EP3416456B1 - Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche Download PDF

Info

Publication number
EP3416456B1
EP3416456B1 EP18177252.6A EP18177252A EP3416456B1 EP 3416456 B1 EP3416456 B1 EP 3416456B1 EP 18177252 A EP18177252 A EP 18177252A EP 3416456 B1 EP3416456 B1 EP 3416456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ptc
heating element
elements
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18177252.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3416456A1 (de
Inventor
Patrick Kachelhoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Publication of EP3416456A1 publication Critical patent/EP3416456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3416456B1 publication Critical patent/EP3416456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to an electrical heating device with at least one PTC heating element arranged in a circulation chamber with a heating element housing which adds at least one PTC element and contact sheets that energize the PTC element as a structural unit and is surmounted by contact tongues electrically connected to the contact sheets, and with a partition that separates the circulation chamber from a connection chamber in which the contact tongues of the PTC heating element protruding through the partition are exposed and are electrically connected.
  • Such an electrical heating device is for example from EP 2 607 121 A1 known.
  • a plurality of PTC elements are accommodated in a positioning frame forming the heating element housing, which PTC elements are in contact on opposite main side surfaces with a contact sheet which is latched to the positioning frame.
  • the heating element housing is surmounted by connecting pieces which are integrally formed on the heating element housing and over which sealing sleeves made of Teflon with a labyrinth seal provided on the outer peripheral surface are pulled.
  • insulating layers are applied, which are formed from a plastic film.
  • EP 1 253 808 A1 or. EP 1 395 098 A1 similar PTC heating elements are known.
  • at least one side of the contact sheet and the insulating layer is overmolded during the manufacture of the heating element housing, so that only the PTC elements are inserted into the opening of the frame-shaped heating element housing and covered on the opposite side with the contact sheet and insulation.
  • the present invention aims to provide a PTC element, in particular for the motor vehicle industry.
  • PTC heating elements are increasingly being used. These must be inexpensive to manufacture and as light as possible.
  • a good heat extraction of the heat generated by the PTC element is desired, since the PTC elements have self-regulating properties and are only operated with poor efficiency can, if the heat generated by the PTC element is only insufficiently dissipated.
  • EP 2 440 004 A1 discloses an electrical heating device for heating a liquid medium.
  • a heating element housing is also disclosed, which as such consists of EP 1 921 896 A1 is known and in the electric heater according to EP 2 440 004 A1 is installed.
  • JP H09 82503 A known heating device viewed, which has a two-part outer housing with a ceramic housing shell element and a ceramic housing cover, in which housing a holding part is received, which is positioned at the end of a contact plate and is U-shaped for receiving an elastic foam that positions the other contact plate on the edge and biased against the PTC element.
  • the housing cover is locked to the housing shell element. In another exemplary embodiment, the housing cover is screwed to the housing shell element.
  • the CN 2,867,540 Y discloses a PTC heating element with a rectangular housing made of porcelain with receiving compartments for PTC elements, which rest between contact plates, one of which is formed with spring tongues.
  • the contact plates each form extended contact tongues for electrical connection beyond the actual contact areas, which are passed through slots in a cover 4.
  • the present invention relates in particular to an electrical heating device for a motor vehicle and a PTC heating element of such an electrical heating device.
  • Such components have always been designed to be weight-optimized. Furthermore, due to the high number of units in the motor vehicle industry, it must be ensured that it can be manufactured economically.
  • configurations are also preferred which enable the heat generated in the PTC element to be dissipated as effectively and symmetrically as possible.
  • the present invention is based on the problem of specifying a PTC heating element and an electrical heating device with at least one PTC heating element which allow good heat extraction and are reduced in weight.
  • the first aspect of the present invention proposes a PTC heating element having the features of claim 1.
  • This PTC heating element has a heating element housing which is formed from a housing element and a housing counter element.
  • the heating element housing is formed from these two housing elements alone.
  • the two housing elements usually lie directly against one another. They enclose the PTC element in a sealed manner between them. This means that the two housing elements preferably lie directly against one another and form a sealed interior in which at least the PTC element and the conductor tracks electrically connected to the PTC element are accommodated.
  • the tightness is such that no moisture and also no ambient air gets into the interior of the heating element housing.
  • the heating element housing adds the housing element and the housing counter-element in a structural unit.
  • the heating element housing is usually formed exclusively from the housing element and the housing mating element, which form and enclose the sealed interior.
  • Other structural elements are usually not part of the heating element housing. In particular, there is usually no elastic seal between the both housing elements. Rather, these are joined directly to one another, for example welded or glued. When gluing, the two housing elements are joined with the interposition of an adhesive film which is only applied slightly in the joining area between the two housing elements. So the heating element housing not only encloses the components, but also connects the conductor tracks and the at least one PTC element directly or indirectly to one another.
  • the heating element also inserts the contact tongues, which are connected to the conductor tracks in an electrically conductive manner, so that the conductor tracks can be energized with different polarity via the externally exposed contact tongues.
  • the housing is usually only penetrated by the contact tongues, which penetrate the housing in a sealed manner.
  • the PTC element is sealed in with the conductor tracks solely by the two ceramic housing elements.
  • at least one of the housing elements is preferably designed in the shape of a shell, i.e. forms a recess over which the edges of the housing element protrude and is designed to accommodate the at least one PTC element.
  • the other housing element can be plate-shaped and sealingly connected to the shell-shaped housing element. Both housing elements can equally well be designed in the shape of a shell. For manufacturing reasons, a solution is preferred in which the two housing elements are designed identically and are connected to one another.
  • the two housing elements can be connected by gluing.
  • the adhesive has a relatively poor thermal conductivity compared to ceramic, the adhesive connection for sealing and sealing the two housing elements with one another should lie outside the heat conduction path, which is formed by opposing main side surfaces of the PTC element and penetrates the ceramic housing elements adjacent to it.
  • the main side surfaces of the PTC element are to be understood as those side surfaces which have the largest areal extension. It is assumed that the PTC element has two mutually parallel and opposite main side surfaces that are connected to one another by an annular peripheral surface or polygonal, ie triangular, square or polygonal side edges. The side edges usually extend at right angles to the main side surfaces.
  • the main side surfaces can be provided with a metallization against which the contact tongues rest.
  • the metallization is on the ceramic PTC element vapor-deposited or sputtered.
  • the housing elements form the outer surface, regularly the sole outer surface of the housing element.
  • the medium can be air.
  • the PTC heating element is used in an air heater.
  • the medium can also be a liquid that flows around the heating element housing.
  • the housing element and / or the housing mating element preferably rests at least partially directly on the PTC element.
  • the main side surfaces of the PTC elements are preferably placed solely against the contacting ends of the contact tongues.
  • This connection is preferably an elastic connection in which the current is introduced against the PTC element with a contact spring which is formed as a spring tongue in one piece on a sheet metal strip forming the contact tongue and is applied against the PTC element with elastic pretension.
  • the remaining surface portion of the main side surfaces of the PTC elements is covered directly by the housing element or housing mating element.
  • any configuration in which the ceramic material of the housing element is in contact with the PTC element without any other structural component is understood as a direct contact.
  • This can be provided with a metallization by vapor deposition or the like. This metallization on the surface of the PTC element is assigned to the PTC element itself.
  • An adhesive layer is preferably provided between the housing element and the PTC element.
  • This adhesive layer serves, for example, to compensate for roughness of the PTC element and prevents air inclusions between the surface of the PTC element and the mating surface of the housing element, which can also be due to a certain roughness of the ceramic housing elements.
  • the glue has at least better heat conduction than air. Even though the adhesive layer fills any roughness, it also applies that in such a configuration the housing element or housing mating element rests directly on the PTC element.
  • the housing element or housing mating element and / or the PTC element can have a roughness, the tips of which penetrate the adhesive layer and bear directly on the respective other element.
  • the adhesive is usually supplied volumetrically between a main side surface and the assigned housing element or housing counter element, so that only an amount of adhesive that fills the roughness is supplied, which is dimensioned in such a way that, despite the given roughness, any free spaces between the ceramic housing element and the PTC element are evened out, while the peaks of the roughness continue directly against the ceramic housing element or housing counter-element issue.
  • Epoxy adhesive for example from Polytec with the product name EP 655, is preferably used as the adhesive.
  • the preferred gluing of the PTC element and / or conductor track to the housing element or the housing mating element has the further advantage that during the manufacture of the PTC element according to the invention, the adhesive ensures prepositioning and preassembly.
  • the adhesive can be a highly thermally conductive adhesive. It can be provided with a filler that conducts heat well. It does not necessarily have to be electrically insulating. Pre-positioned in this way, the housing element and the housing counter-element are usually then sealed at the edge, as will be described below.
  • the housing elements are usually produced by means of sintering. Accordingly, the housing elements are contoured with mutually associated joining surfaces.
  • one of the housing elements can be designed in the shape of a shell.
  • Such a housing element can, for example, form a groove or the like that runs around partially or completely and accommodates an edge of the other housing element protruding beyond the contact surface for the PTC element.
  • This groove can be filled with an adhesive, into which the edge is immersed, in order to join the housing element and the housing counter-element and to seal them against one another.
  • the adhesive should be a permanently elastic adhesive so that the desired sealing effect is not lost even if the PTC heating element is used for a long time.
  • the housing element is joined to the housing counter element by means of laser welding.
  • This can be between the housing element and the Counter-housing element a welding aid can be provided, which is melted in the course of the laser welding in order to connect and seal both parts with one another.
  • the housing elements are, however, preferably connected to one another by ceramic laser welding.
  • the weld seam is produced by local melting or partial melting of the ceramic material of at least one of the two housing elements.
  • the weld seam brings about at least one joining and permanent opposing of the two housing elements.
  • the weld seam formed from the ceramic material also preferably seals the two housing elements against one another, so that the receiving space for the PTC element and the conductor tracks are sealed by the ceramic weld seam.
  • a glass paste can also be introduced between the ceramic housing elements, which is melted during laser welding.
  • Such a configuration can be welded tightly at reduced welding temperatures of approximately 600 °.
  • the ceramic material forming the housing element is melted, much higher temperatures of at least 1000 ° C. are required at the phase boundary between the housing element and the housing mating element.
  • the product ESL 4026 or the product ESL 4031-B from ESL Electroscience, King of Prussia, Pennsylvania, USA, for example, can be used as the glass paste.
  • At least one of the housing elements is provided with a flange through which the contact tongues protrude.
  • At least one contact tongue is produced as a contact tongue element separate from the conductor track and inserted into an opening recessed on the flange.
  • the contact tongue element is electrically connected to the associated conductor track, preferably via an elastic spring tongue, which is formed from the material forming the contact tongue element by punching and bending and is in electrically conductive contact with the conductor track.
  • the contact tongues or contact tongue elements can be glued into the flange. If the flange is made from a material other than ceramic, the two housing elements are in sealing contact with the flange. For this purpose, the flange can have a sealing collar over which the housing element or elements overlap.
  • one of the housing elements has a flange which is penetrated by the contact tongues or contact tongue elements and rests in a sealed manner against the other housing element.
  • the aforementioned flange is through one of the housing elements formed itself and is then molded from ceramic.
  • the electrical heating device proposed with the independent aspect of the present invention is defined in claim 8. It has the PTC heating element according to the invention as the PTC heating element. This protrudes through the partition wall at least with the contact tongues and is otherwise preferably inserted in a sealing manner into the partition wall so that fluid contained in the circulation chamber and to be heated cannot get into the connection chamber.
  • the heating device can otherwise according to EP 2 440 004 A1 , EP 1 872 986 A1 or EP 2 607 121 A1 be trained.
  • a printed circuit board with which the preferably several PTC heating elements are grouped into heating circuits, if necessary, and electrically connected to a power supply, possibly with the interposition of a controller for the power current.
  • the solution according to the invention offers the advantage that the heating element housing is formed by ceramic housing elements. These have good thermal conductivity. Incidentally, ceramic material has a relatively low density. The heat conduction path between the PTC element and the outside of the heating element housing is shortened and usually goes solely from the PTC element, possibly through the conductor track and through the associated housing element. With the good thermal conductivity of ceramic, a good heat extraction of the heat generated by the PTC element is guaranteed.
  • the conductor track does not necessarily have to rest in an electrically conductive manner on a main side surface of the PTC element in whole or in part. Rather, electrical contact via the end face of the PTC element is also conceivable. In this case, the heat can be extracted directly via the main side surface, bypassing the conductor track.
  • the PTC heating element 2 shown in the figures has a single PTC element 4, which is received in a shell-shaped housing element 6, which forms a flange 8 which can be inserted sealingly in a recess of a partition (not shown) of an electrical heating device.
  • the flange 8 forms two holding openings 9 extending parallel to the main side surface of the PTC element 4.
  • the flange 8 projects beyond a shell of the housing element 6, identified by reference numeral 10, on both sides and delimits this shell 10 on the front side.
  • the PTC element 4 is inserted into the shell 10.
  • the PTC element 4 has a somewhat greater height than the shell 10. The shell 10 is thus slightly protruded by the PTC element.
  • the housing element 6 can be covered with a counter housing element 12, which is in the Figures 1 and 2 is shown separately from the housing element 6 and the PTC element 4.
  • the housing element 6 as well as the housing element 12 each form a contact tongue receiving chamber 14 in which one of the contact tongues identified by reference numeral 16 can be introduced (cf. Fig. 3 ).
