EP3101999B1 - Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement - Google Patents

Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP3101999B1
EP3101999B1 EP15193710.9A EP15193710A EP3101999B1 EP 3101999 B1 EP3101999 B1 EP 3101999B1 EP 15193710 A EP15193710 A EP 15193710A EP 3101999 B1 EP3101999 B1 EP 3101999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
ptc heating
electrically insulating
manufacturing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193710.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101999A1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Patrick Kachelhoffer
Andreas Schwarzer
Kurt Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP15170330.3A external-priority patent/EP3101365B1/de
Priority claimed from EP15170336.0A external-priority patent/EP3101998B1/de
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to US15/169,847 priority Critical patent/US10524310B2/en
Priority to CN201610382103.8A priority patent/CN106231699B/zh
Publication of EP3101999A1 publication Critical patent/EP3101999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101999B1 publication Critical patent/EP3101999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1827Positive temperature coefficient [PTC] resistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a PTC heating element with the preamble features of claim 1. Such a method is over EP 0 057 172 A2 known. A similar procedure is out WO 91/07068 A1 known.
  • a heat-generating element in an electrical heating device usually consists of at least one PTC element and conductive tracks attached to the PTC element in an electrically conductive manner on both sides, which are usually used for the electrical connection of the PTC element.
  • Such heat-generating elements are either directly or with the interposition of an insulating layer against heat-emitting surfaces.
  • the PTC elements are usually installed in such a way that the PTC element gives off heat to heat-emitting surfaces on both sides.
  • Examples of electrical heating devices with an insulating layer that covers at least one of the conductor tracks on the outside are, for example EP 1 768 459 A1 or the EP 2 637 475 A1
  • an electrical heating device for air heating in which the heat-emitting surfaces are formed by corrugated rib layers that rest on both sides of the PTC element.
  • the heat-emitting surfaces are formed by corrugated rib layers that rest on both sides of the PTC element.
  • several PTC elements are accommodated in a positioning frame and contacted on both sides with contact plates which form the conductor tracks and are used for the electrical connection of the PTC element.
  • Another electrical heating device is, for example, from EP 1 872 986 A1 known.
  • heating ribs protrude into a circulation housing which is exposed to a fluid to be heated is flowed through.
  • the heating ribs form a U-shaped pocket in which the PTC element and the conductor tracks and insulating layers provided on the outside of the conductor tracks are received.
  • the PTC element and the conductor tracks lying thereon on both sides for energization are accommodated in the heating rib in an electrically insulating manner.
  • the electrical heating device is operated with the mains voltage of a motor vehicle of 12 volts, to provide insulation only on one side and to contact the PTC element directly with ground on the other side.
  • “Ground” can be formed by the outside of a heating rib or by a corrugated rib layer, which on one side rests against the PTC element or elements in a heat-conducting manner.
  • the insulating layer is formed by a two-layer structure which comprises a polyimide film and a ceramic layer. Particularly in the case of high-voltage applications and especially with regard to the operation of the electrical heating device in an electric vehicle, it is important to ensure reliable electrical insulation of the PTC element and the conductor tracks that make contact with it on both sides.
  • a laminated insulating film for the same purposes describes the EP 2 109 345 A1 .
  • the present invention aims to contribute to this.
  • the present invention is based on the problem of specifying a method for producing a PTC heating element which is electrically insulated on the outside in an improved manner, while also taking into account the need for adequate heat transfer from the PTC element to the heat-emitting surface through the electrical insulating layer Should be taken into account.
  • the present invention specifies a method for producing a PTC heating element having the features of claim 1.
  • This PTC heating element has, as an electrical insulating layer, a combination of a film and an electrically insulating mass with good thermal conductivity applied to it.
  • the film is first prepared together with the mass as a unit and then applied as a prefabricated hybrid film comprising the film and the electrically insulating mass applied to it on the outside against at least one of the electrical conductor tracks.
  • the electrical insulating layer has a layer structure with a film that usually runs through it and one that is applied thereon, usually with a constant thickness electrically insulating mass with good thermal conductivity.
  • the insulating layer according to the invention offers, in particular due to the elastic and electrically insulating mass, the possibility of unevenness, which also small particles such. B. grains of dust to balance between the conductor track and a heat-emitting opposite surface of an electrical heating device, in particular in a motor vehicle.
  • the electrically insulating mass is preferably a pasty mass that is preferably already crosslinked and thus set, so that it is no longer flowable in the actual sense.
  • the mass can, however, perform certain compensatory movements, for example in order to evade positions within the insulating layer with a punctual application of pressure, while absorbing and equalizing the punctual pressure without the insulating effect being lost by the electrical insulating layer.
  • a mass with good thermal conductivity preferably has a thermal conductivity of at least 3 W / (m * K), particularly preferably of at least 5 W / (m * K).
  • the electrically insulating mass can be applied to the film with a technology that is used in the production of adhesive tapes and in which the film is passed through a bath consisting of the electrically insulating mass via rollers.
  • the electrically insulating mass can be mixed with a solvent, as a result of which the viscosity of the electrically insulating mass is reduced or the wetting of the film can be improved.
  • a plastic compound is usually used as the electrically insulating compound, which sets or hardens completely or partially after the film has been coated.
  • a crosslinking plastic is preferably used, and after the film has been coated, it can also cure more rapidly by adding heat and / or applying irradiation.
  • the device provided for producing the insulating layer usually has a heating or irradiation path through which the film coated with the compound runs.
  • An electrical insulating layer initially prepared in this way is then applied against the outside of the at least one, preferably both, conductor tracks of the PTC element.
  • This conductor track can be formed by a metal sheet or in a printed layer.
  • this can also be applied to the film by printing or spraying, with a doctor blade being preferred in the case of printing.
  • the mass preferably comprises a silicone mass as the liquid phase.
