DE102020205305B4 - PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020205305B4
DE102020205305B4 DE102020205305.7A DE102020205305A DE102020205305B4 DE 102020205305 B4 DE102020205305 B4 DE 102020205305B4 DE 102020205305 A DE102020205305 A DE 102020205305A DE 102020205305 B4 DE102020205305 B4 DE 102020205305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc element
foil
insulation
ptc
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020205305.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020205305A1 (de
Inventor
Kurt Walz
Michael Niederer
Ahmad Asafi
Tobias Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to DE102020205305.7A priority Critical patent/DE102020205305B4/de
Priority to CN202110445376.3A priority patent/CN114126118B/zh
Priority to US17/240,637 priority patent/US11432374B2/en
Publication of DE102020205305A1 publication Critical patent/DE102020205305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020205305B4 publication Critical patent/DE102020205305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/288Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

PTC-Heizeinrichtung mit einem PTC-Element, zur Bestromung des PTC-Elementes mit unterschiedlicher Polarität elektrisch leitend damit verbundenen Leiterbahnen und einer das PTC-Element abdeckenden Isolierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung eine Folie und eine mit der Folie verbundene Lage aus einem Bräunling umfasst, der nicht gesinterte keramische Partikel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine PTC-Heizeinrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung. Eine gattungsgemäße PTC-Heizeinrichtung hat ein PTC-Element und üblicherweise zwei elektrisch leitend damit verbundene Leiterbahnen, die zur Bestromung des PTC-Elementes mit unterschiedlicher Polarität vorgesehen und ausgebildet sind. Die PTC-Heizeinrichtung hat ferner eine das PTC-Element abdeckende Isolierung.
  • Aus EP 1 768 458 A1 ist eine PTC-Heizeinrichtung der zuvor genannten Art bekannt. Bei dieser PTC-Heizeinrichtung befindet sich das PTC-Element in einem elektrisch isolierenden Positionsrahmen, der eine zur Aufnahme des PTC-Elementes angepasst ausgebildete Aufnahme hat. Diese Aufnahme umgibt das quaderförmige PTC-Element umfänglich, so dass die wärmeabgebenden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes in den Ausnehmungen freiliegen. Gegen diese Hauptseitenflächen ist eine zweischichtige Isolierung bestehend aus einer Keramikplatte und einer Kunststofffolie aufgelegt. Die Kunststofffolie und die Keramikplatte sind miteinander verbunden. Bei diesem Stand der Technik wird eine zweischichtige Isolierung vorgesehen, da befürchtet wird, dass die Keramikplatte bei mechanischer Beanspruchung bricht und aufgrund des Einsatzes der PTC-Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Hochvolt eine elektrische Isolierung in jedem Fall sichergestellt werden muss.
  • Aus EP 3 515 152 A1 ist eine ebenfalls gattungsgemäße PTC-Heizeinrichtung bekannt. Bei dieser PTC-Heizeinrichtung sind die Leiterbahnen durch ein mit einer leitfähigen Masse ausgefülltes Drahtgewebe gebildet. Die einzelnen Bindungen des Drahtgewebes dienen der elektrischen Kontaktierung des PTC-Elementes. Die Freiräume innerhalb des Gewebes werden durch die gut wärmeleitfähige Masse ausgefüllt, die elektrisch nicht leitend ist. Die Masse enthält Keramikpartikel, die gut leitend sind. Eine Keramikplatte, die durch gesinterte Keramikpartikel gebildet ist, deckt die Leiterbahnen außen ab.
  • Bei einem alternativen Lösungsvorschlag gemäß EP 3 416 456 A1 ist die Isolierung durch zwei vorgefertigte Schalenelemente gebildet, die zwischen sich das PTC-Element und die Leiterbahnen einnehmen und Durchführöffnungen für Anschlussfahnen ausbilden, über welche das PTC-Element bestromt ist und die an der Außenseite der Isolierung freiliegen.
  • Die zuvor diskutierten Beispiele aus dem Stand der Technik lassen das Bemühen der Fachwelt erkennen, einerseits eine hinreichende elektrische Kontaktierung mit dem PTC-Element zu erreichen, andererseits aber die für einen guten Wirkungsgrad unerlässliche Wärmeauskopplung der durch das PTC-Element erzeugten Wärme zumindest über die einander gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes möglichst ohne erhebliche Wärmeleitwiderstände zu gewährleisten. Die Hauptseitenflächen sind dabei diejenigen Flächen des quaderförmigen PTC-Elementes, die die größte Abmessung haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine PTC-Heizeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen guten Wirkungsgrad bei guter elektrischer Isolierung des PTC-Elementes hat. Die vorliegende Erfindung will ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen PTC-Heizeinrichtung angeben.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine PTC-Heizeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Die verfahrensmäßige Lösung ist in Anspruch 5 angegeben.
