EP2397788A1 - Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers - Google Patents

Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
EP2397788A1
EP2397788A1 EP10290330A EP10290330A EP2397788A1 EP 2397788 A1 EP2397788 A1 EP 2397788A1 EP 10290330 A EP10290330 A EP 10290330A EP 10290330 A EP10290330 A EP 10290330A EP 2397788 A1 EP2397788 A1 EP 2397788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
potting compound
elements
heating unit
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10290330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kohl
Peter Englert
Thomas Spranger
Karl-Gerd Krumbach
Thierry Clauss
Peter Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to EP10290330A priority Critical patent/EP2397788A1/de
Publication of EP2397788A1 publication Critical patent/EP2397788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1, a method for producing a heat exchanger according to claim 14 and a method for producing a heat exchanger according to claim 15.
  • Consumption-optimized motor vehicles generate less and less waste heat, which is available for heating the interior of the motor vehicle. Especially in the starting phase and at low outside temperatures, it is therefore necessary to heat for example by means of a Brennstoffzuloomers, an electric heater, an exhaust gas heat exchanger or the like.
  • the electrical heater has proved to be particularly advantageous because they cost, spontaneously noticeable (ie the electrical power is immediately converted into noticeable heat) and space-saving can be installed, which allows easy integration into an air conditioner and the air ducts.
  • the importance of the electric heater is even greater.
  • electrical power of> 3 kW is needed, as a conventional coolant radiator is only conditionally or no longer applicable.
  • the vehicle electrical system voltage is> 60 V, in some cases even> 300 V. Due to the high required heating power at the electric heater this is operated with a high voltage in order to keep the current as low as possible.
  • PTC heaters are commonly used as electric heaters.
  • the conversion of electrical energy from the electrical system into heat takes place in a PTC heating element, which comprises a ceramic thermistor, which is a very temperature-dependent semiconductor resistor.
  • the resistance of the PTC element increases sharply with increasing temperature.
  • a very uniform surface temperature at the PTC element ie applied voltage, nominal resistance, amount of air over the PTC element, etc.
  • This prevents overheating, as z. B. would arise with a normal heating wire, since regardless of the boundary conditions or regardless of whether heat can be delivered, always the same resistance is present, and thereby electrical heating power is introduced.
  • the electrical protection in the form of, for example, an overheating protection is not necessary because the PTC element is de-regulated by its own behavior, ie with increasing temperature, the electrical resistance increases proportionally.
  • the high voltage unit should be dust and waterproof encapsulated to meet the requirements of IP 67 (dust and water resistance up to 1 meter depth) to avoid short circuits.
  • IP 67 dust and water resistance up to 1 meter depth
  • the penetration of dust and water into the high voltage unit is disadvantageous, since they can form a "current bridge", which can then cause a short circuit.
  • the object of the present invention is therefore to provide a heat exchanger, in particular an electric heater for a motor vehicle and a method for its production, wherein the heat exchanger is provided with both a contact protection, so that none of the externally accessible electrically conductive components an electric Has potential, and wherein the contact protection process is reliable and the high-voltage heating unit also protects against dirt and moisture entry safely.
  • a heat exchanger in particular an electric heater for a motor vehicle, which has a plurality of alternately juxtaposed corrugated fin elements and heating units and an upper end trough, which comprises a plurality of openings for receiving and fixing the heating units, each heating unit having two electrically conductive Contact plates and arranged between the two electrically conductive contact plates PTC heating elements, which are accommodated in a housing element, wherein at least one space between an inner wall of the housing member and the contact plates is filled with an electrically insulating potting compound, wherein in the housing element at least one positioning element for positioning the heating unit is arranged in the housing element, which has an integrated first filling channel for filling the intermediate space with potting compound.
  • the positioning element with integrated first filling channel thus has two functions: on the one hand it ensures that the casting compound is reliably filled into the intermediate space, and on the other hand, the heating unit is securely positioned or fixed in the housing element. Without an integrated filling channel, a nozzle from which the potting compound flows would have to be applied to the bottom of the housing element, so that the potting compound penetrates from bottom to top into the intermediate space, and then move upwards during filling with the water level, which is very expensive would. However, the potting compound can flow downwards through the first filling channel and enter the intermediate space in the lower region of the first filling channel in order to fill it from bottom to top without bubbles. Depending on the design, the space between the individual PTC heating elements can also be used each heating unit to be completed.
  • the gap is process reliable filled, so that the filling compound filled in the gap permanently, that is over the life of the heat exchanger, provides a secure contact protection. Also, filling the interstice with potting compound of the high-voltage heater unit provides protection against ingress of dirt and moisture since the high-voltage heater unit is "encapsulated" in itself. and all electrically conductive surfaces of accessible external components are potential-free.
  • the housing element is a rectangular tube, an oval tube or a flow press.
  • the rectangular tube is made as a extruded part, the upper end pan and the lower bottom plate may be integrally formed therewith.
  • the rectangular tube or the oval tube or extruded part is used for retrofitting a prefabricated and provided with at least one positioning heating unit, which is inserted into the rectangular tube, the oval tube or the extruded part.
  • the tube width of a rectangular tube is between 2.5 to 10 mm.
  • the thickness of the contact sheets is preferably in the range between 0.2 to 1.5 mm and the thickness of the individual PTC heating elements between 0.8 to 3 mm.
  • the positioning element is designed as a position bar, which is provided at a lower end portion with at least one opening through which the potting compound enters during filling of the heating unit in the intermediate space.
  • the position bar is formed with an undercut.
  • the undercut has the task in a possibly occurring demolition of the contact between the Potting compound and the contact plate to create no direct air gap between the contact plate and the housing element.
  • a lower bottom plate is further provided, which is arranged spaced from a lower end portion of each heating unit of the plurality of heating units as a separate component.
  • the lower bottom plate may also be formed integrally on each housing element or on each rectangular tube, which in this case is, for example, a flow-molded part.
  • one, preferably two, side parts may be provided.
  • the gap has a gap which is in a range of 0.3 to 2.0 mm. This range is particularly preferred because the thinner the gap, the higher the heat conduction. However, if the gap is too narrow, there is the risk that air pockets may occur in the potting compound, which results in the risk of a flashover. On the other hand, wider gaps can be filled better, but here the heat extraction is worse.
  • the potting compound is electrically insulating and has a good thermal conductivity.
  • the heat from the PTC heating elements must be transferred via the contact plates and the potting compound to the housing element and then to the air-side corrugated fins. The largest temperature response will be in the potting compound, which should therefore have a good thermal conductivity.
  • the potting compound is curable, in particular by heat or by the addition of chemical curing agents, and heat stable, especially at continuous temperatures around 200 ° C.
  • the potting compound, which serves as a heat transfer medium is particular viscous during processing and solid hardening during operation. The hardness during operation can go up to a Shore hardness of A to D.
  • the potting compound contains thermally conductive fillers, in particular aluminum oxide, boron nitride and / or silicon carbide.
  • the base of the potting compound of resin or silicone Preferably, the base of the potting compound of resin or silicone.
  • the potting compound which is used as a heat transfer medium, advantageously separates electrical and thermal flows.
  • the upper end trough is at least partially filled with potting compound.
  • the potting compound When filling the gap, the potting compound, if it completely fills the gap, then also enters the top of the upper tundish, there to isolate the high voltage unit galvanic to "outside". In addition, this provides for improved heat transfer to the outside.
  • the function of the upper end tray as "overflow basin" when filling with potting compound is also advantageous because the amount of potting compound is not precisely metered.
  • the upper end pan also has the function of receiving the housing elements and provides an overall structure during the soldering of the blank.
  • the ceramic elements have a 10 times higher thermal conductivity than the potting compound. Thus, the proportion of heat and thus energy transferring solids is significantly increased throughout the system.
  • the at least one ceramic element is designed as a ceramic rod or as a ceramic plate, which defines a minimum distance of the inner wall of the housing member and the one of the two contact plates.
  • the ceramic elements also ensure that the heating unit in the housing element is mechanically accurately positioned.
  • the remaining film of potting compound between the surface of the ceramic element and the component surface compensates for unevenness in a flexible manner, thereby better admitting the hard inflexible ceramic surface to the metal surfaces of, for example, the housing element.
  • the components of the heat exchanger made of metal, in particular made of aluminum.
  • a gap is formed between the positioning and the PTC elements of the heating unit, which serves as a second filling channel for filling a cavity between the respective PTC heating elements of the heating unit with potting compound.
  • the invention also provides a method for producing a heat exchanger, comprising the following steps: producing a blank for a heat exchanger, which has a multiplicity of alternatingly arranged corrugated rib elements and housing elements, in particular rectangular tubes, for receiving heating units and an upper terminating trough; Inserting a respective heating unit into each of the housing elements, wherein each heating unit comprises two electrically conductive contact plates and PTC heating elements arranged between the two electrically conductive contact plates and at least one position element with an integrated first filling channel for filling at least one intermediate space between an inner wall of the Housing element and the respective contact plates, and filling the first filling channel with a potting compound, wherein the potting compound enters through an opening at a lower end portion of the first filling channel into the intermediate space and fills it from bottom to top.