  • the liquid phase is preferably formed by an addition-crosslinking 2-component silicone that hardens at room temperature and hardens under heat.
  • the mass has a viscosity at 25 ° C of between 100 and 200 Pa s.
  • the 2-component silicone is usually mixed with benzine or Tuluol as a thinner to achieve a viscosity in a range of between 4 and 15, preferably between 5 and 8 Pa s.
  • the component of the mass forming the liquid phase should have a Shore A hardness of about 10-40. A solid which increases the thermal conductivity but is electrically insulating is usually added to this liquid phase.
  • the mass is preferably selected so that there are good wetting properties in relation to the particles with good thermal conductivity.
  • the particles can additionally be treated with an adhesive before the particles are added to the pasty mass in order to disperse them evenly therein.
  • the mass can for example be a silicone mass or at least predominantly comprise silicone mass.
  • this filler component is usually formed by electrically insulating particles with good thermal conductivity, with particles made of aluminum oxide being preferred, especially particles diluted with gas or water, which due to their morphology are relatively dense within the liquid phase let pack and the flow properties of the filled insulating mass do not deteriorate so much as particles of other morphology.
  • the filler content of the particles with good thermal conductivity within the liquid phase is at least 50% by volume, particularly preferably between 85% and 95% by volume. Such a volume fraction of filler within the mass improves the thermal conductivity due to the good thermal conductivity of the particles, but does not hinder the flow of the pasty mass and thus the molten application of the mass to the film.
  • the insulating layer consists of the film and the electrically insulating mass, wherein the electrically insulating mass itself can have several phases, namely, for example, the filler component and the liquid phase.
  • the design of the insulating layer is formed solely from the film and the electrically insulating mass, the film also being designed to be self-adhesive on the side facing away from the mass and accordingly being provided with an adhesive layer.
  • This adhesive layer is usually provided on the prefabricated insulating layer. It is applied to one side of the film after or before the electrically insulating compound has been applied to the opposite surface of the film.
  • the layer thickness should be limited.
  • the insulating layer has a layer thickness of between 100 and 300 ⁇ m, preferably between 150 ⁇ m and 250 ⁇ m. These thickness dimensions result in sufficient electrical safety, ie reliable external insulation of the PTC element through the electrical insulating layer with sufficient absolute heat dissipation through the electrical insulating layer, which is favorable for effective operation of the PTC element with a view to the self-regulating properties of the PTC element .
  • the insulating layer has an overall specific electrical breakdown strength of 20 kV / mm, a specific volume resistance of 1.9 * 10 15 Ohm / cm and a tracking resistance of CTI> 600 can be achieved.
  • the electrical insulating layer is preferably temperature-resistant in a temperature range from -40 ° C to 260 ° C.
  • the present invention therefore provides an electrical insulating layer which has very good thermal conductivity, so that the PTC element can be operated with good efficiency, which can also be easily prepared and manufactured by the meter and thus easily processed and furthermore high temperature resistance Has. Since the film serves as a carrier for the insulating mass within the electrical insulating layer, the electrical insulation and the good thermal conductivity are mainly brought about by the insulating mass, this can also be provided on both sides of a thinner film. In such a case, it is only necessary to ensure that the film within the electrically insulating layer has good heat resistance. Furthermore, mechanical properties such as good tear resistance and the like are desired. The thinner the film is chosen within the electrical insulating layer, the less attention must be paid to good thermal conductivity of the film itself.
  • the liquid phase of the electrically insulating mass i.e. H. the liquid phase of the suspension, which may contain particles of good thermal conductivity, is formed from a cold-curing 2-component compound.
  • the liquid phase preferably consists solely of such a 2-component mass.
  • Such a cold-hardening mass usually hardens in a few minutes when heated to not more than 80 ° C. H. off in 2 to 8 minutes. Higher temperatures do not have to be used to achieve hardening of the mass.
  • the conductor track usually consists of a stamped contact sheet, which also forms the connection lugs for the electrical connection of the heat-generating layer.
  • the heat-generating layer is the PTC element with the conductor tracks lying on it or directly connected to it and the insulating layer provided on the outside.
  • the at least one PTC element and the contact plates that are usually directly adjacent to it can be provided as a preassembled unit in a frame that holds these elements of the heat-generating element together to form a preassembled unit, as shown, for example, in FIG EP 1 921 896 or. EP 2 637 475 is described. The pasty mass is applied to this preassembled unit so that the outer surface of the contact plate is provided with the insulating layer.
  • a wedge element is used to brace the heat-generating element in a U-shaped pocket and, if necessary, is movably guided and held on the frame, as shown in FIG EP 1 921 896 A1 is known, there is usually a sliding layer on this side between the electrical insulating layer, over which the wedge element can slide in an improved manner when the heat-generating element is braced in the pocket.
  • a layer can be formed, for example, by a sheet metal strip which is provided between the wedge element and the mass.
  • the present invention proposes a heating device in particular for a motor vehicle with heat-emitting surfaces.
  • These heat-emitting surfaces can be outer surfaces of a radiator element provided with corrugated ribs or else opposing inner surfaces of an essentially U-shaped pocket of a liquid heater.
  • the electrical heating device proposed with its secondary aspect is in particular a heating device for high-voltage applications in a motor vehicle.
  • the heating device is operated with a voltage of up to 800 volts.
  • the PTC heating element shown and identified by the reference numeral 2 comprises several PTC elements 4 provided one behind the other in the longitudinal direction of the PTC heating element 2, which are located between two conductor tracks 6 lying on opposite sides of the PTC elements 4, in the present case in the form of contact sheets which are connected to an end face of the PTC element 4 for the formation of contact tongues 8 beyond the actual heat-generating element are extended.
  • This heat-generating element of the PTC heating element 2 comprises In addition to the aforementioned components, an insulating layer 10, which rests on both sides of the conductor tracks 6 and covers the heat-generating element of the PTC heating element 2 on the outside.
  • the electrical insulating layer 10 consists of an electrically insulating compound 12 which adheres to a film 14 made of polyimide.
  • the electrical insulating layer 10 has previously been prepared by applying the electrically insulating compound 12 to the film 14 and then placed on the respective conductor track 6. The cutting of the electrical insulating layer 10 is selected in the width direction so that it protrudes slightly beyond the PTC elements 4.
  • a circumferential positioning frame 16 is provided between the opposing edges of the electrical insulating layer 10. This frame is a positioning frame 16 which has webs provided one behind the other in the longitudinal direction of the PTC heating element 2, which ensure a predetermined distance between the PTC elements 4 lying one behind the other. In the area in Fig. 1 this web corresponds to the gap S.
  • the conductor tracks 6 are delimited on the inside by the positioning frame 16. Only the insulating layer 10 rests on the outside of the positioning frame 16. At this point, the insulating layer 10 is firmly and fluid-tightly connected to the position frame 16, for example glued or connected to the position frame 16 by injection molding, namely during the injection molding production of the position frame 16 from a heat-resistant plastic.
  • This plastic can be silicone, for example.
  • the electrical insulating layer 10 is connected to the edges of the positioning frame 16 in such a way that no moisture or dirt can get into the interior of the positioning frame 16.
  • the electrical insulating layer 10 has the film 14 on its outside, whereas the electrically insulating compound 12 is located between the film 14 and the conductor track 6.
  • Fig. 2 a side view of an electrical heating device 20 is shown, in which a plurality of PTC heating elements 2 are installed as heat-generating layers. Corrugated rib elements 22 are provided adjacent to the PTC heating elements 2, which bear against the outside of the electrical insulating layer 10 and conduct heat with the PTC heating elements 2 are connected in order to initially absorb the heat generated in the heat-generating element by conduction and to give it off to the air passed transversely through a frame made of plastic, identified by reference numeral 24. For this purpose, the PTC elements 2 and the corrugated rib elements 22 are inserted as layers in the frame 24 and held in a pretensioned manner with respect to one another with a spring.
  • This two-part plastic frame 24 in the present case is connected to a control housing 26 in which the contact tongues 8 are electrically connected to a control device. Connectors for the power current 28 and the control current 30 are exposed on the control housing 26. In the plug of the power current 28, two poles are exposed for energizing the electrical heating device 20 with a plus and a minus phase. Furthermore, the control housing 26 is surmounted by a connecting pin 32, with which the control device is connected to ground.
  • the control device provided in the control housing 26 is switched in such a way that all or individual PTC heating elements 2 connected together to form heating circuits are supplied with power current 28.
  • the heat generated in the interior of the PTC heating element 2 is conducted by conduction through the conductor track 6 and transversely to its areal extension through the electrical insulating layer 10 and conducted away to the corrugated rib elements 22.
  • the Fig. 3 shows a PTC heating element 2 produced according to a second exemplary embodiment.
  • the same components are compared with the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 provided with the same reference numerals.
  • the present single PTC element 4 rests on opposing conductor tracks 6, which in the present case are formed by metallic contact plates.
  • the contact tongues 8 are formed in one piece through these metal sheets 6 by punching them out.
  • This heat-generating element of the PTC heating element 2 is wrapped in a hybrid film consisting of the film 14 and the electrically insulating mass 12.
  • the film 14 forms the outside of the PTC heating element 2.
  • the PTC element 4 and the contact plates 6 cut to the same dimensions are located at a distance from a bottom of a U-shaped area 40, which is caused by the impact of the heat-generating element in the electrical insulating layer 10 is formed. Furthermore, the electrical insulating layer 10 projects beyond the PTC element 4 and the Contact plates 6 also on the outside.
  • the free space formed all around the PTC element 4 and the contact plates 6 can be filled with an insulating compound in order to eliminate or at least reduce air and creepage distances between the contact plates 6 of different polarity.
  • the casting compound used in this case can have the same material as the electrically insulating compound which forms the corresponding layer of the electrical insulating layer 10 identified by reference numeral 12.
  • the Fig. 4 shows a second embodiment of an electrical heating device 20.
  • This electrical heating device 20 has a self-contained housing 50 with two connecting pieces 52, via which a circulation chamber formed in the housing 50 is accessible.
  • the inlets and outlets to the circulation chamber formed by the connecting pieces 52 serve to supply and discharge a liquid medium which is to be heated in the electrical heating device 20.
  • each of the U-shaped recesses which open in the direction of a housing cover 54 identified by reference numeral 54, and with at least one PTC heating element 2 according to FIG Fig. 3 is provided.
  • the U-shaped recesses are usually formed by heating ribs made of a material with good thermal conductivity, for example aluminum.
  • the PTC heating elements 2 either lie directly on opposite inner surfaces of the heating ribs and are thus cast in a thermally conductive manner or else are pressed into them by a wedge element, as is the case EP 1 872 986 A1 of the present applicant describes.
  • Fig. 4 The embodiment shown has a control housing 26 with plugs 28, 30 for the power current 28 and the control current 30, which is fed to the electrical heating device 20 with the plus and minus poles. Furthermore, a ground connection 32 is also formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1. Ein solches Verfahren ist aus EP 0 057 172 A2 bekannt. Ein ähnliches Verfahren ist aus WO 91/07068 A1 bekannt.
  • PTC-Elemente haben in elektrischen Heizvorrichtungen für Kraftfahrzeuge eine gute Akzeptanz gefunden, was an den selbstregelnden Eigenschaften von PTC-Elementen liegt. Ein Wärme erzeugendes Element in einer elektrischen Heizvorrichtung besteht üblicherweise aus zumindest einem PTC-Element und beidseitig elektrisch leitend an dem PTC-Element angebrachten Leiterbahnen, die in der Regel dem elektrischen Anschluss des PTC-Elementes dienen. Solche Wärme erzeugenden Elemente liegen entweder unmittelbar oder unter Zwischenlage einer Isolierschicht gegen Wärme abgebende Flächen an. Der Einbau der PTC-Elemente erfolgt üblicherweise so, dass das PTC-Element beidseitig Wärme an Wärme abgebende Flächen abgibt.
  • Beispiele für elektrische Heizvorrichtungen mit einer Isolierschicht, die zumindest eine der Leiterbahnen außenseitig abdeckt, sind beispielsweise die EP 1 768 459 A1 bzw. die EP 2 637 475 A1
  • Aus der EP 1 768 459 A1 ist eine elektrische Heizvorrichtung zur Lufterwärmung bekannt, bei welcher die Wärme abgebenden Flächen durch Wellrippenlagen gebildet sind, die beidseitig an dem PTC-Element anliegen. Bei dem vorbekannten Stand der Technik sind mehrere PTC-Elemente in einem Positionsrahmen aufgenommen und beidseitig mit Kontaktblechen kontaktiert, welche die Leiterbahnen bilden und dem elektrischen Anschluss des PTC-Elementes dienen.
  • Eine weitere elektrische Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 872 986 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik ragen Heizrippen in ein Zirkulationsgehäuse herein, welches von einem zu erwärmenden Fluid durchströmt ist. Die Heizrippen bilden eine U-förmige Tasche aus, in welcher das PTC-Element sowie die Leiterbahnen und jeweils außenseitig an den Leiterbahnen vorgesehene Isolierschichten aufgenommen sind. Dadurch sind das PTC-Element und die zur Bestromung beidseitig daran anliegenden Leiterbahnen elektrisch isolierend in der Heizrippe aufgenommen. Mitunter ist es indes möglich, beispielsweise bei einem Betrieb der elektrischen Heizvorrichtung mit der Netzspannung eines Kraftfahrzeuges von 12 Volt, lediglich einseitig eine Isolierung vorzusehen und auf der anderen Seite das PTC-Element unmittelbar mit Masse zu kontaktieren. "Masse" kann dabei durch die Außenseite einer Heizrippe oder durch eine Wellrippenlage gebildet sein, die an einer Seite Wärme leitend gegen das oder die PTC-Elemente anliegt.
  • Bei dem aus der EP 1 768 458 A1 bekannten Stand der Technik wird die Isolierlage durch einen zweischichtigen Aufbau gebildet, der eine Polyimid Folie sowie eine Keramikschicht umfasst. Insbesondere bei Hochvoltanwendungen und speziell mit Rücksicht auf den Betrieb der elektrischen Heizvorrichtung in einem Elektrofahrzeug ist auf eine sichere elektrische Isolierung des PTC-Elementes und der beidseitig dieses kontaktierenden Leiterbahnen zu achten. Eine laminierte Isolierfolie für gleiche Zwecke beschreibt die EP 2 109 345 A1 .
  • Die vorliegende Erfindung will einen Beitrag hierzu leisten. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements anzugeben, welches in verbesserter Weise an der Außenseite elektrisch isoliert ist, wobei auch der Notwendigkeit einer angemessenen Wärmeübertragung von dem PTC-Element auf die Wärme abgebende Fläche durch die elektrische Isolierschicht Rechnung getragen werden soll.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieses PTC-Heizelement weist als elektrische Isolierschicht eine Kombination aus einer Folie und einer darauf aufgebrachten elektrisch isolierenden Masse mit guter Wärmeleitfähigkeit auf. Dabei wird die Folie zusammen mit der Masse zunächst als Einheit vorbereitet und dann als vorgefertigte Hybridfolie umfassend die Folie und die darauf aufgebrachte elektrisch isolierende Masse außenseitig gegen zumindest eine der elektrischen Leiterbahnen angelegt.
  • Dabei hat die elektrische Isolierschicht einen Schichtaufbau mit einer üblicherweise durchlaufenden Folie und einer darauf üblicherweise mit konstanter Stärke aufgebrachten elektrisch isolierenden Masse mit guter Wärmeleitfähigkeit. Die erfindungsgemäße Isolierschicht bietet insbesondere aufgrund der elastischen und elektrisch isolierenden Masse die Möglichkeit, Unebenheiten, welche auch kleine Partikel wie z. B. Staubkörner sein können, zwischen der Leiterbahn und einer Wärme abgebenden Gegenfläche einer elektrischen Heizvorrichtung insbesondere in einem Kraftfahrzeug auszugleichen. Wo hingegen bei üblichen Isolierfolien als Isolierschicht, die auch durch elektrostatische Wirkung Fremdkörper anziehen können, an der Außenseite des PTC-Elementes die Isolierung durch solche Unebenheiten durchstoßen und damit überbrückt werden kann, was zur Folge hat, dass die am PTC-Element anliegende Spannung eben nicht gegenüber der Wärme abgebenden Fläche isoliert ist. Dies kann zu Kurzschlüssen innerhalb der elektrischen Heizvorrichtung und somit zum Ausfall führen. Ohne eine entsprechende Abschaltvorrichtung kann ein lebensbedrohlicher Zustand entstehen.
  • Die elektrisch isolierende Masse ist vorzugsweise eine pastöse Masse, die zwar vorzugsweise schon vernetzt und damit abgebunden ist, so dass diese nicht mehr fließfähig im eigentlichen Sinne ist. Die Masse kann aber gewisse Ausgleichsbewegungen vollziehen, um beispielsweise an Positionen innerhalb der isolierenden Schicht mit einer punktuellen Druckbeaufschlagung auszuweichen, dabei den punktuellen Druck aufzunehmen und zu vergleichmäßigen ohne dass die isolierende Wirkung durch die elektrische Isolierschicht verloren geht. Eine gut wärmeleitfähige Masse hat bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 3 W/(m*K), besonders bevorzugt von zumindest 5 W/(m*K). Die elektrisch isolierende Masse kann auf die Folie mit einer Technologie aufgebracht werden, die bei der Herstellung von Klebebändern zum Einsatz kommt und bei welcher die Folie über Walzen durch ein Bad bestehend aus der elektrisch isolierenden Masse hindurchgeleitet wird. Dazu kann die elektrisch isolierende Masse mit einem Lösungsmittel versetzt sein, wodurch die Viskosität der elektrisch isolierenden Masse herabgesetzt wird bzw. das Benetzen der Folie verbessert werden kann. Als elektrisch isolierende Masse kommt dabei üblicherweise eine Kunststoffmasse zum Einsatz, die nach dem Beschichten der Folie ganz oder teilweise abbindet bzw. aushärtet. Vorzugsweise wird ein vernetzender Kunststoff eingesetzt, wobei nach dem Beschichten der Folie dieser auch durch Zugabe von Wärme und/oder Beaufschlagen mit einer Bestrahlung beschleunigt aushärten kann. Die zur Herstellung der isolierenden Schicht vorgesehene Vorrichtung hat dazu üblicherweise eine Heiz- oder Bestrahlungsstrecke, welche die mit der Masse beschichtete Folie durchläuft.
  • Eine in solcher Weise zunächst vorbereitete elektrische Isolierschicht wird danach gegen die Außenseite der zumindest einen, vorzugsweise beider Leiterbahnen des PTC-Elementes angelegt. Diese Leiterbahn kann durch ein Metallblech oder in aufgedruckter Schicht gebildet sein.
  • Neben dem zuvor erwähnten Beschichten der Folie aus einem System aus Walzen und in einem Schmelzbad der elektrisch isolierenden Masse kann diese auch durch Drucken oder Besprühen auf die Folie aufgebracht werden, wobei im Falle des Druckens ein Rakeln zu bevorzugen ist.
  • Die Masse umfasst vorzugsweise als Flüssigphase üblicherweise eine Silikonmasse. Bevorzugt ist die Flüssigphase durch ein additionsvernetzendes 2-Komponenten-Silikon gebildet, das bei Raumtemperatur aushärtet und unter Wärme forciert aushärtet. Die Masse hat eine Viskosität bei 25° C von zwischen 100 und 200 Pa s. Mit Blick auf eine gute Fließfähigkeit wird dem 2-Kompontenen-Silikon üblicherweise Benzin oder Tuluol als Verdünner beigemischt, um bei 25° C eine Viskosität in einem Bereich von zwischen 4 und 15, vorzugsweise von zwischen 5 und 8 Pa s zu erhalten. Im vernetzten Zustand sollte der die Flüssigphase ausbildende Bestandteil der Masse eine Härte Shore A von etwa 10-40 haben. Dieser Flüssigphase ist üblicherweise ein die Wärmeleitfähigkeit erhöhender jedoch elektrisch isolierender Feststoff beigemischt.
  • Die Masse wird vorzugsweise so ausgewählt, dass gute Benetzungseigenschaften zu den Partikeln mit guter Wärmeleitfähigkeit bestehen. Dabei können die Partikel zusätzlich mit einem Adhäsionsmittel behandelt sein, bevor die Partikel in die pastöse Masse gegeben werden, um diese gleichmäßig hierin zu dispergieren. Die Masse kann beispielsweise eine Silikonmasse sein oder zumindest überwiegend Silikonmasse umfassen.
  • Mit Blick auf die elektrischen Isoliereigenschaften der isolierenden Schicht wird dieser Füllstoffanteil in der Regel durch elektrisch isolierende Partikel mit guter Wärmeleitfähigkeit gebildet, wobei Partikel aus Aluminiumoxid zu bevorzugen sind, speziell Gas- oder Wasser verdünnte Partikel, die sich aufgrund ihrer Morphologie relativ dicht innerhalb der Flüssigphase packen lassen und die Fließeigenschaften der gefüllten isolierenden Masse nicht so sehr verschlechtem wie Partikel anderer Morphologie. Der Füllstoffanteil der Partikel mit guter Wärmeleitfähigkeit innerhalb der Flüssigphase liegt bei zumindest 50 Vol.-%, besonders bevorzugt bei zwischen 85 Vol.-% und 95 Vol.-%. Ein solcher Volumenanteil an Füllstoff innerhalb der Masse verbessert die Wärmeleitfähigkeit aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit der Partikel, behindert aber nicht das Fließen der pastösen Masse und damit das schmelzflüssige Auftragen der Masse auf die Folie.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung besteht die Isolierschicht aus der Folie und der elektrisch isolierenden Masse, wobei die elektrisch isolierende Masse selbst mehrere Phasen, nämlich beispielsweise den Füllstoffanteil und die Flüssigphase haben kann. Die Weiterbildung bringt mit sich, dass die Gestaltung der Isolierschicht allein aus der Folie und der elektrisch isolierenden Masse gebildet ist, wobei die Folie auf der der Masse abgewandten Seite zusätzlich noch selbstklebend ausgebildet sein und dementsprechend mit einer Klebeschicht versehen sein kann. Diese Klebeschicht ist üblicherweise auf der vorgefertigten Isolierschicht vorgesehen. Sie wird auf die Folie einseitig aufgetragen, nachdem oder bevor die elektrisch isolierende Masse auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Folie aufgetragen worden ist.
  • Aufgrund der selbstregelnden Eigenschaften von PTC-Elementen sollte die Schichtdicke beschränkt sein. So wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorliegende Erfindung vorgeschlagen, die elektrisch isolierende Schicht mit einer Dicke von nicht mehr als 250 µm auszubilden.
  • Die isolierende Schicht hat eine Schichtdicke von zwischen 100 und 300 µm, bevorzugt von zwischen 150 µm und 250 µm. Durch diese Dickenabmessungen ergibt sich eine hinreichende elektrische Sicherheit, d. h. zuverlässige außenseitige Isolierung des PTC-Elementes durch die elektrische Isolierlage bei einer hinreichenden absoluten Wärmeableitung durch die elektrische Isolierschicht, die mit Blick auf die selbstregelnden Eigenschaften des PTC-Elementes für einen wirkungsvollen Betrieb desselben günstig ist. Praktische Versuche haben gezeigt, dass insbesondere mit einer mit elektrisch isolierenden Füllstoffpartikeln gefüllte Masse insbesondere aufgebracht auf eine Polyimidschicht zum einen bei einer Schichtdicke von 250 µm der isolierenden Schicht insgesamt eine spezifische elektrische Durchschlagsfestigkeit von 20 kV/mm, einen spezifischen Durchgangswiderstand von 1,9*1015 Ohm/cm und eine Kriechstromfestigkeit von CTI>600 erreicht werden kann. Dabei ist die elektrische Isolierschicht vorzugsweise in einem Temperaturbereich von -40°C bis 260°C temperaturbeständig.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird mithin eine elektrische Isolierschicht angegeben, die eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit hat, so dass das PTC-Element mit gutem Wirkungsgrad betrieben werden kann, die ferner sich leicht als Meterware vorbereiten und herstellen und damit gut verarbeiten lässt und desweiteren eine hohe Temperaturbeständigkeit hat. Da die Folie als Träger für die isolierende Masse innerhalb der elektrischen Isolierschicht dient, die elektrische Isolierung und die gute Wärmeleitfähigkeit indes vor allem durch die isolierende Masse bewirkt wird, kann diese auch auf beiden Seiten einer dünner gewählten Folie vorgesehen sein. In einem solchen Fall muss lediglich auf eine gute Wärmebeständigkeit der Folie innerhalb der elektrisch isolierenden Schicht geachtet werden. Desweiteren sind mechanische Eigenschaften wie gute Reißfestigkeit und dergleichen gewünscht. Je dünner die Folie innerhalb der elektrischen Isolierschicht gewählt wird, desto weniger muss auf eine gute Wärmeleitfähigkeit der Folie selbst geachtet werden.
  • Die Flüssigphase der elektrisch isolierenden Masse, d. h. die Flüssigphase der Suspension, die eventuell Partikel guter Wärmeleitfähigkeit in sich aufnimmt, ist aus einer kalthärtenden 2-Komponentenmasse gebildet. Vorzugsweise besteht die Flüssigphase allein aus einer solchen 2-Komponentenmasse. Eine solche kalthärtende Masse härtet üblicherweise bei einer Erwärmung von nicht mehr als 80 °C in wenigen Minuten, d. h. in 2 bis 8 Minuten aus. Höhere Temperaturen müssen nicht aufgewandt werden, um ein Aushärten der Masse zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung besteht die Leiterbahn regelmäßig aus einem gestanzten Kontaktblech, welches auch die Anschlussfahnen zum elektrischen Anschluss der Wärme erzeugenden Lage ausbildet. Die Wärme erzeugende Lage ist dabei das PTC-Element mit den daran anliegenden bzw. damit unmittelbar verbundenen Leiterbahnen und der außenseitig vorgesehenen Isolierschicht. Das wenigstens eine PTC-Element sowie die üblicherweise unmittelbar daran anliegenden Kontaktbleche können dabei als vormontierte Einheit in einem Rahmen vorgesehen sein, der diese Elemente des Wärme erzeugenden Elementes zu einer vormontierten Einheit zusammenhält, wie dies beispielsweise in EP 1 921 896 bzw. EP 2 637 475 beschrieben ist. Die pastöse Masse wird auf diese vormontierte Einheit aufgebracht, sodass die Außenfläche des Kontaktbleches mit der Isolierschicht versehen ist. Sofern ein Keilelement zum Verspannen des Wärme erzeugenden Elementes in einer U-förmigen Tasche zum Einsatz kommt und gegebenenfalls an dem Rahmen beweglich geführt und gehalten ist, wie dies aus der EP 1 921 896 A1 bekannt ist, befindet sich an dieser Seite zwischen der elektrischen Isolierschicht üblicherweise eine Gleitschicht, an der das Keilelement beim Verspannen der Wärme erzeugenden Elementes in der Tasche in verbesserter Weise vorbei gleiten kann. Eine solche Schicht kann beispielsweise durch einen Blechstreifen gebildet sein, der zwischen dem Keilelement und der Masse vorgesehen ist.
  • Mit ihrem nebengeordneten Anspruch 15 schlägt die vorliegende Erfindung eine Heizvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Wärme abgebenden Flächen vor. Bei diesen Wärme abgebenden Flächen kann es sich um Außenflächen eines mit Wellrippen versehenen Radiatorelementes handeln oder aber um gegenüberliegende Innenflächen einer im Wesentlichen U-förmigen Tasche eines Flüssigkeitsheizers.
  • Die mit ihrem nebengeordneten Aspekt vorgeschlagene elektrische Heizvorrichtung ist insbesondere eine Heizvorrichtung für Hochvoltanwendungen in einem Kraftfahrzeug. Dabei wird die Heizvorrichtung mit einer Spannung bis zu 800 Volt betrieben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines nach einem ersten Ausführungsbeispiel hergestellten PTC-Heizelementes einer ersten elektrischen Heizvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht der ersten elektrischen Heizvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht eines nach einem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellten PTC-Heizelementes für eine zweite elektrische Heizvorrichtung und
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht der zweiten elektrischen Heizvorrichtung.
