EP3101998A1 - Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung - Google Patents

Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3101998A1
EP3101998A1 EP15170336.0A EP15170336A EP3101998A1 EP 3101998 A1 EP3101998 A1 EP 3101998A1 EP 15170336 A EP15170336 A EP 15170336A EP 3101998 A1 EP3101998 A1 EP 3101998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ptc
insulating
heating element
ptc heating
ptc element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15170336.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101998B1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Patrick Kachelhoffer
Michael Niederer
Andreas Schwarzer
Kurt Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to EP15170336.0A priority Critical patent/EP3101998B1/de
Priority to EP15193710.9A priority patent/EP3101999B1/de
Priority to CN201610382103.8A priority patent/CN106231699B/zh
Priority to US15/169,873 priority patent/US10485059B2/en
Priority to CN201610382105.7A priority patent/CN106231700B/zh
Priority to US15/169,847 priority patent/US10524310B2/en
Publication of EP3101998A1 publication Critical patent/EP3101998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101998B1 publication Critical patent/EP3101998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the present invention relates to a PTC heating element with at least one PTC element which is provided between conductor tracks.
  • Such a PTC element is used, for example, in electric auxiliary heaters in motor vehicles. These heaters are used to heat air. They have on opposite sides of the PTC element adjacent Wellrippenlagen. Usually several layers of stacked PTC elements are provided with adjacent corrugated fin layers. Examples of the prior art for such air heaters are for example the EP 1 768 459 A1 . EP 2 109 345 B1 such as EP 1 768 568 A1 ,
  • the PTC elements have self-regulating properties. If the heat generated by the PTC element is not well dissipated, the electrical performance of the PTC element can not be fully utilized.
  • the present invention is based on the problem to provide an improved PTC element and an improved electric heater. Furthermore, the present invention proposes to produce an electric heater.
  • the first aspect of the present invention proposes to seal off at least one of the conductor tracks and / or the PCT element at the end with an electrically insulating mass.
  • the problem of electrical flashovers for example by air and / or Creepage distances.
  • This problem is addressed by the present invention in that at least one of the conductor tracks, preferably this one conductor track and the PTC element abutting one side thereof is sealed in a mass at the end.
  • the free end face of the conductor tracks is usually completely absorbed in the mass.
  • the front side of the PTC element can only be partially absorbed in the mass and thus covered by this.
  • the conductor usually ends flush with the outer peripheral surface of the PTC element. Only electrical connection lugs usually protrude on one side beyond the PTC element. These terminal lugs are located at opposite ends of the PTC element and serve to energize the same with different polarity.
  • This insulating composition usually comprises a silicone composition as the liquid phase.
  • the liquid phase is preferably formed by an addition-crosslinking 2-component silicone which cures at room temperature and cures under pressure under heat.
  • the mass has a viscosity at 25 ° C of between 100 and 200 Pa s.
  • the 2-component silicone is usually mixed with benzene or toluene as a diluent to obtain a viscosity at 25 ° C in a range of between 4 and 15, preferably between 5 and 8 Pa s.
  • the thermal conductivity of the mass (liquid phase + particles) is regularly between 3.0 and 5.0 W / (m K).
  • the liquid phase constituent of the composition When crosslinked, the liquid phase constituent of the composition should have a hardness Shore A of about 10-40 and a dielectric strength CTI> 600. This liquid phase is usually admixed with a predetermined solids content with high thermal conductivity.
  • the thermal conductivity of the filler should be between 20 and 30 W (m K).
  • the filler is preferably alumina. With a view to good flow properties, spherical alumina having an average particle size of about 4 to 6 ⁇ m is preferred. With a view to a good thermal conductivity of the mass (liquid phase + filler content), the mass has a filler content of at least 50% by volume, particularly preferably between 85 and 95% by volume.
  • the individual components of the PTC heating element are preferably joined into one unit.
  • the PTC heating element according to the present invention preferably has no frame that inserts and / or surrounds the components.
  • the PTC element has an insulating layer which projects beyond the conductor end and which, with the conductor track and / or the PTC element, predetermines a receiving region receiving the insulating compound.
