4, 14 eine elektrische Kontaktierung auf einfache Weise hergestellt werden. Die Leiterplatte 16 gruppiert einzelne PTC-Heizelemente 2 zu einem Heizkreis.
  • Die Leiterplatte 16 kann in einer Anschlusskammer einer im Detail nicht gezeigten elektrischen Heizvorrichtung vorgesehen sein. Details einer solchen Ausgestaltung sind beispielsweise der DE 10 2016 224 296 A1 zu entnehmen. Zusätzlich zu dieser Anschlussleiterplatte 16 kann in der Anschlusskammer noch eine weitere bestückte Leiterplatte vorgesehen sein, um die einzelnen Heizkreise bzw. PTC-Heizelemente 2 individuell anzusteuern.
  • Die zuvor erwähnte Anschlusskammer ist 2 mit Bezugszeichen 18 angedeutet. Darunter befindet sich eine Zirkulationskammer 20, die von dem zu erwärmenden flüssigen Medium durchströmt ist. Bei diesem strömenden Medium soll sich um Wasser handeln. Das die Zirkulationskammer durchströmende Wasser wird über die teilweise durchlässige Metallstruktur 8 nahe der wärmeabgebenden äußeren Fläche des Heizelementgehäuses 12 verwirbelt, sodass die dort übertragene Wärme besser von dem Wasser aufgenommen und abgeführt werden kann. Dadurch bewirkt die elektromagnetische Abschirmung in Form der fluiddurchlässigen Metallstruktur 8 auch eine bessere Wärmeübertragung und damit eine höhere Wirksamkeit des PTC-Heizelementes innerhalb der elektrischen Heizvorrichtung.
  • Ein alternatives Anschlussschema für die Abschirmung ist in 3 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet eine mit Bezugszeichen 22 gekennzeichnete Leiterschiene U-förmige Aufnahmen 24 aus, die jeweils für sich die freien Enden des Käfigs 6 aus der Metallstruktur 8 aufnehmen. Die U-förmigen Aufnahmen 24 haben sich parallel zu den Hauptseitenflächen des PTC-Heizelementes erstreckende Schenkel, die einen konvex nach innen vorgebogenen Kontaktierungsabschnitt 26 ausformen, der mit einer gewissen elastischen Vorspannung außen an dem Käfig anliegt. Hierdurch wird eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen der Leiterschiene 22 und der Metallstruktur 8 geschaffen.
  • Die Leiterschiene 22 bildet eine mit Bezugszeichen 28 gekennzeichnete Abschirmanschlussfahne aus. Diese Abschirmanschlussfahne 28 ist einteilig an dem Blechmaterial der Leiterschiene 22 ausgeformt und vorliegend durch Hindurchstecken durch die Leiterplatte 16 dort elektrisch kontaktiert. Auf eine solche Kontaktierung kann indes auch verzichtet werden, wenn die Abschirmanschlussfahne in die Anschlusskammer eingeführt und dort beispielsweise mit einem weiblichen Steckelement steckkontaktiert ist.
  • Das in den 4 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel hat ein rahmenförmiges Heizelementgehäuse 12, welches auch einen einteilig daran angeformten Dichtkragen 30 ausformt, der in der in DE 10 2016 224 296 A3 beschriebenen Weise in ein Heizergehäuse dichtend eingesetzt werden kann. Wie ersichtlich, ist das die Außenflächen des Heizelementgehäuses definierende Kunststoffmaterial beim Spritzgießen des Heizelementgehäuses 12 um einen Halterahmen 32 gespritzt worden, der die vorliegend ebene Metallstruktur 8 randseitig umschließt. Der entsprechende Halterahmen 32 wird zunächst mit der Metallstruktur 8 verbunden und als Einlegeteil in die Spritzgießform gelegt. Der Halterahmen 32 begrenzt dabei innenumfänglich die Kavität zur Ausbildung des Heizelementgehäuses 12.
  • Die Anschlusselemente 4 werden vorliegend durch längliche Kontaktbleche 34 gebildet, die stirnseitig an dem PTC-Element 2 anliegen und bestromen. Eine mit Bezugszeichen 36 gekennzeichnete, die Wärme auskoppelnde Hauptseitenfläche des PTC-Elementes 2 ist außenseitig mit einer Isolierlage 38 belegt, die randseitig in das Material des Heizelementgehäuses 12 eingesiegelt ist.