  • the potting compound can flow down through the first filling channel, emerge at the lower region of the first filling channel in the intermediate space, where it is deflected and then fills the gap from bottom to top.
  • the space between the PTC heating elements are filled.
  • the inventive method is also very flexible, since a separate prefabrication of heat exchanger blank and heating unit is possible.
  • Another inventive method for producing a heat exchanger comprises the following steps: producing a blank for a heat exchanger, which has a plurality of alternately juxtaposed corrugated fin elements and housing elements, in particular rectangular tubes, for receiving heating units and an upper end trough; at least partially filling each of the plurality of housing elements with a potting compound; and inserting a respective heating unit into each of the housing elements, wherein each heating unit has two electrically conductive contact plates and between the two electrically conductive contact plates arranged PTC heating elements and at least one position element to which a stop is disposed at a lower end portion.
  • the stop guarantees to realize a defined distance of the heating unit and at the same time prevents the heating unit from slipping downwards. Since in the method according to the invention the prefabricated heating unit is introduced with the position elements in the potting compound, the potting compound fills by filling all to be filled gaps and gaps reliably.
  • the insertion of the heating unit can be carried out under ambient pressure.
  • the stop may be designed intgegral with the positioning element according to a preferred embodiment. Alternatively, however, the stop can also be arranged as a separate insert at the lower end portion of the positioning element.
  • the heating unit including the positioning elements may preferably be designed to be streamlined in order to minimize the formation of air bubbles during insertion.
  • the upper end trough is provided as a separate component.
  • the upper end trough may also be formed integrally on each housing element, if this is produced, for example, as extruded part.
  • the insertion can be realized in stages with small residence breaks.
  • the potting compound can be given time to displace.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a prefabricated blank 1 for a heat exchanger according to one embodiment.
  • the blank 1 consists essentially of a plurality of housing elements 2, which are formed here as rectangular tubes 3, and in which the heating units, not shown here, are insertable. Between each two rectangular tubes 3, a corrugated fin element 4 is arranged, so that the plurality of housing elements 2 arranged alternately side by side with a plurality of corrugated rib elements 4 form a block 5.
  • the block 5 is fixed at its upper end by an upper end trough 6, which has a plurality of openings 9, through which respective upper end portions 8 of the housing elements 2 and rectangular tubes 3 can be passed, and fixed at its lower end by a lower bottom plate 7, which has a plurality of receptacles 10, in which the lower end portions 11 of the housing elements 2 and rectangular tubes 3 can be used.
  • side parts not shown here may additionally be provided on the blank 1 in addition. All parts of the blank 1 are made of aluminum and fixed together by means of soldering. It thereby creates an intimate bond and good heat conduction to the air or to another medium to be heated, such as water.
  • the parts of the blank 1 can also be fixed to one another by means of gluing or mechanical clamping.
  • the upper end trough 6 and the lower bottom plate 7 can be retrofitted after soldering the rectangular tubes 3 and the corrugated fin elements 4, For example, in a case where these two components are made of plastic instead of aluminum.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the blank 1 of Fig. 1 which, as described above in the embodiment, consists of a plurality of rectangular tubes 3, a plurality of corrugated fin elements 4, an upper end trough 6 and a lower bottom plate 7.
  • the rectangular tubes 3 are formed in the embodiment as open tubes, which are sealed down, for example by means of soldering to the bottom plate 7 through them.
  • flow pressings can be used, which are closed on one side. In this case could then be dispensed with the lower bottom plate 7.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a finished and already filled with an electrically insulating and highly thermally conductive potting compound 13 heat exchanger 12 according to one embodiment. It can be seen that the potting compound 13 not only within the rectangular tubes 3, as later in connection with the FIGS. 5A to 5D is still described, and there the electrical high voltage unit galvanically separates to "outside", but at the same time provides the heat transfer, but also exits up into the upper end tray 6 and thus in the upper region for a galvanic isolation of the electrical from the outside touchable part, here the rectangular tubes 3, provides. As can still be seen, only the contact lugs 14, 14 'of the respective heating units protrude out of the potting compound 13.
  • Fig. 4A, 4B show respective exploded views of a heating unit 15 according to one embodiment.
  • Each heating unit 15 consists of a multiplicity of PTC heating elements 16, here three, and two contact plates 17, 17 ', which define the + and - pol, which are on both sides of the PTC heating elements 16 are arranged.
  • the heating unit 15 comprises positioning elements 19, which in Fig. 4A as two positioning bars and in Fig. 4B as a one-piece positioning frame, on which at a lower end portion 28 a stop not shown here is arranged.
  • the stop can also be provided as a separate insert. In both cases, it serves to space the heating unit 15 down, for example, from the lower base plate 7.
  • the heating unit 15 is the current-carrying and heating unit of the heat exchanger 12. It must be electrically galvanically isolated to the outside and still ensure the best possible heat flow to the outside.
  • Each heating unit 15 can be prefabricated.
  • the heating unit 15 can be prefabricated with a silicone adhesive.
  • Figs. 5A to 5D show respective representations of the process steps in a filling method according to an embodiment.
  • a PTC heating elements 16, the contact plates 17, 17 'and the positioning elements 19 comprehensive heating unit 15 is already introduced into the housing element 2 and rectangular tube 3, which is completed by the lower bottom plate 7.
  • Each of the positioning elements 19 is provided with a first filling channel 18, in which by means of the nozzles 20, the sealing compound 13 is filled filled from above.
  • the potting compound 13 In order not to form any air pockets in the intermediate space 21 to be filled between the contact plates 17, 17 'and an inner wall of the housing element 2 or rectangular tube 3, the potting compound 13 must penetrate from the bottom to the top in the intermediate space 21.
  • the positioning elements 19 thus have two functions: On the one hand, they ensure that the potting compound 13 penetrates from the bottom to the top and, on the other hand, they position the heating unit 15 in the rectangular tube 3. As in FIG Fig. 5B can be seen, the potting compound 13 first fills the respective positioning elements 19 from top to bottom, is then deflected at a gap between the lower bottom plate 7 and the heating unit 15 and then fills the gap 21 from bottom to top ( Fig. 5C .
  • the intermediate space between the three PTC heating elements 16 can also be filled with potting compound 13.
  • the potting compound 13 during processing is liquid and cures to a solid mass with a Shore hardness A to D, depending on the composition of.
  • the potting compound 13 ensures a separation of the electrical current flows from the thermal fluxes.
  • the base of the potting compound 13 consists of resin or alternatively also of silicone and contains heat-conductive particles of silicon carbide, boron nitride or aluminum oxide.
  • the filling process described above takes place in a vacuum. Alternatively, it can also be carried out at atmospheric pressure. The selection of the prevailing pressure takes place in accordance with the gap dimension of the intermediate space 21 to be filled.
  • An increase in the heat transfer from the inner wall of the rectangular tube 3 to the potting compound 13 can be achieved by the method described below.
  • the inner wall of the rectangular tube 3 is provided with a rough boron nitride surface. This increases the heat transfer surface.
  • the boron nitride is in this case baked into the aluminum surface of the rectangular tube 3, so that the thermal interface transition to the metal surface is further optimized.
  • This special coating is produced during a CAB brazing process.
  • a certain amount of boron nitride particles is added to a potassium aluminum flux, which is preferably between 2% and 20 ° C.
  • the potassium aluminum flux melts during the soldering process and forms the matrix for the boron nitride particles
  • a mixed phase of boron nitride, aluminum oxide and potassium aluminum fluoride is formed, while the flux crystallizes out with the boride particles on the surface, forming a rough, highly thermally conductive boron nitride -Surface.
  • Fig. 6 shows a sectional view of a housed in a housing element 2 and rectangular tube 3 heating unit 15 according to one embodiment.
  • each positioning element 19 is provided with a first filling channel 18, in which the potting compound 13 is filled to fill the gap 21 between an inner wall 22 of the rectangular tube 3 and the respective contact plates 17, 17 '.
  • only one of the two positioning elements 19 may be equipped with the first filling channel 18.
  • a gap 26 is provided, which serves as a second filling channel 27 to a cavity 29 (see Figs. 5A to 5D ) between the individual PTC heating elements 16 of each heating unit 15 to fill potting compound 13.
  • the potting compound, which is arranged between the PTC heating elements 16, contributes to even better heat dissipation to the outside.
  • the positioning elements 19 are each provided with an undercut 23, which serves that in a demolition of the contact between potting compound 13 and contact plate 17, 17 'no direct air gap between the contact plate 17, 17' and rectangular tube 3 arises.
  • Fig. 7 shows a sectional view of a housed in a housing element 2 or rectangular tube 3 heating unit 15 according to a further embodiment, which differs from the in Fig. 6 illustrated embodiment differs in that additional ceramic elements 24 are provided in the intermediate space 21 in order to achieve an improvement in the transfer of heat energy, without increasing the P
  • the ceramic elements 24 are formed as fine ceramic rods. Alternatively, they may also be formed as ceramic sheets, which after filling and the introduction of the heating unit 15 additionally between the inner wall 22 of the rectangular tube 3 and the respective contact plates 17, 17 'are introduced.
  • the ceramic elements 24 are smaller in diameter than the gap of the gap 21, but define a minimum distance of the heating unit 15 to the inner wall 22 of the rectangular tube 3 over the entire tube length.
  • the ceramic elements 24 have a tenfold higher heat conduction than the potting compound 13, so that the proportion of heat-transferring solids is thereby significantly increased.
  • the heating unit 15 is thereby mechanically accurately positioned in the rectangular tube 3.
  • the remaining film of potting compound 13 between the ceramic surface and the component surface compensates for unevenness in a flexible manner and thereby better adapts the hard inflexible ceramic surface to the metal surfaces.
  • FIGS. 8A to 8E show respective representations of the process steps in a filling process according to another embodiment.
  • the positioning elements 19, which are fixed to the heating unit 15 by means of clipping, gluing or mechanically fixed have no filling channel.
  • the potting compound 13 is first filled in a prefabricated soldered blank 1 or in each of the rectangular tubes 3, so that it partially fills them ( Fig. 8A ).
  • the filling level is dependent on the displacement amount of the heating unit 15 to be subsequently introduced.
  • the heating unit 15 is introduced with the positioning elements 19 fixed thereto in a respective rectangular tube 3 ( Fig.
  • the potting compound 13 fills all the gaps to be filled, especially the intermediate space 21.
  • the insertion of the heating unit 15 can be carried out under ambient pressure. A brief, easy evacuation of the filled blank 1 can be carried out before the insertion and possibly after the complete insertion of the heating unit 15. So can still existing Air bubbles escape. The insertion can also be carried out in stages with small residence breaks to give the potting compound 13 time to displace.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the in Fig. 8D illustrated process step in which the heating unit 15 is already immersed in the potting compound 13, but not yet touches on the lower base plate 7.
  • Fig. 10 shows a sectional view of a housed in a housing element 2 and rectangular tube 3 heating unit 15 according to a further embodiment, which differs from the in Fig. 6 illustrated embodiment distinguished by the formation of the positioning elements 19, which are formed here without the first filling channel 18 and without the undercut 23.
  • Fig. 11 shows a perspective view of an end portion of a completed heat exchanger 12 and a single housing element 2 and rectangular tube 3. As can be seen here, occur at the upper end trough 6 of the potting compound 13, only the contact lugs 14, 14 'from. Also, by a joint 25 on the narrow longitudinal side of the rectangular tube 3, the potting compound 13 exits.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a heating unit 15 accommodated in a housing element 2 or rectangular tube 3 according to a further embodiment.
  • the potting compound 13 has entered the upper end trough 6 upwards beyond the heating unit 15 and almost completely fills it, so that only the contact lugs 14, 14 'project out of it.
  • Fig. 13A shows a sectional view through a housing member 2 with therein heating unit 15, while Fig. 13B a 90 ° rotated about the longitudinal axis L sectional view through the in Fig. 13A shown housing element 2 shows.
  • the housing element 2 or rectangular tube 3 is produced as extruded part, wherein both upper end trough 6, which serves as an overflow for emerging from the rectangular tube 3 potting compound 13 and the lower bottom plate 7 are integrally formed therewith.
  • both upper end trough 6 may be integrally formed on the rectangular tube 3, in which case a separate lower bottom plate 7 is provided.
  • only the lower bottom plate 7 may be integrally formed on the rectangular tube 3, in which case a separate upper end trough 6 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen elektrischen Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen und Heizeinheiten sowie eine obere Abschlusswanne aufweist, welche eine Vielzahl von Öffnungen zum Aufnehmen und Fixieren der Heizeinheiten umfasst, wobei jede Heizeinheit zwei elektrisch leitende Kontaktbleche und zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen angeordnete PTC-Heizelemente aufweist, welche in einem Gehäuseelement aufgenommen sind, wobei zumindest ein Zwischenraum zwischen einer Innenwandung des Gehäuseelements und den Kontaktblechen mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt ist, wobei in dem Gehäuseelement zumindest ein Positionierelement zum Positionieren der Heizeinheit in dem Gehäuseelement angeordnet ist, welches einen integrierten ersten Befüllkanal zum Befüllen des Zwischenraums mit Vergussmasse aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers gemäß Anspruch 14 und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers gemäß Anspruch 15.
  • Verbrauchsoptimierte Kraftfahrzeuge erzeugen immer weniger Abwärme, die für die Aufwärmung des Innenraums des Kraftfahrzeugs zur Verfügung steht. Vor allem in der Startphase und bei geringen Außentemperaturen ist es daher notwendig, beispielsweise mittels eines Brennstoffzuheizers, eines elektrischen Zuheizers, eines Abgas-Wärmeübertragers oder dergleichen zuzuheizen. Bei den verschiedenen zur Verfügung stehenden Zuheizmöglichkeiten hat sich die elektrische Zuheizung als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie kostengünstig, spontan spürbar (d. h. die elektrische Leistung wird sofort in spürbare Wärme umgesetzt) und platzsparend einbaubar ist, was eine leichte Integration in ein Klimagerät und die Luftkanäle ermöglicht.
  • Für hybridisierte Fahrzeuge oder rein elektrisch betriebene Fahrzeuge ist der Stellenwert der elektrischen Zuheizung noch größer. Hier werden elektrische Leistungen von > 3 kW benötigt, da ein konventioneller Kühlmittelheizkörper nur noch bedingt oder gar nicht mehr einsetzbar ist. Bei solchen Fahrzeugen ist die Bordnetzspannung > 60 V, teilweise sogar > 300 V. Aufgrund der hohen geforderten Heizleistungen am elektrischen Zuheizer wird dieser mit einer hohen Spannung betrieben, um die Stromstärke möglichst gering zu halten.
  • Im Stand der Technik werden als elektrische Zuheizer üblicherweise PTC-Heizeinrichtungen verwendet. Die Umwandlung von elektrischer Energie aus dem Bordnetz in Wärme erfolgt in einem PTC-Heizelement, das einen Kaltleiter aus Keramik umfasst, der ein sehr stark temperaturabhängiger Halbleiter-Widerstand ist. Hierbei nimmt mit zunehmender Temperatur der Widerstand des PTC-Elements stark zu. Dadurch stellt sich unabhängig von den Randbedingungen, d. h. angelegte Spannung, Nominalwiderstand, Luftmenge über dem PTC-Element, etc., eine sehr gleichmäßige Oberflächentemperatur an dem PTC-Element ein. Dadurch wird eine Überhitzung verhindert, wie sie z. B. mit einem normalen Heizdraht entstehen würde, da hier unabhängig von den Randbedingungen bzw. unabhängig davon, ob Wärme abgegeben werden kann, immer der gleiche Widerstand vorhanden ist, und dadurch elektrische Heizleistung eingebracht wird. Auch ist die elektrische Absicherung in Form beispielsweise eines Überhitzungsschutzes nicht notwendig, da das PTC-Element sich durch sein Eigenverhalten abregelt, d. h. mit zunehmender Temperatur steigt der elektrische Widerstand proportional an.
  • Ein solcher Zuheizer muss jedoch einen sicheren Berührungsschutz aufweisen, so dass eine Gefährdung der Insassen im Betrieb ausgeschlossen wird. Um dies zu gewährleisten und einen absoluten Berührungsschutz gemäß der Schutzklasse I der II zu realisieren, sollten alle elektrisch leitenden und von außen berührbaren Tele des elektrischen Zuheizers potentialfrei sein. Konventionelle aus dem Stand der Technik bekannte Zuheizer, die auf eine Betriebsspannung von 13 V ausgelegt sind, sind jedoch in der Regel so gestaltet, dass kein Berührungsschutz vorliegt, d. h. Teile des Zuheizers sind nicht potentialfrei bzw. liegen auf einen +-Potential. Oft haben die in einem Heiznetz vorhandenen Wellrippen auch ein alternierendes ― oder +-Potential. Wird ein derartiger elektrischer Zuheizer direkt oder indirekt berührt, kann es zu einem Stromschlag kommen.
  • Zusätzlich sollte die Hochspannungseinheit staub- und wasserdicht gekapselt sein, um die Erfordernisse der IP-Schutzklasse 67 (Staub- und Wasserdichtigkeit bis 1 Meter Tiefe) zur Vermeidung von Kurzschlüssen zu erfüllen. Insbesondere ist das Eindringen von Staub und Wasser in die Hochspannungseinheit nachteilig, da sie eine "Strombrücke" bilden können, was dann einen Kurzschluss hervorrufen kann.
  • Als mögliche Lösung der obigen Probleme in Bezug auf die erforderlichen hohen elektrischen Leistungen, die zur Aufheizung des Innenraums des Kraftfahrzeugs notwendig sind, ist es jedoch nicht sinnvoll, die elektrische Spannung für den Zuheizer zu reduzieren, da hierbei die Stromstärken und damit die Kabeldicken und Spannungsabfälle zu groß werden.
  • Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung setzt bei luftseitigen Hochvolt-PTC-Zuheizern Folien ein, die die Heizeinheiten umschließen um so die äußeren elektrisch leitenden Teile, wie beispielsweise die Wellrippen, zu schützen. Diese sind dann potentialfrei. Ein Problem besteht bei dieser Lösung jedoch darin, dass diese Folien zur Trennung des elektrischen Potentials Wärme sehr schlecht leiten. Dadurch sinkt die Leistungsfähigkeit des elektrischen Zuheizers. Bei Verwendung eines elektrischen Zuheizers mit PTC-Heizelementen kommt es zur starken Abregelung, was bedeutet, dass mehr PTC-Heizelemente eingesetzt werden müssen, was wiederum höhere Kosten nach sich zieht. Ebenso ist die Folie prozesssicher schwer einzusetzen, da eine Rissbildung oder Vorschädigung nicht sicher auszuschließen ist. Darüber hinaus schützt die Folie auch nicht zu 100 % vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Hochvolt-Heizeinheit. Würde man zur Lösung der obigen Probleme sowohl eine Wärmeleitfolie als auch eine "Kapselfolie" verwenden, dann würde dies wiederum eine Erhöhung in der Anzahl an Teilen und einen erhöhten Kostenfaktor nach sich ziehen.
  • Auch ist bei der Verwendung von Folien ein klassisch gelöteter Wärmeübertrager mit Rechteckrohren nicht einsetzbar, da die Folie über die Länge des Rechteckrohrs nicht prozesssicher eingeschoben werden kann. Daher müsste ein geklebter, mechanisch gespannter Aufbau verwendet werden, bei dem es jedoch schwer ist, die oben genannte IP-Schutzklasse für die Heizeinheit zu erfüllen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wärmeübertrager, insbesondere einen elektrischen Zuheizer für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei der Wärmeübertrager sowohl mit einem Berührungsschutz versehen ist, so dass keines der von außen erreichbaren elektrisch leitenden Bauteile ein elektrisches Potential besitzt, und wobei der Berührungsschutz prozesssicher einsetzbar ist und die Hochvolt-Heizeinheit außerdem vor Schmutz- und Feuchtigkeitseintrag sicher schützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14 und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wärmeübertrager, insbesondere ein elektrischer Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, vorgesehen, welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen und Heizeinheiten und eine obere Abschlusswanne aufweist, welche eine Vielzahl von Öffnungen zum Aufnehmen und Fixieren der Heizeinheiten umfasst, wobei jede Heizeinheit zwei elektrisch leitende Kontaktbleche und zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen angeordnete PTC-Heizelemente aufweist, welche in einem Gehäuseelement aufgenommen sind, wobei zumindest ein Zwischenraum zwischen einer Innenwandung des Gehäuseelements und den Kontaktblechen mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt ist, wobei in dem Gehäuseelement zumindest ein Positionierelement zum Positionieren der Heizeinheit in dem Gehäuseelement angeordnet ist, welches einen integrierten ersten Befüllkanal zum Befüllen des Zwischenraums mit Vergussmasse aufweist. Das Positionsierelement mit integriertem ersten Befüllkanal hat somit zwei Funktionen: Einerseits stellt es sicher, dass die Vergussmasse prozesssicher in den Zwischenraum gefüllt wird, und andererseits wird die Heizeinheit im Gehäuseelement sicher positioniert bzw. fixiert. Ohne integrierten Befüllkanal müsste eine Düse, aus der die Vergussmasse strömt, bis auf den Grund des Gehäuseelements angesetzt werden, so dass die Vergussmasse von unten nach oben in den Zwischenraum dringt, und dann während der Befüllung mit dem Pegelstand nach oben wandern, was sehr aufwändig wäre. Durch den ersten Befüllkanal kann die Vergussmasse jedoch nach unten strömen und im unteren Bereich des ersten Befüllkanals in den Zwischenraum eintreten, um diesen so von unten nach oben blasenfrei zu befüllen. Je nach Auslegung kann dabei auch der Raum zwischen den einzelnen PTC-Heizelementen einer jeden Heizeinheit ausgefüllt werden. Durch diese Konfiguration ist der Zwischenraum prozesssicher füllbar, so dass die in den Zwischenraum gefüllte Vergussmasse dauerhaft, das heißt über die Lebensdauer des Wärmeübertragers, einen sicheren Berührungsschutz bietet. Auch bietet das Ausfüllen des Zwischenraums mit Vergussmasse der Hochvolt-Heizeinheit Schutz vor eindringendem Schmutz und Feuchtigkeit, da die Hochvolt-Heizeinheit in sich "gekapselt" ist. und alle elektrisch leitenden Oberflächen erreichbarer außenliegender Bauteile sind potentialfrei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuseelement ein Rechteckrohr, ein Ovalrohr oder ein Fließpressteil. Wenn das Rechteckrohr beispielsweise als Fließpressteil hergestellt ist, können vorteilhafterweise die obere Abschlusswanne und die untere Bodenplatte integral daran ausgebildet sein. Das Rechteckrohr bzw. das Ovalrohr oder Fließpressteil dient zur nachträglichen Aufnahme einer vorgefertigten und mit zumindest einem Positionierelement versehenen Heizeinheit, die in das Rechteckrohr, das Ovalrohr oder das Fließpressteil eingeschoben wird.
  • Vorzugsweise beträgt die Rohrbreite eines Rechteckrohrs zwischen 2,5 bis 10 mm. Darüber hinaus ist die Dicke der Kontaktbleche vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 bis 1,5 mm und die Dicke der einzelnen PTC-Heizelemente zwischen 0,8 bis 3 mm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Positionierelement als Positionsleiste ausgebildet, welche an einem unteren Endabschnitt mit zumindest einer Öffnung versehen ist, durch welche die Vergussmasse beim Befüllen der Heizeinheit in den Zwischenraum eintritt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Positionsleiste mit einem Hinterschnitt ausgebildet. Der Hinterschnitt hat die Aufgabe, bei einem möglicherweise auftretenden Abriss des Kontaktes zwischen der Vergussmasse und dem Kontaktblech keinen direkten Luftspalt zwischen Kontaktblech und Gehäuseelement entstehen zu lassen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin eine untere Bodenplatte vorgesehen, welche beabstandet zu einem unteren Endabschnitt einer jeden Heizeinheit der Vielzahl von Heizeinheiten als separates Bauteil angeordnet ist. Alternativ kann die untere Bodenplatte auch integral an jedem Gehäuseelement bzw. an jedem Rechteckrohr ausgebildet sein, welches in diesem Fall beispielsweise ein Fließpressteil ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können darüber hinaus auch eines, vorzugsweise zwei Seitenteile vorgesehen werden.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn der Zwischenraum ein Spaltmaß aufweist, welches in einem Bereich von 0,3 bis 2,0 mm liegt. Dieser Bereich ist besonders bevorzugt, da, je dünner das Spaltmaß ist, umso höher ist die Wärmeleitung. Bei einem zu schmalen Spaltmaß besteht jedoch die Gefahr, dass Lufteinschlüsse in der Vergussmasse auftreten können, wodurch die Gefahr eines Spannungsüberschlags besteht. Breitere Spalte können dagegen zwar besser gefüllt werden, jedoch ist hier die Wärmeauskopplung schlechter.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vergussmasse elektrisch isolierend und weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Die Wärme der aus den PTC-Heizelementen muss über die Kontaktbleche und die Vergussmasse auf das Gehäuseelement und dann auf die luftseitigen Wellrippen übertragen werden. Der größte Temperaturgang wird dabei in der Vergussmasse liegen, die daher eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen sollte.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vergussmasse aushärtbar, insbesondere durch Wärme oder durch den Zusatz chemischer Härter, und wärmestabil, insbesondere bei Dauertemperaturen um 200°C. Die Vergussmasse, die als Wärmeleitmedium dient, ist insbesondere bei der Verarbeitung zähflüssig und im Betrieb fest aushärtend. Dabei kann die Härte im Betrieb bis zu einer Shore-Härte von A bis D gehen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Vergussmasse wärmeleitfähige Füllstoffe, insbesondere Aluminiumoxid, Bornitrid und/oder Siliziumkarbid enthält.
  • Vorzugsweise besteht die Basis der Vergussmasse aus Harz oder Silikon. Die Vergussmasse, die als Wärmeübertragungsmedium verwendet wird, trennt vorteilhafterweise elektrische und thermische Flüsse.
  • Es ist darüber hinaus von Vorteil, wenn auch die obere Abschlusswanne zumindest teilweise mit Vergussmasse gefüllt ist. Beim Befüllen des Zwischenraums tritt die Vergussmasse, wenn sie den Zwischenraum vollständig ausfüllt, dann auch oben in die obere Abschlusswanne aus, um dort die Hochspannungseinheit galvanisch nach "außen" zu trennen. Darüber hinaus wird hierdurch für einen verbesserten Wärmetransport nach außen gesorgt. Die Funktion der oberen Abschlusswanne als "Überlaufbecken" beim Befüllen mit Vergussmasse ist zudem auch vorteilhaft, da die Menge der Vergussmasse nicht genau dosierbar ist. Darüber hinaus weist die obere Abschlusswanne auch die Funktion des Aufnehmens der Gehäuseelemente auf und sorgt für einen Gesamtaufbau beim Löten des Rohlings.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen zumindest ein Keramikelement in dem Zwischenraum zwischen der Innenwandung des Gehäuseelements und einem der beiden Kontaktbleche angeordnet, welches einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als das Spaltmass des Zwischenraums. Durch diese Ausführungsform wird eine verbesserte Energieübertragung erzielt. Die Keramikelemente haben eine 10fach höhere Wärmeleitung als die Vergussmasse. So wird im gesamten System der Anteil von Wärme- und damit Energieübertragender Festkörper deutlich erhöht.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Keramikelement als Keramikstab oder als Keramikplättchen ausgebildet, welches einen Mindestabstand der Innenwandung des Gehäuseelements und dem einen der beiden Kontaktbleche definiert. Die Keramikelemente sorgen außerdem dafür, dass die Heizeinheit im Gehäuseelement mechanisch genauer positioniert wird. Der verbleibende Film an Vergussmasse zwischen der Oberfläche des Keramikelements und der Bauteiloberfläche gleicht Unebenheiten flexibel aus, und pass dadurch die harte unflexible Keramikoberfläche den Metalloberflächen beispielsweise des Gehäuseelements besser an.
  • Vorzugsweise sind die Bauelemente des Wärmeübertragers aus Metall, insbesondere aus Aluminium hergestellt.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Positionierelement und den PTC-Elementen der Heizeinheit ein Spalt ausgebildet, der als zweiter Befüllkanal zum Befüllen eines Hohlraums zwischen den jeweiligen PTC-Heizelementen der Heizeinheit mit Vergussmasse dient.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines Rohlings für einen Wärmeübertrager, welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen und Gehäuseelementen, insbesondere Rechteckrohren, zur Aufnahme von Heizeinheiten und eine obere Abschlusswanne aufweist; Einbringen einer jeweiligen Heizeinheit in jedes der Gehäuseelemente, wobei jede Heizeinheit zwei elektrisch leitende Kontaktbleche und zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen angeordnete PTC-Heizelemente sowie zumindest ein Positionselement mit einem integrierten ersten Befüllkanal zum Befüllen zumindest eines Zwischenraums zwischen einer Innenwandung des Gehäuseelements und den jeweiligen Kontaktblechen aufweist, und Befüllen des ersten Befüllkanals mit einer Vergussmasse, wobei die Vergussmasse durch eine Öffnung an einem unteren Endabschnitt des ersten Befüllkanals in den Zwischenraum eintritt und diesen von unten nach oben füllt. Hierdurch wird eine prozesssichere Befüllung des Zwischenraums gewährleistet. Die Vergussmasse kann durch den ersten Befüllkanal nach unten strömen, am unteren Bereich des ersten Befüllkanals in den Zwischenraum austreten, wo er umgelenkt wird und dann den Zwischenraum von unten nach oben füllt Hierbei kann, wie bereits erwähnt, je nach Auslegung auch der Raum zwischen den PTC-Heizelementen gefüllt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darüber hinaus sehr flexibel, da eine separate Vorfertigung von Wärmeübertrager-Rohling und Heizeinheit möglich ist.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers umfasst die folgenden Schritte: Herstellen eines Rohlings für einen Wärmeübertrager, welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen und Gehäuseelementen, insbesondere Rechteckrohren, zur Aufnahme von Heizeinheiten und eine obere Abschlusswanne aufweist; zumindest teilweises Befüllen eines jeden der Vielzahl von Gehäuseelementen mit einer Vergussmasse; und Einschieben einer jeweiligen Heizeinheit in jedes der Gehäuseelemente, wobei jede Heizeinheit zwei elektrisch leitende Kontaktbleche und zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen angeordnete PTC-Heizelemente sowie zumindest ein Positionselement aufweist, an welchem an einem unteren Endabschnitt ein Anschlag angeordnet ist. Der Anschlag gewährleistet einen definierten Abstand der Heizeinheit zu realisieren und verhindert gleichzeitig ein Durchrutschen der Heizeinheit nach unten. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die vorgefertigte Heizeinheit mit den Positionselementen in die Vergussmasse eingeführt wird, füllt die Vergussmasse durch das Verdrägen alle zu füllenden Spalte und Zwischenräume zuverlässig aus.
  • Vorzugsweise kann das Einschieben der Heizeinheit unter Umgebungsdruck durchgeführt werden.
  • Der Anschlag kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform intgegral mit dem Positionierelement ausgebildet sein. Alternativ kann der Anschlag jedoch auch als separates Einlegeteil an dem unteren Endabschnitt des Positionierelements angeordnet werden.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren kann ein kurzes leichtes Evakuieren des befüllten Rohlings für einen Wärmeübertrager vor dem Einschieben und gegebenenfalls auch nach dem vollständigen Einschieben der Heizeinheit erfolgen. So können noch vorhandene Lufteinschlüsse ausdringen. Die Heizeinheit einschließlich der Positionierelemente kann vorzugsweise strömungsgünstig ausgelegt sein, um das Entstehen von Luftblasen beim Einschieben zu minimieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Abschlusswanne als separates Bauteil vorgesehen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die obere Abschlusswanne jedoch auch integral an jedem Gehäuseelement ausgebildet sein, wenn dieses beispielsweise als Fließpressteil hergestellt wird.
  • Vorzugsweise kann bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren das Einschieben stufenweise mit kleinen Verweilpausen realisiert werden. So kann der Vergussmasse Zeit zum Verdrängen gegeben werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rohlings für einen Wärmeübertrager gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 2 Explosionsdarstellung des Rohlings von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines fertiggestellten Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 4A, 4B jeweilige Explosionsdarstellungen einer Heizeinheit gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 5A bis 5D jeweilige Darstellungen der Prozessschritte bei einem Befüllungsverfahren gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement aufgenommenen Heizeinheit gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement aufgenommenen Heizeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 8A bis 8E jeweilige Darstellungen der Prozessschritte bei einem Befüllungsverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 8D dargestellten Prozessschrittes,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseeelement aufgenommenen Heizeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines fertiggestellten Wärmeübertragers,
    • Fig. 12 eine Schnittansicht eines in einem Gehäuseelement aufgenommenen Heizeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • Fig. 13A, 13B jeweils eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement aufgenommenen Heizeinheit gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vorgefertigten Rohlings 1 für einen Wärmeübertrager gemäß einer Ausführungsform. Der Rohling 1 besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl von Gehäuseelementen 2, welche hier als Rechteckrohre 3 ausgebildet sind, und in welche die hier nicht dargestellten Heizeinheiten einführbar sind. Zwischen jeweils zwei Rechteckrohren 3 ist ein Wellrippenelement 4 angeordnet, so dass die Vielzahl von Gehäuseelementen 2 abwechselnd nebeneinander angeordnet mit einer Vielzahl von Wellrippenelementen 4 einen Block 5 bilden. Der Block 5 wird an seinem oberen Ende durch eine obere Abschlusswanne 6, welche eine Vielzahl von Öffnungen 9 aufweist, durch welche jeweilige obere Endabschnitte 8 der Gehäuseelemente 2 bzw. Rechteckrohre 3 hindurchführbar sind, und an seinem unteren Ende durch eine untere Bodenplatte 7 fixiert, welche eine Vielzahl von Aufnahmen 10 aufweist, in welche die unteren Endabschnitte 11 der Gehäuseelemente 2 bzw. Rechteckrohre 3 einsetzbar sind. Optional können an dem Rohling 1 darüber hinaus zusätzlich hier nicht dargestellte Seitenteile vorgesehen sein. Alle Teile des Rohlings 1 sind aus Aluminium hergestellt und mittels Löten aneinander fixiert. Es hierdurch ein inniger Verbund und eine gute Wärmeleitung zur Luft oder zu einem anderweitig zu erwärmenden Medium, wie beispielsweise Wasser, geschaffen. Alternativ können die Teile des Rohlings 1 auch mittels Kleben oder mechanischem Spannen aneinander fixiert werden. Auch können alternativ die obere Abschlusswanne 6 und die untere Bodenplatte 7 nachträglich nach dem Löten der Rechteckrohre 3 und der Wellrippenelemente 4 montiert werden, beispielsweise in einem Fall, wo diese beiden Bauteile aus Kunststoff anstelle von Aluminium hergestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Rohlings 1 von Fig. 1, welcher wie oben bereits beschrieben in der Ausführungsform aus einer Vielzahl von Rechteckrohren 3, einer Vielzahl von Wellrippenelementen 4, einer oberen Abschlusswanne 6 und einer unteren Bodenplatte 7 besteht. Die Rechteckrohre 3 sind in der Ausführungsform als offene Rohre ausgebildet, die nach unten beispielsweise mittels Verlöten mit der Bodenplatte 7 durch diese abgedichtet werden. Gemäß einer weiteren hier jedoch nicht dargestellten Ausführungsform können anstelle der Rechteckrohre 3 auch Fließpressteile verwendet werden, die einseitig geschlossen sind. In diesem Fall könnte dann auf die untere Bodenplatte 7 verzichtet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fertiggestellten und bereits mit einer elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Vergussmasse 13 gefüllten Wärmeübertragers 12 gemäß einer Ausführungsform. Hierbei ist zu erkennen, dass die Vergussmasse 13 sich nicht nur innerhalb der Rechteckrohre 3, wie später im Zusammenhang mit den Figuren 5A bis 5D noch beschrieben wird, befindet und dort die elektrische Hochspannungseinheit galvanisch nach "außen" trennt, wobei sie jedoch gleichzeitig für den Wärmetransport sorgt, sondern auch nach oben in die obere Abschlusswanne 6 austritt und somit auch im oberen Bereich für eine galvanische Trennung des elektrisch von außen berührbaren Teils, hier der Rechteckrohre 3, sorgt. Wie weiterhin erkennbar ist, ragen aus der Vergussmasse 13 lediglich die Kontaktfahnen 14, 14' der jeweiligen Heizeinheiten heraus.
  • Fig. 4A, 4B zeigen jeweilige Explosionsdarstellungen einer Heizeinheit 15 gemäß einer Ausführungsform. Jede Heizeinheit 15 besteht aus einer Vielzahl von PTC-Heizelementen 16, hier sind es drei, und zwei Kontaktblechen 17, 17', welche den +- und -Pol definieren, welche beidseitig der PTC-Heizelemente 16 angeordnet sind. Darüber hinaus umfasst die Heizeinheit 15 Positionierelemente 19, welche in Fig. 4A als zwei Positionierleisten und in Fig. 4B als ein einteiliger Positionierrahmen, an welchem an einem unteren Endabschnitt 28 ein hier nicht dargestellter Anschlag angeordnet ist. Alternativ kann der Anschlag auch als separates Einlegeteil vorgesehen werden. Er dient in beiden Fällen dazu, die Heizeinheit 15 nach unten beispielsweise von der unteren Bodenplatte 7 zu beabstanden. Die Heizeinheit 15 ist die stromführende und heizende Einheit des Wärmeübertragers 12. Sie muss nach außen elektrisch galvanisch getrennt werden und dennoch einen möglichst guten Wärmestrom nach außen gewährleisten. Jede Heizeinheit 15 kann vorgefertigt werden. Beispielsweise kann die Heizeinheit 15 mit einem Silikon-Kleber vorgefertigt werden.
  • Fig. 5A bis 5D zeigen jeweilige Darstellungen der Prozessschritte bei einem Befüllungsverfahren gemäß einer Ausführungsform. Hierbei ist eine die PTC-Heizelemente 16, die Kontaktbleche 17, 17' und die Positionierelemente 19 umfassende Heizeinheit 15 bereits in das Gehäuseelement 2 bzw. Rechteckrohr 3 eingeführt, welches durch die untere Bodenplatte 7 abgeschlossen wird. Jedes der Positionierelemente 19 ist mit einem ersten Befüllkanal 18 versehen, in welchen mittels der Düsen 20 die Vergussmasse 13 eingefüllt von oben eingefüllt wird. Um keine Lufteinschlüsse im zu befüllenden Zwischenraum 21 zwischen den Kontaktblechen 17, 17' und einer Innnenwandung des Gehäuseelements 2 bzw. Rechteckrohrs 3 zu bilden, muss die Vergussmasse 13 im Zwischenraum 21 von unten nach oben dringen. Die Positionierelemente 19 haben somit zwei Funktionen: Einerseits stellen sie sicher, dass die Vergussmasse 13 von unten nach oben dringt und andererseits positionieren sie die Heizeinheit 15 im Rechteckrohr 3. Wie in Fig. 5B erkennbar ist, füllt die Vergussmasse 13 zunächst die jeweiligen Positionierelemente 19 von oben nach unten auf, wird dann an einem Zwischenraum zwischen der unteren Bodenplatte 7 und der Heizeinheit 15 umgelenkt und füllt dann den Zwischenraum 21 von unten nach oben (Fig. 5C,
  • Fig. 5D). Je nach Auslegung kann dabei auch der Zwischenraum zwischen den drei PTC-Heizelementen 16 mit Vergussmasse 13 ausgefüllt werden. Wie bereits beschrieben, ist die Vergussmasse 13 bei der Verarbeitung flüssig und härtet zu einer festen Masse mit einer Shore Härte A bis D, je nach Zusammensetzung, aus. Wie ebenfalls bereits erwähnt, sorgt die Vergussmasse 13 für eine Trennung der elektrischen Stromflüsse von den thermischen Flüssen. Um dies zu erzielen, besteht die Basis der Vergussmasse 13 aus Harz oder alternativ auch aus Silikon und beinhaltet wärmeleitende Partikel aus Siliziumkarbid, Bornitrid oder Aluminiumoxid. Der oben beschrieben Befüllungsprozess erfolgt im Vakuum. Alternativ kann er aber auch bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. Die Auswahl des vorherrschenden Drucks erfolgt entsprechend des zu befüllenden Spaltmasses des Zwischenraums 21. Eine Erhöhung des Wärmeübergangs von der Innenwandung des Rechteckrohrs 3 zu der Vergussmasse 13 kann durch das im Folgenden beschriebene Verfahren erzielt werden. Die Innenwandung des Rechteckrohrs 3 wird mit einer rauen Bornitridoberfläche ausgestattet. Dadurch wird die Wärmeübertragungsoberfläche erhöht. Das Bornitrid wird hierbei in die Aluminiumoberfläche des Rechteckrohrs 3 eingebrannt, so dass der thermische Grenzflächenübergang zur Metalloberfläche weiter optimiert wird. Diese spezielle Beschichtung wird während eines CAB-Lötprozesses erzeugt. Hierzu wird einem Kaliumaluminium-Flussmittel eine gewisse Menge an Bornitridpartikeln zugesetzt, die vorzugsweise zwischen 2 % und 20 " liegt. Das Kaliumaluminium-Flussmittel schmilzt im Lötprozess auf und bildet die Matrix für die Bornitridpartikel. Da das Flussmittel die Aluminiumoxiodschicht im schmelzflüssigen Zustand löst, werden die wärmeleitenden Bomitridpartikel beim Erkalten der Schmelze in die Aluminiumoberfläche eingebaut. Es entsteht somit, anstelle des schlecht wärmeleitenden Aluminiumoxids eine Mischphase aus Bornitrid, Aluminiumoxid und Kaliumaluminiumfluorid. Gleichzeitig kristallisiert das Flussmittel mit den Borntridpartikeln auf der Oberfläche aus und bildet somit eine raue, gut wärmeleitende Bornitrid-Oberfläche.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement 2 bzw. Rechteckrohr 3 aufgenommenen Heizeinheit 15 gemäß einer Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass jedes Positionierelement 19 mit einem ersten Befüllkanal 18 versehen ist, in welchen die Vergussmasse 13 eingefüllt wird, um den Zwischenraum 21 zwischen einer Innenwandung 22 des Rechteckrohrs 3 und den jeweiligen Kontaktblechen 17, 17' auszufüllen. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann auch nur eines der beiden Positionierelemente 19 mit dem ersten Befüllkanal 18 ausgestattet sein. Darüber hinaus ist zwischen jedem Positionierelement 19 und den PTC-Heizelementen 16 ein Spalt 26 vorhanden, der als zweiter Befüllkanal 27 dient, um einen Hohlraum 29 (siehe Fig. 5A bis 5D) zwischen den einzelnen PTC-Heizelementen 16 jeder Heizeinheit 15 mit Vergussmasse 13 zu füllen. Die Vergussmasse, die zwischen den PTC-Heizelementen 16 angeordnet ist, trägt zur noch besseren Wärmeabfuhr nach außen bei.
  • Darüber hinaus ist in der Figur erkennbar, dass die Positionierelemente 19 jeweils mit einem Hinterschnitt 23 versehen sind, der dazu dient, dass bei einem Abriss des Kontaktes zwischen Vergussmasse 13 und Kontaktblech 17, 17' kein direkter Luftspalt zwischen Kontaktblech 17, 17' und Rechteckrohr 3 entsteht.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement 2 bzw. Rechteckrohr 3 aufgenommenen Heizeinheit 15 gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sich von der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass in den Zwischenraum 21 zusätzliche Keramikelemente 24 vorgesehen sind, um eine Verbesserung der Übertragung von Wärmeenergie zu erzielen, ohne dabei den Partikelfüllgrad der Vergussmasse 13 zu erhöhen. Die Keramikelemente 24 sind als feine Keramikstäbe ausgebildet. Alternativ können sie auch als Keramikblättchen ausgebildet sein, die nach der Befüllung und dem Einbringen der Heizeinheit 15 zusätzlich zwischen die Innenwandung 22 des Rechteckrohrs 3 und die jeweiligen Kontaktbleche 17, 17' eingeführt werden. Die Keramikelemente 24 sind im Durchmesser kleiner als das Spaltmaß des Zwischenraums 21, definieren dabei jedoch einen Mindestabstand der Heizeinheit 15 zur Innenwandung 22 des Rechteckrohrs 3 über die gesamte Rohrlänge. Die Keramikelemente 24 haben eine zehnfach höhere Wärmeleitung als die Vergussmasse 13, so dass der Anteil wärmeübertragender Festkörper hierdurch deutlich erhöht wird. Außerdem wird die Heizeinheit 15 hierdurch im Rechteckrohr 3 mechanisch genauer positioniert. Der verbleibende Film an Vergussmasse 13 zwischen Keramikoberfläche und Bauteiloberfläche gleicht Unebenheiten flexibel aus und passt dadurch die harte unflexible Keramikoberfläche den Metalloberflächen besser an.
  • Fig. 8A bis 8E zeigen jeweilige Darstellungen der Prozessschritte bei einem Befüllungsverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Gegensatz zu den obigen Ausführungsformen weisen die Positionierelemente 19, welche an der Heizeinheit 15 mittels Verclipsen, Verkleben oder mechanisch fixiert sind, keinen Befüllkanal auf. Bei dem hier dargestellten Verfahren wird in einen vorgefertigten gelöteten Rohling 1 bzw. in jedes der Rechteckrohre 3 zuerst die Vergussmasse 13 eingefüllt, so dass sie diesen teilweise füllt (Fig. 8A). Der Befüllungspegel ist dabei von der Verdrängungsmenge der nachfolgend einzuführenden Heizeinheit 15 abhängig. In einem darauffolgenden Schritt wird die Heizeinheit 15 mit den daran fixierten Positionierelementen 19 in ein jeweiliges Rechteckrohr 3 eingeführt (Fig. 8B) bis es in die Vergussmasse 13 eintaucht (Fig. 8C, Fig. 8D) und an die untere Bodenplatte 7 anschlägt. (Fig. 8E). Durch das Verdrängen des Volumens füllt die Vergussmasse 13 alle zu füllenden Spalte, vor allem den Zwischenraum 21. Das Einschieben der Heizeinheit 15 kann unter Umgebungsdruck durchgeführt werden. Ein kurzes leichtes Evakuieren des befüllten Rohlings 1 kann vor dem Einschieben und unter Umständen nach dem vollständigen Einschieben der Heizeinheit 15 durchgeführt werden. So können noch vorhandene Lufteinschlüsse ausdringen. Das Einschieben kann darüber hinaus stufenweise mit kleinen Verweilpausen durchgeführt werden, um der Vergussmasse 13 Zeit zum Verdrängen zu geben.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des in Fig. 8D dargestellten Prozessschrittes, bei welchem die Heizeinheit 15 bereits in die Vergussmasse 13 eintaucht, jedoch noch nicht auf der unteren Bodenplatte 7 aufsetzt.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement 2 bzw. Rechteckrohr 3 aufgenommenen Heizeinheit 15 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche sich von der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform durch die Ausbildung der Positionierelemente 19 unterscheidet, welche hier ohne den ersten Befüllkanal 18 und ohne den Hinterschnitt 23 ausgebildet sind.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts eines fertiggestellten Wärmeübertragers 12 und eines einzelnen Gehäuseelements 2 bzw. Rechteckrohrs 3. Wie hier erkennbar ist, treten an der oberen Abschlusswanne 6 aus der Vergussmasse 13 lediglich die Kontaktfahnen 14, 14' aus. Auch durch eine Fuge 25 an der schmalen Längsseite des Rechteckrohrs 3 tritt die Vergussmasse 13 aus.
  • Fig. 12 zeigt schließlich eine Schnittansicht einer in einem Gehäuseelement 2 bzw. Rechteckrohr 3 aufgenommenen Heizeinheit 15 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Hier ist erkennbar, dass die Vergussmasse 13 nach oben über die Heizeinheit 15 hinaus in die obere Abschlusswanne 6 eingetreten ist und diese nahezu vollständig ausfüllt, so dass lediglich die Kontaktfahnen 14, 14' daraus heraus ragen.
  • Fig. 13A zeigt eine Schnittansicht durch ein Gehäuseelement 2 mit darin angeordneter Heizeinheit 15, während Fig. 13B eine um 90° um die Längsachse L gedrehte Schnittansicht durch das in Fig. 13A dargestellte Gehäuseelement 2 zeigt. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist das Gehäuseelement 2 bzw. Rechteckrohr 3 als Fließpressteil hergestellt, wobei sowohl obere Abschlusswanne 6, die als Überlauf für die aus dem Rechteckrohr 3 austretende Vergussmasse 13 dient und die untere Bodenplatte 7 integral damit ausgebildet sind. Alternativ kann auch nur die obere Abschlusswanne 6 integral an dem Rechteckrohr 3 ausgebildet sein, wobei dann eine separate untere Bodenplatte 7 vorgesehen wird. Umgekehrt kann auch nur die untere Bodenplatte 7 integral an dem Rechteckrohr 3 ausgebildet sein, wobei dann eine separate obere Abschlusswanne 6 vorgesehen wird.
  • Insgesamt betrachtet wird durch den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 und die entsprechenden Verfahren auf prozesssichere Art und Weise ein effektiver Berührungsschutz erzielt.

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (12), insbesondere elektrischer Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen (4) und Heizeinheiten (15) sowie eine obere Abschlusswanne (6) aufweist, welche eine Vielzahl von Öffnungen (9) zum Aufnehmen und Fixieren der Heizeinheiten (15) umfasst, wobei jede Heizeinheit (15) zwei elektrisch leitende Kontaktbleche (14, 14') und eine Anzahl von zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen (14, 14') angeordneten PTC-Heizelementen (16) aufweist, welche in einem Gehäuseelement (2) aufgenommen sind, wobei zumindest ein Zwischenraum (21) zwischen einer Innenwandung (22) des Gehäuseelements (2) und den Kontaktblechen (14, 14') mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse (13) ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseelement (2) zumindest ein Positionierelement (19) zum Positionieren der Heizeinheiten (15) in dem Gehäuseelement (2) angeordnet ist, welches einen integrierten ersten Befüllkanal (18) zum Befüllen des zumindest einen Zwischenraums (21) mit Vergussmasse (13) aufweist.
  2. Wärmeübertrager (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) ein Rechteckrohr (3), ein Ovalrohr oder ein Fließpressteil ist.
  3. Wärmeübertrager (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (19) als Positionsleiste ausgebildet ist, welche an einem unteren Endabschnitt mit zumindest einer Öffnung versehen ist, durch welche die Vergussmasse (13) beim Befüllen der Heizeinheit (15) in den Zwischenraum (21) eintritt.
  4. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (19) mit einem Hinterschnitt (23) ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine untere Bodenplatte (7) vorgesehen ist, welche beabstandet zu einem unteren Endabschnitt (11) einer jeden Heizeinheit (15) der Vielzahl von Heizeinheiten (15) als separates Bauteil angeordnet ist, oder welche integral an jedem Gehäuseelement (2) ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (21) ein Spaltmaß aufweist, welches in einem Bereich von 0,3 bis 2,0 mm liegt.
  7. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (13) wärmeleitend ist.
  8. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (13) aushärtbar, insbesondere durch Wärme oder durch den Zusatz chemischer Härter, und wärmestabil, insbesondere bei Temperaturen um 200°C, ist.
  9. Wärmeübertragers (12) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abschlusswanne (6) zumindest teilweise mit Vergussmasse (13) gefüllt ist.
  10. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Keramikelement (24) in dem Zwischenraum (21) zwischen der Innenwandung (22) des Gehäuseelements (2) und einem der beiden Kontaktbleche (17, 17') angeordnet ist, welches einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als das Spaltmass des Zwischenraums (21).
  11. Wärmeübertrager (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Keramikelement (24) als Keramikstab oder als Keramikplättchen ausgebildet ist, welches einen Mindestabstand der Innenwandung (22) des Gehäuseelements (2) und dem einen der beiden Kontaktbleche (14, 14') definiert.