  • the insulating layer is an electrical insulating layer. It may consist of a hybrid film comprising a polyimide film and an applied thereon electrically insulating, however, preferably good thermal conductivity mass as the second layer of the insulating layer. This mass preferably has the same material quality as the electrical insulating compound for sealing in the conductor track.
  • the insulating layer usually towers on all sides of the PTC element. As a result, a gusset is formed respectively between the PTC element and the insulating layer, which forms the aforementioned receiving area. In this gore-shaped receiving area, the electrically insulating material can be introduced and cured there.
  • the PTC heating element according to the invention is produced as a separate component and adapted for insertion into an electrical heating device, in particular for insertion into a U-shaped recess of a heater housing.
  • This U-shaped recess preferably starts from a dividing wall which separates a circulation chamber from a connection chamber.
  • the U-shaped recess is provided within a heating rib, which projects from the dividing wall into the circulation chamber and limits the U-shaped recess in a fluid-tight manner with respect to the circulation chamber.
  • the recess opens only to the connection chamber.
  • the circulation chamber is adapted adapted to receive a liquid medium, i. sealed and provided with inlet and outlet for connecting the circulation chamber to a circuit for liquid medium.
  • the electric heating device has a preferably trough-shaped housing lower part, which encloses the circulation chamber between a housing bottom, the partition wall extending parallel thereto, and housing sidewalls extending at right angles thereto. From the side walls of the housing base projecting connecting pieces for connecting the electric heater to a circuit for a liquid medium. These connecting pieces are sealingly connected to the housing side walls.
  • the lower housing part may be formed of plastic.
  • the circulation chamber is formed liquid-tight.
  • the filling volume of the circulation chamber in water heaters of the type described above is between 450 ml and 200 ml, preferably between 400 ml and 220 ml and more preferably between 300 ml and 230 ml.
  • This filling volume also includes the filling volume of the nozzle.
  • Each nozzle itself has a filling volume of about 7 ml.
  • the embodiment shown is usually integrated in a cooling water circuit in a vehicle having a volume of about 5 to 6 liters. In this cooling water circuit, at least one heat exchanger for the heating of air in the passenger compartment can be integrated. Additionally or alternatively, the cooling water circuit heat exchanger surfaces to technical components of an electric vehicle have to bring them to the required operating temperature at cold ambient temperatures.
  • the PTC element according to the invention is used in particular in a heater of an electrically driven motor vehicle, in which liquid medium is heated, for example, to heat an aggregate or the interior of the electrically operated vehicle.
  • the PTC heating element is energized with a high voltage that care must be taken here in a special way, the creepage and / or clearance are eliminated.
  • the PTC element is preferably wedged in the recess, as shown in EP 2 637 475 A1 or the EP 1 921 896 A1 is known.
  • a sliding plate is proposed, which can be connected, for example glued, to the PTC element via the electrically insulating mass.
  • the intermediate product consists of the PTC element and the conductors provided on both sides. These interconnects are usually formed by contact plates.
  • the conductor tracks are connected to the PTC element, preferably glued.
  • each insulating layers At opposite free surfaces of the conductor tracks are preferably provided each insulating layers.
  • the PTC heating element ie the PTC element and the conductor tracks resting on both sides, is enclosed between the two insulating layers.
  • Said sliding plate bears against one of the insulating layers.
  • the sliding plate preferably projects beyond the PTC element as well as the conductor tracks. Furthermore, the sliding plate preferably projects beyond one of the insulating layers at the end and overlaps this insulating layer with a leg which extends at a distance from the PTC element at the bottom. A gap formed between the leg and the PTC element is completely or partially filled with the electrically insulating mass.
  • the corresponding leg of the sliding plate preferably forms a stop which determines the penetration depth of the PTC heating element into the U-shaped recess.
  • the insulating layer which protrudes over the conductor track at least on the underside, provides a minimal distance between the sliding plate and the PTC element. This distance is preferably between 2.5 and 4 mm.
  • the sliding plate is formed at least by punching and bending of a sheet material and has a formed by this machining spacers.
  • the PTC heating element is held at a predetermined distance to an inner surface of the U-shaped recess.