  • Diese PTC-Heizeinrichtung unterscheidet sich dadurch von dem zuvor erwähnten Stand der Technik, dass die Isolierung eine Folie und eine mit der Folie verbundene Lage aus einem Bräunling umfasst. Dieser Bräunling weist nicht gesinterte keramische Partikel auf.
  • Als Bräunling wird in der Pulvermetallurgie üblicherweise ein Zwischenprodukt bezeichnet. Bei der Verarbeitung von Pulvern aus Metallen oder Keramiken zum Herstellen von Sinterteilen wird das Pulver üblicherweise mit einem Binder versetzt. Dieser Binder kann verschiedene Komponenten aufweisen, die einerseits im Hinblick auf die Haftung an der Oberfläche der Partikel angepasst ausgebildet sind und andererseits die für das Fließen ohne Entmischung der Komponenten der Suspension erforderlichen Haftungseigenschaften und rheologische Eigenschaften haben sollen. Die unterschiedlichen Komponenten können nacheinander oder zeitgleich mit den Partikeln vermischt werden. Die so hergestellte Suspension ist hoch gefüllt. Die bei Verarbeitungstemperatur flüssige Phase der Suspension sollte die Partikel benetzen und deren Fließen in einem Kontinuum ohne Durchmischung erlauben.
  • In der Pulvermetallurgie wird eine solche Masse als Granulat in einem Spritzgießwerkzeug oder einem Extruder verarbeitet. Dabei wird der Binder üblicherweise thermisch aufgeschmolzen. Nach dem Formen der Masse erstarrt üblicherweise der Binder, der ganz oder teilweise ein Thermoplast ist. In der Pulvermetallurgie wird diesem Formgebungsprozess ein Entbinder nachgeschaltet. Bei diesen Entbindern wird der die Verarbeitungshilfe darstellende Binder zumindest überwiegend aus dem Grünling entfernt. Danach wird die verbleibende Pulverschüttung gesintert, um ein metallisches oder keramisches Sinterteil zu erhalten.
  • Diese Verfahrensführung lässt sich dabei von der Überlegung leiten, dass verbleibende Reste des Binders die keramischen oder metallischen Partikel noch bis zum Sintern miteinander verbinden, so dass zu keiner Zeit eine lose Pulverschüttung besteht. Denn eine solche Pulverschüttung, die lediglich aus den Partikeln besteht, würde aufgrund der Schwerkraft oder bei geringsten Erschütterungen ihre zuvor gegebene Form verlieren.
  • Der Bräunling ist nach alldem und auch im Sinne der vorliegenden Erfindung ein um den Binder zumindest überwiegend befreites Formteil oder Halbzeug, welches im Stand der Technik Ausgangspunkt für den Sinterprozess ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen PTC-Heizeinrichtung werden zwar die Partikel in an sich bekannter Weise zunächst mit einem Binder versehen. Die so hergestellte im Grunde fließfähige Masse wird auf eine Folie, insbesondere eine elektrisch nicht leitende Folie aufgebracht und mit dieser verbunden. Die Verbindung kann durch den Binder erfolgen. Die Verbindung kann aber auch durch eine Klebeschicht erfolgen, die vor dem Aufbringen der Masse auf die Folie aufgebracht worden ist.
  • Bei der Folie handelt es sich bevorzugt um eine elektrisch isolierende Folie, beispielsweise um eine Polyimidfolie oder eine Folie aus einem PEEK Polymer.
  • Bei diesem Verarbeitungsschritt ist die Masse üblicherweise im Wesentlichen frei von Lunkern oder Fehlstellen. Der Binder füllt sämtliche Freiräume zwischen den keramischen Partikeln aus. Die Masse ist eine hochgefüllte Suspension. Sie lässt sich fließfähig verarbeiten. Die Masse kann beispielsweise durch Rakeln oder Extrudieren auf die Folie aufgebracht werden.