  12. Wärmeübertrager (12) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Positionierelement (19) und den PTC-Heizelementen (16) der Heizeinheit (15) ein Spalt (26) ausgebildet ist, der als zweiter Befüllkanal (27) zum Befüllen eines Hohlraum (29) zwischen den jeweiligen PTC-Heizelementen (16) der Heizeinheit (15) mit Vergussmasse (13) dient.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers (12) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, welches die folgenden Schritte umfasst:
    - Herstellen eines Rohlings (1) für einen Wärmeübertrager (12), welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen (4) und Gehäuseelementen (2), insbesondere Rechteckrohren (3), zur Aufnahme von Heizeinheiten (15) und eine obere Abschlusswanne (6) aufweist;
    - Einbringen einer jeweiligen Heizeinheit (15) in jedes der Gehäuseelemente (2), wobei jede Heizeinheit (15) zwei elektrisch leitende Kontaktbleche (17, 17') und zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen (17, 17') angeordnete PTC-Heizelemente (16) sowie zumindest ein Positionselement (19) mit einem integrierten ersten Befüllkanal (18) zum Befüllen zumindest eines Zwischenraums (21) zwischen einer Innenwandung (22) des Gehäuseelements (2) und einem jeweiligen der Kontaktbleche (17, 17') aufweist,
    - Befüllen des ersten Befüllkanals (18) mit einer Vergussmasse (13), wobei die Vergussmasse (13) durch eine Öffnung an einem unteren Endabschnitt des ersten Befüllkanals (18) in den Zwischenraum (21) eintritt und diesen von unten nach oben füllt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers (12), welches die folgenden Schritte umfasst:
    - Herstellen eines Rohlings (1) für den Wärmeübertrager (12), welcher eine Vielzahl von abwechselnd nebeneinander angeordneten Wellrippenelementen (4) und Gehäuseelementen (2), insbesondere Rechteckrohren (3), zur Aufnahme von Heizeinheiten (15) und eine obere Abschlusswanne (6) aufweist;
    - zumindest teilweises Befüllen eines jeden der Vielzahl von Gehäuseelementen (2) mit einer Vergussmasse (13);
    - Einschieben einer jeweiligen Heizeinheit (15) in jedes der Gehäuseelemente (2), wobei jede Heizeinheit (15) zwei elektrisch leitende Kontaktbleche (17, 17') und zwischen den zwei elektrisch leitenden Kontaktblechen (17, 17') angeordnete PTC-Heizelemente (16) sowie zumindest ein Positionselement (19) aufweist, an welchem an einem unteren Endabschnitt (28) ein Anschlag angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abschlusswanne (6) als separates Bauteil oder integral an jedem Gehäuseelement (2) ausgebildet ist.
EP10290330A 2010-06-17 2010-06-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Withdrawn EP2397788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290330A EP2397788A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290330A EP2397788A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2397788A1 true EP2397788A1 (de) 2011-12-21

Family

ID=43037957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10290330A Withdrawn EP2397788A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2397788A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103433A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer Zuheizer
WO2014176988A1 (en) * 2013-04-28 2014-11-06 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Electric heater, defroster, heating and air conditioning system and vehicle
EP3101998A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101365A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
DE102016203939A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Heizen von Fluiden
EP3401617A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
DE102017208086A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
WO2019079302A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Tom Richards, Inc. HEAT TRANSFER ASSEMBLY
EP3503671A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
US10363797B2 (en) 2013-06-03 2019-07-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Vehicle heater
US10524310B2 (en) 2015-06-02 2019-12-31 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC heating element and electric heating device for an automotive vehicle comprising such a PTC heating element
DE102018215398A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102018217030A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102018218667A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Mahle International Gmbh PTC-Heizmodul und ein Verfahren zum Herstellen des PTC-Heizmoduls
DE102020113402A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3945747A1 (de) * 2020-07-26 2022-02-02 Valeo Klimasysteme GmbH Rohr für eine elektrische heizung
US11672982B2 (en) 2018-11-13 2023-06-13 Onward Medical N.V. Control system for movement reconstruction and/or restoration for a patient
US11691015B2 (en) 2017-06-30 2023-07-04 Onward Medical N.V. System for neuromodulation
US11752342B2 (en) 2019-02-12 2023-09-12 Onward Medical N.V. System for neuromodulation
US11839766B2 (en) 2019-11-27 2023-12-12 Onward Medical N.V. Neuromodulation system
FR3137811A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique pour vehicule automobile
US11957910B2 (en) 2011-01-03 2024-04-16 California Institute Of Technology High density epidural stimulation for facilitation of locomotion, posture, voluntary movement, and recovery of autonomic, sexual, vasomotor, and cognitive function after neurological injury
US11992684B2 (en) 2017-12-05 2024-05-28 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) System for planning and/or providing neuromodulation
US12023492B2 (en) 2021-06-14 2024-07-02 The Regents Of The University Of California Non invasive neuromodulation device for enabling recovery of motor, sensory, autonomic, sexual, vasomotor and cognitive function

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033709A (en) * 1978-10-21 1980-05-21 Eichenauer F Electrical resistance heating element
EP1646055A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Ein in ein wärmeleitendes Harz eingebettetes PTC Element
EP1711035A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren
EP1768458A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1799015A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 DBK David + Baader GmbH Funktionseinheit für ein Körperpflegegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1921896A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2190256A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033709A (en) * 1978-10-21 1980-05-21 Eichenauer F Electrical resistance heating element
EP1646055A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Ein in ein wärmeleitendes Harz eingebettetes PTC Element
EP1711035A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren
EP1768458A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1799015A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 DBK David + Baader GmbH Funktionseinheit für ein Körperpflegegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1921896A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2190256A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957910B2 (en) 2011-01-03 2024-04-16 California Institute Of Technology High density epidural stimulation for facilitation of locomotion, posture, voluntary movement, and recovery of autonomic, sexual, vasomotor, and cognitive function after neurological injury
DE102013103433A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer Zuheizer
WO2014176988A1 (en) * 2013-04-28 2014-11-06 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Electric heater, defroster, heating and air conditioning system and vehicle
US9879880B2 (en) 2013-04-28 2018-01-30 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Electric heater, and apparatus, heating and air conditioning system, and vehicle comprising the same
US10363797B2 (en) 2013-06-03 2019-07-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Vehicle heater
EP3101998A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101365A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
CN106231700A (zh) * 2015-06-02 2016-12-14 埃贝赫卡腾有限两合公司 Ptc加热元件和包括这种ptc加热元件的电加热装置和用于生产电加热装置的方法
CN106231700B (zh) * 2015-06-02 2020-04-24 埃贝赫卡腾有限两合公司 Ptc加热元件和包括这种ptc加热元件的电加热装置和用于生产电加热装置的方法
US10524310B2 (en) 2015-06-02 2019-12-31 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC heating element and electric heating device for an automotive vehicle comprising such a PTC heating element
US10485059B2 (en) 2015-06-02 2019-11-19 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg PTC heating element and electric heating device comprising such a PTC heating element and method for producing an electric heating device
DE102016203939A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Heizen von Fluiden
DE102017208086A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
EP3401617A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
US11691015B2 (en) 2017-06-30 2023-07-04 Onward Medical N.V. System for neuromodulation
WO2019079302A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Tom Richards, Inc. HEAT TRANSFER ASSEMBLY
US11118810B2 (en) 2017-10-19 2021-09-14 Tom Richards, Inc. Heat transfer assembly
US11992684B2 (en) 2017-12-05 2024-05-28 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) System for planning and/or providing neuromodulation
CN109963362A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 埃贝赫卡腾有限两合公司 电加热装置及其制造方法
DE102017223779A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP3503671A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
CN109963362B (zh) * 2017-12-22 2022-01-18 埃贝赫卡腾有限两合公司 电加热装置及其制造方法
DE102018215398A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
US11420499B2 (en) 2018-09-11 2022-08-23 Mahle International Gmbh Electric heating device
DE102018217030A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
US11765792B2 (en) 2018-10-31 2023-09-19 Mahle International Gmbh PTC heating module and a method for producing the PTC heating module
DE102018218667A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Mahle International Gmbh PTC-Heizmodul und ein Verfahren zum Herstellen des PTC-Heizmoduls
US11672982B2 (en) 2018-11-13 2023-06-13 Onward Medical N.V. Control system for movement reconstruction and/or restoration for a patient
US11752342B2 (en) 2019-02-12 2023-09-12 Onward Medical N.V. System for neuromodulation
US11839766B2 (en) 2019-11-27 2023-12-12 Onward Medical N.V. Neuromodulation system
DE102020113402A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3945747A1 (de) * 2020-07-26 2022-02-02 Valeo Klimasysteme GmbH Rohr für eine elektrische heizung
US12023492B2 (en) 2021-06-14 2024-07-02 The Regents Of The University Of California Non invasive neuromodulation device for enabling recovery of motor, sensory, autonomic, sexual, vasomotor and cognitive function
FR3137811A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique pour vehicule automobile
WO2024013082A1 (fr) * 2022-07-11 2024-01-18 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage électrique pour véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397788A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP2211590B1 (de) Wärmeübertrager
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP2190256B1 (de) Wärmeübertrager
EP1963753B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP1916875A2 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE102019204665A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102019216481A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3016114A1 (de) Elektrischer widerstand
DE102012112837B4 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
EP1445553B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102012102845A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
EP1696181A1 (de) Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement
DE102020202195A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
EP2418659A2 (de) Bremswiderstand
EP3353475B1 (de) Wärmetauscher und fahrzeugheizgerät mit einem wärmetauscher
EP2190257A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung
EP1799015A1 (de) Funktionseinheit für ein Körperpflegegerät und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120622