DE102009033988A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009033988A1
DE102009033988A1 DE102009033988A DE102009033988A DE102009033988A1 DE 102009033988 A1 DE102009033988 A1 DE 102009033988A1 DE 102009033988 A DE102009033988 A DE 102009033988A DE 102009033988 A DE102009033988 A DE 102009033988A DE 102009033988 A1 DE102009033988 A1 DE 102009033988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
attachment
clamping
ribs
heat release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009033988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033988B4 (de
Inventor
Ralph Wächter
Norbert Ernst
Christian Dörrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG, Beru AG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102009033988.4A priority Critical patent/DE102009033988B4/de
Publication of DE102009033988A1 publication Critical patent/DE102009033988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033988B4 publication Critical patent/DE102009033988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Heizvorrichtung mit wenigstens einem elektrischen Heizelement (8), wenigstens einem Wärmeabgabepaneel (1), das von einem Strangpressprofil gebildet ist, das quer zur Strangpressrichtung verlaufende Öffnungen (2) aufweist, die von einem zu erwärmenden Fluid durchströmbar sind, wobei das Strangpressprofil einen in Strangpressrichtung verlaufenden Kanal (3) aufweist, in dem das Heizelement (8) zwischen Kanalwänden angeordnet ist, und einem Anschlussaufsatz (5), in den elektrische Anschlüsse für das wenigstens eine Heizelement (8) hineinragen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschlussaufsatz (5) Klemmelemente (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) aufweist, die klemmend auf das mit einer Stirnseite in dem Anschlussaufsatz (5) steckende Wärmeabgabepaneel (1) einwirken.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Heizvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Heizvorrichtung mit einem aus einem Strangpressprofil gebildeten Wärmeabgabepaneel ist aus der WO 2007/071335 A1 bekannt.
  • Die Verwendung von Strangpressprofilen mit quer zur Strangpressrichtung verlaufenden Öffnungen, die von einem zu erwärmenden Fluid durchströmbar sind, ermöglicht eine wesentlich einfachere Fertigung von Heizvorrichtungen als dies bei Einsatz von herkömmlichen Wärmeübertragern, die aus Blechlamellen zusammengesetzt sind, möglich ist.
  • In einem Strangpressprofil können beispielsweise durch Ausstanzen mit geringem Aufwand Öffnungen erzeugt werden, die quer zur Strangpressrichtung von einem zu erwärmenden Luftstrom durchströmbar sind. Bei den in der WO 2007/071335 A1 beschriebenen Strangpressprofilen für Heizvorrichtungen sind eine vordere und eine hintere Platte durch parallel zur Strömungsrichtung verlaufende Trenn- und Seitenwände verbunden. Diese Wände bilden Wärmeabgaberippen, an denen ein zu erwärmender Luftstrom entlang strömt und verbessern auf diese Weise die Wärmeabfuhr von dem Strangpressprofil. Bei den bekannten Heizvorrichtungen ist an der Stirnseite der Strangpressprofile ein Halteflansch angebracht, auf dem ein Anschlussgehäuse sitzt, in das elektrische Anschlüsse für die Heizelemente hineinragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Fertigung einer elektrischen Heizvorrichtung, die insbesondere auch für Automobile geeignet sein soll, weiter vereinfachen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass sich Anschlussaufsätze mit elektrischen Anschlüssen für Heizelemente an einem Wärmeabgabepaneel am einfachsten dadurch befestigten lassen, indem der Anschlussaufsatz auf eine Stirnseite des Wärmeabgabepaneels aufgesteckt und mittels Klemmelementen des Anschlussaufsatzes klemmend festgelegt wird. Die Klemmelemente können als Rippen ausgebildet sein.