  • Der Dichtkragen 30 wird von einem Kontaktelement 40 durchsetzt, das aus einem Blechmaterial durch Stanzen und Biegen hergestellt sind und einen auf beiden Seiten in Richtung auf die Metallstruktur 8 vorspringenden Kontaktabschnitt 42 ausbildet, der elektrisch leitend mit der Metallstruktur 8 verbunden ist. Durch Anschluss der durch das Kontaktelement 40 gebildeten Abschirmanschlussfahnen 14 besteht die Möglichkeit, die an einer Hauptseitenfläche 36 vorgesehene Metallstruktur 8 elektrisch an einen Abschirmpol anzuschließen.
  • Das in den 4 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiel des Kontaktelementes hat zwei identisch ausgebildete Kontaktabschnitt 42, die jeweils an den gegenüberliegenden Hauptseitenflächen 36 mit der jeweils dort vorgesehenen Metallstruktur 8 als ebenes Metallgewebe verbunden sind und von denen lediglich der oberseitige Kontaktabschnitt 42 gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    PTC-Heizelement
    4
    Anschlusselement
    6
    Käfig
    8
    Metallstruktur
    12
    Heizelementgehäuse
    14
    Abschirmanschlussfahne
    16
    Leiterplatte
    18
    Anschlusskammer
    20
    Zirkulationskammer
    22
    Leiterschiene
    24
    U-förmige Aufnahme
    26
    Kontaktierungsabschnitt
    28
    Abschirmanschlussfahne
    30
    Dichtkragen
    32
    Halterahmen
    34
    Kontaktbleche
    36
    Hauptseitenflächen
    38
    Isolierlage
    40
    Kontaktelemente
    42
    Kontaktabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016224296 A1 [0002, 0007, 0010, 0019, 0020, 0023]
    • DE 202012013770 A1 [0002]
    • DE 102012013770 A1 [0005]
    • DE 102016224296 A3 [0027]

Claims (14)

  1. PTC-Heizelement (2) mit zumindest einem PTC-Element und zwei unterschiedlichen Polaritäten zugeordneten Leiterbahnen, die elektrisch leitend mit dem PTC-Element verbunden und mit Anschlusselementen (4) zum elektrischen Anschluss des PTC-Elementes versehen sind, gekennzeichnet durch eine aus einer fluiddurchlässigen Metallstruktur (8) gebildete elektromagnetische Abschirmung (6), die das PTC-Element und die Leiterbahnen umgibt.
  2. PTC-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element und die Leiterbahnen in einem Heizelementgehäuse (12) fluiddicht aufgenommen sind
  3. PTC-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Leiterbahnen zugeordnete elektrische Anschlussfahnen (4) an gleichen Seiten die Abschirmung (6) in paralleler Ausrichtung zueinander überragen.
  4. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine elektrisch leitend mit der Abschirmung (6) verbundene Abschirmanschlussfahne (14), die sich parallel zu den Anschlussfahnen (4) erstreckt und die Abschirmung (6) überragt.
  5. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) zumindest abschnittsweise zu einer wärmeleitend mit dem PTC-Element verbundenen wärmeabgebenden Fläche derart beanstandet vorgesehen ist, dass zwischen der wärmeabgebenden Fläche und der Abschirmung (6) ein Strömungsspalt ausgebildet ist.
  6. PTC-Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche eine Außenfläche eines das PTC-Element und die Leiterbahnen fluiddicht aufnehmenden Heizelementgehäuse (12) ist.
  7. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Abschirmung (6) in einem zunächst separat hergestellten und mit der elektromagnetischen Abschirmung (6) verbundenen Halterahmen (32) aufgenommen ist, der in das Heizelementgehäuse (12) integriert ist.
  8. PTC-Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (32) mittels Spritzgießen mit dem Heizelementgehäuse (12) verbunden ist.
  9. Elektrische Heizvorrichtung mit einem eine Zirkulationskammer (20) und eine gegenüber dieser fluiddicht abgedichteten Anschlusskammer (18) ausbildenden Heizergehäuse und zumindest einem elektrischen Heizelement (2) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei eine die Zirkulationskammer (20) von der Anschlusskammer (18) trennende Trennwand von den Anschlusselementen (4) des zumindest einen elektrischen Heizelementes (2) und von einer Abschirmanschlussfahne (14; 28) durchragt ist, die mit der Abschirmung elektrisch verbunden ist.
  10. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 9 mit mehreren elektrischen Heizelementen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmanschlussfahne (14) durch eine Leiterschiene (22) gebildet ist, die die Abschirmung der mehreren Heizelemente (2) elektrisch leitend miteinander verbindet.
  11. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschiene (22) eine U-förmige Aufnahme (24) ausbildet, in der die Abschirmung (6) elektrisch leitend aufgenommen ist.