  • the contour of an outer edge of the mating housing element 12 is followed by a contact surface 17 formed by the housing element 6 for the outer edge. This contact surface 17 is partially formed by the flange 8 (cf. Fig. 1 ).
  • the current is introduced into the PTC element 4 via a metallization provided on the outer surface of the PTC element 4, applied to the ceramic material of the PTC element 4 by means of PVC or CVD, which forms a conductor track 18.
  • the conductor track 18 is accordingly provided in one piece with the PTC element 4.
  • an adhesive for example an epoxy adhesive, is usually provided, the roughness on the surface of the PTC element 4 and / or on the inner surface of the housing element 6 or the housing mating element 12 so that the housing elements 6, 12 bear directly on the PTC element 4 over their entire surface.
  • each contact tongue 16 is formed from a separate contact tongue element 20.
  • the contact tongue element 20 has the long sides of the contact tongue 16 protruding cams 22, which are formed by cutting free the sheet metal material of the contact tongue elements 20 and as stops for the contact of the contact tongue element 20 serve against the outer surface of the flange 8.
  • a contact spring 24 is formed by cutting and bending. This contact spring 24 projects beyond the plane of the sheet metal material forming the contact tongue element 20 in the direction of the PTC element 4 (cf. Fig. 3 ).
  • the housing elements 6, 12 are first produced from a ceramic material by pressing and sintering.
  • the flange 8 is formed in one piece on the housing element 6.
  • the housing element 6 is then equipped with the PTC element 4, which for this purpose is inserted into the shell 10, the adhesive having previously been applied to the PTC element 4 and / or the housing element 6.
  • the housing counter element 12 is placed on the housing element 6.
  • adhesive is first applied between the PTC element 4 and the housing counter element 12.
  • the glue first hardens.
  • the housing elements 6, 12 are pressed from the outside against the PTC element 4 in order to fill the given cavities with adhesive due to the roughness at the phase boundary between the PTC element and the housing elements 6, 12 and thus the thermal conductivity of the PTC element 4 in the direction of the housing elements 6, 12 at least over the main side surfaces of the PTC element 4.
  • the adhesive hardens when the pressure is maintained.
  • the housing elements 6, 12 are then connected to one another at the edges by means of ceramic laser welding. Before this, the joining area between the two housing elements 6, 12 can be coated all around with a paste, for example a glass paste. Ceramic laser welding can either be used to melt the material forming the housing elements 6, 12 at the phase boundary between the two housing elements 6, 12 in order to connect the two housing elements 6, 12 to one another in a sealing manner. As an alternative or in addition, the glass paste can also be melted on by laser welding in order to seal the housing elements around the edges.
  • the housing mating element 12 has a web 26 on its edge, which is continuously formed around the circumference of the housing mating element 12.
  • the web 26 engages in a U-shaped groove 28 which is formed on the edge of the housing element 6.
  • the glass paste can be filled in in order to achieve the best possible sealing of the PTC element 4 between the housing elements 6, 12.
  • the PTC element 4 is sealed in between the housing element 6 and the housing counter element 12 with respect to the environment. Only holding openings 9 formed on the flange 8 communicate with the interior of the heating element housing 30 formed by the housing element 6 and the counter-housing element 12.
  • the two contact tongue elements 20 are now inserted through these holding openings 9 and fitted until the respective contact springs 24 are electrically conductive with the metallized outside of the PTC element 6 are connected in that the contact springs 24 rest elastically against the main side surfaces of the PTC element 6.
  • the flange 8 When this PTC heating element is arranged in an electrical heating device, the flange 8 is usually inserted in a sealing manner in a recess in a partition wall which has a circulation chamber into which the PTC element with the corresponding housing elements 6, 12 protrudes from a connection chamber for the electrical connection the contact tongue elements 20 separates.
  • the housing elements 6, 12 can be exposed in the circulation chamber and a liquid medium to be heated flows against them, as is the case, for example, from EP 2 440 004 A1 is known.
  • corrugated rib elements as heat-emitting elements on both sides against the main side surfaces of the housing elements 6, 12 and to insert a heating rod formed in this way into a usually frame-shaped housing for heating the air.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit zumindest einem in einer Zirkulationskammer angeordneten PTC-Heizelement mit einem Heizelementgehäuse, das zumindest ein PTC-Element und das PTC-Element bestromende Kontaktbleche als bauliche Einheit fügt und von elektrisch mit den Kontaktblechen verbundenen Kontaktzungen überragt ist, und mit einer Trennwand, die die Zirkulationskammer von einer Anschlusskammer trennt, in der die die Trennwand durchragenden Kontaktzungen des PTC-Heizelementes freiliegen und elektrisch angeschlossen sind. Eine solche elektrische Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 607 121 A1 bekannt.
  • Bei der elektrischen Heizvorrichtung nach EP 2 607 121 A1 sind in einem das Heizelementgehäuse ausbildenden Positionsrahmen mehrere PTC-Elemente aufgenommen, die an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen mit einem Kontaktblech kontaktiert sind, welche mit dem Positionsrahmen verrastet sind. An einer Stirnseite wird das Heizelementgehäuse von Anschlussstutzen überragt, die einteilig an dem Heizelementgehäuse angeformt sind und über welche Dichtungshülsen aus Teflon mit einer an der Außenumfangsfläche vorgesehenen Labyrinthdichtung gezogen sind. An der den PTC-Elementen abgewandten Außenseite der Kontaktbleche sind jeweils Isolierlagen aufgebracht, die aus einer Kunststofffolie gebildet sind.
  • Aus der EP 1 253 808 A1 bzw. EP 1 395 098 A1 sind ähnliche PTC-Heizelemente bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird zumindest einseitig das Kontaktblech zusammen mit der Isolierlage bei der Herstellung des Heizelementgehäuses umspritzt, so dass lediglich die PTC-Elemente in die Öffnung des rahmenförmigen Heizelementgehäuses eingelegt und an der gegenüberliegenden Seite mit dem Kontaktblech und der Isolierung zu überdecken sind.
  • Eine solche Ausgestaltung stellt zwar gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik eine fertigungstechnische Vereinfachung dar. Der Aufbau ist aber weiterhin relativ raumgreifend und aufwändig. Die vorliegende Erfindung will ein PTC-Element insbesondere für die Kraftfahrzeugindustrie angeben. In Kraftfahrzeugen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, kommen verstärkt PTC-Heizelemente zum Einsatz. Diese müssen sich kostengünstig herstellen lassen und möglichst leicht sein. Des Weiteren ist eine gute Wärmeauskopplung der von dem PTC-Element erzeugten Wärme gewünscht, da die PTC-Elemente selbstregelnde Eigenschaften haben und nur mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben werden können, wenn die von dem PTC-Element erzeugte Wärme nur unzureichend abgeführt wird.
  • Die auf die Anmelderin zurückgehende EP 2 440 004 A1 offenbart eine elektrische Heizvorrichtung zur Erwärmung eines flüssigen Mediums offenbart. In der speziellen Beschreibung wird auch ein Heizelementgehäuse offenbart, welches als solches aus EP 1 921 896 A1 bekannt ist und in der elektrischen Heizvorrichtung gemäß EP 2 440 004 A1 verbaut ist.
  • Als gattungsgemäß wird die aus der JP H09 82503 A bekannte Heizvorrichtung angesehen, die ein zweiteiliges äußeres Gehäuse mit einem keramischen Gehäuseschalenelement und einem keramischen Gehäusedeckel hat, in welchem Gehäuse ein Halteteil aufgenommen ist, welches endseitig ein Kontaktblech positioniert und U-förmig zur Aufnahme eines elastischen Schaums ausgebildet ist, der das andere Kontaktblech randseitig positioniert und unter Vorspannung gegen das PTC-Element anlegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der JP H09 82503 A ist der Gehäusedeckel mit dem Gehäuseschalenelement verrastet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Gehäusedeckel mit dem Gehäuseschalenelement verschraubt.
  • Die CN 2 867 540 Y offenbart ein PTC-Heizelement mit einem rechteckigen Gehäuse aus Porzellan mit Aufnahmefächern für PTC-Elemente, die zwischen Kontaktblechen anliegen, von denen jeweils eines mit Federzungen ausgebildet ist. Die Kontaktbleche bilden jeweils über die eigentlichen Anlagebereiche hinaus verlängerte Kontaktzungen zum elektrischen Anschluss aus, die durch Schlitze einer Abdeckung 4 hindurchgeführt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein PTC-Heizelement einer solchen elektrischen Heizvorrichtung. Solche Komponenten werden seit jeher gewichtsoptimiert ausgebildet. Des Weiteren muss aufgrund der hohen Stückzahlen in der Kfz-Industrie auf eine wirtschaftliche Herstellbarkeit geachtet werden. Bei elektrischen Heizvorrichtungen mit PTC-Heizelementen sind des Weiteren Ausgestaltungen zu bevorzugen, die zu einer möglichst guten und symmetrischen Wärmeableitung der in dem PTC-Element erzeugten Wärme ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung mit zumindest einem PTC-Heizelement anzugeben, die eine gute Wärmeauskopplung erlauben und gewichtsreduziert sind.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein PTC-Heizelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses PTC-Heizelement hat ein Heizelementgehäuse, welches aus einem Gehäuseelement und einem Gehäusegegenelement gebildet ist. Üblicherweise wird das Heizelementgehäuse allein aus diesen beiden Gehäuseelementen geformt. Die beiden Gehäuseelemente liegen üblicherweise unmittelbar gegeneinander an. Sie schließen das PTC-Element abgedichtet zwischen sich ein. Dies bedeutet, dass die beiden Gehäuseelemente bevorzugt unmittelbar aneinander anliegen und einen abgedichteten Innenraum ausformen, in dem zumindest das PTC-Element und die elektrisch mit dem PTC-Element verbundenen Leiterbahnen aufgenommen sind. Die Dichtigkeit ist dabei derart, dass keine Feuchtigkeit und auch keine Umgebungsluft in den Innenraum des Heizelementgehäuses gelangt. Das Heizelementgehäuse fügt das Gehäuseelement und das Gehäusegegenelement in baulicher Einheit. Das Heizelementgehäuse ist dabei üblicherweise ausschließlich aus dem Gehäuseelement und dem Gehäusegegenelement gebildet, die den abgedichteten Innenraum ausbilden und umschließen. Weitere konstruktive Elemente sind üblicherweise nicht Bestandteil des Heizelementgehäuses. Insbesondere fehlt es üblicherweise an einer elastischen Dichtung zwischen den beiden Gehäuseelementen. Diese sind vielmehr unmittelbar aneinander anliegend gefügt, beispielsweise geschweißt oder geklebt. Beim Kleben erfolgt dabei das Fügen der beiden Gehäuseelemente unter Zwischenlage eines Klebefilms, der nur geringfügig im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseelementen aufträgt. So schließt das Heizelementgehäuse die Bauteile nicht nur ein, sondern verbindet die Leiterbahnen und das zumindest eine PTC-Element mittelbar oder unmittelbar miteinander. Üblicherweise fügt das Heizelement auch die Kontaktzungen, die elektrisch leitend mit den Leiterbahnen verbunden sind, so dass die Leiterbahnen über die außen freiliegenden Kontaktzungen mit unterschiedlicher Polarität bestromt werden können. Das Gehäuse wird regelmäßig allein von den Kontaktzungen durchragt, die das Gehäuse in diesem abgedichtet durchsetzen.
  • Mit der zuvor diskutierten bevorzugten Ausgestaltung, bei welcher das Heizelementgehäuse allein aus den beiden Gehäuseelementen gebildet ist, ergibt sich eine Einsiegelung des PTC-Elementes mit den Leiterbahnen allein durch die beiden keramischen Gehäuseelemente. Dabei ist bevorzugt zumindest eines der Gehäuseelemente schalenförmig ausgebildet, d.h. bildet eine Vertiefung aus, die von Rändern des Gehäuseelementes überragt ist und zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Elementes angepasst ausgebildet ist. Das andere Gehäuseelement kann plattenförmig ausgebildet und dichtend mit dem schalenförmigen Gehäuseelement verbunden sein. Ebenso gut können beide Gehäuseelemente schalenförmig ausgebildet sein. Aus fertigungstechnischen Gründen ist eine Lösung zu bevorzugen, bei welcher die beiden Gehäuseelemente identisch ausgebildet und miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung der beiden Gehäuseelemente kann durch Kleben erfolgen. Das Kleber gegenüber Keramik eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit hat, sollte die Klebeverbindung zur Abdichtung und Versiegelung der beiden Gehäuseelemente miteinander außerhalb des Wärmeleitweges liegen, der durch einander gegenüberliegende Hauptseitenflächen des PTC-Elementes gebildet ist und die daran anliegenden keramischen Gehäuseelemente durchsetzt. Als Hauptseitenflächen des PTC-Elementes sind diejenigen Seitenflächen zu verstehen, die die größte flächenmäßige Erstreckung haben. Dabei wird davon ausgegangen, dass das PTC-Element zwei sich parallel zueinander erstreckende und einander gegenüberliegende Hauptseitenflächen hat, die durch eine ringförmige Umfangsfläche oder polygonale, d.h. drei-, vier- oder mehreckig ausgebildete Seitenränder miteinander verbunden sind. Die Seitenränder erstrecken sich dabei üblicherweise rechtwinklig zu den Hauptseitenflächen. Die Hauptseitenflächen können mit einer Metallisierung versehen sein, gegen welche die Kontaktzungen anliegen. Die Metallisierung ist dabei auf das keramische PTC-Element aufgedampft oder aufgesputtert. Die Gehäuseelemente bilden die Außenfläche, regelmäßig die alleinige Außenfläche des Gehäuseelementes. So erfolgt die Wärmeabfuhr der durch das PTC-Element erzeugten Wärme unmittelbar und allein durch Wärmeleitung von dem PTC-Element durch die Gehäuseelemente zur Abgabe an das zu erwärmende Medium. Das Medium kann Luft sein. Bei dieser Ausgestaltung wird das PTC-Heizelement in einem Luftheizer verwendet. Alternativ kann das Medium auch eine Flüssigkeit sein, die das Heizelementgehäuse umfließt.
  • Vorzugsweise liegt das Gehäuseelement und/oder das Gehäusegegenelement zumindest teilweise unmittelbar an dem PTC-Element an. Üblicherweise wird auf separate Leiterbahnenelemente aus Blechstreifen verzichtet, die die Hauptseitenflächen des PTC-Elementes ganz oder teilweise abdecken. Vielmehr werden bevorzugt die Hauptseitenflächen der PTC-Elemente allein gegen Kontaktierungsenden der Kontaktzungen gelegt. Diese Verbindung ist bevorzugt eine elastische Verbindung, bei welcher die Stromeinleitung gegen das PTC-Element mit einer Kontaktfeder erfolgt, die als Federzunge einteilig an einem die Kontaktzunge ausbildenden Blechstreifen ausgeformt und unter elastischer Vorspannung gegen das PTC-Element angelegt ist. Der übrige Flächenanteil der Hauptseitenflächen der PTC-Elemente wird bei dieser Ausgestaltung unmittelbar von dem Gehäuseelement bzw. Gehäusegegenelement abgedeckt. Als unmittelbare Anlage wird jede Ausgestaltung verstanden, bei welcher das keramische Material des Gehäuseelementes ohne ein anderes strukturelles Bauteil an dem PTC-Element anliegt. Dieses kann durch Bedampfen oder dergleichen mit einer Metallisierung versehen sein. Diese Metallisierung auf der Oberfläche des PTC-Elementes ist dem PTC-Element selbst zugeordnet.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Gehäuseelement und dem PTC-Element eine Klebeschicht vorgesehen. Diese Klebeschicht dient beispielsweise dem Ausgleich von Rauigkeiten des PTC-Elementes und verhindert Lufteinschlüsse zwischen der Oberfläche des PTC-Elementes und der Gegenfläche des Gehäuseelementes, die auch durch eine gewisse Rauigkeit der keramischen Gehäuseelemente begründet sein kann. Der Kleber hat zumindest eine bessere Wärmeleitung als Luft. Wenngleich die Klebeschicht etwaige Rauigkeiten ausfüllt, gilt weiterhin, dass bei einer solchen Ausgestaltung das Gehäuseelement bzw. Gehäusegegenelement unmittelbar an dem PTC-Element anliegt. Das Gehäuseelement bzw. Gehäusegegenelement und/oder das PTC-Element können eine Rauigkeit aufweisen, deren Spitzen die Klebeschicht durchsetzen und unmittelbar an dem jeweils anderen Element anliegen. Der Kleber wird zwischen einer Hauptseitenfläche und das zugeordnete Gehäuseelement bzw. Gehäusegegenelement üblicherweise volumetrisch zugefördert, sodass lediglich eine die Rauigkeiten ausfüllende Menge an Klebemasse zugeführt wird, die derart bemessen ist, dass zwar trotz der gegebenen Rauigkeiten jegliche Freiräume zwischen dem keramischen Gehäuseelement und dem PTC-Element ausgeglichen sind, indes die Spitzen der Rauigkeit weiter unmittelbar gegen das keramische Gehäuseelement bzw. Gehäusegegenelement anliegen. Als Kleber wird dabei bevorzugt Epoxid-Kleber, beispielsweise der Firma Polytec mit der Produktbezeichnung EP 655 verwendet.
  • Das bevorzugte Verkleben von PTC-Element und/oder Leiterbahn mit dem Gehäuseelement bzw. dem Gehäusegegenelement hat den weiteren Vorteil, dass bei der Herstellung des erfindungsgemäßen PTC-Elementes durch den Kleber eine Vorpositionierung und Vormontage gesichert wird. Der Kleber kann ein gut wärmeleitfähiger Kleber sein. Er kann mit gut wärmeleitendem Füllstoff versehen sein. Er muss nicht notwendigerweise elektrisch isolierend sein. In dieser Weise vorpositioniert werden üblicherweise danach das Gehäuseelement und das Gehäusegegenelement randseitig versiegelt, wie dies nachstehend beschrieben werden wird.
  • Die Gehäuseelemente sind üblicherweise mittels Sintern hergestellt. Dementsprechend sind die Gehäuseelemente konturiert ausgebildet mit einander zugeordneten Fügeflächen. Wie bereits zuvor erwähnt, kann eines der Gehäuseelemente schalenförmig ausgebildet sein. Ein solches Gehäuseelement kann beispielsweise eine Nut oder dergleichen ausbilden, die teilweise oder vollumfänglich umläuft und einen die Anlagefläche für das PTC-Element überragenden Rand des anderen Gehäuseelementes in sich aufnimmt. Diese Nut kann mit einem Kleber gefüllt sein, in welchen der Rand eintaucht, um das Gehäuseelement und das Gehäusegegenelement zu fügen und gegeneinander abzudichten. Der Kleber sollte ein dauerhaft elastischer Kleber sein, so dass auch bei längerem Einsatz des PTC-Heizelementes die gewünschte Dichtwirkung nicht verloren geht. Praktische Versuche haben indes gezeigt, dass die thermischen Wechselbelastungen des PTC-Heizelementes übliche Kleber dauerhaft ermüden. Jedenfalls sind Kleber weniger gut geeignet für PTC-Elemente, die in einem Kraftfahrzeug über beispielsweise 15 Jahre störungsfrei zum Einsatz kommen sollen. Dabei ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung insbesondere in der Hochvolttechnik Anwendung finden wird. Undichtigkeiten des PTC-Heizelementes, durch welche das zu erwärmende Medium unmittelbar zu dem PTC-Element und den stromführenden Bahnen innerhalb des Heizelementgehäuses gelangen kann, sind unbedingt zu vermeiden.