  • Der Anschlussaufsatz einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist durch seine Rippen klemmend an dem wenigstens einen Wärmeabgabepaneel befestigt. Mittels Klemmelementen, insbesondere Klemmrippen kann einerseits eine ausreichend große Klemmkraft auf das Wärmeabgabepaneel ausgeübt werden, d. h. geforderte hohe Abzugskräfte ohne zusätzlichen Arbeitsgang wie Schrauben oder Kleben, und andererseits die Kontaktfläche zwischen Anschlussaufsatz und Wärmeabgabepaneel vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Der Anschlussaufsatz kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Aluminium sein. In jedem Fall ist es bevorzugt, dass zumindest einiger der Rippen des Aufsatzes klemmend auf eine Basisplatte des Strangpressprofils einwirken, auf der die Kanäle, in denen sich die Heizelemente befinden, angeordnet sind und in der die durchströmbaren Öffnungen sind. Bei Rippen aus Kunststoff ist es in der Regel vorteilhaft, wenn zusätzlich einige Rippen klemmend auf Wände der Kanäle einwirken. Bei einem Anschlussaufsatz aus Metall, insbesondere Aluminium, ist es vorteilhaft mit den Rippen auf die eine Basisplatte in einem Abstand von den Kanälen einzuwirken, um einer Wärmeaufnahme durch den Aufsatz entgegen zu wirken.
  • Auf diese Weise kann eine überhöhte Wärmeaufnahme der Potentialanschlüsse vermieden werden. Falls eine Elektronik vorhanden ist, wird deren Abwärme dem Strangpressprofil zugeleitet.
  • Bevorzugt ist, dass zumindest einige der Rippen des Anschlussaufsatzes als Anschlag ein seitliches Verschieben des Anschlussaufsatzes relativ zu dem Wärmeabgabepaneel verhindern. Auf diese Weise wird durch die Rippen eine seitliche Führung erreicht. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass zwar bevorzugt alle Rippen eine Klemmkraft ausüben, dies jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Insbesondere können einige Rippen als Anschlag ein seitliches Verschieben verhindern ohne eine wesentliche Klemmkraft zu bewirken.
  • Bevorzugt ist ferner, dass zumindest einige der Rippen des Anschlussaufsatzes eine Klemmkraft in Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms bewirken. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschlussaufsatz erste Rippen, die in Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms eine Klemmkraft bewirken, und zweite Rippen aufweist, die als Anschlag ein Verschieben des Anschlussaufsatzes relativ zu dem Wärmeabgabepaneel verhindern. In Strömungsrichtung ist dabei so zu verstehen, dass davon sowohl die Bewegungsrichtung des Fluidstroms als auch die entgegen gesetzte Richtung einer umgekehrten Fluidströmung umfasst ist.
  • Bevorzugt hat der Anschlussaufsatz erste Klemmrippen, die in einer ersten Richtung eine Klemmkraft bewirken, und zweite Klemmrippen, die in einer zweiten Richtung eine Klemmkraft bewirken, wobei die zweite Richtung quer zu der ersten Richtung ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders zuverlässige Klemmung des Strangpressprofils erreichen. Bevorzugt ist dabei, dass sich die ersten Klemmrippen parallel zu den zweiten Klemmrippen erstrecken. Auf diese Weise lässt sich eine größere Anzahl von Klemmrippen vorsehen.
  • Der Kanal des Strangpressprofils einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist bevorzugt als Rohr ausgebildet, insbesondere als Rohr mit rechteckigem Querschnitt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, die Heizelemente in einem offenen Kanal, der beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, anzuordnen. Ein solcher offener Kanal kann ggf. mit einer Abdeckleiste verschlossen werden, die beispielsweise mit dem Strangpressprofil verrastet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anschlussaufsatz einen Masseanschluss trägt, der klemmend mit dem Wärmeabgabepaneel verbunden ist, beispielsweise indem er zwei Schenkel aufweist, zwischen denen das Wärmeabgabepaneel steckt. Auf diese Weise lässt sich mit geringem Aufwand eine Masseanbindung verwirklichen, die für eine große Stromtragfähigkeit geeignet ist. Vorteilhaft kann deshalb eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit einem einzigen Masseanschluss auskommen, so dass sich die Heizvorrichtung sehr kompakt gestalten lässt. Der Masseanschluss ist bevorzugt in dem Anschlussaufsatz eingespritzt. Auf diese Weise kann die Befestigung des Anschlussaufsatzes an dem Wärmeabgabepaneel durch den Masseanschluss zusätzlich verbessert werden.