  • Das in Fig. 1 gezeigte und mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnete PTC-Heizelement umfasst mehrere in Längsrichtung des PTC-Heizelementes 2 hintereinander vorgesehene PTC-Elemente 4, die zwischen zwei jeweils an gegenüberliegen Seiten der PTC-Elemente 4 an diesen anliegenden Leiterbahnen 6 vorliegend in Form von Kontaktblechen, die an einer Stirnseite des PTC-Elementes 4 zur Ausbildung von Kontaktzungen 8 über das eigentliche Wärme erzeugende Element hinaus verlängert sind, anliegen. Dieses Wärme erzeugende Element des PTC-Heizelementes 2 umfasst neben den zuvor erwähnten Bauteilen eine Isolierschicht 10, die beidseitig an den Leiterbahnen 6 anliegt und das Wärme erzeugende Element des PTC-Heizelementes 2 außenseitig jeweils bedeckt. Die elektrische Isolierschicht 10 besteht aus einer elektrisch isolierenden Masse 12, die an einer Folie 14 aus Polyimid anhaftet. Die elektrische Isolierschicht 10 ist zuvor durch Aufbringen der elektrisch isolierenden Masse 12 auf die Folie 14 vorbereitet und danach auf die jeweilige Leiterbahn 6 gelegt worden. Der Zuschnitt der elektrischen Isolierschicht 10 ist dabei in Breitenrichtung so gewählt, dass dieser die PTC-Elemente 4 geringfügig überragt. Zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der elektrischen Isolierschicht 10 ist ein umlaufender Positionsrahmen 16 vorgesehen. Bei diesem Rahmen handelt es sich um einen Positionsrahmen 16, der in Längsrichtung des PTC-Heizelementes 2 hintereinander vorgesehene Stege aufweist, die einen vorbestimmten Abstand zwischen hintereinander liegenden PTC-Elementen 4 sicherstellen. In dem teilweise zeichnerisch weggenommenen Bereich in Fig. 1 entspricht dieser Steg dem Spalt S.
  • Die Leiterbahnen 6 sind innenseitig von dem Positionsrahmen 16 begrenzt. Lediglich die Isolierschicht 10 liegt außenseitig auf dem Positionsrahmen 16 auf. An dieser Stelle ist die isolierende Schicht 10 fest und fluiddicht mit dem Positionsrahmen 16 verbunden, beispielsweise verklebt oder durch Umspritzen mit dem Positionsrahmen 16 verbunden, und zwar bei der spritzgießtechnischen Herstellung des Positionsrahmens 16 aus einem wärmebeständigen Kunstsoff. Dieser Kunststoff kann beispielsweise Silikon sein.
  • In jedem Fall ist dafür Sorge zu tragen, dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die elektrische Isolierschicht 10 so mit den Rändern des Positionsrahmens 16 jeweils verbunden ist, dass keine Feuchtigkeit oder Verschmutzung in das Innere des Positionsrahmens 16 gelangen kann.
  • Die elektrische Isolierschicht 10 hat bei der gezeigten Einbausituation an ihrer Außenseite die Folie 14, wohingegen sich die elektrisch isolierende Masse 12 zwischen der Folie 14 und der Leiterbahn 6 befindet.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer elektrischen Heizvorrichtung 20 gezeigt, in welche mehrere PTC-Heizelemente 2 als wärmeerzeugende Lagen eingebaut sind. Benachbart zu den PTC-Heizelementen 2 sind jeweils Wellrippenelemente 22 vorgesehen, welche an der Außenseite der elektrischen Isolierschicht 10 anliegen und wärmeleitend mit den PTC-Heizelementen 2 verbunden sind, um die in dem wärmeerzeugenden Element erzeugte Wärme zunächst durch Wärmeleitung aufzunehmen und an die quer durch einen mit Bezugszeichen 24 gekennzeichneten Rahmen aus Kunststoff hindurchgeführte Luft abzugeben. Dazu sind die PTC-Elemente 2 und die Wellrippenelemente 22 als Lagen in den Rahmen 24 eingelegt und mit einer Feder gegeneinander vorgespannt gehalten.
  • Dieser vorliegend zweiteilige Kunststoffrahmen 24 ist mit einem Steuergehäuse 26 verbunden, in dem die Kontaktzungen 8 elektrisch an eine Steuervorrichtung angeschlossen sind. An dem Steuergehäuse 26 liegen Stecker für den Leistungsstrom 28 und dem Steuerstrom 30 frei. In dem Stecker des Leistungsstromes 28 liegen zwei Pole für die Bestromung der elektrischen Heizvorrichtung 20 mit einer Plus- und einer Minusphase frei. Desweiteren wird das Steuergehäuse 26 überragt von einem Anschlusszapfen 32, mit welchem die Steuervorrichtung mit Masse verbunden ist.
  • Abhängig von den Steuersignalen des Steuerstromes wird die in dem Steuergehäuse 26 vorgesehene Steuervorrichtung so geschaltet, dass sämtliche oder einzelne zu Heizkreisen zusammengeschaltete PTC-Heizelemente 2 mit Leistungsstrom 28 versorgt werden. Die dabei im Inneren des PTC-Heizelementes 2 erzeugte Wärme wird durch Leitung durch die Leiterbahn 6 und quer zu ihrer flächenmäßigen Erstreckung durch die elektrische Isolierschicht 10 hindurchgeleitet und an die Wellrippenelemente 22 abgeleitet.
  • Die Fig. 3 zeigt ein nach einem zweiten Ausführungsbeispiel hergestelltes PTC-Heizelement 2. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegt das vorliegend einzige PTC-Element 4 an gegenüberliegenden Leiterbahnen 6 an, die vorliegend durch metallische Kontaktbleche gebildet sind. Durch Freistanzen werden durch diese Metallbleche 6 einteilig die Kontaktzungen 8 ausgeformt. Dieses wärmeerzeugende Element des PTC-Heizelementes 2 ist in eine Hybridfolie bestehend aus der Folie 14 und die elektrisch isolierende Masse 12 eingeschlagen. Die Folie 14 bildet dabei die Außenseite des PTC-Heizelementes 2. Dabei befindet sich das PTC-Element 4 und die auf gleiche Abmessung geschnittenen Kontaktbleche 6 mit Abstand zu einem Boden eines U-förmigen Bereiches 40, der durch das Einschlagen des wärmeerzeugenden Elementes in der elektrischen Isolierschicht 10 gebildet ist. Desweiteren überragt die elektrische Isolierschicht 10 das PTC-Element 4 und die Kontaktbleche 6 auch außenseitig. Bei dem fertigen Erzeugnis kann der hierdurch allumfänglich um das PTC-Element 4 und die Kontaktbleche 6 gebildete Freiraum mit einer isolierenden Masse ausgefüllt werden, um Luft- und Kriechstrecken zwischen den Kontaktblechen 6 unterschiedlicher Polarität zu eliminieren oder zumindest zu verringern. Die dabei verwendete Gussmasse kann stoffidentisch zu der elektrisch isolierenden Masse sein, die die entsprechende mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnete Lage der elektrischen Isolierschicht 10 ausformt.
  • Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 20. Diese elektrische Heizvorrichtung 20 hat ein in sich geschlossenes Gehäuse 50 mit zwei Anschlussstutzen 52, über welche eine in dem Gehäuse 50 ausgebildete Zirkulationskammer zugänglich ist. Die durch die Anschlussstutzen 52 gebildeten Ein- und Auslässe zu der Zirklulationskammer dienen der Zu- bzw. Ableitung eines flüssigen Mediums, welches in der elektrischen Heizvorrichtung 20 erwärmt werden soll.
  • Hierzu ragen mehrere U-förmige Vorsprünge in die Zirkulationskammer hinein, wobei jede der U-förmigen Ausnehmungen, die sich in Richtung auf einen mit Bezugszeichen 54 gekennzeichneten Gehäusedeckel 54 hin öffnen und mit zumindest einem PTC-Heizelement 2 gemäß Fig. 3 versehen ist. Die U-förmigen Ausnehmungen sind üblicherweise durch Heizrippen aus einem gut wärmeleitfähigen Stoff, beispielsweise Aluminium gebildet. Die PTC-Heizelemente 2 liegen entweder unmittelbar an sich gegenüberliegenden Innenflächen der Heizrippen an und sind damit wärmeleitend vergossen oder aber durch ein Keilelement darin verpresst, wie dies EP 1 872 986 A1 der vorliegenden Anmelderin beschreibt. Auch das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel hat ein Steuergehäuse 26 mit Steckern 28, 30 für den Leistungsstrom 28 und den Steuerstrom 30, der dort mit Plus- und Minuspol der elektrischen Heizvorrichtung 20 zugeleitet wird. Desweiteren ist auch ein Masseanschluss 32 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    PTC-Heizelement
    4
    PTC-Element
    6
    Leiterbahn
    8
    Kontaktzunge
    10
    elektrische Isolierschicht
    12
    elektrisch isolierende Masse
    14
    Folie
    16
    Positionsrahmen
    20
    Elektrisches Heizelement
    22
    Wellrippenelement
    24
    Rahmen
    26
    Steuergehäuse
    28
    Stecker/Leistungsstrom
    30
    Stecker/Steuerstrom
    32
    Masseanschluss
    40
    U-förmiger Bereich
    50
    Gehäuse
    52
    Anschlussstutzen
    54
    Gehäusedeckel
    S
    Spalt

