EP3503671B1 - Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3503671B1
EP3503671B1 EP18213797.6A EP18213797A EP3503671B1 EP 3503671 B1 EP3503671 B1 EP 3503671B1 EP 18213797 A EP18213797 A EP 18213797A EP 3503671 B1 EP3503671 B1 EP 3503671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
compound
electrically insulating
ptc element
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18213797.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3503671A1 (de
Inventor
Kurt Walz
Kai-Fabian Bürkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Publication of EP3503671A1 publication Critical patent/EP3503671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3503671B1 publication Critical patent/EP3503671B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to an electrical heating device, in particular for a motor vehicle, with heat-emitting elements and with a heat-generating element which is thermally conductively connected to the heat-emitting elements on opposite main side surfaces and has a positioning frame and at least one PTC heating element which is provided in the positioning frame and has main side surfaces for heat extraction.
  • This PTC element is connected to contact plates of different polarity.
  • the main side surfaces of the positioning frame are provided with a frame opening leading to the PTC element.
  • Such prior art is, for example, from EP 1 768 459 A1 known.
  • a contact sheet which is provided with insulation on the outside, rests on opposite main side surfaces of the PTC element.
  • a heat-dissipating element in the form of a layer of corrugated ribs rests against this insulation.
  • EP 2 397 788 A1 can be regarded as generic and anticipating the preamble features of claim 1.
  • EP 3 101 365 A1 discloses a heat generating element received in a U-shaped recess. This consists of a PTC element and contact plates glued to it on both sides. This heat-generating cell is wrapped in an electrically insulating foil and placed in the U-shaped pocket. A wedge element presses the heat generating element within the pocket against the inner surfaces of the U-shaped pocket.
  • the present invention is based on the problem of specifying an electrical heating device and a method for producing such that can be operated with good efficiency, with the method being able to be carried out simply and reliably.
  • an electric heating device with the features of claim 1 is proposed with the present invention.
  • This differs from the aforementioned prior art in that the electrically insulating mass bridges the distance between the heat-emitting element and the PTC element or the contact plate in a direction perpendicular to the main side surface of the PTC element and that the heat-emitting element against the electrically insulating mass is applied and connected to the heat-generating element via the electrically insulating mass.
  • the present invention is based on the consideration that the positioning frame specifies a receiving space which is in liquid or viscous form with the electrically insulating mass state can be filled. This receiving space is surrounded at least laterally, possibly also completely, by the positioning frame.
  • the positioning frame can form a corresponding receiving space for both main side surfaces of the PTC element.
  • the PTC element is usually located centrally in the positioning frame in the vertical direction. Due to its design, the positioning frame can specify one PTC recording or multiple PTC recordings for the predetermined positioning of multiple PTC elements within the positioning frame.
  • the PTC recordings usually specify the position of a PTC element in a form-fitting manner within the positioning frame.
  • the PTC element can be contacted on the face side with a contact plate.
  • the contact plate does not rest on a main side surface of the PTC element, but rather on a front edge surface of the PTC element that surrounds the main side surface.
  • the heat-emitting surface of the PTC element is at least partially exposed within the frame opening.
  • the electrically insulating mass is filled against the surface of the PTC element. Accordingly, the PTC element forms the lower limit of the frame opening.
  • the contact sheet delimits the frame opening on the underside and is wetted with the electrically insulating compound on the side opposite the PTC element.
  • the electrically insulating mass extends from the inside of the positioning frame, i. H. the surface of the PTC element and/or the contact plate to the outside, usually up to an outer surface of the positioning frame.
  • the electrically insulating compound is preferably applied against the surface of the heat-emitting element provided there before or during curing, so that the electrically insulating compound binds against the heat-emitting element when the electrically insulating compound hardens, which is to be preferred, and this binds to the PTC with good thermal conductivity -Element couples and also a unit of heat-emitting element and heat-generating element is formed. It goes without saying that this unit comprises two heat-emitting elements which are in contact with opposite main side surfaces of the positioning frame and are preferably joined in this way together with the heat-generating element to form a unit.
  • the heat-generating element does not have to be symmetrical in height direction, with the PTC element extending in the axis of symmetry.
  • One such configuration is although preferable.
  • a positioning frame with one or more PTC elements can be prepared first, which already forms a core or an insert made of a material with good thermal conductivity on one side, for example provided with an electrically insulating mass that is held against the heat-emitting element on this side of the alignment frame is glued. From the opposite side, for example, a PTC element, optionally with the associated contact plate, can be placed against such a layer of electrically insulating mass. This is followed by the filling of the opposite frame opening with the insulating compound.
  • the distance bridged by the mass extends in the vertical direction and thus in a direction at right angles to the extension of the main side surface of the PTC element or the positioning frame. As a rule, almost the entire main side surface of the PTC element is wetted with or covered by the mass.
  • the electrically insulating mass is preferably an addition-crosslinking two-component polymer, for example a correspondingly crosslinking silicone.
  • the polymer should be resistant to hydrolysis.
  • Good thermal conductivity of at least 2 W/(m K) is important.
  • the mass preferably has a thermal conductivity of 3, particularly preferably 5 W/(m K).
  • a proportion of filler is usually added to the mass.
  • This filler consists of particles with good thermal conductivity which, however, have electrically insulating properties.
  • particles of aluminum oxide can be used as a filler content. It can be gas or water atomized particles.