  • Die klemmende Befestigung des Anschlussaufsatzes und des Masseanschlusses auf dem Wärmeabgabepaneel ermöglicht eine kostengünstige Fertigung. Dabei können der Masseanschluss und der Anschlussaufsatz jeweils in Strangpressrichtung auf das Wärmeabgabepaneel aufgesteckt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie AA;
  • 3 eine Schrägansicht des Anschlussaufsatzes;
  • 4 eine Schnittansicht eines weitere Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine Schnittansicht eines weitere Ausführungsbeispiels;
  • 6 eine Schnittansicht eines weitere Ausführungsbeispiels;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
  • 8 eine Seitenansicht des Anschlussaufsatzes der in 7 gezeigten Heizvorrichtung;
  • 9 der Anschlussaufsatz der in 7 gezeigten Heizvorrichtung von oben;
  • 10 eine Schnittansicht zu 9 entlang der Schnittlinie AA;
  • 11 das Wärmeabgabepaneel der in 7 dargestellten Heizvorrichtung mit Masseanschluss;
  • 12: ein Detail einer Seitenansicht zu 11;
  • 13 ein Detail einer Rückansicht zu 11; und
  • 14 eine weitere Ansicht des in 11 gezeigten Wärmeabgabepaneels mit Masseanschluss.
  • Die in 1 dargestellte Heizeinrichtung hat ein von einem Strangpressprofil gebildetes Wärmeabgabepaneel 1, das in einer Basisplatte 16 quer zur Strangpressrichtung verlaufende Öffnungen 2 aufweist, die von einem zu erwärmenden Fluid durch strömbar sind und in Richtung des zu erwärmenden Fluidstroms verlaufen. Das Strangpressprofil 1 ist beispielsweise aus Aluminium und weist mehrere, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei, in Strangpressrichtung verlaufende Kanäle 3 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohre ausgebildete sind. Zwischen den Kanalwänden dieser Kanäle 3 sind elektrische Heizelemente, bevorzugt aus einem PTC Material, angeordnet. Parallel zu den Kanalwänden verlaufen Wärmeabgaberippen 4 des Wärmeabgabepaneels, an denen ein zu erwärmender Fluidstrom vorbeiströmen kann. Die Wärmeabgaberippen 4 haben dieselben Längen wie die als Rohre ausgebildeten Kanäle 3, in denen die Heizelemente angeordnet sind.
  • Das Wärmeabgabepaneel 1 steckt mit einer Stirnseite in einem Anschlussaufsatz 5, das in 1 nicht dargestellte elektrische Anschlüsse für die Heizelemente trägt. An seiner gegenüberliegenden Stirnseite ist das Wärmeabgabepaneel 1 mit einer Halterung 6 für den Einbau der Heizvorrichtung in ein Fahrzeug versehen. Die Halterung 6 kann klemmend an dem Wärmeabgabepaneel 1 befestigt werden und hat einen oder mehrere Zapfen 7, die in dafür vorgesehene Montageöffnungen eines Fahrzeugs eingreifen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Anschlussaufsatz 5 und das in ihm steckende Wärmeabgabepaneel 1 entlang der in 1 dargestellten Schnittlinie AA. 3 zeigt den Anschlussaufsatz 5 in einer Schrägansicht. Der Anschlussaufsatz 5 ist aus Kunststoff und wird bevorzugt durch Spritzgießen hergestellt.
  • In den als Rohren ausgebildeten Kanälen 3 des Wärmeabgabepaneels 1 sind plattenförmige PTC Heizelemente 8 angeordnet, die von einer elektrisch gegenüber dem Wärmeabgabepaneel 1 isolierten Kontaktplatte 9 elektrisch kontaktiert sind. Die Kontaktplatte 9 ragt aus dem Kanal heraus und in den Anschlussaufsatz 5 als Anschlusszunge hinein. Zur Verbesserung der Wärmeankopplung der Heizelemente 8 an das Wärmeabgabepaneel 1 können die rechteckigen Rohre 3 nach Einbringen der Heizelemente 8 verpresst werden.