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) mit zumindest einem PTC-Element (4), das mit Innenflächen von elektrischen Leiterbahnen (6) elektrisch leitend kontaktiert wird, wobei zumindest eine der Leiterbahnen (6) an ihrer Außenfläche mit einer elektrischen Isolierschicht versehen wird, die eine Folie (14) und eine darauf aufgebrachte elektrisch isolierende Masse (12) mit guter Wärmeleitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (14) zusammen mit der elektrisch isolierenden Masse (12) zunächst als Einheit vorbereitet und dann als vorgefertigte Hybridfolie umfassend die Folie (14) und die darauf aufgebrachte elektrisch isolierende Masse (12) außenseitig gegen zumindest eine der elektrischen Leiterbahnen (6) angelegt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) mit Partikeln guter Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist und eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest 3 W/mK hat.
  3. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Partikel mit guter Wärmeleitfähigkeit zwischen 85 Vol.-% und 95 Vol.-% liegt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel guter Wärmeleitfähigkeit aus Aluminiumoxid gebildet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Masse (12) durch eine Silikonmasse gebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus der Folie (14) und der elektrisch isolierenden Masse (12) besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Masse (12) selbstklebend ist und anhaftend an der Folie (14) angeordnet wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) eine Polyimid-Folie ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Masse (12) eine Schichtdicke von zwischen 100 und 300 µm bevorzugt von zwischen 150 und 250 µm hat.
  10. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (10) eine Dicke von nicht mehr als 250 µm hat.
  11. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (10) bei einer Dicke von 250 µm eine elektrische Durchschlagsfestigkeit von zumindest 3 kV DC hat.
  12. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (10) in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +260 °C eine spezifische Durchschlagsfestigkeit von > 20 kV/mm hat.
  13. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (10) bis zu 260 °C temperaturbeständig ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase der elektrisch isolierenden Masse (12) aus einer kalthärtenden 2-Komponenten Masse gebildet ist.
  15. Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Wärme abgebenden Flächen, gekennzeichnet durch ein nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestelltes PTC-Heizelement (2), das mit der wenigstens einen elektrischen Isolierschicht wärmeleitend an den wärmeabgebenden Flächen anliegt.
EP15193710.9A 2015-06-02 2015-11-09 Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement Active EP3101999B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/169,847 US10524310B2 (en) 2015-06-02 2016-06-01 PTC heating element and electric heating device for an automotive vehicle comprising such a PTC heating element
CN201610382103.8A CN106231699B (zh) 2015-06-02 2016-06-01 Ptc加热元件和包括这种ptc加热元件的用于机动车辆的电加热装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170330.3A EP3101365B1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
EP15170336.0A EP3101998B1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3101999A1 EP3101999A1 (de) 2016-12-07
EP3101999B1 true EP3101999B1 (de) 2021-03-17