  12. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, in der Anschlusskammer (18) eine Leiterplatte (16) vorgesehen ist, die die Anschlussfahnen (4) mehrerer elektrischer Heizelemente (2) elektrisch leitend miteinander verbindet.
  13. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, in der Anschlusskammer (18) eine Leiterplatte (16) vorgesehen ist, die die Abschirmanschlussfahne (14) mehrerer elektrischer Heizelemente (2) elektrisch leitend miteinander verbindet.
  14. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere PTC-Heizelemente in einem aus der fluiddurchlässigen Metallstruktur gebildeten Abschirmkäfig aufgenommen sind.
DE102019202543.9A 2019-02-26 2019-02-26 PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement Pending DE102019202543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202543.9A DE102019202543A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
CN202010114215.1A CN111615225A (zh) 2019-02-26 2020-02-24 Ptc加热元件以及具有该ptc加热元件的电加热装置
US16/801,954 US11678408B2 (en) 2019-02-26 2020-02-26 PTC heating element and electrical heating device with such a PTC heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202543.9A DE102019202543A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202543A1 true DE102019202543A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202543.9A Pending DE102019202543A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11678408B2 (de)
CN (1) CN111615225A (de)
DE (1) DE102019202543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205705A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung zum Heizen eines Fluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202453B4 (de) * 2020-02-26 2022-09-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5812U1 (de) * 2002-01-31 2002-12-27 Regina Schlafkomfort Gmbh Heizmatte mit einer elektrischen widerstandsheizung
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
WO2018215623A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Fluidheizgerät und verfahren zur herstellung eines solchen
US20190110339A1 (en) * 2011-03-25 2019-04-11 Sauna Works Inc. (Aka Far Infrared Sauna Technology Co.) Electromagnetic wave reducing heaters and devices and saunas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5812B (de) 1900-08-01 1901-11-11 Franz Petricek
DE4206469C1 (en) * 1992-03-02 1993-08-05 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Electrical heating element for heating gas-form media - has PTC elements arranged between metallic, strip-shaped heat conduction elements with several holes on upper surfaces turned away from PTC elements
US5837971A (en) * 1997-01-21 1998-11-17 Lee; Myoung Jun Electric blanket having reduced electromagnetic field
US6300597B1 (en) * 1997-01-21 2001-10-09 Myoung Jun Lee Electromagnetic field shielding electric heating pad
EP1768457B1 (de) * 2005-09-23 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
ES2303168T3 (es) * 2005-09-23 2008-08-01 CATEM GMBH & CO.KG Elemento generador de calor de un dispositivo de calefaccion.
EP1931176B1 (de) * 2006-10-25 2011-10-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2025541B1 (de) * 2007-07-18 2013-01-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102009031890A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Dbk David + Baader Gmbh Heizvorrichtung
DE102010004034A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
FR3027185B1 (fr) * 2014-10-10 2021-04-30 Saint Gobain Vitrage chauffant et de blindage electromagnetique
CN113677044B (zh) * 2020-05-15 2024-05-28 埃贝赫卡腾有限两合公司 Ptc加热装置及其制造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5812U1 (de) * 2002-01-31 2002-12-27 Regina Schlafkomfort Gmbh Heizmatte mit einer elektrischen widerstandsheizung
US20190110339A1 (en) * 2011-03-25 2019-04-11 Sauna Works Inc. (Aka Far Infrared Sauna Technology Co.) Electromagnetic wave reducing heaters and devices and saunas
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
WO2018215623A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Fluidheizgerät und verfahren zur herstellung eines solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205705A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung zum Heizen eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US20200275529A1 (en) 2020-08-27
CN111615225A (zh) 2020-09-01
US11678408B2 (en) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086786B3 (de) Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
EP2127924B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
DE102019204401A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
DE102017221490A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102010004034A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
DE102009038978A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102013113506A1 (de) Haushaltsgeräte wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinheit
DE102016113177A1 (de) Batterieanordnung
DE102019211567A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE202018101375U1 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Gehäuse mit Kühlrippen
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE102019204472A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
DE102013105686B4 (de) Fahrzeugheizung
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP3667197A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102009033988A1 (de) Heizvorrichtung
DE102009035837A1 (de) Heizeinrichtung
EP1457368B1 (de) Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE202009003171U1 (de) Ozongenerator
DE202019005221U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202020000689U1 (de) Steuervorrichtung sowie elektrische Heizvorrichtung umfassend eine solche
DE102013021286A1 (de) Heizblock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed