EP1931176B1 - Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1931176B1
EP1931176B1 EP07018627A EP07018627A EP1931176B1 EP 1931176 B1 EP1931176 B1 EP 1931176B1 EP 07018627 A EP07018627 A EP 07018627A EP 07018627 A EP07018627 A EP 07018627A EP 1931176 B1 EP1931176 B1 EP 1931176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ptc
wedge
heating device
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07018627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1931176A1 (de
Inventor
Michael Niederer
Franz Bohlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Publication of EP1931176A1 publication Critical patent/EP1931176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1931176B1 publication Critical patent/EP1931176B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/082The tubes being an electrical isolator containing the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1827Positive temperature coefficient [PTC] resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the present invention relates to a heat-generating element having at least one PTC heating element, on both sides thereof sheet-applied conductor tracks and a frame which forms at least one frame opening for receiving the at least one PTC heating element.
  • Such a heat-generating element is as part of a Zuloomers for a motor vehicle, for example from the EP 0 350 528 known.
  • Other heat-generating elements are for example from the DE 32 08 802 .
  • the problem with such generic heat-generating elements is that a good contact resistance is to be provided by good mechanical contacting between the conductor track and the PTC element, so that energization of the heat-generating element without substantial heating at the phase boundary to the PTC element is possible , This requirement becomes particularly relevant when the heat-generating element is to be energized with high operating voltages of about 500 volts or more.
  • the conductor track which is usually formed by an electrically conductive sheet metal, encapsulated by a surrounding the heat-generating element sleeve which applies the conductor with a certain pressure against the at least one PTC element (see above DE 32 08 802 ).
  • the PTC element is surrounded with the mutually adjacent tracks with a metallic sleeve, which is coated on the inside with silicone rubber, so that the conductive metal sheets are held in the insulating sleeve.
  • This arrangement alone is not sufficient to build up a sufficient contact pressure for pressing the strip conductors against the PTC element. Accordingly, the entire layer structure is surrounded by a press plate.
  • the previously known heat-generating element is relatively sluggish, ie heat generated by the PTC element is relatively poorly dissipated to the outside.
  • the As a result, the previously known heat-generating element has a poor thermal efficiency and reacts relatively slowly to changing thermal conditions.
  • radiator elements formed on both sides of the heat-generating element by means of meandering bent metal sheets. These are applied under spring bias against the heat-generating element. Since the interconnect between the radiator element and the at least one PTC element is provided so as to be freely movable, the interconnect is applied against the PTC element via the spring force. In this construction, however, there is the problem that leakage currents that migrate, in particular, during operation of the heat-generating element with high voltages across the radiator element and / or the frame can not be avoided. In addition, the current-carrying parts are exposed on the outside of the heat-generating element, which is also questionable for reasons of safety.
  • the aforementioned disadvantage with respect to a poor heat conduction has also from the DE 28 04 749 known heating element, in which three generic heat-generating elements are arranged at an angle of 120 ° about a cylinder axis. Between the individual heat-generating elements are cylindrical circular segment pieces of an electrical insulating material, in each of which a flow channel for a to be heated by the heating cartridge fluid are recessed. Such a structure is insufficient particularly in the convective removal of heat generated by the PTC element by air. Heat can not be dissipated to the required extent by the PTC element.
  • the present invention is based on the problem of specifying a heat-generating element, in which a good contact between the conductor track and the at least one PTC element can be ensured.
  • the present invention is also intended to specify an electric heater which preferably comprises the heat-generating element according to the invention, in which the heat-generating elements are accurately positioned.
  • the present invention is also intended to specify a method for producing a corresponding electrical heating device.
  • the present invention proposes a heat-generating element with at least one PTC element, on both sides flat adjacent thereto strip conductors and a frame which forms at least one frame opening for receiving the at least one PTC element surrounding it in that the frame is formed as part of a housing, which forms a structural unit with at least one of the conductor tracks and a wedge element, wherein the wedge element has a first wedge surface extending parallel to the conductor track and one exposed on the outside of the housing, includes obliquely aligned to the first wedge surface second wedge surface.
  • the housing forms a structural unit together with a wedge element.
  • the housing comprises the frame, which circumferentially surrounds the at least one PTC heating element, so that the housing allows for a positionally accurate positioning of the at least one PTC heating element in the heat-generating element.
  • the housing holds the wedge member as part of a structural unit, which means that the wedge member is fixed in some way within the housing. This does not exclude that the housing has an opening through which the wedge element can be removed. Nevertheless, the movement of the wedge element in different directions of movement is only possible within certain limits.
  • the wedge element is used to clamp the heat-generating element between two heat dissipating through conduction surfaces, such as surfaces of Radiatoretementen that are flown by air to be heated. Due to the housing, the heat-generating element can be first brought with the wedge element received therein in a mounting position in which the wedge element has to clamp the heat-generating element between two heat-emitting surfaces.
  • the housing may comprise a further housing part, which has, for example, a conductor track, which rest on the wedge element facing away from the back of the PTC or these elements.
  • the further housing element is preferably provided as part of the structural unit, ie opposite the housing part having the wedge element at least only within predetermined limits movable.
  • the structural unit comprises the at least one PTC heating element and the two conductor tracks.
  • the housing may consist of at least two housing parts which are movable relative to one another and which are not necessarily connected to one another in the context of the structural unit.
  • the frame opening may be partially formed by walls of a housing part and partially by walls of another housing part. For assembly reasons alone, it is expedient to provide a frame opening on a housing part, which can receive the PTC heating elements or components sufficiently securely within the frame during assembly.
  • the conductor track or tracks can be movable, in particular in one direction towards and away from the at least one PTC heating element, as freely as possible over the wedge element in the layer structure comprising at least one external contact force To initiate PTC heating element and the adjacent conductor tracks.
  • the conductor track or tracks can be movable, in particular in one direction towards and away from the at least one PTC heating element, as freely as possible over the wedge element in the layer structure comprising at least one external contact force To initiate PTC heating element and the adjacent conductor tracks.
  • the various parts of the layer structure that is, the two strip conductors lying flatly against the at least one PTC element, and the PTC elements preferably arranged next to one another in a plane are preferably held by the wedge element. This is either already in the preassembled state, ie recorded in the housing, or biased only after final assembly of the heat-generating element in a heater relative to the at least one PTC element. In any case, however, the wedge element is preferably arranged so that it holds the aforementioned elements of the layer structure within the housing.
  • the one wedge surface of the wedge element extends parallel to the conductor track and can abut this directly or with the interposition of an insulating layer, so that the layer structure consisting of the two conductor tracks and the at least one PTC element is securely biased, whereby a good electrical contact ensured between the two interconnects and the at least one interposed PTC heating element becomes.
  • the second wedge surface of the wedge element which is arranged obliquely to the first wedge surface, is exposed on the outside of the housing. Thereafter, the second wedge surface is suitable for direct contact with a heat-emitting element, for example, to a radiator element, which is formed by a meandering bent sheet metal strip.
  • a partition wall of an electric heating device may abut directly on the second wedge surface, which is traversed on its other side by a fluid to be heated, for example air or water.
  • the housing For bracing the layer structure in the housing and / or for installation of the heat-generating element to surrounding walls within an electric heater, it is preferable to form the housing with a guide in which the wedge member is slidably mounted.
  • the guide is preferably designed so that when inserting the wedge element, the second wedge surface is increasingly pressed against a counter surface, which may for example also be formed by the housing, so that the wedge the voltage applied to the other side conductor against the at least one PTC element presses. It can be provided on both sides of the PTC element wedge elements.
  • a wedge element on one side of at least one PTC heating element and on the opposite side a stationary fixation of the conductor against the PTC heating element, which preferably integrally formed on the housing will, off.
  • the guide is formed to extend substantially parallel to the longitudinal side of the PTC heating element and to be provided with an opening through which the wedge element can be pushed into the housing from the outside.
  • a unit is understood in which the wedge member is still loosely attached to the housing and / or removably disposed in the housing.
  • the guide of the wedge element in the housing may preferably be effected by guide grooves, which are recessed on the housing and in which guide webs which are formed laterally on the wedge element, d. H. at those end faces which connect the first wedge surface with the second wedge surface.
  • the housing is designed to taper in the insertion direction of the wedge element.
  • the wedge element and the housing are preferably matched to one another such that in a holding position in which the wedge element secures the aforementioned layer structure from falling out of the housing, the wedge element pushed into the housing does not project beyond its second wedge surface of this housing.
  • the wedge element in the holding position can secure the parts of the layer structure in the housing against falling out.
  • the outside of the housing on the part of the inserted wedge member is not affected by the wedge member; but formed by the housing surface, so that in the holding position, the heat generating element according to the invention can be accurately positioned, for example, in an electric heater.
  • the outer sides provided in the extension of the side surfaces, ie the outer surfaces of the heat-generating element extending parallel to the conductor tracks are first formed by the housing whose dimensions can be predetermined with the usual manufacturing tolerances.
  • the second wedge surface which projects beyond the housing.
  • the conductor track is usually formed from a sheet-metal strip, so that even in the case where several PTC heating elements are provided in a plane next to each other, the sheet metal strip together with the wedge element already sufficiently fixed in the housing, the layer structure in the holding position, d. H. secures against falling out.
  • the wedge element With regard to a good conduction of the heat generated by the PTC element to the outside, it is further preferable to dimension the wedge element such that it covers in the clamping position the at least one provided in the housing PTC heating element substantially over the entire surface. This ensures that the heat generated by the PTC element is conductively discharged to the outside through the wedge element and discharged therefrom, for example, by a radiator element directly adjacent to the wedge element, so that the heat generating element has a low thermal inertia and a high thermal efficiency ,
  • an insulating layer applied to the conductor track between the wedge element and the adjacent conductor track can be formed for example by a plastic strip or a ceramic layer.
  • a ceramic layer adjacent to the conductor track should also be provided between the ceramic layer and the wedge element a sliding plate, which is preferably held stationary in the housing and on which the wedge element slides when inserted into the housing.
  • the aforementioned sliding plate can be provided according to a further preferred embodiment of the present invention for compensating for manufacturing tolerances in the layer direction of the layer structure formed by the conductor tracks and the at least one provided therebetween PTC heating element with different thickness.
  • the need for such a compensation of manufacturing tolerances is conceivable, for example, if a plurality of heat-generating elements, which are formed by identically dimensioned PTC elements, conductors and wedge elements and housing to be inserted next to one another in a pocket, which is subject to certain manufacturing tolerances.
  • the ceramic PTC heating elements of a batch have production-related tolerances that can be compensated by a metal sheet with adapted strength.
  • wedge element bears directly or with the interposition of a further layer, for example an insulating layer on the one side of the PTC element adjacent conductor, preferably provided on the opposite side of the conductor track preferably be connected together with an adjacent insulating layer by encapsulation with the housing.
  • a further layer for example an insulating layer on the one side of the PTC element adjacent conductor, preferably provided on the opposite side of the conductor track preferably be connected together with an adjacent insulating layer by encapsulation with the housing.
  • the above-mentioned, preferably formed by a ceramic plate insulating layer is used according to a preferred embodiment of the present invention to sealably receive the conductor in the frame.
  • the insulating layer is sealingly against the housing, for example via a provided between the insulating layer and the housing seal, which may be formed for example by an adhesive strip which fixes the insulating layer to the housing. This prevents moisture from getting to the layer structure accommodated in the housing, which promotes leakage currents.
  • the conductor track is formed by an elongated conductor element, such as an elongated metal strip.
  • the PTC heating elements can be fixed, for example, with respect to the insulating layer and be provided at a distance from the walls of the frame openings, so that leakage currents can not flow through the frame.
  • the frame opening can be lined on the inside with a highly insulating material, for example a silicone, in order to avoid a direct contacting of the electrically conductive elements of the layer structure with the electrically inferior material of the frame.
  • the frame is here preferably made as an injection molded part of a relatively inexpensive, not highly insulating plastic, such as polyamide.
  • the aforementioned bag usually has a multiple length of the heat-generating element.
  • the housing forms spacer elements with spacer surfaces extending transversely to the contact tongues on this upper end face. These spacer surfaces extend in the longitudinal direction of the contact tongues and are upstream or downstream of the at least one PTC element in the longitudinal direction.
  • the spacer surfaces are arranged corresponding to one another so that adjacent heat-generating elements inserted in one and the same pocket abut one another in a predetermined manner with their front and rear spacer surfaces, so as to reliably set the desired spacing of adjacent heat-generating elements.
  • the housing at its upper end on either side of the at least one PTC element each one transverse to the contact tongues and in the thickness direction of the at least forming a PTC element extending stop.
  • the maximum penetration depth of the heat generating element is set in the bag. This penetration depth is reached when the stop abuts against the upper edge of the bag.
  • the abovementioned spacer surfaces and the stops are preferably formed as part of a circumferential ring, which preferably ends flush with the top of the housing and surrounds the housing on the upper side.
  • the housing comprises a housing shell element and a housing shell counter element, which may also be formed as a shell.
  • the circumferential envelopment of the at least one PTC element in the case of an elongate layer structure with a plurality of PTC elements arranged one behind the other between sheet-metal strips is of particular importance.
  • the two housing elements are connected by means of encapsulation with a conductor track or optionally with an insulating layer surrounding this on the outside.
  • the insulating layer or the conductor track are then inserted as an insert into an injection mold for producing the housing shell elements.
  • One of the housing elements, d. H. either the housing shell or the housing shell counter element, forms the guide for the wedge element.
  • the housing elements are also substantially immovable to each other by engagement in the insertion direction of the wedge element. This can be done on the opposite Surfaces of the housing elements corresponding projections or recesses, for example, pins may be provided with pin holes. However, these are dimensioned so that a relative movement of the two housing elements in a direction substantially perpendicular to the insertion direction is possible.
  • the layer structure in a pocket so that the housing elements are moved relative to each other with their respective tracks, possibly the insulating layers fixed therein until the tracks are sufficiently firmly pressed on both sides against the or the PTC element (s). This requires that the two housing elements are dimensioned so that a certain gap remains between the denser outer surfaces of the housing elements before the dense contact of the printed conductors on the PTC elements.
  • a compressible, the frame opening sealing sealing means is provided between the two housing elements. This is dimensioned such that in conceivable relative movements for applying the conductor tracks against the PTC element by the compressible sealing means, a seal of the recessed from the housing elements, the layer structure receiving interior is achieved.
  • the compressible sealant may be formed by a rubber. It is also conceivable to provide the sealing means with certain adhesive properties, so that the housing elements are glued together by the sealing means in the prefabricated state.
  • the housing elements are produced as separate components by means of injection molding and joined after inserting the at least one PTC element in the frame.
  • Joining may, for example, be understood as the telescoping of interlocking elements, which fix the two housing elements in the direction of insertion of the wedge element substantially immovably to each other.
  • the housing elements joined in this way can, for example, be held fixed in a heating device after being inserted into a pocket. In this application, it is not necessary to fix the housing elements against each other.
  • the two housing elements can be captive, but held sufficiently movable to each other.
  • a frame opening for receiving the at least one PTC element surrounding housing projection which is has substantially in the insertion direction extending projection edges.
  • a housing recess is formed on the other housing element, which accommodates the housing projection.
  • the housing recess and the housing projection are formed corresponding to one another, such that the housing projection fits straight into the housing recess.
  • the edges should be slightly conical, so that the housing recess having housing element initially arranged relatively inaccurate with respect to the housing projection and can be supplied to this and advancing supply movement, the two housing elements by the oblique edge surfaces are increasingly fixed against each other.
  • the projection edges should be designed to be higher in the feed direction than other form-fitting elements, such as fastening pins on a housing element, which engage in pin recesses on the other housing element, so that initially a relatively coarse positioning of the two housing elements can be done by housing recess and housing projection and only in a later phase the feeding movement by uniaxial displacement of the pins with the corresponding recesses for covering and must be brought into engagement.
  • the present invention further proposes an electric heating device with a heater housing having at least one pocket which extends in a circulation chamber through which a medium to be heated flows and which is designed to receive heat-generating elements, namely to receive a plurality of such elements in the longitudinal direction of the bag one behind the other.
  • the bag will usually form outer walls, which are surrounded on both sides by the medium to be heated. It is also conceivable embodiment in which the bag only forms a wall surrounded by the medium flow.
  • a configuration is considered in which opposing inner sides are provided at right angles or nearly at right angles and release a kind of gap between them, in which the at least one heat-generating element can be inserted, so that its outer sides thermally well with the inner sides of the pockets are connected.
  • the heat-generating elements have at least one PTC heating element, on both sides of sheet-applied conductor tracks and a frame which forms a frame opening for receiving the at least PTC element and surrounds this.
  • the bag is designed so that a plurality of heat-generating elements already presented above can be introduced one after the other into the pocket in the longitudinal direction of the bag.
  • the heat-generating elements at the longitudinal direction of the pocket the at least one PTC heating element upstream or downstream spacer surfaces form, by which adjacent heat-generating elements from each other are spaced.
  • the spacer surfaces are directly adjacent to each other, but in any case at a small distance from each other, so that the distance surfaces specify the desired distance of adjacent heat-generating elements.
  • the spacer surfaces are preferably formed by a housing, which also forms the frame for receiving the at least one PTC heating element.
  • the spacer surfaces are formed by a circumferential collar, which projects beyond the pocket transversely to its longitudinal extent. With this collar results in a stop which abuts when inserting the heat-generating elements into the pocket against the upper edge of the bag and thus holds the heat-generating element in a predetermined penetration depth in the pocket.
  • the heat-generating elements are spaced apart in a predetermined manner in the longitudinal direction by the upstream and downstream spacing surfaces.
  • spacer surfaces can in the longitudinal direction of the Bag upstream or downstream of the housing of the heater further contact surfaces may be provided, so that the lateral distance of the first or last heat generating element in the bag by applying the respective distance surface of the heat generating element against the heater housing can be determined, at least a minimum lateral distance not fallen below.
  • a manufacturing method in which the at least one heat generating element can be inserted into the pocket in a predetermined manner, so that the heat generating element is arranged in the heater housing in a defined manner.
  • FIGS. 1 to 5 the embodiment shown is a heat-generating element 1 with a one-piece housing 2, which in an end view (see FIG. 4 ) is wedge-shaped tapering downwards.
  • the housing 2 forms a frame 4, which encloses a frame opening 6, in the present four PTC heating elements 8 can be accommodated, of which in FIG. 3 only three PTC Schuelemenet 8 are shown.
  • pins 10 are formed of a highly insulating material, for example, a bonded by encapsulation with the plastic of the housing 2 silicone, which better
  • the pins may also be integrally connected to the housing 2 by injection molding in their base and coated with a highly insulating sleeve of ceramic or a highly insulating plastic.
  • the PTC heating elements 8 rest on a conductor track, which in the exemplary embodiment shown is formed by a sheet metal web 12 which is uniformly connected to the housing 2 by means of encapsulation.
  • the metal sheet 12 has a substantially rectangular cross section and is cut at its upper end to form a contact tongue 14 by punching.
  • the contact tongue 14 extends through a contact tongue opening 16, which surrounds the contact tongue 14 circumferentially and is formed during encapsulation of the sheet metal strip 12 by the plastic material surrounding the contact tongue 14.
  • a further contact tongue opening 20 is recessed, which opens to the side surface of the housing 2 out and to which will be discussed in more detail below.
  • To the upper end face 18 of the housing 2 also opens a guide 22 with guide grooves 24 for a later described in detail wedge element, which in FIG. 1 not shown.
  • a lateral guide surface of the guide grooves 24 is formed by the surface of the frame 4.
  • the opposite guide surface of the guide grooves 24 is formed by a guide web 26 which projects beyond this first guide surface and is formed by the housing 2.
  • the guide web 26 extends substantially over the entire height of the housing, ie from the upper end face 18 to a lower end face 28.
  • the lower side bounding bottom wall 34 of the frame 4 is higher than the end wall 32.
  • This lower wall 34 may be upstream of highly insulating pins that prevent direct contacting of the lower PTC heating element 8 with the lower wall 34.
  • the frame 4 Between the lower wall 34 and the lower end of the housing 2, the frame 4 forms a contact surface 36 for a in FIG. 1 not shown sheet metal web. On the opposite side, the metal sheet 12 can be overlapped by an encapsulation and thus secured to the housing 2.
  • the outside of the sheet metal web 12 is a ceramic plate 38 as an insulating layer, which is also connected by encapsulation with the housing 2.
  • the frame 4 and connected to the housing 2 elements sheet metal web 12 and ceramic plate 38 thus form with the frame opening 6 a one-sided closed receptacle for the PTC heating elements 8.
  • the PTC heating elements can be easily inserted and fixed there first stationary.
  • FIG. 2 indicated manufacturing step is then applied to the sheet metal web 12 opposite side of the PTC heating elements 8, a further metal sheet 40, which is provided with a contact tongue 42.
  • the contact tongue is in this case inserted from the outside into the further contact tongue opening 20.
  • This further metal sheet 40 is surrounded on the outside by a ceramic plate 44, which rests flat against the other metal sheet 40 and this projects beyond the outside.
  • the ceramic plate can be sealed relative to the housing 2, in particular via a highly insulating, the further metal sheet 40 surrounding sealing strip made of a highly insulating plastic, preferably with adhesive properties, which rests against the frame opening 6 surrounding surface of the frame 4. This prevents that creepage currents are introduced via the further metal sheet 40 in the plastic of the housing 2.
  • the other sheet metal strip 12 may be dimensioned so that it covers only the PTC elements 8, the holder of the sheet metal web 12 and the ceramic plate 38, however, takes place solely on the encapsulation of the ceramic plate 38.
  • the electrically conductive parts of the heat-generating element, ie, the two metal sheets 12, 40 and the PTC heating elements 8 are then supported in any case highly insulating within the frame opening. A leakage between the two metal sheets 12, 40 on the plastic material of the frame 4 must not be feared thereafter.
  • the heat-generating element is therefore particularly suitable for Operating at high voltages, for example in a voltage range of between 100 volts and 400 volts.
  • a sliding plate 46 is then externally applied against the ceramic plate 44, the dimensions of which corresponds approximately to the dimensions of the ceramic plate 44 and which covers the ceramic plate 44 on the outside and supports.
  • the wedge element has a first wedge surface 50, which is in this case externally placed against the sliding plate 46, and a second wedge surface 52, which is formed obliquely to the first wedge surface 50, with an inclination which is substantially the conical configuration of the housing 2 in Insertion direction of the wedge element 48 corresponds.
  • the two wedge surfaces 50, 52 connecting end faces of the wedge element are surmounted by guide webs 54 which are formed on the wedge member 48 and fit into the guide grooves 24.
  • the guide grooves 24 extend parallel to the recorded in the housing layer structure comprising the PTC elements 8, the both sides thereof adjacent sheet metal tracks 12, 40 and in this case the ceramic plates 38, 44 and the sliding plate 46.
  • the wedge member 48 shown in its so-called holding position, in which the wedge member 48 secures the layer structure in the housing 2 against falling out, but with its second wedge surface 52, the housing 2 is not overtopped on the outside.
  • the preassembled heat generating element is taken to a unity.
  • the individual components can not fall apart or get lost.
  • the wedge element 48 extends in its holding position over a little more than three quarters of the length of the associated conductor track 40, which is held fixed in position and keeps the PTC elements 8 stacked one above the other in the direction of insertion. In this holding position, the wedge element 48 does not protrude beyond the housing 2, but is clamped in the housing 2 in a stationary manner, for example due to the frictional forces between the guide grooves 24 and the guide webs 54.
  • the thus preassembled heat generating element 1 thus has a substantially predetermined by the housing 2 outer contour, which is surmounted only by the contact tongues 14, 42.
  • a rear, the cheeks 30 bounding outer side surface 56 of the housing 2 therefore also forms the outer contour of the heat-generating element 1 on the wedge-element-side outer surface.
  • the housing 2 forms a circumferential rim 58, which protrudes outwards relative to the contour of the housing 2 in the area of the PTC heating elements 8 and the PTC elements 8 in the longitudinal direction upstream or downstream distance surfaces 60, 62 forms, which are formed corresponding to each other, in this case as a flat frontal spacing surfaces.
  • this circumferential ring forms the housing-side side surface 56 and the ceramic plate 38 on the outside superior attacks 64, whose function will be explained in more detail below.
  • the stops 64 extend transversely to the contact tongues 14, 42, d. H. transverse to the recorded in the housing 2 layer structure.
  • FIGS. 5 to 8 show a further embodiment of a heat-generating element. Identical components are identified with the same reference numerals with respect to the previously discussed embodiment.
  • housing 2 is formed in the embodiment discussed here as a two-part housing with a housing shell 66 and a corresponding thereto shell-shaped housing counter-element 68. Both of these housing elements 66 and 68 are formed by injection molding and take by encapsulation in each case the ceramic plate 38, 44 and the sheet metal web 12, 40 in itself.
  • Housing shell element shown also forms the guide 22 for the wedge member 48, but which is formed as the guide of the first embodiment.
  • housing shell member 66 has a frame opening 6 surrounding the housing projection 70, which projects beyond a substantially flat edge-side contact surface 72 of the housing shell member 66.
  • the housing projection 70 is delimited by insertion edges extending in the insertion 74, which are slightly conically formed aufaufaufend.
  • housing counter-element 68 has a corresponding to the housing projection 70 formed housing recess 76.
  • Their outside abutment surface 80 has pin recesses 82 which correspond with pins 84 of the housing shell element 66, which project beyond the abutment surface 72 or the top side of the housing projection 70.
  • the respective ceramic plates 38, 44 are fastened together with the metal sheets 12, 40 by means of encapsulation to the housing elements 66, 68 and received uniformly in them.
  • encapsulation is further carried out an external sealing of the frame 4, which in joined housing elements (cf. FIG. 8 ) is formed predominantly by the housing shell element 66 and to a small extent by the housing counter element 68.
  • a sealing strip not shown in the drawing can be provided between the housing shell member 66 and the housing counter-element 68.
  • This can, for example, the housing opening 6 surrounding between the housing projection 70 and the corresponding Counter surface of the housing shell counter element 68 may be provided.
  • the compressibility of the sealing element is chosen so that even with certain manufacturing tolerances with respect to the thickness of the PTC heating elements 8 a secure sealing of the frame opening 6 is achieved.
  • the required relative mobility of the two housing elements transversely to the layer of layer structure is performed by engagement of pin 84 and pin recesses 82.
  • the pins 84 can latchingly engage in the pin recesses 82, so that the housing elements 66, 68 are held captive but relatively movable to each other.
  • the housing elements 66, 68 equipped with the PTC heating elements 8 are already joined in the sense of the invention to form a unitary component when the pins engage one another and thus prevent a free movability of the housing elements 66, 68 against each other.
  • FIGS. 9 to 11 show an embodiment of an electric heater with a heater housing 100 with a housing base 102 and a housing cover 104.
  • the housing base 102 has a circulation chamber 106 which is connected via connections, of which only one terminal 108 is shown, with a line for fluid to be heated ,
  • the circulation chamber 106 is penetrated by a plurality of extending in the longitudinal direction of the housing base 102 pockets 110, which have a substantially U-shaped cross-sectional shape in the cross-sectional view and are circumferentially closed relative to the circulation chamber 106.
  • These pockets 110 have a depth that is greater than the extension of the aforementioned heat-emitting elements in the insertion direction of the wedge member 48.
  • the illustrated embodiment of an electric heater has four side-by-side pockets extending substantially the entire length of the housing base 102.
  • the housing base 102 is formed as a diecast aluminum.
  • thickness tolerances of the PTC elements can also be compensated by differently thick sliding plates 46.
  • the thickness compensation takes place by relative movement of the housing elements 66, 68 guided by the engagement of pin 84 and pin recesses 82nd
  • the heat-generating elements 1 are first applied with their distance surface 60 flush against a formed on the heater housing 100 stop when inserted into the corresponding pockets 110. As a result, the position of the respective first heat-generating elements 1 within the pocket 110 is predetermined. By conditioning the respective spacing surface 60, 62, the position of the next heat-generating element 1 in the longitudinal direction of the respective pocket 110 is also predetermined. Due to the stops 64, the penetration depth of the heat-generating elements 1 into the respective pocket 110 is also defined.
  • the heat-generating elements 1 thus accommodated in a predetermined position in the housing base 102 can be electrically contacted in a simple manner by placing a printed circuit board with plug connections for the respective contact tongues 14, 42.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeerzeugendes Element mit wenigstens einem PTC-Heizelement, beidseitig flächig daran anliegenden Leiterbahnen und einem Rahmen, welcher wenigstens eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Heizelementes ausbildet.
  • Ein derartiges wärmeerzeugendes Element ist als Teil eines Zuheizers für ein Kraftfahrzeug beispielsweise aus der EP 0 350 528 bekannt. Weitere wärmeerzeugende Elemente sind beispielsweise aus der DE 32 08 802 , DE 30 46 995 oder DE 28 04 749 bekannt.
  • Grundsätzlich besteht bei derartigen gattungsbildenden wärmeerzeugenden Elementen das Problem, dass durch gute mechanische Kontaktierung zwischen der Leiterbahn und dem PTC-Element ein geringer Übergangswiderstand bereitgestellt werden soll, so dass eine Bestromung des wärmeerzeugenden Elementes ohne substantielle Erwärmung an der Phasengrenze zu dem PTC-Element möglich ist. Dieses Erfordernis wird insbesondere relevant, wenn das wärmeerzeugende Element mit hohen Betriebsspannungen von etwa 500 Volt oder mehr bestromt werden soll.
  • Bei gattungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtungen wird die Leiterbahn, welche üblicherweise durch eine elektrisch leitende Blechbahn gebildet wird, durch eine das wärmeerzeugende Element umgebende Hülse gekapselt, welche die Leiterbahn mit gewissem Druck gegen das wenigstens eine PTC-Element anlegt (so DE 32 08 802 ). Bei diesem Stand der Technik wird das PTC-Element mit den beiderseitig anliegenden Leiterbahnen mit einer metallischen Hülse umgeben, die innenseitig mit Silikonkautschuk beschichtet ist, so dass die leitenden Blechbahnen isolierend in der Hülse gehalten sind. Diese Anordnung allein reicht nicht zum Aufbau eines hinreichenden Anpressdrucks zum Andrücken der Leiterbahnen gegen das PTC-Element. Dementsprechend ist der gesamte Schichtaufbau von einer Pressplatte umgeben. So ist das vorbekannte wärmeerzeugende Element relativ träge, d. h. von dem PTC-Element erzeugte Wärme wird relativ schlecht nach außen abgeleitet. Das vorbekannte wärmeerzeugende Element hat dementsprechend einen schlechten thermischen Wirkungsgrad und reagiert relativ langsam auf sich ändernde thermische Bedingungen.
  • Zur Wärmeabfuhr ist es beispielsweise aus der EP 0 350 528 bekannt, beiderseits des wärmeerzeugenden Elementes durch mäandrierend gebogene Blechbahnen gebildete Radiatorelemente anzulegen. Diese werden unter Federvorspannung gegen das wärmeerzeugende Element angelegt. Da die Leiterbahn zwischen dem Radiatorelement und dem wenigstens einen PTC-Element frei beweglich vorgesehen ist, wird die Leiterbahn über die Federkraft gegen das PTC-Element angelegt. Bei diesem Aufbau besteht jedoch das Problem, dass insbesondere bei einem Betrieb des wärmeerzeugenden Elementes mit hohen Spannungen über das Radiatorelement und/oder den Rahmen wandernde Kriechströme nicht vermieden werden können. Darüber hinaus liegen die stromführenden Teile an der Außenseite des wärmeerzeugenden Elementes frei, was auch aus Gründen der Sicherheit bedenklich ist.
  • Den vorerwähnten Nachteil bezüglich einer schlechten Wärmeleitung hat auch die aus der DE 28 04 749 bekannte Heizpatrone, bei welcher drei gattungsgemäße wärmeerzeugende Elemente in einem Winkel von 120° versetzt um eine Zylinderachse angeordnet sind. Zwischen den einzelnen wärmeerzeugenden Elementen befinden sich zylindrische Kreissegmentstücke aus einem elektrischen Isoliermaterial, in welchen jeweils ein Strömungskanal für ein durch die Heizpatrone zu erwärmendes Fluid ausgespart sind. Ein solcher Aufbau ist insbesondere bei der konvektiven Abfuhr der durch das PTC-Element erzeugten Wärme durch Luft unzureichend. Wärme kann hierbei nicht in dem erforderlichen Maß von dem PTC-Element abgeführt werden.
  • Ein anderer guter Stand der Technik ist FR 2 331 229 A .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein wärmeerzeugendes Element anzugeben, bei welchem eine gute Kontaktierung zwischen der Leiterbahn und dem wenigstens einen PTC-Element sichergestellt werden kann. Mit der vorliegenden Erfindung soll ferner eine vorzugsweise das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Element umfassende elektrische Heizvorrichtung angegeben werden, in welcher die wärmeerzeugenden Elemente lagegenau positioniert sind. Auch soll die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden elektrischen Heizvorrichtung angeben.
  • Zur Lösung des Problems hinsichtlich des wärmeerzeugenden Elementes schlägt die vorliegende Erfindung vor, ein wärmeerzeugendes Element mit wenigstens einem PTC-Element, beidseitig flächig daran anliegenden Leiterbahnen und einem Rahmen, welcher wenigstens eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Elementes ausbildet, die dieses umgibt, dadurch weiterzubilden, dass der Rahmen als Teil eines Gehäuses ausgebildet ist, welches mit wenigstens einer der Leiterbahnen und sowie einem Keilelement eine bauliche Einheit bildet, wobei das Keilelement eine sich parallel zu der Leiterbahn erstreckende erste Keilfläche und eine an der Außenseite des Gehäuses freiliegende, schräg zu der ersten Keilfläche ausgerichtete zweite Keilfläche umfasst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein wärmeerzeugendes Element vorgeschlagen, dessen Gehäuse zusammen mit einem Keilelement eine bauliche Einheit bildet. Das Gehäuse umfasst den Rahmen, welcher das wenigstens eine PTC-Heizelement umfänglich umgibt, so dass das Gehäuse zum einen eine lagegenaue Positionierung des wenigstens einen PTC-Heizelementes in dem wärmeerzeugenden Element erlaubt. Darüber hinaus hält das Gehäuse das Keilelement als Teil einer baulichen Einheit, was bedeutet, dass das Keilelement in gewisser Weise innerhalb des Gehäuses fixiert ist. Dies schließt nicht aus, dass das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch welche das Keilelement entnommen werden kann. Gleichwohl aber ist die Bewegung des Keilelementes in verschiedenen Bewegungsrichtungen lediglich innerhalb betimmten Grenzen möglich. Das Keilelement dient der Verspannung des wärmeerzeugenden Elementes zwischen zwei die Wärme durch Leitung abführenden Flächen, beispielsweise Flächen von Radiatoretementen, die von zu erwärmender Luft angeströmt werden. Aufgrund des Gehäuses kann das wärmeerzeugende Element zunächst mit dem darin aufgenommenen Keilelement in eine Montageposition gebracht werden, in welcher das Keilelement das wärmeerzeugende Element zwischen zwei wärmeabgebenen Flächen zu verspannen hat. Hierbei kann das Gehäuse ein weiteres Gehäuseteil umfassen, welches beispielsweise eine Leiterbahn hat, die auf der dem Keilelement abgewandten Rückseite des bzw. der PTC-Elemente an diesen anliegen. Das weitere Gehäuseelement ist dabei vorzugsweise als Teil der baulichen Einheit vorgesehen, d. h. gegenüber dem das Keilelement aufweisenden Gehäuseteil jedenfalls nur in vorbestimmten Grenzen beweglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die bauliche Einheit das wenigstens eine PTC-Heizelement sowie die beiden Leiterbahnen. Wie bereits erwähnt kann das Gehäuse aus wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Gehäuseteilen bestehen, die nicht notwendigerweise im Rahmen der baulichen Einheit fest miteinander verbunden sind. So kann auch die Rahmenöffnung teilweise durch Wandungen eines Gehäuseteils und teilweise durch Wandungen eines anderen Gehäuseteils gebildet sein. Allein aus Montagegesichtspunkten ist es zweckmäßig, an einem Gehäuseteil eine Rahmenöffnung vorzusehen, die das bzw. die PTC-Heizelemente während der Montage hinreichend sicher innerhalb des Rahmens aufnehmen kann. Innerhalb des Gehäuses bzw. einzelner Gehäuseteile können darüber hinaus der oder die Leiterbahnen beweglich sein, insbesondere in einer Richtung auf das wenigstens eine PTC-Heizelement hin und von diesem weg, um eine äußere Anpresskraft möglichst ungehindert über das Keilelement in den Schichtaufbau umfassend das wenigstens eine PTC-Heizelement und die daran anliegenden Leiterbahnen einzuleiten. Zur Verminderung der Teilezahl und im Hinblick auf eine einfache Montage wird es allerdings zu bevorzugen sein, lediglich eine Leiterbahn in Grenzen innerhalb des Gehäuses beweglich und die andere Leiterbahn gegenüber dem Gehäuse fixiert anzuordnen.
  • Die verschiedenen Teile des Schichtaufbaus, d. h. die beiden flächig an dem wenigstens einen PTC-Element anliegenden Leiterbahnen sowie das bzw. die vorzugsweise in einer Ebene nebeneinander angeordneten PTC-Elemente werden vorzugsweise von dem Keilelement gehalten. Dieses ist entweder bereits im vormontierten Zustand, d. h. aufgenommen in dem Gehäuse, oder aber erst nach Endmontage des wärmeerzeugenden Elementes in einer Heizvorrichtung gegenüber dem wenigstens einen PTC-Element vorgespannt. Jedenfalls aber wird das Keilelement vorzugsweise so angeordnet sein, dass dieses die vorerwähnten Elemente des Schichtaufbaus innerhalb des Gehäuses hält. Die eine Keilfläche des Keilelementes erstreckt sich parallel zu der Leiterbahn und kann an dieser unmittelbar oder unter Zwischenlage einer Isolierschicht anliegen, so dass der Schichtaufbau bestehend aus den beiden Leiterbahnen und dem wenigstens einen PTC-Element sicher unter Vorspannung gehalten ist, wodurch eine gute elektrischen Kontaktierung zwischen den beiden Leiterbahnen und dem wenigstens einen dazwischen angeordneten PTC-Heizelement gewährleistet wird. Die zweite Keilfläche des Keilelementes, die schräg zu der ersten Keilfläche angeordnet ist, liegt an der Außenseite des Gehäuses frei. Danach eignet sich die zweite Keilfläche zur unmittelbaren Anlage an ein wärmeabgebendes Element, beispielsweise an ein Radiatorelement, welches durch einen mäandrierend gebogenen Blechstreifen gebildet ist. Alternativ kann auch eine Trennwand einer elektrischen Heizvorrichtung unmittelbar an der zweiten Keilfläche anliegen, die an ihrer anderen Seite von einem zu erwärmenden Fluid durchströmt wird, beispielsweise Luft oder Wasser.
  • Zur Verspannung des Schichtaufbaus in dem Gehäuse und/oder zur Anlage des wärmeerzeugenden Elementes an umgebende Wandungen innerhalb einer elektrischen Heizvorrichtung ist es zu bevorzugen, das Gehäuse mit einer Führung auszubilden, in welcher das Keilelement verschieblich gelagert ist. Die Führung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Einschieben des Keilelementes die zweite Keilfläche zunehmend gegen eine Gegenfläche gedrückt wird, welche beispielsweise auch durch das Gehäuse ausgebildet sein kann, so dass der Keil die auf der anderen Seite anliegende Leiterbahn gegen das wenigstens eine PTC-Element andrückt. Es können beiderseits des PTC-Elementes Keilelemente vorgesehen sein. Üblicherweise reicht aber zur hinreichenden Vorspannung der beiderseitigen Leiterbahnen gegen das wenigstens eine PTC-Element ein Keilelement auf einer Seite des wenigstens einen PTC-Heizelementes und auf der gegenüberliegenden Seite eine ortsfeste Fixierung der Leiterbahn gegenüber dem PTC-Heizelement, die vorzugsweise einteilig an dem Gehäuse gebildet wird, aus.
  • Im Hinblick auf eine einfache Herstellung des wärmeerzeugenden Elementes es zu bevorzugen, die Führung sich im wesentlichen parallel zu der Längsseite des PTC-Heizelementes erstreckend auszubilden und mit einer Öffnung zu versehen, durch welche das Keilelement von außen in das Gehäuse eingeschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, in das Gehäuse zum Beispiel zunächst eine Leiterbahn einzulegen, dann das oder die PTC-Elemente und danach auf der anderen Seite der ersten Leiterbahn eine zweite Leiterbahn. Erst nachdem der Schichtaufbau in das Gehäuse eingebracht worden ist, kann das Keilelement von außen in das Gehäuse eingeschoben werden, wodurch der Schichtaufbau zusammen mit dem Keilelement zu einer vormontierten baulichen Einheit gefügt wird. Als bauliche Einheit der vorliegenden Erfindung wird auch eine Einheit verstanden, bei welcher das Keilelement noch lose an dem Gehäuse und/oder entnehmbar in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Führung des Keilelementes in dem Gehäuse kann vorzugsweise durch Führungsnuten erfolgen, die an dem Gehäuse ausgespart sind und in welche Führungsstege eingreifen, die seitlich an dem Keilelement ausgebildet sind, d. h. an denjenigen Stirnseiten, die die erste Keilfläche mit der zweiten Keilfläche verbinden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse in Einschubrichtung des Keilelementes konisch zulaufend ausgebildet. Das Keilelement und das Gehäuse sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass in einer Haltelage, in welcher das Keilelement den vorerwähnten Schichtaufbau gegen Herausfallen aus dem Gehäuse sichert, das in das Gehäuse eingeschobene Keilelement mit seiner zweiten Keilfläche dieses Gehäuse nicht überragt. Mit anderen Worten kann das Keilelement in der Haltelage die Teile des Schichtaufbaus in dem Gehäuse gegen Herausfallen sichern. Die Außenseite des Gehäuses auf Seiten des eingeschobenen Keilelementes wird allerdings nicht durch das Keilelement; sondern durch die Gehäusefläche gebildet, so dass in der Haltelage das erfindungsgemäße wärmeerzeugende Element lagegenau beispielsweise in einer elektrischen Heizvorrichtung positioniert werden kann. Denn in der Haltelage werden die in Verlängerung der Seitenflächen vorgesehenen Außenseiten, d. h. die sich parallel zu den Leiterbahnen erstreckenden Außenflächen des wärmeerzeugenden Elementes zunächst durch das Gehäuse gebildet, dessen Dimensionen mit den üblichen Fertigungstoleranzen vorbestimmbar sind. In einer gegenüber der Haltelage in Einschubrichtung tiefer liegenden Klemmlage des Keilelementes wird eine der Außenseiten des wärmeerzeugenden Elementes jedoch durch die zweite Keilfläche gebildet, die das Gehäuse überragt. Mit dieser bevorzugten Ausgestaltung ist es möglich, das wärmeerzeugende Element zunächst mit vorbestimmten Abmessungen beispielsweise in eine Tasche oder Ausnehmung einer elektrischen Heizvorrichtung einzuführen und danach durch tieferes Einschieben des Keilelementes in die Klemmlage das Keilelement und somit das gesamte wärmeerzeugende Element gegen die wärmeabführende Wandungen einer elektrischen Heizvorrichtung anzulegen und gegenüber diesen vorzuspannen. Dabei wird auch der Schichtaufbau gegeneinander verspannt, d. h. die Leiterbahnen werden unter Vorspannung gegen das dazwischen angeordnete PTC-Heizelement angelegt und dieses wird gegen die Innenwände der Tasche verspannt.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, das Keilelement so zu dimensionieren, dass dieses in der Haltelage sich in Einschubrichtung des Keilelementes über wenigstens zwei Drittel der Länge der zugeordneten Leiterbahn erstreckt. Die Leiterbahn ist üblicherweise aus einem Blechstreifen gebildet, so dass auch in dem Fall, in dem mehrere PTC-Heizelemente in einer Ebene nebeneinander vorgesehen sind, der Blechstreifen zusammen mit dem Keilelement den Schichtaufbau bereits in der Haltelage hinreichend in dem Gehäuse fixiert, d. h. gegen Herausfallen sichert.
  • Im Hinblick auf eine gute Leitung der von dem PTC-Element erzeugten Wärme nach außen ist es weiterhin zu bevorzugen, das Keilelement derart zu dimensionieren, dass dieses in der Klemmlage das wenigstens eine in dem Gehäuse vorgesehene PTC-Heizelement im Wesentlichen vollflächig überdeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass die von dem PTC-Element erzeugte Wärme leitend durch das Keilelement nach außen abgeführt und von dort durch beispielsweise ein unmittelbar an dem Keilelement anliegendes Radiatorelement abgeleitet wird, so dass das wärmeerzeugende Element eine geringe thermische Trägheit und einen hohen thermischen Wirkungsgrad hat.
  • Insbesondere für Anwendungen mit hohen Spannungen ist es zu bevorzugen, zwischen dem Keilelement und der diesem benachbarten Leiterbahn eine an der Leiterbahn anliegende Isolierschicht vorzusehen. Diese kann beispielsweise durch einen Kunststoffstreifen oder eine Keramikschicht gebildet sein. Vorzugsweise bei der Anordnung einer Keramikschicht benachbart zu der Leiterbahn sollte zwischen der Keramikschicht und dem Keilelement ferner ein Gleitblech vorgesehen sein, welches vorzugsweise ortsfest in dem Gehäuse gehalten ist und an welchem das Keilelement beim Einschieben in das Gehäuse abgleitet. Hierdurch wird eine Festkörperreibung zwischen dem Keilelement und der relativ rauen und spröden Keramikschicht vermieden. Diese Weiterbildung verhindert auch, dass die zum Eindrücken des Keilelementes in das Gehäuse, beispielsweise bei der Endmontage des wärmeerzeugenden Elementes in einer Heizvorrichtung, benötigte Presskraft erheblich von den Reibungsverhältnissen beeinflusst wird, wie dies bei einem unmittelbaren Vorbeigleiten von Keilelement und keramischer Isolierschicht zu befürchten ist.
  • Das vorerwähnte Gleitblech kann im Übrigen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zur Kompensation von Fertigungstoleranzen in Schichtrichtung des durch die Leiterbahnen und das wenigstens eine dazwischen vorgesehene PTC-Heizelement gebildeten Schichtaufbaus mit unterschiedlicher Dicke vorgesehen sein. Die Notwendigkeit eines solchen Ausgleichs von Fertigungstoleranzen ist beispielsweise denkbar, wenn eine Vielzahl von wärmeerzeugenden Elementen, die durch identisch dimensionierte PTC-Elemente, Leiterbahnen und Keilelemente sowie Gehäuse ausgebildet sind, in eine Tasche nebeneinander eingeschoben werden sollen, die gewissen Fertigungstoleranzen unterliegt. Im Übrigen haben auch die keramischen PTC-Heizelemente einer Charge fertigungsbedingte Toleranzen, die durch ein Blech mit hierauf angepasster Stärke ausgeglichen werden können. So ist es denkbar, PTC-Elemente einer Charge hinsichtlich ihrer Stärke zu klassifizieren und PTC-Elemente gleicher Stärke in einem Gehäuse anzuordnen, die durch Auswahl von PTC-Heizelementen unterschiedlicher Stärke für verschiedene wärmeerzeugende Elemente begründeten maßlichen Abweichungen jedoch durch Bleche unterschiedlicher Dicke auszugleichen.
  • Während das Keilelement unmittelbar oder unter Zwischenlage einer weiteren Schicht, beispielsweise einer Isolierschicht an der einseitig an dem PTC-Element anliegenden Leiterbahn anliegt, kann vorzugsweise die an der gegenüberliegenden Seite vorgesehene Leiterbahn vorzugsweise zusammen mit einer daran anliegenden Isolierschicht durch Umspritzen mit dem Gehäuse verbunden sein. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die PTC-Elemente in das einseitig bereits geschlossene Gehäuse einfach einzulegen, welches auf der anderen Seite dann nach Auflegen der Leiterbahn auf die Außenseite der PTC-Heizelemente mit dem Keilelement verschlossen wird.
  • Die vorstehend bereits erwähnte, vorzugsweise durch eine Keramikplatte gebildete Isolierschicht wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung genutzt, um die Leiterbahn dichtend in dem Rahmen aufzunehmen. Hierzu liegt die Isolierschicht dichtend an dem Gehäuse an, beispielsweise über eine zwischen der Isolierschicht und dem Gehäuse vorgesehene Dichtung, die beispielsweise durch einen Klebestreifen gebildet sein kann, welcher die Isolierschicht an dem Gehäuse fixiert. Hierdurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit zu dem in dem Gehäuse aufgenommenen Schichtaufbau gelangt, welche Kriechströme fördert. Soweit nachstehend auf die isolierende bzw. dichtende Aufnahme der Leiterbahn innerhalb des Gehäuses abgestellt wird, geschieht dies insbesondere im Hinblick auf eine bevorzugte Ausgestaltung, bei welcher die Leiterbahn durch ein längliches Leiterelement, beispielsweise einen länglichen Blechstreifen gebildet wird. Zwischen gegenüberliegenden Blechstreifen sind in einer Ebene mehrere PTC-Heizelemente nebeneinander angeordnet. Es kommt bei dieser bevorzugten Ausgestaltung insbesondere auf die umfängliche dichtende bzw. isolierende Aufnahme des wenigstens einen PTC-Elementes gegenüber der Isolierschicht an. Die PTC-Heizelemente können beispielsweise gegenüber der Isolierschicht fixiert und mit Abstand zu den Wandungen der Rahmenöffnungen vorgesehen sein, so dass Kriechströme nicht über den Rahmen abfließen können. In gleicher Weise kann die Rahmenöffnung innenseitig mit einem hochisolierenden Material, beispielsweise einem Silikon ausgeschlagen sein, um eine direkte Kontaktierung der elektrisch leitenden Elemente des Schichtaufbaus mit dem elektrisch minderwertigen Material des Rahmens zu vermeiden. Der Rahmen ist hierbei vorzugsweise als Spritzgießteil aus einem relativ kostengünstigen, nicht hochisolierenden Kunststoff, beispielsweise Polyamid hergestellt.
  • Zur weiteren fertigungstechnischen Vereinfachung und im Hinblick auf eine vorbestimmte Energiedichte beim Einbau mehrerer wärmeerzeugender Elemente in einer Tasche einer elektrischen Heizvorrichtung wird vorgeschlagen, an einer oberen Stirnseite des Gehäuses eine zu der Führung führende Einschieböffnung für das Keilelement vorzusehen. An der Oberseite sind ferner zu den Leiterbahnen führende Kontaktzungen vorgesehen, welche an dem Gehäuse ausgesparte Kontaktzungenöffnungen durchsetzen. Die obere Stirnseite dient danach dem elektrischen Anschluss des wärmeerzeugenden Elementes wie auch dem Einschieben des Keilelementes. Die obere Stirnseite des Gehäuses liegt bei einem Einbau des wärmeerzeugenden Elementes in eine Tasche einer elektrischen Heizvorrichtung üblicherweise oberseitig frei, so dass das einzelne wärmeerzeugende Element an dieser Oberseite elektrisch angeschlossen werden kann.
  • Die vorerwähnte Tasche hat üblicherweise eine vielfache Länge des wärmeerzeugenden Elementes. Im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung und Erwärmung der Tasche über ihre gesamte Länge wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass das Gehäuse an dieser oberen Stirnseite sich quer zu den Kontaktzungen erstreckende Abstandselemente mit Abstandsflächen ausbildet. Diese Abstandsflächen erstrecken sich in Längsrichtung der Kontaktzungen und sind dem wenigstens einen PTC-Element in Längsrichtung vor- bzw. nachgelagert.
  • Die Abstandsflächen sind korrespondierend zueinander angeordnet, so dass benachbarte, in ein- und dieselbe Tasche eingeschobene wärmeerzeugende Elemente mit ihren vorderen bzw. hinteren Abstandsflächen in vorbestimmter Weise aneinander stoßen, um so den gewünschten Abstand benachbarter wärmeerzeugender Elemente sicher vorzugeben.
  • Im Hinblick auf eine lagegenaue Positionierung des wärmeerzeugenden Elementes in der Tasche wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass das Gehäuse an seiner oberen Stirnseite beiderseits des wenigstens einen PTC-Elementes jeweils einen sich quer zu den Kontaktzungen und sich in Dickenrichtung des wenigstens einen PTC-Elementes erstreckenden Anschlag ausbildet. Über diesen Anschlag wird die maximale Eindringtiefe des wärmeerzeugenden Elementes in die Tasche vorgegeben. Diese Eindringtiefe ist erreicht, wenn der Anschlag gegen die obere Kante der Tasche anschlägt.
  • Die vorerwähnten Abstandsflächen sowie die Anschläge sind vorzugsweise als Teil eines umlaufenden Kranzes ausgebildet, welcher vorzugsweise flächenbündig mit der Oberseite des Gehäuses endet und das Gehäuse oberseitig umgibt.
  • Zur fertigungsmäßigen Vereinfachung des wärmeerzeugenden Elementes umfasst das Gehäuse ein Gehäuseschalenelement und ein Gehäuseschalengegenelement, welches ebenfalls als Schale ausgebildet sein kann. Auch bei dieser Betrachtung kommt es insbesondere auf die umfängliche Umhüllung des wenigstens einen PTC-Elementes bei einem länglichen Schichtaufbau mit mehreren hintereinander angeordneten PTC-Elementen zwischen Blechstreifen an. Die beiden Gehäuseelemente sind mittels Umspritzen mit einer Leiterbahn bzw. gegebenenfalls mit einer außenseitig diese umgebenden Isolierschicht verbunden. Die Isolierschicht bzw. die Leiterbahn werden danach als Einlegeteil in eine Spritzgießform zur Herstellung der Gehäuseschalenelemente eingelegt. Eines der Gehäuseelemente, d. h. entweder die Gehäuseschale oder das Gehäuseschalengegenelement, bildet die Führung für das Keilelement aus.
  • Die Gehäuseelemente sind ferner durch Ineinandergreifen in Einschubrichtung des Keilelementes im Wesentlichen unbeweglich zueinander. Hierzu können an den sich gegenüberliegenden Flächen der Gehäuseelemente korrespondierende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen, beispielsweise Zapfen mit Zapfenlöchern vorgesehen sein. Diese sind jedoch so dimensioniert, dass eine Relativbewegung der beiden Gehäuseelemente in einer Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Einschubrichtung möglich ist. Beim Verpressen des Schichtaufbaus in einer Tasche werden damit die Gehäuseelemente mit ihren jeweiligen Leiterbahnen, gegebenenfalls den darin fixierten Isolierschichten relativ zueinander bewegt, bis die Leiterbahnen beidseitig hinreichend fest gegen das bzw. die PTC-Element(e) angedrückt sind. Dies bedingt, dass die beiden Gehäuseelemente so dimensioniert sind, dass vor dem dichten Anliegen der Leiterbahnen an den PTC-Elementen zwischen einander gegenüberliegenden äußeren Flächen der Gehäuseelemente noch ein gewisser Spalt bleibt.
  • Im Hinblick auf eine vollumfängliche Isolierung der elektrisch leitenden Teile des Schichtaufbaus wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass zwischen den beiden Gehäuseelementen ein kompressibles, die Rahmenöffnung abdichtendes Dichtmittel vorgesehen ist. Dieses ist derart dimensioniert, dass bei denkbaren Relativbewegungen zum Anlegen der Leiterbahnen gegen das PTC-Element durch das kompressible Dichtmittel eine Abdichtung des von den Gehäuseelementen ausgesparten, den Schichtaufbau aufnehmenden Innenraums erreicht wird. Das kompressible Dichtmittel kann durch ein Kautschuk gebildet sein. Denkbar ist es auch, das Dichtmittel mit gewissen Haftungseigenschaften zu versehen, so dass die Gehäuseelemente durch das Dichtmittel im vorgefertigten Zustand miteinander verklebt sind.
  • Insbesondere bei der vorerwähnten bevorzugten Ausgestaltung des wärmeerzeugenden Elementes sind die Gehäuseelemente als separate Bauteile mittels Spritzgießen hergestellt und nach Einlegen des wenigstens einen PTC-Elementes in den Rahmen gefügt. Als gefügte Einheit im Sinne der Erfindung wird bereits das Zusammenschieben der Gehäuseelemente verstanden, ohne dass es notwendig ist, dass diese fest bzw. unverlierbar miteinander verbunden sind. Als Fügen kann beispielsweise das Ineinanderschieben von Formschlusselementen verstanden werden, welche die beiden Gehäuseelemente in Einschubrichtung des Keilelementes im Wesentlichen unbeweglich zueinander fixieren. Die so gefügten Gehäuseelemente können beispielsweise nach Einschieben in eine Tasche in einer Heizvorrichtung fixiert aufgenommen sein. Bei dieser Anwendung ist es nicht erforderlich, die Gehäuseelemente für sich gegeneinander zu fixieren. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, die beiden Gehäuseelemente zu fixieren, beispielsweise durch Anschweißen von Zapfen, die an einem der Gehäuseelemente ausgebildet sind und das andere der Gehäuseelemente durchragen und an der Außenseite des Gehäuseelementes freiliegt. Durch Verschweißen bzw. Aufspreizen durch Anschmelzen solcher Zapfen können die beiden Gehäuseelemente unverlierbar, jedoch hinreichend beweglich zueinander gehalten sein.
  • Im Hinblick auf eine einfache Montage des wärmeerzeugenden Elementes wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, an einem der Gehäuseelemente, welches die Führung für das Keilelement umfasst, einen die Rahmenöffnung zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Elementes umgebenden Gehäusevorsprung auszubilden, der sich im Wesentlichen in Einführrichtung erstreckende Vorsprungränder hat. Korrespondierend hierzu ist an dem anderen Gehäuseelement eine Gehäuseausnehmung ausgebildet, welche den Gehäusevorsprung aufnimmt. Die Gehäuseausnehmung und der Gehäusevorsprung sind korrespondierend zueinander ausgebildet, derart, dass der Gehäusevorsprung gerade in die Gehäuseausnehmung passt. Hierdurch werden die beiden Gehäuseelemente quer zur Einführrichtung gegeneinander fixiert. Zum leichteren Fügen sollten die Ränder leicht konisch ausgebildet sein, so dass das die Gehäuseausnehmung aufweisende Gehäuseelement zunächst relativ ungenau gegenüber dem Gehäusevorsprung angeordnet und auf diesen zugeführt werden kann und bei fortscheitender Zuführbewegung die beiden Gehäuseelemente durch die schrägen Randflächen zunehmend genauer gegeneinander fixiert werden. Die Vorsprungränder sollten in Zuführrichtung höher ausgebildet sein als andere Formschlusselemente, wie beispielsweise Befestigungszapfen an einem Gehäuseelement, welche in Zapfenausnehmungen an dem anderen Gehäuseelement eingreifen, so dass zunächst eine relativ grobe Positionierung der beiden Gehäuseelemente durch Gehäuseausnehmung und Gehäusevorsprung erfolgen kann und erst in einer späteren Phase der Zuführbewegung durch einachsiges Verschieben die Zapfen mit den entsprechenden Ausnehmungen zur Überdeckung und in Eingriff gebracht werden müssen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse mit wenigstens einer Tasche vorgeschlagen, die sich in einer von einem zu erwärmenden Medium durchströmbaren Zirkulationskammer erstreckt und zur Aufnahme wärmeerzeugender Elemente ausgebildet ist, und zwar zur Aufnahme mehrerer solcher Elemente in Längsrichtung der Tasche hintereinander. Die Tasche wird üblicherweise Außenwandungen ausbilden, die beidseitig von dem zu erwärmenden Medium umströmt sind. Denkbar ist aber auch eine Ausgestaltung, bei der die Tasche lediglich eine von dem Medium umströmte Wand ausbildet. Als Tasche wird insbesondere eine Ausgestaltung angesehen, bei welcher einander gegenüberliegende Innenseiten rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander vorgesehen sind und zwischen sich eine Art Spalt freigeben, in welchen das wenigstens eine wärmeerzeugende Element eingeschoben werden kann, so dass dessen Außenseiten thermisch gut mit den Innenseiten der Taschen verbunden sind. Die wärmeerzeugenden Elemente haben wenigstens ein PTC-Heizelement, beidseitig flächig daran anliegende Leiterbahnen und einen Rahmen, welcher eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des wenigstens PTC-Elementes ausbildet und dieses umgibt. Vorzugsweise ist die Tasche so ausgebildet, dass mehrere, vorstehend bereits vorgestellte wärmeerzeugende Elemente in Längsrichtung der Tasche hintereinander in die Tasche eingebracht werden können. Im Hinblick auf eine möglicht gleichmäßige Wärmeabgabe über die gesamte Länge der Tasche wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, durch die wärmeerzeugenden Elemente an den in Längsrichtung der Tasche dem wenigstens einen PTC-Heizelement vor- bzw. nachgelagerte Abstandsflächen auszubilden, durch welche benachbarte wärmeerzeugende Elemente voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise liegen die Abstandsflächen unmittelbar aneinander an, jedenfalls aber mit geringem Abstand zueinander, so dass die Abstandsflächen den gewünschten Abstand benachbarter wärmeerzeugender Elemente vorgeben.
  • Die Abstandsflächen sind vorzugsweise durch ein Gehäuse gebildet, welches auch den Rahmen zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Heizelementes ausformt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind die Abstandsflächen durch einen umlaufenden Kragen ausgebildet, der die Tasche quer zu ihrer Längserstreckung überragt. Mit diesen Kragen ergibt sich ein Anschlag, der beim Einschieben der wärmeerzeugenden Elemente in die Tasche gegen den oberen Rand der Tasche anstößt und somit das wärmeerzeugende Element in vorbestimmter Eindringtiefe in der Tasche hält. Durch die vor- bzw. nachgelagerten Abstandsflächen sind die wärmeerzeugenden Elemente darüber hinaus in vorbestimmter Weise in Längsrichtung voneinander beabstandet. Korrespondierend zu diesen Abstandsflächen können in Längsrichtung der Tasche vor- bzw. nachgelagert an dem Gehäuse der Heizeinrichtung weitere Anlageflächen vorgesehen sein, so dass auch der seitliche Abstand des ersten bzw. letzten wärmeerzeugenden Elementes in der Tasche durch Anlegen der jeweiligen Abstandsfläche des wärmeerzeugenden Elementes gegen das Heizergehäuse bestimmbar ist, jedenfalls ein minimaler Seitenabstand nicht unterschritten wird.
  • Mit dem weiterhin beanspruchten Verfahren zur -Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung der vorerwähnten Art ergibt sich ein Herstellungsverfahren, bei welchem das wenigstens eine wärmeerzeugende Element in vorbestimmter Weise in die Tasche eingeschoben werden kann, so dass das wärmeerzeugende Element definiert in dem Heizergehäuse angeordnet ist, was im Hinblick auf eine gleichmäßige Erwärmung wie auch im Hinblick auf einen definierten elektrischen Anschluss von üblicherweise die oberseitig die Tasche überragenden Kontaktzungen des wärmeerzeugenden Elementes an Steckelemente, die beispielsweise auf einer Leiterplatte montiert sind, von Vorteil ist.
  • Das bereits vorstehend erwähnte, zwischen dem Keilelement und dem wenigstens einen PTC-Heizelement angeordnete Blech dient bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen, so dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren keramische PTC-Heizelemente, die bei identischer Charge fertigungsbedingt unterschiedliche Dicken haben können, durch Verwendung identischer Rahmen bzw. Gehäuse wirtschaftlich zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung verbaut werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines ersten teilweise montierten Ausführungsbeispiels eines wärmeerzeugenden Elementes vor dessen Fertigstellung;
    Figur 2
    eine Ansicht gemäß Figur 1 für einen weiteren, nachgeordneten Fertigungsschritt;
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß den Figuren 2 und 3 nach fertiger Montage des Ausführungsbeispiels des wärmeerzeugenden Elementes;
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Figur 5
    eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines wärmeerzeugenden Elementes;
    Figur 6
    eine perspektivische Draufsicht auf ein erstes Gehäuseelement des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Figur 7
    eine perspektivische Draufsicht auf ein zweites Gehäuseelement des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels, welches komplementär zu dem in Figur 6 gezeigten Element ausgebildet ist;
    Figur 8
    eine perspektivische Draufsicht der beiden in den Figuren 6 und 7 gezeigten Gehäuseelemente vor dem Fügen derselben;
    Figur 9
    eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Heizvorrichtung, die unter Verwendung mehrerer wärmeerzeugender Elemente gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 erstellt worden ist;
    Figur 10
    die in Figur 9 gezeigte perspektivische Darstellung mit teilweise weggenommenem Heizergehäuse;
    Figur 11
    eine Querschnittsansicht durch das in Figur 9 gezeigte Ausführungsbeispiel und
    Figur 12
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein wärmeerzeugendes Element 1 mit einem einteiligem Gehäuse 2, welches in einer Stirnseitenansicht (vergleiche Figur 4) keilförmig nach unten verjüngend ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 bildet einen Rahmen 4 aus, der eine Rahmenöffnung 6 umschließt, in dem vorliegend vier PTC-Heizelemente 8 aufgenommen werden können, von denen in Figur 3 lediglich drei PTC-Heizelemenet 8 gezeigt sind. Die vier übereinander in einer Ebene angeordneten PTC-Heizelemente 8 sind gegenüber der Wandung des Rahmens 4 durch Stifte 10 beabstandet gehalten, die aus einem hochisolierendem Material gebildet sind, beispielsweise einem durch Umspritzen mit dem Kunststoff des Gehäuses 2 verbundenen Silikon, welches bessere isolierende Eigenschaften gegenüber Kriechströmen aufweist als das Kunststoffmaterial des Gehäuses 2. Die Stifte können auch in ihrer Basis durch Spritzgießen einteilig mit dem Gehäuse 2 verbunden und mit einer hochisolierenden Hülse aus Keramik oder einem hochisolierendem Kunststoff überzogen sein.
  • Die PTC-Heizelemente 8 liegen an einer Leiterbahn an, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine mittels Umspritzen einheitlich mit dem Gehäuse 2 verbundene Blechbahn 12 gebildet wird. Die Blechbahn 12 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ist an ihrem oberen Ende zur Ausbildung einer Kontaktzunge 14 durch Stanzen ausgeschnitten. Die Kontaktzunge 14 durchragt eine Kontaktzungenöffnung 16, welche die Kontaktzunge 14 umfänglich umschließt und beim Umspritzen der Blechbahn 12 durch das die Kontaktzunge 14 umfließende Kunststoffmaterial gebildet wird.
  • An der von der Kontaktzunge 14 durchragten oberen Stirnseite 18 des Gehäuses 2 ist eine weitere Kontaktzungenöffnung 20 ausgespart, die sich zu der Seitenfläche des Gehäuses 2 hin öffnet und auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird. Zu der oberen Stirnseite 18 des Gehäuses 2 öffnet sich ferner eine Führung 22 mit Führungsnuten 24 für ein später noch detailliert beschriebenes Keilelement, welches in Figur 1 nicht dargestellt ist. Eine seitliche Führungsfläche der Führungsnuten 24 wird durch die Oberfläche des Rahmens 4 gebildet. Die gegenüberliegende Führungsfläche der Führungsnuten 24 wird durch einen diese erste Führungsfläche überragenden und von dem Gehäuse 2 ausgebildeten Führungssteg 26 ausgeformt. Der Führungssteg 26 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses, d. h. von der oberen Stirnseite 18 bis zu einer unteren Stirnseite 28. An der unteren Stirnseite 28 befindet sich eine einander gegenüberliegende Wangen 30 des Gehäuses 2 verbindende Stirnwand 32, welche die Führungsnuten 24 unterseitig abschließen. Wie die Schnittansicht in Figur 4 verdeutlicht, liegt eine die Rahmenöffnung 6 unterseitig begrenzende untere Wand 34 des Rahmens 4 höher als die Stirnwand 32. Auch dieser unteren Wand 34 können hochisolierende Stifte vorgelagert sein, die eine unmittelbare Kontaktierung des unteren PTC-Heizelementes 8 mit der unteren Wand 34 verhindern.
  • Zwischen der unteren Wand 34 und dem unteren Ende des Gehäuses 2 bildet der Rahmen 4 eine Anlagefläche 36 für eine in Figur 1 nicht gezeigte Blechbahn aus. An der gegenüberliegenden Seite kann die Blechbahn 12 durch eine Umspritzung übergriffen und somit fest an dem Gehäuse 2 gesichert sein.
  • Wie die Schnittansicht in Figur 4 erkennen lässt, liegt außenseitig der Blechbahn 12 eine Keramikplatte 38 als Isolierschicht an, welche ebenfalls durch Umspritzen mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.
  • Der Rahmen 4 sowie die mit dem Gehäuse 2 verbundenen Elemente Blechbahn 12 und Keramikplatte 38 bilden somit mit der Rahmenöffnung 6 eine einseitig verschlossene Aufnahme für die PTC-Heizelemente 8 aus. In diese Aufnahme können die PTC-Heizelemente einfach eingelegt und dort zunächst ortsfest fixiert werden.
  • In einem weiteren, in Figur 2 angedeuteten Fertigungsschritt wird dann auf der der Blechbahn 12 gegenüberliegenden Seite der PTC-Heizelemente 8 eine weitere Blechbahn 40 angelegt, die mit einer Kontaktzunge 42 versehen ist. Die Kontaktzunge wird hierbei von außen in die weitere Kontaktzungenöffnung 20 eingelegt. Auch diese weitere Blechbahn 40 ist außenseitig von einer Keramikplatte 44 umgeben, die flächig an der weiteren Blechbahn 40 anliegt und diese außenseitig überragt. Die Keramikplatte kann gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet sein, insbesondere über einen hochisolierenden, die weitere Blechbahn 40 allseits umgebenden Dichtstreifen aus einem hochisolierenden Kunststoff, vorzugsweise mit Klebeeigenschaften, welcher an der die Rahmenöffnung 6 umgebenden Fläche des Rahmens 4 anliegt. Dadurch wird verhindert, dass Kriechströme über die weitere Blechbahn 40 in den Kunststoff des Gehäuses 2 eingeleitet werden. Aus gleichen Gründen kann die andere Blechbahn 12 so dimensioniert sein, dass diese lediglich die PTC-Elemente 8 abdeckt, die Halterung der Blechbahn 12 und der Keramikplatte 38 jedoch allein über das Umspritzen der Keramikplatte 38 erfolgt. Die elektrisch leitenden Teile des wärmeerzeugenden Elementes, d. h. die beiden Blechbahnen 12, 40 und die PTC-Heizelemente 8 sind danach jedenfalls innerhalb der Rahmenöffnung hochisolierend abgestützt. Ein Kriechstrom zwischen den beiden Blechbahnen 12, 40 über das Kunststoffmaterial des Rahmens 4 muss danach nicht befürchtet werden. Das wärmeerzeugende Element eignet sich daher insbesondere zum Betrieb mit hohen Spannungen, beispielsweise in einem Spannungsbereich von zwischen 100 Volt und 400 Volt.
  • Im Rahmen der weiteren Montage wird sodann außenseitig gegen die Keramikplatte 44 ein Gleitblech 46 angelegt, dessen Abmessungen in etwa den Abmessungen der Keramikplatte 44 entspricht und welches die Keramikplatte 44 außenseitig abdeckt und stützt.
  • Nachdem die weitere Blechbahn 40, die Keramikplatte 44 und das Gleitblech 46 von der Seite her gegen den Rahmen 4 und in das Gehäuse 2 eingelegt worden sind, wird von der oberen Stirnseite 18 ein Keilelement 48 in das Gehäuse 2 durch eine an diesem ausgesparte Einschiebeöffnung 49 eingeschoben. Das Keilelement hat eine erste Keilfläche 50, die hierbei außenseitig gegen das Gleitblech 46 gelegt wird, und eine zweite Keilfläche 52, die schräg zu der ersten Keilfläche 50 ausgebildet ist, und zwar mit einer Neigung, die im Wesentlichen der konischen Ausgestaltung des Gehäuses 2 in Einführrichtung des Keilelementes 48 entspricht. Die die beiden Keilflächen 50, 52 verbindende Stirnseiten des Keilelementes werden von Führungsstegen 54 überragt, die an dem Keilelement 48 ausgebildet sind und in die Führungsnuten 24 passen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Führungsnuten 24 parallel zu dem in dem Gehäuse aufgenommenen Schichtaufbau umfassend die PTC-Elemente 8, die beidseitig daran anliegenden Blechbahnen 12, 40 sowie vorliegend die Keramikplatten 38, 44 sowie das Gleitblech 46. Beim Einschieben des Keilelementes 48 entlang der Führung 2 in Richtung auf die untere Stirnseite 28 werden jedenfalls bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die einzelnen Lagen des Schichtaufbaus nicht mit Druck gegeneinander gelegt. Eine solche Anordnung ist gleichwohl denkbar. Es sollte hierbei jedoch darauf geachtet werden, dass bei einer etwaigen Schrägstellung der Führungsnuten 26 relativ zu dem Schichtaufbau bzw. aufgrund der keilförmigen Ausgestaltung des Keilelementes 48 dieses möglichst vollflächig und über die gesamte Höhe des Schichtaufbaus an diesem anliegt, so dass die übereinanderliegenden PTC-Elemente 8 jeweils mit möglichst gleichmäßiger Anpresskraft gegen die außen daran anliegenden Leiterbahnen 12, 40 gedrückt werden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist das Keilelement 48 in seiner sogenannten Haltelage gezeigt, bei welcher das Keilelement 48 den Schichtaufbau in dem Gehäuse 2 gegen Herausfallen sichert, allerdings mit seiner zweiten Keilfläche 52 das Gehäuse 2 noch nicht außenseitig überragt. Mit anderen Worten wird in der Haltelage durch das Keilelement 48 das vormontierte wärmeerzeugende Element zu einer Einheit gefasst. Die einzelnen Bauteile können hierbei nicht auseinanderfallen bzw. verloren gehen. Das Keilelement 48 erstreckt sich in seiner Haltelage über ein wenig mehr als drei Viertel der Länge der zugeordneten Leiterbahn 40, die so lagefixiert gehalten ist und die PTC-Elemente 8 in Einschubrichtung übereinander gestapelt hält. In dieser Haltelage überragt das Keilelement 48 nicht das Gehäuse 2, wird aber beispielsweise aufgrund der Reibkräfte zwischen den Führungsnuten 24 und den Führungsstegen 54 ortsfest in dem Gehäuse 2 geklemmt.
  • Das so vormontierte wärmeerzeugende Element 1 hat somit eine durch das Gehäuse 2 im Wesentlichen vorgegebene äußere Kontur, welche lediglich durch die Kontaktzungen 14, 42 überragt wird. Eine hintere, die Wangen 30 begrenzende äußere Seitenfläche 56 des Gehäuses 2 bildet demnach auch die äußere Kontur des wärmeerzeugenden Elementes 1 an der keilelementseitigen Außenfläche.
  • Im Bereich der oberen Stirnseite 18 bildet das Gehäuse 2 einen umlaufenden Kranz 58 aus, welcher gegenüber der Kontur des Gehäuses 2 im Bereich der PTC-Heizelemente 8 nach außen vorspringt und den PTC-Elementen 8 in deren Längsrichtung vor- bzw. nachgelagerte Abstandsflächen 60, 62 ausbildet, welche korrespondierend zueinander ausgeformt sind, vorliegend als ebene stirnseitige Abstandsflächen. In Querrichtung, d. h. Dickenrichtung der PTC-Elemente bildet dieser umlaufende Kranz die gehäuseseitige Seitenfläche 56 bzw. die Keramikplatte 38 außenseitig überragende Anschläge 64 aus, deren Funktion im Folgenden noch näher erläutert werden wird. Die Anschläge 64 erstrecken sich quer zu den Kontaktzungen 14, 42, d. h. quer zu dem in dem Gehäuse 2 aufgenommenen Schichtaufbau.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines wärmeerzeugenden Elementes. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 und dem nun diskutierten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Gehäuse 2 bei dem hier diskutierten Ausführungsbeispiel als zweiteiliges Gehäuse mit einer Gehäuseschale 66 und einem korrespondierend hierzu schalenförmig ausgebildeten Gehäusegegenelement 68 ausgeformt ist. Beide dieser Gehäuseelemente 66 und 68 sind mittels Spritzgießen ausgeformt und nehmen durch Umspritzen jeweils die Keramikplatte 38, 44 und die Blechbahn 12, 40 in sich auf. Das in Figur 6 gezeigte Gehäuseschalenelement bildet ferner die Führung 22 für das Keilelement 48 aus, die aber wie die Führung des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist.
  • Das in Figur 6 gezeigte Gehäuseschalenelement 66 hat einen die Rahmenöffnung 6 umgebenden Gehäusevorsprung 70, welcher eine im Wesentlichen ebene randseitige Anlagefläche 72 des Gehäuseschalenelementes 66 überragt. Der Gehäusevorsprung 70 wird von in Einführrichtung verlaufende Vorsprungränder 74 begrenzt, die leicht konisch aufeinanderzulaufend ausgebildet sind.
  • Das in Figur 7 gezeigte Gehäusegegenelement 68 weist eine korrespondierend zu dem Gehäusevorsprung 70 ausgebildete Gehäuseausnehmung 76 auf. Deren außenseitige Anlagefläche 80 hat Zapfenausnehmungen 82, die mit Zapfen 84 des Gehäuseschalenelementes 66 korrespondieren, welche die Anlagefläche 72 bzw. die Oberseite des Gehäusevorsprungs 70 überragen.
  • Bei dem in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Keramikplatten 38, 44 zusammen mit den Blechbahnen 12, 40 mittels Umspritzen an den Gehäuseelementen 66, 68 befestigt und einheitlich in diesen aufgenommen. Durch Umspritzen erfolgt ferner eine außenseitige Abdichtung des Rahmens 4, der bei gefügten Gehäuseelementen (vergleiche Figur 8) überwiegend durch das Gehäuseschalenelement 66 und zu einem geringen Teil durch das Gehäusegegenelement 68 geformt wird.
  • Zwischen dem Gehäuseschalenelement 66 und dem Gehäusegegenelement 68 kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Dichtstreifen vorgesehen sein. Dieser kann beispielsweise die Gehäuseöffnung 6 umgebend zwischen dem Gehäusevorsprung 70 und der entsprechenden Gegenfläche des Gehäuseschalengegenelementes 68 vorgesehen sein. Die Kompressibilität des Dichtelementes ist so gewählt, dass auch bei gewissen Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Dicke der PTC-Heizelemente 8 eine sichere Abdichtung der Rahmenöffnung 6 erreicht wird. Die hierzu erforderliche Relativbeweglichkeit der beiden Gehäuseelemente quer zur Ebene des Schichtaufbaus wird durch Ineinandergreifen von Zapfen 84 und Zapfenausnehmungen 82 geführt. Die Zapfen 84 können rastend in die Zapfenausnehmungen 82 eingreifen, so dass die Gehäuseelemente 66, 68 unverlierbar jedoch relativ beweglich zueinander gehalten sind. Die mit den PTC-Heizelementen 8 bestückten Gehäuseelemente 66, 68 sind allerdings bereits dann im Sinne der Erfindung zu einem einheitlichen Bauteil gefügt, wenn die Zapfen ineinander greifen und so eine freie Verschieblichkeit der Gehäuseelemente 66, 68 gegeneinander verhindern.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse 100 mit einer Gehäusebasis 102 und einem Gehäusedeckel 104. Die Gehäusebasis 102 weist eine Zirkulationskammer 106 auf, die über Anschlüsse, von denen lediglich ein Anschluss 108 gezeigt ist, mit einer Leitung für zu erwärmendes Fluid verbunden ist. Die Zirkulationskammer 106 wird von mehreren sich in Längsrichtung der Gehäusebasis 102 erstreckenden Taschen 110 durchsetzt, die in der Querschnittsansicht eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform haben und umfänglich gegenüber der Zirkulationskammer 106 geschlossen sind. Diese Taschen 110 haben eine Tiefe, die größer ist als die Erstreckung der zuvor erwähnten wärmeabgebenden Elemente in Einführrichtung des Keilelementes 48. Das gezeigte Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung hat vier nebeneinander angeordnete Taschen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Gehäusebasis 102 erstrecken. Die Gehäusebasis 102 ist als Druckgussteil aus Aluminium gebildet.
  • Bei abgenommenen Gehäusedeckel 104 werden in die einzelnen Taschen 110 jeweils nebeneinander mehrere wärmeerzeugende Elemente 1 eingebracht, und zwar so weit, bis die Anschläge 64 oberseitig gegen den Rand der Tasche 110 anstoßen. Der Seitenabstand benachbarter wärmeerzeugender Elemente 1 wird durch Aneinanderstoßen der korrespondierenden Abstandsflächen 60, 62 eingehalten. Nach dem Positionieren eines einzelnen wärmeerzeugenden Elementes 1 in der Tasche 110 wird das Keilelement von der Haltelage in Einführrichtung weiter vorgeschoben. Hierbei schiebt sich die zweite Keilfläche 52 nach außen über die Seitenfläche 56 des Gehäuses 2 und wird in Anlage mit der Aluminiumwandung der Tasche gebracht. Beim Einschieben des Keilelementes 48 mit vorbestimmter Einschiebekraft wird ein Verpressen des wärmeerzeugenden Elementes 1 in der Tasche erreicht, so dass einerseits das Keilelement in guter Wärmeleitung zwischen der Innenseite der Tasche und der obersten Lage des Schichtaufbaus und andererseits die an der anderen Seite vorhandene äußere Lage des Schichtaufbaus unmittelbar gegen die andere Außenseite der Tasche anliegt. Bei dieser Endmontage des Heizelementes wird die Bewegung des Keilelementes 48 über die Führung 22 geführt. Abhängig von den Fertigungstoleranzen, insbesondere der variierenden Dicke der PTC-Elemente kann das Keilelement 48 hierbei unterschiedlich tief in das Gehäuse 2 eingeschoben werden. Gleichwohl verbleibt das Gehäuse 2 relativ zu der Tasche 110 in seiner durch die Anschläge 64 und die Abstandsflächen 60, 62 vorgegebenen Lage. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel können Dickentoleranzen der PTC-Elemente auch durch unterschiedlich dicke Gleitbleche 46 ausgeglichen werden. Bei dem anderen Ausführungsbeispiel eines wärmeerzeugenden Elementes gemäß den Figuren 5 bis 8 erfolgt der Dickenausgleich durch Relativbewegung der Gehäuseelemente 66, 68 geführt durch das Ineinandergreifen von Zapfen 84 und Zapfenausnehmungen 82.
  • Die wärmeerzeugenden Elemente 1 werden beim Einführen in die entsprechenden Taschen 110 zunächst mir ihrer Abstandsfläche 60 bündig gegen eine an dem Heizergehäuse 100 ausgebildeten Anschlag angelegt. Dadurch ist die Lage der jeweils ersten wärmeerzeugenden Elemente 1 innerhalb der Tasche 110 vorgegeben. Durch Anlage der jeweiligen Abstandsfläche 60, 62 ist auch die Lage der nächstfolgenden wärmeerzeugenden Element 1 in Längsrichtung der jeweiligen Tasche 110 vorgegeben. Aufgrund der Anschläge 64 ist ferner die Eindringtiefe der wärmeerzeugenden Elemente 1 in die jeweilige Tasche 110 definiert. Die derart in vorbestimmter Lage in der Gehäusebasis 102 aufgenommenen wärmeerzeugenden Elemente 1 können durch Auflegen einer Platine mit Steckverbindungen für die jeweiligen Kontaktzungen 14, 42 auf einfache Weise elektrisch kontaktiert werden. Aus Gründen der Klarheit wurde auf die Darstellung einer solchen Platine in den Figuren 9 und 10 verzichtet. Man muss sich aber eine solche Platine als Bauteil oberhalb der oberen Stirnseite 18, jedoch unterhalb der Enden der Kontaktzunge 14 bzw. 42 vorstellen. Die Kontaktzungen 14, 42 durchragen die Platine und sind elektrisch mit entsprechenden, an der Platine verlöteten und der dem wärmeerzeugenden Element 1 zugewandten Seite der Platine angeordneten Kontaktzungenaufnahmen kontaktiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    wärmeerzeugendes Element
    2
    Gehäuse
    4
    Rahmen
    6
    Rahmenöffnung
    8
    PTC-Heizelement
    10
    Stifte
    12
    Blechbahn
    14
    Kontaktzunge
    16
    Kontaktzungenöffnung
    18
    obere Stirnseite
    20
    weitere Kontaktzungenöffnung
    22
    Führung
    24
    Führungsnuten
    26
    Führungssteg
    28
    untere Stirnseite
    30
    Wange
    32
    Stirnwand
    34
    untere Wand
    36
    Anlagefläche
    38
    Keramikplatte
    40
    weitere Blechbahn
    42
    weitere Kontaktzunge
    44
    Keramikplatte
    46
    Gleitblech
    48
    Keilelement
    49
    Einschiebeöffnung
    50
    erste Keilfläche
    52
    zweite Keilfläche
    54
    Führungssteg
    56
    äußere Seitenfläche
    58
    Kranz
    60
    Abstandsfläche
    62
    Abstandsfläche
    64
    Anschlag
    66
    Gehäuseschalenelement
    68
    Gehäusegegenelement
    70
    Gehäusevorsprung
    72
    Anlagefläche
    74
    Vorsprungrand
    76
    Gehäuseausnehmung
    80
    Anlagefläche
    82
    Zapfenausnehmung
    84
    Zapfen
    100
    Heizergehäuse
    102
    Gehäusebasis
    104
    Gehäusedeckel
    106
    Zirkulationskammer
    108
    Anschluss
    110
    Tasche

Claims (25)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse (100) mit wenigstens einer Tasche (110), die sich in einer von einem zu erwärmenden Medium durchströmbaren Zirkulationskammer (106) erstreckt, die umfänglich gegenüber der Zirkulationskammer (106) geschlossen ist und die zur Aufnahme mehrerer wärmeerzeugender Elemente (1) in deren Längsrichtung hintereinander ausgebildet ist, wobei die wärmeerzeugenden Elemente (1) jeweils wenigstens ein PTC-Heizelement (8), beidseitig flächig an dem PTC-Heizelement (8) anliegende Leiterbahnen (12, 40) und einen Rahmen (4) aufweist, welcher wenigstens eine Rahmenöffnung (6) zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Heizelementes (8) ausbildet, die dieses umgibt, wobei die wärmeerzeugenden Elemente (1) in Längsrichtung der Tasche (110) dem wenigstens einen PTC-Heizelement (8) vor- und nachgelagerte Abstandsflächen (60, 62) aufweisen, durch welche benachbarte wärmeerzeugende Elemente (1) voneinander beabstandet sind und die Taschen (110) eine Tiefe haben, die größer als die Erstreckung der wärmeerzeugende Elemente (1) ist.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsflächen (60, 62) durch ein den Rahmen (4) ausbildendes Gehäuse (2) gebildet sind.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandflächen (60, 62) durch einen umlaufenden Kragen (58) ausgebildet sind, der die Tasche (110) quer zu ihrer Längserstreckung überragt.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) als Teil eines Gehäuses (2) ausgebildet ist, der mit einem Keilelement (48) eine bauliche Einheit bildet, wobei das Keilelement (48) eine sich parallel zu der Leiterbahn (12, 40) erstreckende erste Keilfläche (50) und eine an der Außenseite des Gehäuses (2) freiliegende, schräg zu der ersten Keilfläche (50) ausgerichtete zweite Keilfläche (52) umfasst
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) das wenigstens eine PTC-Heizelement (8) sowie die beiden Leiterbahnen (12, 40) umfasst.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Führung (22) umfasst, in welcher das Keilelement (48) verschieblich gelagert ist.
  7. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (22) sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite des PTC-Heizelementes (8) erstreckt und sich nach außen öffnet, so dass das Keilelement (48) von außen in das Gehäuse (2) einschiebbar ist.
  8. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (48) seitliche Führungsstege (54) aufweist, die in an dem Gehäuse (2) ausgesparten Führungsnuten (24) geführt sind.
  9. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in Einschubrichtung des Keilelementes (48) konisch zulaufend ausgebildet ist und dass das Keilelement (48) und das Gehäuse (2) so aufeinander abgestimmt sind, dass in einer Haltelage, in welcher (48) das Keilelement (48) wenigstens eine PTC-Heizelement (8) gegen Herausfallen aus dem Gehäuse (2) sichert, das in das Gehäuse (2) eingeschobene Keilelement (48) mit seiner zweiten Keilfläche (52) das Gehäuse (2) nicht überragt und dass in einer gegenüber der Haltelage in Einschubrichtung tiefer liegenden Klemmlage das Keilelement (48) mit seiner zweiten Keilfläche (52) das Gehäuse (2) überragt.
  10. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (48) in der Haltelage -sich in Einschubrichtung des Keilelementes (48) über wenigstens drei Viertel der Länge der zugeordneten Leiterbahn (40) erstreckt.
  11. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (48) in der Haltelage das Gehäuse (2) an seiner in Einschubrichtung hinteren Stirnseite (56) nicht überragt.
  12. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Keilelement (48) und der diesem benachbarten Leiterbahn (40) eine an der Leiterbahn (40) anliegende Isolierschicht (44) vorgesehen sind.
  13. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Keilelement (48) und dem wenigstens einem PTC-Heizelement (8) ein Blech (46) vorgesehen ist, welches zur Kompensation von Fertigungstoleranzen in Richtung des durch das Keilelement (48), die Leiterbahnen (12, 40) und das wenigstens eine PTC-Heizelement (8) gebildeten Schichtaufbaus mit unterschiedlicher Dicke vorgesehen sein kann.
  14. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (46) zwischen dem Keilelement (48) und der isolierschicht (44) vorgesehen ist.
  15. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an der dem Keilelement (48) gegenüberliegenden Seite vorgesehene Leiterbahn (12) zusammen mit einer daran anliegenden Isolierschicht (38) durch Umspritzen mit dem Gehäuse (2) verbunden sind.
  16. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leiterbahn (40) durch eine dichtend an dem Gehäuse (2) anliegende Isolierschicht (44) an dem Gehäuse (2) gesichert ist.
  17. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Blech (46) anliegende Isolierschicht (44) durch einen Dichtstreifen gegenüber dem Gehäuse (2) abgedichtet ist, der die Rahmenöffnung (6) umgibt.
  18. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an einer oberen Stirnseite (18) eine zu der führung (22) führende Einschieböffnung (49) für das Keilelement (48) sowie von durch zu den Leiterbahnen (12, 40) führenden Kontaktzungen (14, 42) durchsetzte Kontaktzungenöffnungen (16, 20) aufweist und dass das Gehäuse (2) an seiner oberen Stirnseite (18) sich quer zu den Kontaktzungen (14, 42) erstreckende Abstandselemente (58) ausbildet, deren sich in Längsrichtung der Kontaktzungen (14, 42) erstreckende, dem PTC-Heizelement (8) in Längsrichtung vor- bzw. nachgelagerten Abstandsflächen (60, 62) korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
  19. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seiner oberen Stirnseite (18) beiderseits des wenigstens einen PTC-Heizelementes (8) jeweils wenigstens einen sich zu den Kontaktzungen (14, 42) und sich in Dickenrichtung des wenigstens einen PTC-Heizelementes (8) erstreckenden Anschlag (64) ausbildet.
  20. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Gehäuseschalenelement (66) und ein Gehäusegegenelement (69) umfasst, die jeweils mittels Umspritzen mit einer Leiterbahn (12, 40) sowie gegebenenfalls einer außenseitig vorgesehenen Isolierschicht (38, 44) verbunden sind und von denen eines die Führung (22) für das Keilelement (48) ausbildet und dass die Gehäuseelemente (66, 68) durch Ineinandergreifen in Einschubrichtung des Keilelementes (48) im Wesentlichen unbeweglich zueinander, in einer Richtung im Wesentlichen rechtwinklig hierzu jedoch aufeinander zu beweglich zu einer baulichen Einheit gefügt sind.
  21. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Gehäuseelementen (66, 68) ein kompressibles, die Rahmenöffnung (6) abdichtendes Dichtmittel vorgesehen ist.
  22. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseelemente (66, 68) als separate Bauteile mittels Spritzgießen hergestellt und nach Einlegen des wenigstens einen PTC-Heizelementes (8) in den Rahmen (4) miteinander verbunden sind.
  23. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führung (22) für das Keilelement (48) umfassende Gehäuseelement (66) einen die Rahmenöffnung (6) umgebenden-Gehäusevorsprung (70) mit sich im Wesentlichen in Einführrichtung erstreckenden Vorsprungrändern (74) und das andere Gehäuseelement (68) eine den Gehäusevorsprung (70) aufnehmende Gehäuseausnehmung (76) ausbildet.
  24. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse (100) mit wenigstens einer Tasche (110) zur Aufnahme wenigstens eines wärmeerzeugenden Elementes (1), welches wärmeleitend an Innenwandungen einer Tasche (110) angelegt wird und wenigstens ein PTC-Heizelement (8) sowie beidseitig flächig daran anliegende Leiterbahnen (12, 40) und einen Rahmen (4) umfasst, welcher wenigstens eine Rahmenöffnung (6) zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Heizelementes (8) ausbildet, die dieses umgibt, bei dem das wenigstens eine wärmeerzeugende Element (1) bis zu einem an dem Gehäuse (2) ausgebildeten Anschlag (64) in die Tasche (110) eingeschoben wird und das derart in-der Tasche (110) fixierte wärmeerzeugende Element (1) durch Bewegung eines Keilelementes (48) relativ zu dem PTC-Heizelement (8) und der Tasche (110) zwischen dem PTC-Heizelement (8) und der Tasche (110) geklemmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungstoleranzen dadurch ausgeglichen werden, dass die Stärke eines zwischen dem Keilelement (48) und dem wenigstens einen PTC-Heizelement (8) angeordneten-Bleches (46) variiert wird.
EP07018627A 2006-10-25 2006-10-25 Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related EP1931176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022338.5A EP1921896B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022338.5 Division 2006-10-25
EP06022338.5A Division-Into EP1921896B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP06022338.5A Division EP1921896B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1931176A1 EP1931176A1 (de) 2008-06-11
EP1931176B1 true EP1931176B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=37835251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022338.5A Active EP1921896B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP07018627A Expired - Fee Related EP1931176B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022338.5A Active EP1921896B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8183505B2 (de)
EP (2) EP1921896B1 (de)
JP (1) JP4635034B2 (de)
KR (1) KR100933884B1 (de)
CN (1) CN101170844B (de)
ES (1) ES2370156T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897230A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016203939A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Heizen von Fluiden

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2381764T3 (es) 2009-12-17 2012-05-31 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Dispositivo calefactor eléctrico y elemento generador de calor de un dispositivo calefactor eléctrico
EP2397788A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP2440005B1 (de) 2010-10-08 2015-12-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2440006B1 (de) * 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2440004B1 (de) * 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
US8822887B2 (en) * 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
JP2012124222A (ja) 2010-12-06 2012-06-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置
DE102011003296A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2506661B1 (de) * 2011-04-02 2013-07-24 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
EP2607808B1 (de) * 2011-12-22 2017-09-27 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
US9839072B2 (en) 2012-03-08 2017-12-05 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg Heat generating element with connection structure
EP2637475B9 (de) 2012-03-08 2017-01-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
EP2637474B1 (de) * 2012-03-08 2016-08-17 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
CN102685940B (zh) * 2012-05-03 2016-03-30 浙江沃尔肯节能科技有限公司 一种碳晶地暖发热原片防水保护壳
DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2023-03-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
CN103517469B (zh) 2012-06-27 2015-03-04 比亚迪股份有限公司 一种ptc电热元件、电加热装置以及电动车
CN103634952B (zh) * 2012-08-28 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 一种ptc电热元件、电加热装置以及电动车
EP2703058B1 (de) 2012-08-28 2017-10-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem mit einem auffangbehälter für flüssigkeitsabscheider sowie verfahren zum betrieb des flüssigkeitsabscheiders
EP2797381B1 (de) 2013-04-26 2016-03-09 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2796804B1 (de) 2013-04-26 2015-07-15 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114471A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
NO336209B1 (no) * 2013-11-15 2015-06-15 Defa As Kontaktvarmer
EP2884817B1 (de) 2013-12-13 2017-08-30 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2884198B1 (de) 2013-12-13 2016-11-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2884197B1 (de) 2013-12-13 2017-02-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2884199B1 (de) 2013-12-13 2016-11-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
DE202014006425U1 (de) 2014-01-24 2014-08-22 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
NO337089B1 (no) * 2014-03-13 2016-01-18 Defa As Oppvarmingsanordning for fluid
EP3101365B1 (de) 2015-06-02 2019-12-04 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101999B1 (de) 2015-06-02 2021-03-17 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP3101364B1 (de) 2015-06-02 2017-08-30 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP3101998B1 (de) 2015-06-02 2020-12-16 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3273177B1 (de) 2016-07-18 2020-09-09 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
KR101844882B1 (ko) * 2016-08-08 2018-04-03 엘지전자 주식회사 히팅 모듈 및 그를 갖는 히터 어셈블리
DE102016224296A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
KR101878723B1 (ko) 2016-12-26 2018-07-17 우리산업 주식회사 유체 가열용 히터 조립체
DE102017206487B4 (de) 2017-04-18 2020-07-02 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017208253A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines PTC-Heizelementes
DE102017209990A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und PTC-Heizelement für eine solche
DE102017008099A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit beheizbarer Streulichtblende
KR20190092052A (ko) 2018-01-30 2019-08-07 우리산업 주식회사 유체 가열용 히터 조립체
US10969141B2 (en) * 2018-03-13 2021-04-06 Ngb Innovations Llc Regulating temperature and reducing buildup in a water heating system
DE102018108407A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Webasto SE Elektrisches Heizgerät
KR102101621B1 (ko) 2018-04-12 2020-04-20 우리산업 주식회사 유체 가열용 히터 조립체
IT201800005496A1 (it) * 2018-05-18 2019-11-18 Dispositivo riscaldatore elettrico, particolarmente ad effetto ptc
DE102018221654A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019202543A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE102019204401A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102019205848A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
DE102019211567A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
US11105532B2 (en) * 2019-08-01 2021-08-31 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electric heating device and method for its manufacture
CN110454969B (zh) * 2019-08-02 2023-05-30 乔路铭科技股份有限公司 一种ptc电加热器
DE102019212443A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrischer Lastwiderstand
DE102019127364B4 (de) * 2019-10-10 2022-03-31 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer und Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers
DE102019216481A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102019217234A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen PTC- Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
JP2021128849A (ja) * 2020-02-13 2021-09-02 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置
JP2021128850A (ja) * 2020-02-13 2021-09-02 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置
DE102020202508A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC Heizeinrichtung
DE102020203390A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Elektrische heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102020205646A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verwendung einer PTC-Heizeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940591A (en) * 1974-07-01 1976-02-24 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
JPS5553100Y2 (de) * 1975-11-07 1980-12-09
DE2804749C3 (de) 1978-02-04 1980-07-31 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
DE2816076A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
DE3046995C2 (de) 1980-12-13 1988-09-08 C.S. Fudickar Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Heizvorrichtung für beheizte Apparate, Haushaltsgeräte u.dgl.
DE3208802A1 (de) * 1980-12-13 1983-09-22 C.S. Fudickar Kg, 5600 Wuppertal Elektrische heizvorrichtung fuer beheizte apparate
FR2568438B1 (fr) * 1984-07-25 1986-10-17 Seb Sa Chaudiere pour appareil menager electrique
ES2031184T3 (es) * 1988-07-15 1992-12-01 David & Baader Dbk Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Heizwiderstande Gmbh Radiador
US5140298A (en) * 1990-09-04 1992-08-18 International Business Machines Corporation Ceramic base component packaging assembly
JPH07230874A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Murata Mfg Co Ltd 熱溶融樹脂吐出装置
JPH10162940A (ja) * 1996-11-26 1998-06-19 Matsushita Electric Works Ltd ヒータ
US6901213B2 (en) * 2001-05-23 2005-05-31 Bai Bing Electric heater
KR20060038306A (ko) * 2004-10-29 2006-05-03 안황재 Ptc소자를 이용한 전기적 발열장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897230A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016203939A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Heizen von Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008109137A (ja) 2008-05-08
KR20080037579A (ko) 2008-04-30
EP1921896B1 (de) 2014-12-10
KR100933884B1 (ko) 2009-12-28
US20080099464A1 (en) 2008-05-01
EP1931176A1 (de) 2008-06-11
CN101170844A (zh) 2008-04-30
JP4635034B2 (ja) 2011-02-16
US8183505B2 (en) 2012-05-22
CN101170844B (zh) 2011-04-06
EP1921896A1 (de) 2008-05-14
ES2370156T3 (es) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931176B1 (de) Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3592105B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
EP1916873B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3416456B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP2017548B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1768459B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2873296B1 (de) Wärme erzeugendes element
EP2608633B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2019268A2 (de) Elektrischer Zuheizer
DE102019211569B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3863373A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102019216481A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE102009033988B4 (de) Heizvorrichtung
EP3553450B1 (de) Wärmetauscher-einheit
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102019211565A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE102006015562B4 (de) Spiegelheizanordnung
EP4084577A2 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102022116979A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080130

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1921896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1921896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010364

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370156

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111027

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010364

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025