  • Der Anschlussaufsatz 5 ist klemmend an dem Wärmeabgabepaneel 1 befestigt und weist zu diesem Zweck mehrere Klemmrippen 10a, 10b, 10c auf. Die Klemmrippen 10a, 10b, 10c verlaufen parallel zu den Wärmeabgaberippen 4. Beim klemmenden Befestigen des Anschlussaufsatzes 5 auf dem Wärmeabgabepaneel 1 kann es zu einer plastischen Verformung der Klemmrippen 10a, 10b, 10c und/oder Wärmeabgaberippen 4 kommen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt der Anschlussaufsatz 5 klemmend auf die Kanalwände des Wärmeabgabepaneels 1 ein. Hierzu hat der Anschlussaufsatz 5 erste Klemmrippen 10a, die eine Klemmkraft parallel zur Strömungsrichtung eines zu erwärmenden Fluidstroms ausüben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drücken auf die breite Seite des rechteckigen Querschnitts der Rohre 3 mehrere, nämlich zwei, erste Klemmrippen 10a. Der Anschlussaufsatz 5 hat zusätzlich zweite Klemmrippen 10b, die eine Klemmkraft quer zur Klemmrichtung der ersten Klemmrippen 10a und quer zur Strangpressrichtung ausüben. Die zweiten Klemmrippen 10b wirken klemmend auf die Schmalseiten des rechteckigen Querschnitts der als Rohre ausgebildeten Kanäle 3 ein.
  • Die zweiten Klemmrippen 10b haben eine Klemmnase 14, die in Klemmrichtung vorsteht und die Klemmkraft ausübt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die zweiten Klemmrippen 10b nur mit einer vorteilhaft kleinen Fläche an dem Wärmeabgabepaneel 1 anliegen und somit weniger Wärme aufnehmen. Die Klemmrippen 10b bewirken insbesondere eine seitliche Positionierung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Anschlussaufsatz 5 zusätzlich weitere Rippen 10c, die klemmend auf die Basisplatte 16 einwirken und darüber hinaus ebenfalls als Anschlag ein seitliches Verschieben des Anschlussaufsatzes 5 relativ zu dem Wärmeabgabepaneel 1 verhindern. Die Rippen 10c bewirken also zusätzlich zu ihrer Klemmfunktion eine seitliche Führung des Wärmeabgabepaneels 1 beim Einschieben in das Anschlussaufsatz 5.
  • Um das Aufstecken des Anschlussaufsatzes 5 auf das Wärmeabgabepaneel 1 zu erleichtern, haben die Rippen 10a, 10b, 10c in 3 dargestellte Einführschrägen 15, die in Steckrichtung verlaufen.
  • Der Anschlussaufsatz 5 hat miteinander verbundene Seitenwände 11a, 11b, 11c, 11d, die das in ihm steckende Ende des Wärmeabgabepaneels 1 umschließen. Die Rippen 10a, 10b, 10c gehen dabei nur von einer Seite, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Seitenwand 11b, aus. Die gegenüberliegende Seitenwand 11d kann zum Toleranzausgleich mit stegartigen Erhebungen oder Rippen 10e versehen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seitenwand 11d unterbrochen, um Platz für einen Masseanschluss zu schaffen. Der Masseanschluss ist in 3 als Bolzen dargestellt; in 2 der Einfachheit halber weggelassen.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels. Der Anschlussaufsatz 5 dieses Ausführungsbeispiels ist aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Wegen der guten Wärmeleitfähigkeit von Aluminium wird das Wärmeabgabepaneel 1 bei Verwendung metallischer Anschlussaufsätze deshalb nicht an den Rohren 3, in denen die Heizelemente angeordnet sind, sondern bevorzugt in einem Abstand von den Rohren 3 an der Basisplatte 16, von der die Wärmeabgaberippen 4 ausgehen, oder an den Wärmeabgaberippen 4 geklemmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel klemmen Rippen 10e und 10f die Basisplatte 16 und Rippen 10d die Wärmeabgaberippen 4.