  • So ist es zu bevorzugen, das Gehäuseelement mit dem Gehäusegegenelement mittels Laserschweißen zu fügen. Dazu kann zwischen dem Gehäuseelement und dem Gehäusegegenelement ein Schweißhilfsmittel vorgesehen sein, welches im Zuge des Laserschweißens aufgeschmolzen wird, um beide Teile miteinander zu verbinden und abzudichten. Bevorzugt sind indes die Gehäuseelemente durch Keramik-Laserschweißen miteinander verbunden. In diesem Fall wird die Schweißnaht durch lokales Aufschmelzen bzw. Anschmelzen des Keramikmaterials zumindest eines der beiden Gehäuseelemente erzeugt. Die Schweißnaht bewirkt dabei zumindest ein Fügen und dauerhaftes Gegeneinanderlegen der beiden Gehäuseelemente. Bevorzugt dichtet die aus dem Keramikmaterial gebildete Schweißnaht auch die beiden Gehäuseelemente gegeneinander ab, so dass der Aufnahmeraum für das PTC-Element und die Leiterbahnen durch die Keramik-Schweißnaht abgedichtet sind.
  • Mit Blick auf die erforderliche Dichtigkeit kann zwischen den Gehäuseelementen aus Keramik auch eine Glaspaste eingebracht sein, die beim Laserschweißen aufgeschmolzen wird. Eine solche Ausgestaltung lässt sich bei verminderten Schweißtemperaturen von etwa 600° dicht schweißen. Beim Anschmelzen des das Gehäuseelement bildenden Keramikmaterials sind weitaus höhere Temperaturen an der Phasengrenze zwischen dem Gehäuseelement und dem Gehäusegegenelement von zumindest 1000°C notwendig. Als Glaspaste kann beispielsweise das Produkt ESL 4026 bzw. das Produkt ESL 4031-B der ESL Electroscience, King of Prussia, Pennsylvania, USA zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist zumindest eines der Gehäuseelemente mit einem von den Kontaktzungen durchragten Flansch versehen. Zumindest eine Kontaktzunge ist als von der Leiterbahn separates Kontaktzungenelement hergestellt und in eine an dem Flansch ausgesparte Öffnung eingesetzt. Das Kontaktzungenelement ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung elektrisch mit der zugeordneten Leiterbahn verbunden, bevorzugt über eine elastische Federzunge, die durch Stanzen und Biegen aus dem das Kontaktzungenelement bildenden Material herausgebildet ist und elektrisch leitend an der Leiterbahn anliegt. Die Kontaktzungen bzw. Kontaktzungenelemente können in den Flansch eingeklebt sein. Sofern der Flansch aus einem anderen Material als Keramik ausgebildet ist, liegen die beiden Gehäuseelemente dichtend gegen den Flansch an. Hierzu kann der Flansch einen Dichtkragen haben, der von dem oder den Gehäuseelementen übergriffen ist.
  • Bevorzugt weist eines der Gehäuseelemente einen Flansch auf, der von den Kontaktzungen bzw. Kontaktzungenelementen durchragt ist und gegen das andere Gehäuseelement abgedichtet anliegt. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung wird der zuvor erwähnte Flansch durch eines der Gehäuseelemente selbst ausgebildet und ist danach aus Keramik geformt. Die Ausgestaltung ermöglicht eine vereinfachte Herstellung des erfindungsgemäßen PTC-Heizelementes, da das Heizelementgehäuse dieses PTC-Heizelementes allein durch die beiden keramischen Gehäuseelemente gebildet ist, die allein von den beiden Kontaktzungen bzw. Kontaktzungenelementen überragt sind.
  • Die mit dem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene elektrische Heizvorrichtung ist in Anspruch 8 definiert. Sie hat als PTC-Heizelement das erfindungsgemäße PTC-Heizelement. Dieses durchragt zumindest mit den Kontaktzungen die Trennwand und ist ansonsten bevorzugt dichtend in die Trennwand eingesetzt, so dass in der Zirkulationskammer enthaltenes und zu erwärmendes Fluid nicht in die Anschlusskammer gelangen kann. Die Heizvorrichtung kann ansonsten gemäß EP 2 440 004 A1 , EP 1 872 986 A1 oder EP 2 607 121 A1 ausgebildet sein.
  • Dort befindet sich üblicherweise eine Leiterplatte, mit welcher die bevorzugt mehreren PTC-Heizelemente ggf. zu Heizkreisen gruppiert und elektrische an eine Stromversorgung ggf. unter Zwischenlage einer Steuerung für den Leistungsstrom elektrisch angeschlossen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass das Heizelementgehäuse durch keramische Gehäuseelemente gebildet ist. Diese haben eine gute Wärmeleitfähigkeit. Im Übrigen hat keramisches Material eine relativ geringe Dichte. Der Wärmeleitweg zwischen dem PTC-Element und der Außenseite des Heizelementgehäuses ist verkürzt und geht üblicherweise allein von dem PTC-Element ggf. durch die Leiterbahn und durch das zugeordnete Gehäuseelement. Mit der guten Wärmeleitfähigkeit von Keramik ist somit eine gute Wärmeauskopplung der von dem PTC-Element erzeugten Wärme gewährleistet. Die Leiterbahn muss nicht notwendigerweise ganz oder teilweise an einer Hauptseitenfläche des PTC-Elementes elektrisch leitend daran anliegen. Vielmehr ist auch eine elektrische Kontaktierung über die Stirnseite des PTC-Elementes denkbar. In diesem Fall kann die Wärmeauskopplung direkt über die Hauptseitenfläche unter Umgehung der Leiterbahn erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer anderen perspektivischen Explosionszeichnung; und
    Figur 3
    eine Längsschnittansicht des in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Das in den Figuren gezeigte PTC-Heizelement 2 hat vorliegend ein einziges PTC-Element 4, welches in einem schalenförmigen Gehäuseelement 6 aufgenommen ist, das einen Flansch 8 ausbildet, der in einer Ausnehmung einer nicht gezeigten Trennwand einer elektrischen Heizvorrichtung dichtend einsetzbar ist. Der Flansch 8 bildet zwei sich parallel zu der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes 4 erstreckende Halteöffnungen 9 aus. Der Flansch 8 überragt beidseitig eine mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Schale des Gehäuseelementes 6 und begrenzt diese Schale 10 stirnseitig. In die Schale 10 ist das PTC-Element 4 eingelegt. Das PTC-Element 4 hat eine etwas größere Höhe als die Schale 10. So wird die Schale 10 geringfügig von dem PTC-Element überragt. Das Gehäuseelement 6 ist mit einem Gehäusegegenelement 12 abdeckbar, welches in den Figuren 1 und 2 getrennt von dem Gehäuseelement 6 und dem PTC-Element 4 dargestellt ist. Das Gehäuseelement 6 wie auch das Gehäuseelement 12 bilden jeweils eine Kontaktzungenaufnahmekammer 14 aus, in welcher jeweils eine der mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Kontaktzungen einbringbar ist (vgl. Fig. 3). Der Kontur eines äußeren Randes des Gehäusegegenelementes 12 folgt eine durch das Gehäuseelement 6 gebildete Anlagefläche 17 für den äußeren Rand. Diese Anlagefläche 17 wird teilweise durch den Flansch 8 ausgebildet (vgl. Fig. 1).