Family

ID=54477964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193710.9A Active EP3101999B1 (de) 2015-06-02 2015-11-09 Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10524310B2 (de)
EP (1) EP3101999B1 (de)
CN (1) CN106231699B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103517469B (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 比亚迪股份有限公司 一种ptc电热元件、电加热装置以及电动车
USD813363S1 (en) * 2015-07-30 2018-03-20 Webaston Se Heater
KR101844882B1 (ko) * 2016-08-08 2018-04-03 엘지전자 주식회사 히팅 모듈 및 그를 갖는 히터 어셈블리
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
DE102017106711A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Dbk David + Baader Gmbh Hochvolt-Luftheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
USD855163S1 (en) * 2017-03-31 2019-07-30 Webasto SE Mobile electric heater
DE102017208253A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines PTC-Heizelementes
DE102017223785A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines wärmeerzeugenden Elementes
USD875908S1 (en) * 2018-01-10 2020-02-18 Webasto SE Mobile electric heater
DE102018205279A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Mahle International Gmbh Kaltleitermodul
DE102018220858A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102019204665A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
USD905213S1 (en) * 2019-03-27 2020-12-15 Webasto SE Heater
DE102019204401A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102019208967A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
US11105532B2 (en) 2019-08-01 2021-08-31 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electric heating device and method for its manufacture
DE102019211567A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3789692A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Mahle International GmbH Heizelement, heizvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102020205305B4 (de) * 2020-04-27 2022-06-30 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021103480A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Tdk Electronics Ag PTC Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verwendung eines PTC Heizelements

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7511173A (nl) * 1975-09-23 1977-03-25 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
DE2845894A1 (de) 1978-10-21 1980-04-30 Eichenauer Fa Fritz Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE2948593C2 (de) 1979-12-03 1987-05-07 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrisches Widerstandsheizelement
AT384142B (de) * 1981-01-26 1987-10-12 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes heizelement
AT382999B (de) * 1981-11-04 1987-05-11 Menhardt Walther Dr Selbstregelndes heizelement
NL8600142A (nl) * 1986-01-23 1987-08-17 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een zelf-regelend verhittingselement.
US4998008A (en) 1989-10-31 1991-03-05 Walther Menhardt Heating element
JP3255232B2 (ja) * 1990-05-07 2002-02-12 レイケム・コーポレイション 長尺電気抵抗ヒーター
DE60207540T2 (de) * 2001-04-17 2006-08-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Isolierende schicht für ein heizelement
EP1768459B1 (de) 2005-09-23 2008-05-21 Catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
DE502005010599D1 (de) 2005-09-23 2011-01-05 Eberspaecher Catem Gmbh & Co Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
DE502005004134D1 (de) 2005-09-23 2008-06-26 Catem Gmbh & Co Kg Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1872986B1 (de) 2006-06-28 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
ES2370156T3 (es) 2006-10-25 2011-12-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Dispositivo de calefacción eléctrico y procedimiento para la fabricación del mismo.
EP2109345B1 (de) * 2008-04-11 2010-07-28 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
EP2190258A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
EP2211589A1 (de) 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2395296B1 (de) * 2010-06-11 2016-04-27 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2397788A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
CN101945505A (zh) * 2010-08-31 2011-01-12 上海吉龙经济发展有限公司 一种双重水路密封的ptc加热器
EP2428746B8 (de) * 2010-09-13 2021-12-29 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2440004B1 (de) 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
CN102970781A (zh) * 2011-09-21 2013-03-13 东辉休闲运动用品(上海)有限公司 加热内胆、加热器、及加热水池
EP2637475B9 (de) 2012-03-08 2017-01-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
DE102012013770A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
CN204180283U (zh) 2014-10-22 2015-02-25 苏州新业电子有限公司 电动汽车空调系统的ptc加热器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Wärmeleitpaste - Wikipedia", 24 February 2015 (2015-02-24), XP055674787, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20150224171638/https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeleitpaste> [retrieved on 20200309] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3101999A1 (de) 2016-12-07
CN106231699B (zh) 2020-05-08
CN106231699A (zh) 2016-12-14
US20160360572A1 (en) 2016-12-08
US10524310B2 (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101999B1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
EP3416456B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP1768458A1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
EP2685784A1 (de) Heizvorrichtung
DE4009677C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3598847A1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
EP2393336A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017223785A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeerzeugenden Elementes
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
EP1445553B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP3417210A1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
WO1991007068A1 (de) Selbstregelnde heizeinrichtung
DE102018100742A1 (de) Heizeinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Flächenheizelementen
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3417673B1 (de) Wärmetauschersystem
DE102020202195A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009043032A1 (de) Heizmodul, Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls und Heizer
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
EP2553038A1 (de) Wärmeleitende anordnung zwischen zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden anordnung
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015014408

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003500000

Ipc: F24H0003040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/30 20060101ALI20200907BHEP

Ipc: H05B 3/06 20060101ALI20200907BHEP

Ipc: H05B 3/50 20060101ALI20200907BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101AFI20200907BHEP

Ipc: F24H 9/18 20060101ALI20200907BHEP

Ipc: H05B 3/48 20060101ALI20200907BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1372608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210618

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014408

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

26N No opposition filed

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1372608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317