  • In 5 ist schematisch eine weitere Möglichkeit zur klemmenden Befestigung des Anschlussaufsatzes 5 an dem Wärmeabgabepaneel 1 dargestellt. Der Anschlussaufsatz 5 dieses Ausführungsbeispiels hat Klemmrippen 10c und 10e, die jeweils klemmend auf unterschiedliche Seiten der Basisplatte 16 des Wärmeabgabepaneels 1 einwirken, von der die Wärmeabgaberippen 4 ausgehen. Die Klemmelemente 10c, 10e klemmen zwischen benachbarten Wärmeabgerippen 4. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Klemmrippen 10c seitliche Klemmnasen 14 aufweisen, die eine Klemmung mit den Wärmeabgaberippen 4 bewirken. Die Rippen 10c dieses Ausführungsbeispiels bewirken also sowohl eine Klemmkraft in Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms auf die Basisplatte 16 als auch quer dazu auf die Wärmeabgaberippen 4. Die Klemmnasen 14 bewirken vorteilhaft auch eine seitliche Positionierung.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizvorrichtung dargestellt. Der Anschlussaufsatz 5 dieses Ausführungsbeispiels ist in den 8 bis 10 in ver schiedenen Ansichten dargestellt. Das dazugehörende Wärmeabgabepaneel 1 ist in 11 gezeigt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch, dass der Anschlussaufsatz 5 einen Masseanschluss 12 trägt der klemmend mit dem Wärmeabgabepaneel 1 verbunden ist. Der Masseanschluss 12 weist zwei Schenkel 12a auf, zwischen denen das Wärmeabgabepaneel 1 steckt. Dieser Masseanschluss 12 ist insbesondere in den 12 bis 14 zu sehen, die eine Seitenansicht, eine Rückansicht und eine Aufsicht zu 11 zeigen.
  • Die Schenkel 12a sind durch einen Längsschlitz des Masseanschlusses 12 gebildet. Der Masseanschluss 12 wird in derselben Richtung wie der Anschlussaufsatz 5 auf das Wärmeabgabepaneel 1 aufgesteckt. Dabei kann der Anschlussaufsatz 5 vor oder nach dem Masseanschluss 12 auf das Wärmeabgabepaneel 1 aufgesteckt werden. Möglich ist es auch, dass der Masseanschluss 12 in den Anschlussaufsatz 5 eingespritzt ist und deshalb gleichzeitig mit dem Anschlussaufsatz 5 auf das Wärmeabgabepaneel aufgespritzt wird. Die Richtung, in der der Masseanschluss 12 und der Anschlussaufsatz 5 auf das Wärmeabgabepaneel aufgesteckt werden, ist die Strangpressrichtung.
  • Die Schenkel 12a des Masseanschlusses 12 klemmen das Wärmeabgabepaneel 1. Auf diese Weise wird eine Masseanbindung verwirklicht, die für eine große Stromtragfähigkeit geeignet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Masseanschluss 12 als ein Bolzen ausgebildet.
  • Der Masseanschluss 12 ist bevorzugt in den aus Kunststoff hergestellten Anschlussaufsatz 5 eingespritzt. Auf diese Weise trägt der Masseanschluss 12 zusätzlich zur Befestigung des Anschlussaufsatzes 5 an dem Wärmeabgabepaneel 1 bei. Wie insbesondere 9 zeigt, trägt der Anschlussaufsatz 5 des dargestellten Ausführungsbeispiels nur einen einzigen Masseanschluss 12 und einen Potentialanschluss 13 für jeden der Kanäle 3, in denen Heizelemente angeordnet sind. Somit sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Potentialanschlüsse 13 vorhanden. Die Potentialanschlüsse 13 sind als Kontaktzungen ausgebildet. Die Potentialanschlüsse 13 werden von den in 2 dargestellten Kontaktplatten 9 gebildet, die aus den Kanälen 3 des Wärmeabgabepaneels 1 heraus und in den Anschlussaufsatz 5 hinragen.