  • a filler content of at least 50% by volume is preferred, particularly preferably between 85% by volume and 95% by volume.
  • Flakes are preferably used as the filler content, ie particles with an irregular geometry and a considerable grain size distribution. Such a property of the proportion of filler improves the packing of the filler as densely as possible within the liquid phase. The particles can interlock well and have direct contact with each other, which has a favorable effect on the heat transport through the mass.
  • the proportion of filler with good thermal conductivity is preferably mixed in before mixing the components of each individual component. This improves the degree of mixing of the resulting electrically insulating composition.
  • the compound should also have a good dielectric strength of at least 10 kV/mm, more preferably at least 20 kV/mm.
  • the specific breakdown resistance should be at least 1.9 ⁇ 10 -5 ⁇ /cm.
  • the CTI value relevant for tracking resistance should be CTI > 600.
  • the electrically insulating compound can be designed in such a way that the two components crosslink at room temperature. Such crosslinking is known to be accelerated with increasing temperature.
  • the PTC element can be energized in order to crosslink the electrically insulating mass, and heat can thereby be generated inside the product to be manufactured.
  • the PTC element is usually operated with a voltage below the operating voltage. Optimum heating is important for controlled curing of the electrically insulating mass without the formation of bubbles. The temperature inside must not rise too quickly.
  • the voltage for curing the mass is set to a value that is below the actual operating point. In the case of a heat-generating element which is operated with a high voltage, for example 350 V, the voltage for heating may be 200 V.
  • the curing preferably takes place with a stamp, through which the electrically insulating mass is not only pressed in the frame opening, but is also cured.
  • This stamp can rest directly against the electrically insulating mass or with the interposition of the heat-emitting element or a part thereof.
  • the compressive stress is also used to securely connect the heat-emitting element to the heat-generating element and to permanently secure the connection by curing the electrically insulating mass.
  • the electrically insulating mass Before the electrically insulating mass has hardened and after it has been introduced into the frame opening, it can be smoothed out in order to remove excess material and make the surface more uniform, so that the heat-emitting element can be applied to the heat-generating element over the entire surface of the electrically insulating mass.
  • the stamp is preferably heated or heated before or during the pressing.
  • the positioning frame has projections projecting beyond the PTC element on both sides. These protrusions prevent you direct contact between the heat-emitting element, usually made of metal, and the electrically conductive parts of the heat-generating element.
  • the protrusions ensure a minimum space filled with the electrically insulating compound.
  • the corresponding contact surface is usually formed by pins that protrude beyond the PTC element on both sides.
  • the PTC element can be surmounted by a plurality of pins on its opposite main side surfaces, so that the PTC element is positively fixed in position between the pins within the positioning frame in the direction of the frame opening.
  • the pegs have an extent in the longitudinal direction of the usually elongated frame, which is preferably less than the longitudinal extent of the PTC element. This consideration is based on the fact that the material forming the positioning frame has poorer thermal conductivity than the electrically insulating mass, so that the surface areas of the material forming the positioning frame are within the frame opening, i.e. the space between the main side surface of the PTC element and the associated heat-emitting element should be filled with the electrically insulating mass as much as possible.
  • the heat-generating element can rest directly against one of the pins or with the mass interposed.
  • the method specified for solving the above problem with the present invention specifies the arrangement of at least one PTC element in the positioning frame and at a distance from the main side faces of the same. Then the frame opening is filled with an electrically insulating compound with good thermal conductivity. This mass is introduced into the frame opening in such a way that the distance between the main side surface and the PTC element is bridged. This distance is specified either by the surface of the PTC element itself or by a contact plate lying against this surface. What has been said about the device claim applies here accordingly.
  • a heat-emitting element is then placed against the mass, which can also be placed against parts, in particular projections, of the positioning frame, if necessary, in order to maintain the necessary distance from the PTC element.
  • the mass is then hardened by applying an external force against the heat-emitting element.
  • the heat-emitting element is thus connected to the heat-generating element when the compound hardens against the PTC element, with the compound being interposed.
  • the 1 shows a positioning frame 2, which is formed by two parallel extending positioning frame strips 4.
  • each of the positioning frame strips 4 has projections 6 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the strips 4 and which extend in the vertical direction (cf. 1 ) are provided one above the other, so that they form a PTC receptacle 8 for a PTC element marked with reference numeral 10 .
  • the PTC element 10 is held in a form-fitting manner in the vertical direction H in the PTC receptacle 8 .
  • the PTC element 10 projects beyond the individual projections 6 in the longitudinal direction of the positioning frame strips 4. Between individual PTC elements 10, which are provided one behind the other in one plane in the longitudinal direction of the positioning frame 2, there is a gap 12 two adjacent PTC elements 10 spaced from each other.
  • the clear transverse distance between the two positioning frame strips 4 is selected such that a main side surface 14 of the PTC element 10 is completely exposed in a frame opening marked with reference number 16.
  • the main side surfaces 14 of the PTC elements 10 are contacted with contact plates 18 which are extended at least on one side beyond the positioning frame 2 in its longitudinal direction L in order to form contact tongues for the electrical connection of the electrical heating device.
  • the corresponding contact plates 18 are energized with different polarities, ie, after connection to a power supply, they are connected to line paths inside the vehicle of different polarities.