  • Die Folie hat eine relativ geringe Stärke von zwischen 0,015 bis 0,03 mm. Eine Seite der Folie kann mit einem wärmebeständigen Kleber versehen sein. Dieser Kleber ist üblicherweise vollflächig auf die Folie aufgebracht. Ebenso vollflächig ist die Masse als durchgehende weitere Schicht in der Regel mit gleichmäßiger Stärke aufgebracht. Vor dem Entfernen des Binders hat die Masse bevorzugt eine Dicke von 0,1 bis 1,0 mm.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die so hergestellte mehrschichtige Isolierung um das PTC-Element und die Leiterbahnen gelegt. Danach wird der Binder entfernt. Der Binder erlaubt eine Verformung der Isolierung ohne dass zu befürchten ist, dass die keramischen Partikel in den fertigen Erzeugnissen nicht mehr mit der gewünschten gleichmäßigen Verteilung vorliegen. Im Gegensatz zu einer gesinterten Keramiklage lässt sich die Masse mit dem Binderanteil noch gut plastisch verformen.
  • So kann die die Partikel enthaltende Masse zunächst auf die Folie aufgetragen und danach die mehrschichtige Isolierung um das PTC-Element und die Leiterbahnen herum gelegt werden. Dabei kann zumindest eine Stirnseite des PTC-Elementes mit der Isolierung umgeben werden. Die Isolierung überdeckt üblicherweise das PTC-Element und die Leiterbahnen vollflächig. Bevorzugt überragt die mehrschichtige Isolierung das PTC-Element bzw. die Leiterbahnen randseitig. Mit anderen Worten steht die Isolierung seitlich über die Hauptseitenflächen hinaus, wodurch die Luft- und Kriechstrecke erhöht wird.
  • Die Masse ist für sich fließfähig und so ist es denkbar, das PTC-Element mit den daran befestigten Leiterbahnen in eine Spritzgießform einzusetzen und mit der Masse vollständig zu umgeben. Das PTC-Element kann dabei über Anschlussfahnen gehalten werden, die durch die Leiterbahnen gebildet sind und die das von der Masse umgebene PTC-Element üblicherweise an einer Seite überragen.
  • Bei dieser alternativen Verfahrensführung kann nach dem Entformen aus der Spritzgießform der Binder entfernt werden. Die Folie kann zu Beginn, während oder am Ende der Binderentfernung aufgebracht werden. Im Hinblick auf ein möglichst ungehindertes Entweichen des Binders sollte die Folie erst relativ spät im Laufe dieses Prozessschrittes angebracht werden. Andererseits muss die Folie mit den keramischen Partikeln verbunden werden, bevor ein allzu hoher Binderverlust die Formgebung der keramischen Partikel instabil macht.
  • Das Entfernen des Binders kann chemisch oder thermisch in einem Ofen erfolgen. Das Entfernen des Binders kann ganz oder teilweise auch bei der elektrischen Endprüfung der PTC-Heizeinrichtung entfernt werden. Bei dieser Endprüfung wird da PTC-Element bestromt und die Wärmeauskopplung des PTC-Elementes überprüft. Auch dieses erstmalige Inbetriebnehmen der PTC-Heizeinrichtung kann zum Entfernen des Binders genutzt werden.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen bevorzugten Dickenverhältnisse zwischen der Folie einerseits und der Masse andererseits ist es zu bevorzugen, den Bräunling auf der dem PTC-Element zugewandten Innenseite der Isolierung und die Folie an der Außenseite vorzusehen. Der Bräunling hat einen CTI-Wert von >800, bevorzugt >1000. Der CTI-Wert des Bräunlings liegt etwa um den Faktor 3 höher als der CTI-Wert einer Folie aus PEEK oder Polyimid. Damit ist die Durchschlagsfestigkeit der Isolierung erheblich verbessert. Der Bräunling kann etwaige Rauigkeiten an der Oberfläche des PTC-Elementes aufnehmen und damit kompensieren. So liegt der Bräunling in der Regel flächig an einer rauen Oberfläche an. Die Leiterbahnen sind zwar bevorzugt aus einem Metallblech gebildet und bilden dementsprechend als Kontaktfläche auch die Anschlussfahnen aus. Die Leiterbahnen können aber an Stirnseitenflächen des PTC-Elementes befestigt sein, so dass die Isolierung unmittelbar gegen eine Oberfläche des PTC-Elementes angelegt wird. Diese Oberfläche des PTC-Elementes wird durch das PTC-Element selbst gebildet, wobei eine auf das PTC-Element aufgebrachte Metallisierung zur Stromeinleitung in das PTC-Element für die vorliegende Erfindung auch als Bestandteil des PTC-Elementes angesehen wird.
  • Die Leiterbahn kann auch durch eine Folie gebildet werden, die zwischen der Isolierung und dem PTC-Element angeordnet wird. Diese Folie kann vor dem Umhüllen des PTC-Elementes mit der Masse unmittelbar mit dem PTC-Element verbunden werden, oder aber als weitere, innenliegende Schicht an der noch ebenen Isolierung vorgesehen sein, bevor diese mit dem PTC-Element verbunden wird. Es kann eine elektrisch leitende metallische Folie oder auf gegenüberliegenden Seiten der Isolierung können insgesamt zwei metallische Folien vorgesehen sein. Die Folien überragen üblicherweise zumindest zum Teil die Hauptseitenfläche des PTC-Elementes an einer Seite. Dort erfolgt über die Folie die Einleitung des Leistungsstroms zur Bestromung desselben mit unterschiedlicher Polarität. Die die Leiterbahn ausbildende Folie kann in diesem Fall diejenige Folie sein, auf die der Bräunling aufgebracht ist, sodass die Isolierung aus einer elektrisch leitenden Folie und dem Bräunling umfassen oder durch diese beiden Komponenten gebildet sein kann.
  • Als keramische Partikel kommen in an sich bekannter Weise bevorzugt Aluminiumoxidpartikel zur Anwendung. Diese Aluminiumoxidpartikel sind in dem fertigen Erzeugnis nicht gesintert. Allerdings ist die die keramischen Partikel enthaltende Lage der Isolierung nicht vollständig mit einem Binder, d. h. Kunststoff gefüllt, wie dies aus EP 3 515 152 A1 bekannt ist. Die die keramischen Partikel enthaltende Lage der Isolierung, d. h. der Bräunling umfasst vielmehr im Wesentlichen die keramischen Partikel und gegebenenfalls einen Rest an Binder, der an den Kontaktflächen der gesinterten Partikel diese miteinander verbindet, ohne allerdings ein Kontinuum zu schaffen. In Dickenrichtung der Lage aus dem Bräunling fehlt es dementsprechend an einem Pfad rechtwinklig zu der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes, der allein oder ganz überwiegend durch den Binder gebildet wird. Der Bräunling kann keinen oder so gut wie keinen Binder enthalten. Der Anteil des Binders in dem Bräunling beträgt in der Regel nicht mehr als 10% desjenigen Bindermaterials der ursprünglichen Masse, die im Wesentlichen als Flüssigkeit verarbeitet wurde. Die Porosität in der aus dem Bräunling gebildeten Lage liegt bei zumindest 35 Vol.-%, bevorzugt bei zumindest 60 Vol.-%. Praktische Versuche haben gezeigt, dass bis zur Fertigstellung der Isolierung und nach Austreiben des Binders bei Temperaturen bis zu 350°C der Masseverlust insgesamt bei etwa 12-15 Vol.-% liegt.
  • Nach dem Entfernen des Binders zur Herstellung des Bräunlings werden annähernd die gleichen Eigenschaften wie die einer gesinterten Keramik erhalten. Die Spannungsfestigkeit liegt bei zumindest 3.000 V bei einem Leckstrom von > 100 µA. Die Isolationsfestigkeit bei einer Spannung von 500 VDC beträgt zumindest 100 GΩ.
  • Die Verarbeitung der Masse zusammen mit der Folie erlaubt eine gute Formgebung. Insbesondere kann die Isolierung gebogen werden, was bei einer bereits gesinterten Keramik ohne mechanisches Versagen derselben nicht möglich wäre. Gleichwohl stellt die Isolierung mit dem Bräunling auch ein stabiles formgefertigtes Teil bereit.
  • Die Wärmeleitfähigkeit des Bräunlings ist relativ hoch und liegt bei zumindest 1 W/(m K), bevorzugt bei zumindest 2 W/(m K) und damit oberhalb der Wärmeleitfähigkeit eines PEEK Polymers bzw. der Wärmeleitfähigkeit von Polyimid Die Besonderheit der Isolierung liegt aber insbesondere in der hohen Durchschlagfestigkeit bei geringer Dicke. Die Isolierung nach der vorliegenden Erfindung muss hierfür nicht dicker als 0,3mm sein. Eine solche Isolierung hat einen CTI-Wert von zumindest 1000, der bei Bordnetzspannungen zum Betrieb der PTC-Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einer Spannung von zumindest 800 V benötigt wird.