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Stromeinleitung in das PTC-Element 4 über eine an der Außenfläche des PTC-Elementes 4 vorgesehene, mittels PVC oder CVD auf das Keramikmaterial des PTC-Elementes 4 aufgebrachte Metallsierung, die eine Leiterbahn 18 ausformt. Die Leiterbahn 18 ist dementsprechend einteilig mit dem PTC-Element 4 vorgesehen. Zwischen der durch die Metallisierung 18 ausgebildeten Oberfläche des PTC-Elementes 4 und dem Gehäuseelement 6 bzw. dem Gehäusegegenelement 12 ist üblicherweise ein Kleber, beispielsweise ein Epoxy-Kleber vorgesehen, der Rauigkeiten auf der Oberfläche des PTC-Elementes 4 und/oder auf der Innenfläche des Gehäuseelementes 6 bzw. des Gehäusegegenelementes 12 ausgleicht, sodass die Gehäuseelemente 6, 12 vollflächig unmittelbar an dem PTC-Element 4 anliegen.
  • Wie Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlichen, ist jede Kontaktzunge 16 aus einem separaten Kontaktzungenelement 20 ausgebildet. Das Kontaktzungenelement 20 hat die Längsseiten der Kontaktzunge 16 überragende Nocken 22, die durch Freischneiden des Blechmaterials der Kontaktzungenelemente 20 ausgebildet sind und als Anschläge für die Anlage des Kontaktzungenelementes 20 gegen die Außenfläche des Flansches 8 dienen. An dem die Nocken 22 in Richtung auf das PTC-Element 4 überragenden Abschnitt des Kontaktzungenelementes 20 ist durch Freischneiden und Biegen eine Kontaktfeder 24 ausgeformt. Diese Kontaktfeder 24 überragt die Ebene des das Kontaktzungenelement 20 ausformenden Blechmaterials in Richtung auf das PTC-Element 4 (vgl. Fig. 3).
  • Bei der Herstellung des gezeigten Ausführungsbeispiels werden zunächst die Gehäuseelemente 6, 12 durch Pressen und Sintern aus einem Keramikmaterial hergestellt. Der Flansch 8 wird dabei einteilig an dem Gehäuseelement 6 ausgeformt. Danach wird das Gehäuseelement 6 mit dem PTC-Element 4 bestückt, welches hierzu in die Schale 10 eingelegt wird, wobei zuvor auf das PTC-Element 4 und/oder das Gehäuseelement 6 der Kleber aufgebracht wurde. Danach wird das Gehäusegegenelement 12 auf das Gehäuseelement 6 aufgelegt. Auch hier wird zunächst zwischen das PTC-Element 4 und das Gehäusegegenelement 12 Kleber aufgebracht. Der Kleber härtet zunächst aus. Dabei werden die Gehäuseelemente 6, 12 von außen gegen das PTC-Element 4 gedrückt, um aufgrund der Rauigkeiten an der Phasengrenze zwischen dem PTC-Element und den Gehäuseelementen 6, 12 gegebene Hohlräume mit Kleber auszufüllen und so die Wärmeleitfähigkeit von dem PTC-Element 4 in Richtung auf die Gehäuseelemente 6, 12 zumindest über die Hauptseitenflächen des PTC-Elementes 4 zu verbessern. Unter Aufrechterhaltung des Druckes härtet der Kleber aus. Danach werden die Gehäuseelemente 6, 12 randseitig mittels Keramik-Laserschweißen miteinander verbunden. Zuvor kann der Fügebereich zwischen beiden Gehäuseelementen 6, 12 mit einer Paste, beispielsweise einer Glaspaste umlaufend belegt sein. Durch Keramik-Laserschweißen kann entweder das die Gehäuseelemente 6, 12 bildende Material an der Phasengrenze zwischen den beiden Gehäuseelemente 6, 12 aufgeschmolzen werden, um beide Gehäuseelemente 6, 12 dichtend miteinander zu verbinden. Alternativ oder ergänzend kann auch die Glaspaste durch das Laserschweißen angeschmolzen werden, um die Gehäuseelemente randseitig umlaufend abzudichten.
  • Wie Fig. 3 verdeutlicht, hat das Gehäusegegenelement 12 an seinem Rand einen Steg 26, der an dem Umfang des Gehäusegegenelementes 12 kontinuierlich umlaufend ausgeformt ist. Der Steg 26 greift in eine U-förmige Nut 28 ein, die randseitig an dem Gehäuseelement 6 ausgebildet ist. In diesem Bereich kann beispielsweise die Glaspaste eingefüllt werden, um eine möglichst gute Versiegelung des PTC-Elementes 4 zwischen den Gehäuseelementen 6, 12 zu erreichen.
  • Nach dem Laserscheißen ist das PTC-Element 4 zwischen dem Gehäuseelement 6 und dem Gehäusegegenelement 12 dichtend gegenüber der Umgebung eingesiegelt. Lediglich an dem Flansch 8 ausgebildete Halteöffnungen 9 kommunizieren mit dem Inneren des durch das Gehäuseelement 6 und das Gehäusegegenelement 12 gebildeten Heizelementgehäuses 30. Durch diese Halteöffnungen 9 werden nunmehr die beiden Kontaktzungenelemente 20 einschoben und eingepasst, bis die jeweiligen Kontaktfedern 24 elektrisch leitend mit der metallisierten Außenseite des PTC-Elementes 6 dadurch verbunden sind, dass die Kontaktfedern 24 elastisch gegen die Hauptseitenflächen des PTC-Elementes 6 anliegen.
  • Danach ist das Ausführungsbeispiel des PTC-Elementes fertig gestellt.