  • This connection can be made with the interposition of a control device integrated into a frame, preferably made of plastic, and an outer perimeter of a single, in 2 shown and marked with reference numeral 20 heating rod or several such heating rods 20 can be. This achieves a structural unit consisting of the heating element(s) 20 and the control device via the frame.
  • the 1 shows an electrically insulating mass 22 filled into the opposite frame openings 16 after this mass 22 has been applied to a main side surface 24 of the positioning frame has been smoothed out.
  • the electrically insulating mass 22 extends to the contact plates 18.
  • the mass 22 does not protrude beyond the positioning frame 2 in the height direction.
  • the mass 22 ends flush with the surface of the positioning frame 2.
  • Heat-emitting elements 26 are provided on both sides against the main side surface 24 of the positioning frame 2 .
  • These layers of corrugated ribs 26 consist of one sheet metal strip, if necessary of several sheet metal strips. At least one of the metal strips is bent over in a meandering manner to form corrugated ribs 28 of the heat-emitting element 26 .
  • the apex of these corrugated ribs 28 preferably rests directly against the main side surface 24 of the positioning frame 2 . You are fully or partially immersed in the electrically insulating mass.
  • the corrugated ribs 28 can also bear against a metal strip of the heat-emitting element 26 which is provided between the crests of the individual corrugated ribs and the main side surface 24 of the positioning frame 2 or the surfaces of the projections 6 .
  • the heat-emitting element 26 is connected to the electrically insulating mass 22 over its entire surface.
  • connection takes place, for example, after the heat-emitting layers 26 have been placed against the opposite main side surfaces 24 of the positioning frame 2. Then the respective heat-emitting elements 26 are pressed from the outside. These partially displace the electrically insulating mass 22 which has not yet hardened, possibly until the heat-emitting elements 26 come into contact with the projections 6 . The end position of the heat-emitting elements 26 is thus specified. A minimum distance is created between the heat-emitting elements 26 and the electrically conductive parts of a heat-generating element, identified by reference number 30 .
  • the heat-generating element 26 consists of the PTC elements 10, the contact plates 18 lying on both sides and the positioning frame 2 as well as the electrically insulating mass 22 filled therein and finally hardened preferably heated, so that the electrically insulating mass 22 hardens accelerated.
  • the heat-generating element 30 can be energized in order to 2 to heat the electric heating device shown on the inside as well, thus accelerating the curing process.
  • the projections 6 lie with their outer surface below the plane defining the main side surface 24 of the positioning frame 2 .
  • the heat-emitting Elements 26 are slightly narrower than the transverse spacing of the positioning frame strips 4 in the plane of the main side surface 24 of the positioning frame 2.
  • the heat-emitting elements 24 are also fixed by the positioning frame 2 in the width or transverse direction B of the positioning frame.
  • the heat-emitting elements 26 are then glued to the heat-generating element 30, but are also held in a form-fitting manner.
  • the figures only show a section of the heat-generating element 30 or the heating element 20 in the longitudinal direction.
  • the contact plates 18 with contact tongues integrally formed thereon by stamping usually protrude beyond the positioning frame 2 on one side.
  • positioning frame 2 protrudes beyond the ends of the contact plates.
  • a corresponding filling is carried out on the opposite side, leaving the contact tongues free, so that the heat-generating element can be easily electrically connected.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wärmeabgebenden Elementen und mit einem wärmeerzeugenden Element, das an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen mit den wärmeabgebenden Elementen wärmeleitend verbunden ist und einen Positionsrahmen und zumindest ein PTC-Heizelement aufweist, das in dem Positionsrahmen vorgesehen ist und Hauptseitenflächen für die Wärmeauskopplung aufweist. Dieses PTC-Element liegt an Kontaktblechen unterschiedlicher Polarität an. Die Hauptseitenflächen des Positionsrahmens sind mit einer zu dem PTC-Element führenden Rahmenöffnung versehen.
  • Ein solcher Stand der Technik ist beispielsweise aus der EP 1 768 459 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik liegt an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes ein Kontaktblech an, welches außenseitig mit einer Isolierung versehen ist. Gegen diese Isolierung liegt ein wärmeabgebendes Element in Form einer Wellrippenlage an.
  • Auch die EP 2 397 788 A1 kann als gattungsgemäß und die oberbegrifflichen Merkmale von Anspruch 1 vorwegnehmend angesehen werden.
  • EP 3 101 365 A1 offenbart ein in einer U-förmigen Ausnehmung aufgenommenes wärmeerzeugendes Element. Dieses besteht aus einem PTC-Element und beidseitig daran angeklebten Kontaktblechen. Diese wärmeerzeugende Zelle ist in eine elektrische isolierende Folie eingeschlagen und in die U-förmige Tasche eingebracht. Ein Keilelement verpresst das wärmeerzeugende Element innerhalb der Tasche gegen die Innenflächen der U-förmigen Tasche.
  • Für einen hohen Wirkungsgrad solcher elektrischer Heizvorrichtungen ist es wesentlich, dass die Wärme zuverlässig und mit guter Leitfähigkeit aus dem PTC-Element ausgekoppelt wird. Übergangswiderstände an Phasengrenzen verschiedener Lagen können einen solchen guten Wärmeübergang beeinträchtigen. So ist die Fachwelt bemüht, elektrische Heizvorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die von dem PTC-Element abgegebene Wärme bestmöglich ausgekoppelt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen anzugeben, die mit gutem Wirkungsgrad betrieben werden kann, wobei das Verfahren einfach und zuverlässig durchführbar sein soll.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Aspekts wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Diese unterscheidet sich dadurch von dem zuvor erwähnten Stand der Technik, dass die elektrisch isolierende Masse den Abstand zwischen dem wärmeabgebenden Element und dem PTC-Element bzw. dem Kontaktblech in einer Richtung rechtwinkelig zu der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes überbrückt und dass das wärmeabgebende Element gegen die elektrisch isolierende Masse angelegt und über die elektrisch isolierende Masse mit dem wärmeerzeugenden Element verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich von der Überlegung leiten, dass der Positionsrahmen einen Aufnahmeraum vorgibt, der mit der elektrisch isolierenden Masse im flüssigen oder zähflüssigen Zustand gefüllt werden kann. Dieser Aufnahmeraum wird zumindest seitlich, gegebenenfalls auch vollumfänglich von dem Positionsrahmen umgeben. Der Positionsrahmen kann zu beiden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes einen entsprechenden Aufnahmeraum ausbilden. Das PTC-Element befindet sich üblicherweise in Höhenrichtung mittig in dem Positionsrahmen aufgenommen. Dabei kann der Positionsrahmen aufgrund seiner Gestaltung eine PTC-Aufnahme oder mehrere PTC-Aufnahmen zur vorbestimmten Positionierung von mehreren PTC-Elementen innerhalb des Positionsrahmen vorgeben. Die PTC-Aufnahmen geben üblicherweise die Lage eines PTC-Elementes formschlüssig innerhalb des Positionsrahmens vor.
  • Das PTC-Element kann stirnseitig mit einem Kontaktblech kontaktiert sein. Bei dieser Ausgestaltung liegt das Kontaktblech nicht an einer Hauptseitenfläche des PTC-Elementes an, sondern an einer stirnseitigen, die Hauptseitenfläche umfänglich umgebenden Randfläche des PTC-Elementes. So liegt die wärmeabgebende Oberfläche des PTC-Elementes innerhalb der Rahmenöffnung zumindest teilweise frei. Bei dieser Fallgestaltung wird die elektrisch isolierende Masse gegen die Oberfläche des PTC-Elementes befüllt. Dementsprechend bildet das PTC-Element die untere Begrenzung der Rahmenöffnung. Bei einer eher konventionellen Bestromung, bei der das Kontaktblech auf einer Hauptseitenfläche des PTC-Elementes aufliegt, begrenzt das Kontaktblech unterseitig die Rahmenöffnung und wird mit der elektrisch isolierenden Masse auf der dem PTC-Element gegenüberliegenden Seite benetzt.
  • Die elektrisch isolierende Masse erstreckt sich vom Inneren des Positionsrahmens, d. h. der Oberfläche des PTC-Elementes und/oder des Kontaktbleches nach außen, üblicherweise bis zu einer äußeren Oberfläche des Positionsrahmens. Dabei wird die elektrisch isolierende Masse vorzugsweise vor oder beim Aushärten bereits gegen die Oberfläche des dort vorgesehenen wärmeabgebenden Elementes angelegt, so dass die elektrisch isolierende Masse bei dem zu bevorzugenden Aushärten der elektrisch isolierenden Masse gegen das wärmeabgebende Element abbindet und dieses mit guter Wärmeleitfähigkeit mit dem PTC-Element koppelt und darüber hinaus eine Einheit aus wärmeabgebenden Element und wärmeerzeugenden Element gebildet wird. Es versteht sich, dass diese Einheit zwei an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des Positionsrahmens anliegende wärmeabgebende Elemente umfasst, die bevorzugt in dieser Weise zusammen mit dem wärmeerzeugenden Element zu einer Einheit gefügt sind.
  • Das wärmeerzeugende Element muss nicht in Höhenrichtung symmetrisch ausgebildet sein, wobei sich das PTC-Element in der Symmetrieachse erstreckt. Eine solche Ausgestaltung ist zwar zu bevorzugen. Es kann aber gleichwohl zunächst ein Positionsrahmen mit einem oder mehreren PTC-Elementen vorbereitet werden, welcher bereits an einer Seite einen Kern oder ein Einlegeteil aus einem gut wärmeleitfähigen Material ausbildet, beispielsweise mit einer elektrisch isolierenden Masse versehen ist, die gegen das wärmeabgebende Element an dieser Seite des Positionsrahmens verklebt ist. Von der gegenüberliegenden Seite kann beispielsweise ein PTC-Element gegebenenfalls mit dem zugehörigen Kontaktblech gegen eine solche Lage aus elektrisch isolierender Masse angelegt werden. Danach erfolgt dann das Verfüllen der gegenüberliegenden Rahmenöffnung mit der isolierenden Masse.
  • Zu bevorzugen ist indes die Aufnahme des PTC-Elementes mittig in Höhenrichtung in dem Positionsrahmen, so dass einander gegenüberliegende Rahmenöffnungen durch den Positionsrahmen gebildet sind, die jeweils in der zuvor beschriebenen Weise mit der elektrisch isolierenden Masse gefüllt werden.
  • Der von der Masse überbrückte Abstand erstreckt sich in Höhenrichtung und damit in einer Richtung rechtwinklig zu der Erstreckung der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes bzw. des Positionsrahmens. In der Regel ist annähernd die gesamte Hauptseitenfläche des PTC-Elementes mit der Masse benetzt bzw. von dieser abgedeckt.
  • Bei der elektrisch isolierenden Masse handelt es sich vorzugsweise um ein additionsvernetzendes Zwei-Komponenten-Polymer, beispielsweise um ein entsprechend vernetzendes Silikon. Das Polymer sollte hydrolysebeständig sein. Wichtig ist eine gute Wärmeleitfähigkeit von zumindest 2 W/(m K). Die Masse hat bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit von 3, besonders bevorzugt 5 W/(m K). Mit Blick darauf wird der Masse üblicherweise ein Füllstoffanteil beigefügt. Bei diesem Füllstoff handelt es sich um Partikel mit guter Wärmeleitfähigkeit, die indes elektrisch isolierende Eigenschaften haben. So können beispielsweise Partikel aus Aluminiumoxid als Füllstoffanteil verwendet werden. Es kann sich um Gas- oder Wasserverdüstepartikel handeln. Zu bevorzugen ist ein Füllstoffanteil von zumindest 50 Vol.-%, besonders bevorzugt von zwischen 85 Vol.-% und 95 Vol.-%. Ein solcher Füllstoffanteil ermöglicht zwar eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, behindert aber noch nicht die im Grunde schmelzflüssige Verarbeitung der elektrisch isolierenden Masse.
  • Als Füllstoffanteil kommen bevorzugt Flakes zum Einsatz, d. h. Partikel mit unregelmäßiger Geometrie und einer erheblichen Korngrößenverteilung. Eine solche Eigenschaft des Füllstoffanteils verbessert das möglichst dichte Anordnen des Füllstoffs innerhalb der flüssigen Phase. Die Partikel können gut verzahnen und unmittelbaren Kontakt miteinander haben, was sich günstig auf den Wärmetransport durch die Masse auswirkt.
  • Bei Verwendung eines Zwei-Komponenten-Polymers als Masse wird vorzugsweise der Füllstoffanteil mit guter Wärmeleitfähigkeit vor dem Durchmischen der Komponenten jeder einzelnen Komponente beigemischt. Dies verbessert den Durchmischungsgrad der resultierenden elektrisch isolierenden Masse.
  • Die Masse sollte ferner eine gute Durchschlagsfestigkeit von zumindest 10 kV/mm haben, besonders bevorzugt von zumindest 20 kV/mm. Der spezifische Durchschlagswiderstand sollte zumindest 1,9 × 10-5 Ω/cm liegen. Der für die Kriechstromfestigkeit relevante CTI-Wert sollte CTI > 600 sein.
  • Die elektrisch isolierende Masse kann so ausgebildet sein, dass die beiden Komponenten bei Raumtemperatur vernetzen. Eine solche Vernetzung wird bekanntlich mit steigender Temperatur beschleunigt. Dabei kann zur Vernetzung der elektrisch isolierenden Masse das PTC-Element bestromt und dadurch im Inneren des herzustellenden Erzeugnisses Wärme erzeugt werden. Dabei wird das PTC-Element üblicherweise mit einer Spannung unterhalb der Betriebsspannung betrieben. Wichtig für eine kontrollierte Aushärtung der elektrisch isolierenden Masse ohne Blasenbildung ist ein möglichst optimales Aufheizen. Die Temperatur im Inneren darf nicht zu schnell ansteigen. So wird die Spannung zum Aushärten der Masse auf einen Wert gesetzt, der unter dem eigentlichen Betriebspunkt liegt. Bei einem Wärmeerzeugenden Element, welches mit Hochspannung betrieben wird, beispielsweise 350 V, kann die Spannung zum Erwärmen bei 200 V liegen.
  • Das Aushärten erfolgt bevorzugt mit einem Stempel, durch den die elektrisch isolierende Masse nicht nur in der Rahmenöffnung verpresst wird, sondern darüber hinaus ausgehärtet wird. Dieser Stempel kann unmittelbar gegen die elektrisch isolierende Masse anliegen oder unter Zwischenlage des wärmeabgebenden Elementes oder eines Teiles davon. In diesem Fall wird die Druckspannung auch genutzt, um das wärmeabgebende Element gut mit dem wärmeerzeugenden Element zu verbinden und die Verbindung dauerhaft durch Aushärten der elektrisch isolierenden Masse zu sichern. Dabei kann vor dem Aushärten der elektrisch isolierenden Masse und nach dem Einbringen derselben in die Rahmenöffnung diese glattgestrichen werden, um überschüssiges Material abzuziehen und die Oberfläche zu vergleichmäßigen, so dass das wärmeabgebende Element vollflächig über die elektrisch isolierende Masse an dem wärmeerzeugenden Element angelegt werden kann. Der Stempel wird bevorzugt vor oder während des Verpressens geheizt bzw. erwärmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat der Positionsrahmen das PTC-Element beidseitig überragende Vorsprünge. Diese Vorsprünge verhindern einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem wärmeabgebenden, üblicherweise aus Metall ausgebildeten Element und den elektrisch leitenden Teilen des wärmeerzeugenden Elementes. Die Vorsprünge stellen einen Minimalabstand sicher, der mit der elektrisch isolierenden Masse gefüllt ist. Die entsprechende Anlagefläche wird üblicherweise durch Zapfen gebildet, die das PTC-Element beidseitig überragen. Das PTC-Element kann an seinen gegenüberliegenden Hauptseitenflächen jeweils durch mehrere Zapfen überragt sein, so dass das PTC-Element zwischen den Zapfen innerhalb des Positionsrahmens formschlüssig in Richtung der Rahmenöffnung lagefixiert ist. Die Zapfen haben dabei eine Erstreckung in Längsrichtung des üblicherweise länglichen Rahmens, die bevorzugt geringer als die Längserstreckung des PTC-Elementes ist. Diese Überlegung geht davon aus, dass das den Positionsrahmen ausbildende Material eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als die elektrisch isolierende Masse hat, so dass die Flächenanteile des den Positionsrahmen ausbildenden Materials innerhalb der Rahmenöffnung, d. h. dem Raum zwischen der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes und dem zugeordneten wärmeabgebenden Element maximal möglich mit der elektrisch isolierenden Masse ausgefüllt sein sollte. Gegen einen der Zapfen kann das wärmeerzeugende Element unmittelbar oder unter Zwischenlage der Masse anliegen.
  • Das zur Lösung des obigen Problems mit der vorliegenden Erfindung angegebene Verfahren gibt das Anordnen zumindest eines PTC-Elementes in dem Positionsrahmen und mit Abstand zu den Hauptseitenflächen desselben vor. Danach wird die Rahmenöffnung mit einer elektrisch isolierenden Masse mit guter Wärmeleitfähigkeit gefüllt. Diese Masse wird derart in die Rahmenöffnung eingebracht, dass der Abstand zwischen der Hauptseitenfläche und dem PTC-Element überbrückt wird. Dieser Abstand wird entweder durch die Oberfläche des PTC-Elementes selbst oder ein an dieser Oberfläche anliegendes Kontaktblech vorgegeben. Das zu dem Vorrichtungsanspruch insofern Gesagte gilt hier entsprechend.
  • Danach wird ein wärmeabgebendes Element gegen die Masse angelegt, welches gegebenenfalls dabei auch gegen Teile, insbesondere Vorsprünge des Positionsrahmens angelegt werden kann, um den notwendigen Abstand zu dem PTC-Element einzuhalten. Danach wird die Masse unter Aufbringen einer äußeren Kraft gegen das wärmeabgebende Element ausgehärtet. So wird das wärmeabgebende Element beim Aushärten der Masse gegen das PTC-Element unter Zwischenlage der Masse mit dem wärmeerzeugenden Element verbunden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines wärmeerzeugenden Elementes;
    Fig. 2
    eine perspektivische Schnittansicht gemäß der Darstellung in Fig. 1 für ein Ausführungsbeispiel eines Heizstabes; und
    Fig. 3
    das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei einer Draufsicht.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Positionsrahmen 2, der durch zwei sich parallel erstreckende Positionsrahmen-Leisten 4 gebildet ist. Wie Fig. 3 erkennen lässt, hat jede der Positionsrahmen-Leisten 4 in Längsrichtung der Leisten 4 voneinander beabstandete Vorsprünge 6, die in Höhenrichtung (vgl. Fig. 1) übereinander vorgesehen sind, so dass diese eine PTC-Aufnahme 8 für ein mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnetes PTC-Element ausbilden. In der PTC-Aufnahme 8 ist das PTC-Element 10 in Höhenrichtung H formschlüssig gehalten. Wie Fig. 3 erkennen lässt, überragt das PTC-Element 10 in Längsrichtung der Positionsrahmen-Leisten 4 die einzelnen Vorsprünge 6. Zwischen einzelnen PTC-Elementen 10, die vorliegend in Längsrichtung des Positionsrahmens 2 hintereinander in einer Ebene vorgesehen sind, befindet sich ein Spalt 12, der die beiden benachbarten PTC-Elemente 10 voneinander beabstandet.
  • Jenseits der Vorsprünge 6 ist der lichte Querabstand der beiden Positionsrahmen-Leisten 4 so gewählt, dass eine Hauptseitenfläche 14 des PTC-Elementes 10 vollständig in einer mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Rahmenöffnung freiliegt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Hauptseitenflächen 14 der PTC-Elemente 10 mit Kontaktblechen 18 kontaktiert, die zumindest einseitig über den Positionsrahmen 2 in dessen Längsrichtung L hinaus verlängert sind, um Kontaktzungen für den elektrischen Anschluss der elektrischen Heizvorrichtung auszubilden. Die entsprechenden Kontaktbleche 18 sind mit unterschiedlicher Polarität bestromt, d. h. nach Anschluss an eine Stromversorgung an Leitungsbahnen innerhalb des Fahrzeuges unterschiedlicher Polarität angeschlossen. Dieser Anschluss kann unter Zwischenlage einer Steuerungsvorrichtung erfolgen, die in einen Rahmen integriert ist, der bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist und eine äußere Umfassung eines einzelnen, in Fig. 2 dargestellten und mit Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Heizstabes oder mehrerer solcher Heizstäbe 20 sein kann. Hierdurch wird eine baulicher Einheit aus dem oder den Heizstäben 20 und der Steuerungsvorrichtung über den Rahmen erreicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine in die gegenüberliegenden Rahmenöffnungen 16 eingefüllte elektrisch isolierende Masse 22, nachdem diese Masse 22 an einer Hauptseitenfläche 24 des Positionsrahmens glattgestrichen wurde. Die elektrisch isolierende Masse 22 reicht bis zu den Kontaktblechen 18. Die Masse 22 überragt den Positionsrahmen 2 in Höhenrichtung nicht. Die Masse 22 endet bündig mit der Oberfläche des Positionsrahmens 2.