Claims (9)

  1. PTC-Heizeinrichtung mit einem PTC-Element, zur Bestromung des PTC-Elementes mit unterschiedlicher Polarität elektrisch leitend damit verbundenen Leiterbahnen und einer das PTC-Element abdeckenden Isolierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung eine Folie und eine mit der Folie verbundene Lage aus einem Bräunling umfasst, der nicht gesinterte keramische Partikel aufweist.
  2. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung als einheitliche Isolierlage einander gegenüberliegende Hauptseitenflächen des PTC-Elementes umgibt und zumindest an einer Stirnseite um das PTC-Element und die Leiterbahnen geschlagen ist.
  3. PTC-Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bräunling an einer dem PTC-Element zugewandten Innenseite der Isolierung und die Folie an der Außenseite angeordnet ist.
  4. PTC-Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine elektrisch isolierende Folie ist und dass zwischen der elektrisch isolierenden Folie und dem PTC-Element eine metallische Folie vorgesehen ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer PTC-Heizeinrichtung mit einem PTC-Element, zur Bestromung des PTC-Elementes mit unterschiedlicher Polarität elektrisch leitend damit verbundenen Leiterbahnen und einer das PTC-Element abdeckenden Isolierung, wobei bei dem Verfahren keramische Partikel mit einem Binder versehen und die so hergestellte Masse flächig auf eine Folie aufgebracht und mit dieser verbunden wird, die so hergestellte mehrschichtige Isolierung um das PTC-Element und die Leiterbahnen gelegt und danach der Binder zumindest teilweise entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder chemisch oder in einem Ofen entfernt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder bei der elektrischen Endprüfung der PTC-Heizeinrichtung entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit einer Klebeschicht versehen und die Masse auf die Klebeschicht aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Folie eine metallische Folie als Leiterbahn aufgebracht wird.
DE102020205305.7A 2020-04-27 2020-04-27 PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102020205305B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205305.7A DE102020205305B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN202110445376.3A CN114126118B (zh) 2020-04-27 2021-04-23 Ptc加热装置及其制造方法
US17/240,637 US11432374B2 (en) 2020-04-27 2021-04-26 PTC heating device and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205305.7A DE102020205305B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020205305A1 DE102020205305A1 (de) 2021-10-28
DE102020205305B4 true DE102020205305B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=78223243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205305.7A Active DE102020205305B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11432374B2 (de)
CN (1) CN114126118B (de)
DE (1) DE102020205305B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768458A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP3416456A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP3515152A2 (de) 2017-12-22 2019-07-24 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes element einer elektrischen heizvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2322492T3 (es) * 2006-10-25 2009-06-22 EBERSPACHER CATEM GMBH & CO. KG Elemento generador de calor para un dispositivo calefctor y procedimiento de fabricacion del mismo.
CN103517469B (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 比亚迪股份有限公司 一种ptc电热元件、电加热装置以及电动车
DE102014118749A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Epcos Ag Verzugsarme keramische Trägerplatte und Verfahren zur Herstellung
EP3101999B1 (de) * 2015-06-02 2021-03-17 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP3101364B1 (de) * 2015-06-02 2017-08-30 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP3101998B1 (de) * 2015-06-02 2020-12-16 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
CN206775761U (zh) * 2017-04-14 2017-12-19 杭州格拉思康科技有限公司 层状结构电加热器
EP3562264A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Mahle International GmbH Ptc-heizmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768458A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP3416456A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP3515152A2 (de) 2017-12-22 2019-07-24 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes element einer elektrischen heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210337631A1 (en) 2021-10-28
CN114126118A (zh) 2022-03-01
DE102020205305A1 (de) 2021-10-28
CN114126118B (zh) 2023-03-03
US11432374B2 (en) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414065C2 (de)
DE19502129C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Cermets
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
EP0302274A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4020556A1 (de) Verbesserter tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2655659A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3725455A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
EP0302294B1 (de) Füllschichtbauteil mit einem gesinterten, monolithischen Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
EP1774543B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE102020205305B4 (de) PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1589727A1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
EP1305858B1 (de) Zündkerze für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
DE3900741A1 (de) Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator
DE2461997C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkondensators
EP0259613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllschichtbauteilen
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
DE102004042373A1 (de) Geschichtetes piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren
DE4408579C2 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung dieses Kondensators
DE102010055175A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats und medizinisches Implantat
DE19504144C2 (de) Vormaterial und Verfahren zur Herstellung von Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte
EP3433220A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten metall-keramikverbindung und verwendung der gasdichten metall-keramikverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final