  • Der Anschlussaufsatz 5 bildet eine Aufnahme für einen Steckverbinder, so dass die Heizvorrichtung mit geringem Aufwand an das Bordnetz eines Fahrzeuges angeschlossen werden kann.
  • Wie insbesondere 10 zeigt, ragt der Masseanschluss 12 nach oben aus dem Anschlussaufsatz 5 heraus. Der Masseanschluss 12 ist insbesondere länger als die Potentialanschlüsse 13. Diese hat Vorteil, dass der Masseanschluss durch einen die Potentialanschlüsse 13 kontaktierenden Steckverbinder hindurchragen und separat kontaktiert werden kann, wie es aus der DE 20 2007 001 079 U1 bekannt ist.
  • Die Schenkel 12a des Masseanschluss 12 ragen nach unten aus dem Anschlussaufsatz 5 hervor. Vorteilhaft wird so eine vergrößerte Kontakt- und Klemmfläche erreicht.
  • 1
    Wärmeabgabepaneel
    2
    Öffnungen
    3
    Kanäle
    4
    Wärmeabgaberippen
    5
    Anschlussaufsatz
    6
    Halterung
    7
    Zapfen
    8
    Heizelemente
    9
    Kontaktplatte
    10a–10f
    Klemmrippen
    11a–11d
    Seitenwände
    12
    Masseanschluss
    12a
    Schenkel
    13
    Potentialanschlüsse
    14
    Klemmnase
    15
    Einführschrägen
    16
    Basisplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/071335 A1 [0001, 0003]
    • - DE 202007001079 U1 [0049]

Claims (18)

  1. Heizvorrichtung mit wenigstens einem elektrischen Heizelement (8), wenigstens einem Wärmeabgabepaneel (1), das von einem Strangpressprofil gebildet ist, das quer zur Strangpressrichtung von einem zu erwärmenden Fluid durchströmbar sind, wobei das Strangpressprofil wenigstens einen in Strangpressrichtung verlaufenden Kanal (3) aufweist, in dem das wenigstens eine Heizelement (8) zwischen Kanalwänden angeordnet ist, und einem Anschlussaufsatz (5), in das elektrische Anschlüsse für das wenigstens eine Heizelement (8) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussaufsatz (5) Klemmelemente (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) aufweist, die klemmend auf das mit einer Stirnseite in dem Anschlussaufsatz (5) steckende Wärmeabgabepaneel (1) einwirken.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Klemmelemente (10b, 10c, 10d, 10f) des Anschlussaufsatzes (5) als Anschlag ein seitliches Verschieben des Anschlussaufsatzes (5) relativ zu dem Wärmeabgabepaneel (1) verhindern.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Klemmelemente (10a, 10c, 10e, 10f) des Anschlussaufsatzes (5) eine Klemmkraft in Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms bewirken.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Klemmelemente (10b, 10d, 10c) eine Klemmkraft quer zur Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms bewirken.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmelemente (10a, 10c, 10e, 10f), die eine Klemmkraft in Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms bewirken, und Klemmelemente (10b, 10c), die eine Klemm kraft quer zur Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms bewirken, in Strömungsrichtung gesehen parallel zu einander verlaufen.
  6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (10b, 10c), die eine Klemmkraft quer zur Strömungsrichtung des zu erwärmenden Fluidstroms bewirken, eine Klemmnase (14) aufweisen, die quer zur Strömungsrichtung vorsteht.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) in Strangpressrichtung abgeschrägt sind.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klemmelemente (10c, 10e, 10f) klemmend auf eine Basisplatte (16) einwirken, auf welcher der wenigstens eine Kanal (3) angeordnet ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (3) als Rohr ausgebildet ist.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabgabepaneel (1) in Strömungsrichtung gesehen parallel zu den Kanalwänden verlaufende Wärmeabgaberippen (4) aufweist.