  • In Fig. 2 ist der Heizstab 20 nach Fertigstellung dargestellt. Beidseitig gegen die Hauptseitenfläche 24 des Positionsrahmens 2 sind wärmeabgebende Elemente 26 vorgesehen. Diese Wellrippenlagen 26 bestehen aus einem, gegebenenfalls aus mehreren Blechstreifen. Zumindest einer der Blechstreifen ist mäandrierend zur Ausbildung von Wellrippen 28 des wärmeabgebenden Elementes 26 umbogen. Bevorzugt liegen diese Wellrippen 28 mit ihrem Scheitelpunkt unmittelbar gegen die Hauptseitenfläche 24 des Positionsrahmens 2 an. Sie sind dabei ganz oder teilweise in die elektrisch isolierende Masse eingetaucht. Die Wellrippen 28 können auch gegen einen Blechstreifen des wärmeabgebenden Elementes 26 anliegen, der zwischen den Scheitelpunkten der einzelnen Wellrippen und der Hauptseitenfläche 24 des Positionsrahmens 2 bzw. den Oberflächen der Vorsprünge 6 vorgesehen ist. In diesem Fall wird das wärmeabgebende Element 26 vollflächig mit der elektrisch isolierenden Masse 22 verbunden.
  • Das Verbinden erfolgt beispielsweise nach dem Auflegen der wärmeabgebenden Lagen 26 gegen die gegenüberliegenden Hauptseitenflächen 24 des Positionsrahmens 2. Danach wird von außen gegen die jeweiligen wärmeabgebenden Elemente 26 gedrückt. Diese verdrängen dabei teilweise die noch nicht ausgehärtete elektrisch isolierende Masse 22, ggf. bis die wärmeabgebenden Elemente 26 gegen die Vorsprünge 6 stoßen. Damit ist die Endlage der wärmeabgebenden Elemente 26 vorgegeben. Es wird ein Minimalabstand zwischen den wärmeabgebenden Elementen 26 und den elektrisch leitenden Teilen eines mit Bezugszeichen 30 gekennzeichneten wärmeerzeugenden Elementes geschaffen. Das wärmeerzeugende Element 26 besteht vorliegend aus den PTC-Elementen 10, den beidseitig daran anliegenden Kontaktblechen 18 und dem Positionsrahmen 2 sowie der darin eingefüllten und schließlich ausgehärteten elektrisch isolierenden Masse 22. Der von außen gegen die wärmeabgebenden Elemente 26 ganz oder teilweise anliegende Stempel ist dabei vorzugsweise beheizt, so dass die elektrisch isolierende Masse 22 beschleunigt aushärtet. Zusätzlich kann das wärmeerzeugende Element 30 bestromt werden, um die in Fig. 2 gezeigte elektrische Heizvorrichtung auch im Inneren zu erwärmen und so den Aushärtungsprozess zu beschleunigen.
  • Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, liegen die Vorsprünge 6 mit ihrer äußeren Oberfläche unterhalb der die Hauptseitenfläche 24 des Positionsrahmens 2 vorgebenden Ebene. Die wärmabgebenden Elemente 26 sind geringfügig schmaler als der Querabstand der Positionsrahmen-Leisten 4 in der Ebene der Hauptseitenfläche 24 des Positionsrahmens 2. So werden die wärmeabgebenden Elemente 24 durch den Positionsrahmen 2 auch in Breiten- bzw. Querrichtung B des Positionsrahmens festgelegt. Die wärmeabgebenden Elemente 26 sind danach an dem wärmeerzeugenden Element 30 angeklebt, indes auch formschlüssig gehalten.
  • Die Figuren zeigen lediglich einen Ausschnitt des wärmeerzeugenden Elementes 30 bzw. des Heizstabes 20 in Längsrichtung. Beim Ausfüllen mit der elektrisch isolierenden Masse 22 überragen üblicherweise die Kontaktbleche 18 mit daran durch Stanzen einteilig ausgeformten Kontaktzungen den Positionsrahmen 2 an einer Seite. An der anderen Seite überragt der Positionsrahmen 2 die Enden der Kontaktbleche. Dort wird der verbleibende Freiraum ebenfalls mit der elektrisch isolierenden Masse 22 ausgefüllt, um einen unterseitigen Abschluss des wärmeerzeugenden Elementes 30 zu erreichen und die Kontaktbleche sowie die PTC-Elemente endseitig zu versiegeln. An der gegenüberliegenden Seite erfolgt ein entsprechendes Verfüllen unter Freilassen der Kontaktzungen, so dass das wärmeerzeugende Element leicht elektrisch angeschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Positionsrahmen
    4
    Positionsrahmen-Leiste
    6
    Vorsprung
    8
    PTC-Aufnahme
    10
    PTC-Element
    12
    Spalt
    14
    Hauptseitenfläche des PTC-Elementes
    16
    Rahmenöffnung
    18
    Kontaktblech
    20
    Heizstab
    22
    elektrisch isolierende Masse
    24
    Hauptseitenfläche des Positionsrahmens
    26
    wärmeabgebendes Element
    28
    Wellrippe
    30
    wärmeerzeugendes Element
    H
    Höhenrichtung
    B
    Breitenrichtung
    L
    Längenrichtung

Claims (10)

  1. Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem wärmeerzeugenden Element (30) und an gegenüberliegenden Seiten daran wärmeleitend anliegenden wärmeabgebenden Elementen (26), wobei das wärmeerzeugende Element (30) einen Positionsrahmen (2) und zumindest ein PTC-Element (10) aufweist, das in dem Positionsrahmen (2) vorgesehen ist, und Hauptseitenflächen (14) für die Wärmeauskopplung aufweist und an Kontaktblechen (18) unterschiedlicher Polarität anliegt, wobei eine Hauptseitenfläche (24) des Positionsrahmens (2) mit einer zu dem PTC-Element (10) führende Rahmenöffnung (16) versehen ist, wobei in die Rahmenöffnung (16) eine elektrisch isolierende Masse (22) mit guter Wärmeleitfähigkeit eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Masse (22) den Abstand zwischen dem wärmeabgebenden Element (26) und dem PTC-Element (10) bzw. dem Kontaktblech (18) in einer Richtung rechtwinkelig zu der Hauptseitenfläche (14) des PTC-Elementes (10) überbrückt und dass das wärmeabgebende Element (26) gegen die elektrisch isolierende Masse (22) angelegt und über die elektrisch isolierende Masse (22) mit dem wärmeerzeugenden Element (26) verbunden ist.