  • Bei einer Anordnung dieses PTC-Heizelementes in einer elektrischen Heizvorrichtung wird üblicherweise der Flansch 8 dichtend in einer Ausnehmung einer Trennwand eingesetzt, die eine Zirkulationskammer, in welche das PTC-Element mit den entsprechenden Gehäuseelementen 6, 12 hineinragt, von einer Anschlusskammer für den elektrischen Anschluss der Kontaktzungenelemente 20 trennt. Dabei können die Gehäuseelemente 6, 12 in der Zirkulationskammer freiliegen und von einem flüssigen und zu erwärmenden Medium angeströmt werden, wie dies beispielsweise aus EP 2 440 004 A1 bekannt ist. Es ist aber auch denkbar, Wellrippenelemente als Wärme abgebende Elemente beidseitig gegen die Hauptseitenflächen der Gehäuseelemente 6, 12 anzulegen und einen so gebildeten Heizstab in ein üblicherweise rahmenförmiges Gehäuse für die Lufterwärmung einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    PTC-Heizelement
    4
    PTC-Element
    6
    Gehäuseelement
    8
    Flansch
    9
    Halteöffnungen
    10
    Schale
    12
    Gehäuseelement
    14
    Kontaktzungenaufnahmekammer
    16
    Kontaktzunge
    17
    Anlagefläche
    18
    Leiterbahn
    20
    Kontaktzungenelement
    22
    Nocken
    24
    Kontaktfeder
    26
    Steg
    28
    U-Nut
    30
    Heizelementgehäuse

Claims (11)

  1. PTC-Heizelement (2) für eine elektrische Heizvorrichtung, mit einem Heizelementgehäuse (28), das zumindest ein PTC-Element (4) und das PTC-Element (4) bestromende Kontaktzungen (16) für den elektrischen Anschluss von elektrisch mit dem PTC-Element (4) verbundenen Leiterbahnen (18) als bauliche Einheit fügt,
    und ein aus einer Keramik gebildetes Gehäuseelement (6) und einer aus einer Keramik gebildetes Gehäusegegenelement (12) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Gehäuseelemente (6, 12) dichtend gegeneinander anliegen und zwischen sich das PTC-Element (4) abgedichtet einschließen und von den Kontaktzungen (16) überragt sind.
  2. PCT-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (6) und das Gehäusegegenelement (12) unmittelbar zur Ausbildung eines abgedichteten Innenraums zur Aufnahme des PTC-Elementes (4) gegeneinander anliegen.
  3. PTC-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von Gehäuseelement (6) und Gehäusegegenelement (12) zumindest eines schalenförmig ausgebildet ist und das Heizelementgehäuse (28) allein als das das PTC-Element (4) dichtend einschließende Gehäuse ausgebildet ist und dass das Gehäuseelement (6) und das Gehäusegegenelement (12) unmittelbar an den die Wärme auskoppelnden gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes (4) anliegen.
  4. PCT-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseelement (6) und/oder das Gehäusegegenelement (12) zumindest teilweise unmittelbar an dem PTC-Element (4) anliegt.
  5. PTC-Heizelement nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Gehäuseelemente (6, 12) schalenförmig ausgebildet ist.
  6. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (6) und/oder das Gehäusegegenelement (12) unter Zwischenlage einer Klebeschicht unmittelbar an dem PTC-Element (4) anliegt.
  7. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseelemente (6, 12) durch Keramik-Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  8. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuseelemente (6, 12) einen von den Kontaktzungen (16) durchragten Flansch (8) aufweist, und dass zumindest eine der Kontaktzungen (16) durch ein von den Leiterbahnen (18) separates Kontaktzungenelement (20) gebildet und in eine an dem Flansch (8) ausgesparte Halteöffnung (9) eingesetzt und elektrisch mit der zugeordneten Leiterbahn verbunden ist.
  9. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuseelemente (6) einen Flansch (8) ausbildet, der von den Kontaktzungen (16) durchragt ist und gegen den das andere Gehäuseelement (12) abgedichtet anliegt.
  10. Elektrische Heizvorrichtung mit zumindest einem in einer Zirkulationskammer angeordneten PTC-Heizelement (2) mit einem Heizelementgehäuse (28), das zumindest ein PTC-Element (4) und das PTC-Element (4) bestromende und Kontaktzungen (16) als bauliche Einheit fügt, und von den elektrisch mit dem PTC-Element (4) verbundenen Kontaktzungen (16) überragt ist, und mit einer Trennwand, die die Zirkulationskammer von einer Anschlusskammer trennt, in der die die Trennwand durchragenden Kontaktzungen (16) des PTC-Heizelementes (2) freiliegen und elektrisch angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass das PTC-Heizelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  11. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Heizelement (2) dichtend in die Trennwand eingesetzt ist.
EP18177252.6A 2017-06-13 2018-06-12 Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche Active EP3416456B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209990.9A DE102017209990A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Elektrische Heizvorrichtung und PTC-Heizelement für eine solche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3416456A1 EP3416456A1 (de) 2018-12-19
EP3416456B1 true EP3416456B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=62620742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177252.6A Active EP3416456B1 (de) 2017-06-13 2018-06-12 Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3416456B1 (de)
DE (1) DE102017209990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205705A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung zum Heizen eines Fluids

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204665A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102019204472A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
DE102019205848A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
EP3772867B1 (de) * 2019-08-06 2023-05-03 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102019217234A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen PTC- Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102020205305B4 (de) 2020-04-27 2022-06-30 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020112553A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und elektrische Heizvorrichtung umfassend eine solche
DE102020208643A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heizzelle und PTC-Heizeinrichtung umfassend eine solche
DE102022117647A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102023105280A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
JP3323708B2 (ja) * 1995-09-14 2002-09-09 日本タングステン株式会社 耐衝撃性ptcユニット
JPH11317302A (ja) * 1998-03-02 1999-11-16 Murata Mfg Co Ltd 正特性サ―ミスタ素子およびそれを用いた加熱装置
EP1157867B1 (de) 2000-05-23 2002-12-18 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE50213799D1 (de) 2002-09-02 2009-10-08 Eberspaecher Catem Gmbh & Co K Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
EP1768457B1 (de) * 2005-09-23 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
CN2867540Y (zh) * 2006-01-04 2007-02-07 常熟市林芝电子有限责任公司 过流保护器
EP1872986B1 (de) 2006-06-28 2012-01-18 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP1931176B1 (de) 2006-10-25 2011-10-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
ES2322492T3 (es) * 2006-10-25 2009-06-22 EBERSPACHER CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor para un dispositivo calefctor y procedimiento de fabricacion del mismo.
EP2440004B1 (de) 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
DE102011011692B4 (de) * 2010-10-18 2022-05-05 Tdk Electronics Ag Heizmodul und Verdampfungsvorrichtung mit einem Heizmodul
EP2607121B2 (de) 2011-12-22 2020-07-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN203933995U (zh) * 2014-06-03 2014-11-05 上海帕克热敏陶瓷有限公司 一种新型的ptc加热器
CN204332569U (zh) * 2014-12-29 2015-05-13 广东南方宏明电子科技股份有限公司 高稳定性的热敏电阻器
EP3101364B1 (de) * 2015-06-02 2017-08-30 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205705A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung zum Heizen eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP3416456A1 (de) 2018-12-19
DE102017209990A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416456B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3592105B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2873296B1 (de) Wärme erzeugendes element
EP1768459B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2607121B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3101999B1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP1768458B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP2608631B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102019205848A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
DE102019204665A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102012025445A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013103433A1 (de) Elektrischer Zuheizer
DE102019204472A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
DE202014006425U1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE102017223785A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeerzeugenden Elementes
DE102018220333B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3557155A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102022116921A1 (de) Bauteil einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102022116979A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/24 20060101AFI20200406BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1313208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909