  11. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgaberippen (4) und die Kanalwände (3) gleich lang sind.
  12. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussaufsatz (5) klemmend auf quer zueinander verlaufende Kanalwände einwirkt.
  13. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussaufsatz (5) mit einander verbundene Seitenwände aufweist, die ein Ende des Wärmeabgabepaneels (1) umgeben.
  14. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussaufsatz (5) einen Masseanschluss (12) trägt, der klemmend mit dem Wärmeabgabepaneel (1) verbunden ist.
  15. Heizvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanschlusses (12) zwei Schenkel (12a) aufweist, zwischen denen das Wärmeabgabepaneel (1) steckt.
  16. Heizvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanschluss (12) in den Anschlussaufsatz (5) eingespritzt ist.
  17. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussaufsatz (5) eine Aufnahme für einen Steckverbinder bildet, in der Potentialanschlüsse (13) der Heizvorrichtung angeordnet sind.
  18. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (10a10f) als Rippen ausgebildet sind.
DE102009033988.4A 2008-07-15 2009-07-15 Heizvorrichtung Active DE102009033988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033988.4A DE102009033988B4 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033141.4 2008-07-15
DE102008033141 2008-07-15
DE102009033988.4A DE102009033988B4 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033988A1 true DE102009033988A1 (de) 2010-01-21
DE102009033988B4 DE102009033988B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=41427516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033988.4A Active DE102009033988B4 (de) 2008-07-15 2009-07-15 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033988B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000765A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinrichtung und Leiterplatte
FR3037867A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Bloc chauffant pour un radiateur electrique d'une installation de chauffage d'un vehicule automobile
FR3062898A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique comprenant un dispositif de limitation du debattement des elements chauffants
CN113665321A (zh) * 2021-09-03 2021-11-19 江苏九州电器有限公司 一种具有导流功能的车厢电加热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071335A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE202007001079U1 (de) 2007-01-18 2008-05-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugheizung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007024491A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Modine Korea Llc Pctロッド組立体及びこれを備える車両用のプレヒーター
DE102006018784B4 (de) 2005-12-20 2007-12-20 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
DE102007001079B4 (de) 2007-01-04 2009-07-23 Sylvia Vitale Höschenwindel mit einem Saugkern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071335A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE202007001079U1 (de) 2007-01-18 2008-05-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000765A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinrichtung und Leiterplatte
FR3037867A1 (fr) * 2015-06-26 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Bloc chauffant pour un radiateur electrique d'une installation de chauffage d'un vehicule automobile
FR3062898A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique comprenant un dispositif de limitation du debattement des elements chauffants
WO2018150126A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique comprenant un dispositif de limitation du debattement des elements chauffants
CN113665321A (zh) * 2021-09-03 2021-11-19 江苏九州电器有限公司 一种具有导流功能的车厢电加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033988B4 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931176B1 (de) Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
EP3273177B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102006018150B4 (de) Heizeinrichtung
DE102006055216A1 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
EP2137468A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE102015202142A1 (de) Elektrische Einrichtung
DE102019204665A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE19848169A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009033988B4 (de) Heizvorrichtung
EP2145783A2 (de) Fahrzeugheizung
DE102020201571A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005046410A1 (de) Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
DE102021112690A1 (de) PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1715175A2 (de) Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
EP1285213B1 (de) Mikrostruktur-wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP2145782A2 (de) Fahrzeugheizung
DE102013111987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE10143852A1 (de) Heizkörper
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102009033987B4 (de) Heizvorrichtung
EP2717659A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
DE102013105686A1 (de) Fahrzeugheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & CO. KG, 76870 KANDEL, DE; BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20110406

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & , BERU AG, , DE

Effective date: 20110406

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EICHENAUER HEIZELEMENTE GMBH & , BERU AG, , DE

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20150225

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20150225

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final