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsrahmen (2) das PTC-Element (10) beidseitig überragende Vorsprünge (6) ausbildet, die Anlageflächen für das wärmeabgebende Element (26) ausbilden.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsrahmen (2) beidseitig des PTC-Elementes (10) Rahmenöffnungen (16) aufweist, in die jeweils die elektrisch isolierende Masse (22) eingebracht ist, die den Abstand zwischen den wärmeabgebenden Elementen (26) und dem PTC-Element (10) bzw. dem zugeordneten Kontaktblech (18) überbrückt.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsrahmen (2) durch zwei sich parallel erstreckende Leisten (4) gebildet ist, die zwischen sich mehrere PTC-Elemente (10) und daran anliegende Kontaktbleche (18) aufnehmen und die über die elektrisch isolierende Masse (22) miteinander verbunden sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
    - zumindest ein PTC-Element (10) in einem Positionsrahmen (2) mit Abstand zu Hauptseitenflächen (24) des Positionsrahmens (2) angeordnet wird,
    - in eine Rahmenöffnung (16) eine elektrisch isolierende Masse (22) mit guter Wärmeleitfähigkeit eingebracht wird, die den Abstand zwischen einer der Hauptseitenflächen (24) und dem PTC-Element (10) überbrückt,
    - ein wärmeabgebendes Element (26) gegen die Masse (22) angelegt und
    - die Masse (22) zwischen dem wärmeabgebenden Element (26) und dem PTC-Element (10) verpresst und ausgehärtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (22) nach dem Einbringen der Masse (22) in die Rahmenöffnung (16) glattgestrichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (22) eine vernetzende Kunststoffmasse ist, die durch Aufbringen von Wärme ausgehärtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (22) durch einen beheizten Stempel verpresst wird, dessen Wärmeeintrag das Aushärten der Masse (22) beschleunigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (22) ein additionsvernetzendes Zwei-Komponenten-Polymer umfasst, wobei jeder der Komponenten vor dem Mischen der Komponenten ein Füllstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit beigemischt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse (22) ein Füllstoff mit unregelmäßiger Geometrie und Korngröße beigemischt wird.
EP18213797.6A 2017-12-22 2018-12-19 Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben Active EP3503671B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223779.1A DE102017223779A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Elektrische Heizvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3503671A1 EP3503671A1 (de) 2019-06-26
EP3503671B1 true EP3503671B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=64746021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18213797.6A Active EP3503671B1 (de) 2017-12-22 2018-12-19 Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3503671B1 (de)
CN (1) CN109963362B (de)
DE (1) DE102017223779A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191655B2 (ja) * 1996-01-26 2001-07-23 松下電器産業株式会社 正特性サーミスタ発熱体
CN2427945Y (zh) * 2000-03-10 2001-04-25 巫嘉雄 新型陶瓷电热栅
TWI251320B (en) * 2003-07-04 2006-03-11 Fuji Polymer Ind Thermal conductive composition, a heat-dissipating putty sheet and heat-dissipating structure using the same
ES2303712T3 (es) 2005-09-23 2008-08-16 CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor para un dispositivo de calefaccion.
EP2211589A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2397788A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP2730854B1 (de) * 2012-11-12 2015-06-03 Betacera Inc. Heizer zum Heizen des Innenraums eines Wagens
EP3101364B1 (de) * 2015-06-02 2017-08-30 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP3101365B1 (de) * 2015-06-02 2019-12-04 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223779A1 (de) 2019-06-27
CN109963362A (zh) 2019-07-02
CN109963362B (zh) 2022-01-18
EP3503671A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101999B1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008049619A1 (de) Wärmeerzeugendes element für eine elektrische heizvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP3493650A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102019211569B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE102006018150A1 (de) Heizeinrichtung
EP3863373A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE102018215398A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE102019216481A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019208967A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2405480A2 (de) Kühlkörper mit einem elektrischen Bauteil
DE102018100742A1 (de) Heizeinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Flächenheizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 3/04 20060101ALI20220926BHEP

Ipc: F24H 9/1863 20220101ALI20220926BHEP

Ipc: H05B 3/26 20060101AFI20220926BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1550336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6