  • the spacer is preferably dimensioned so that the PTC heating element is applied with the interposition of the insulating layer against the inner surface of the U-shaped recess, whereas on the opposite side of the sliding plate the package of PTC heating element and adjacent thereto insulating layers bounded on the outside, and of the side facing away from the PTC heating element of the spacer and abuts against the other inner surface of the U-shaped recess.
  • a plurality of spacers are provided.
  • the spacers can be formed for example by spring elements, which can be provided one above the other in the insertion direction of the PTC element in the U-shaped recess.
  • two spacers enclose between them a bearing or sliding surface for a wedge element, which clamps the PTC element in the U-shaped recess.
  • a sheet which surrounds the PTC element and the conductor tracks on one side, for example on the underside.
  • This sheet metal element may be formed for example by the sliding plate.
  • the sheet metal element may form a lower stop, by which the PTC heating element is predetermined in its end position in the U-shaped recess.
  • the electrically insulating compound preferably completely or partially fills the space between the stop and the PTC element.
  • the sliding plate can be connected to the PTC element, for example glued.
  • the sliding plate preferably forms a U-shaped receptacle for the PTC element together with the conductor tracks resting thereon and one each on the outside thereof limiting insulating layer. This prefabricated unit can be held by means of clamping in the U-shaped receptacle.
  • the conductor tracks project in the direction of insertion of the PTC element at least one side and are end, preferably on a side opposite the terminal lugs underside of the PTC element against a bar, the thickness of the thickness of the PTC element plus the thickness of the two tracks does not exceed.
  • the conductor tracks are preferably formed in this preferred embodiment by contact plates, which have integrally formed by punching terminal lugs.
  • the terminal lugs can pass through a further bar, which is provided opposite to the first, previously described bar and also connected to the conductor tracks. This upper bar usually has openings for the terminal lugs of the contact plates.
  • the electrically insulating mass is provided between these end portions and the bar.
  • the strip may have a central projection, which forms contact surfaces for the contact plates.
  • the mass is provided circumferentially around the PTC element and / or the track.
  • the mass is preferably applied as an adhesive bead the PTC element and / or the conductor tracks sealingly around these components.
  • the insulating layer particularly preferably both insulating layers, forms the edge of the PTC element over protruding edges.
  • the electrically insulating mass is adhered as an adhesive mass on these edges.
  • the electrically insulating compound preferably runs around the PTC element.
  • the edges of the insulating layer project beyond the PTC element on all sides. Between opposite insulating layers accordingly results in a circumferential bead of the electrically insulating material through which the PTC element is completely sealed.
  • terminal lugs Only the terminal lugs pass through the insulating mass and are exposed on one connection side of the PTC heating element.
  • the terminal lugs preferably project through a connecting flange for holding and positioning the PTC heating element in the U-shaped recess. This connection flange is over the adhesive electrically insulating Bonded to the PTC element.
  • the PTC element and the interconnects thereon are covered and sealed in their entirety by the electrically insulating compound.
  • the present invention proposes an electric heating device, in particular for a motor vehicle, with heat-emitting surfaces which receive at least one PTC heating element between them.
  • This PTC element is preferably formed according to one of the previously discussed embodiments.
  • the present invention further proposes a method for manufacturing an electric heating device with the features of claim 13.
  • the tracks are bonded to the PTC element to produce a PTC heating cell.
  • the thus prepared PTC heating cell is placed between two electrical insulating layers and sealed by an electrically insulating material.
  • the electrically insulating compound can first be placed on projecting edges of an insulating film forming insulating films.
  • the PTC heating cell was previously placed on this film.
  • the electrically insulating mass is applied around the PTC heating cell and on the one layer of the film. Thereafter, the insulating film is folded over to the sealing enclosure of the PTC heating cell and placed on the other of the conductor tracks.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a PTC heating element 2 with a PTC element 4, which is arranged between two formed as contact plates made of sheet metal conductor tracks 6.
  • the PTC element 4 is located below.
  • the PTC element 4 and the two contact plates 6 basically have the same footprint.
  • the contact plates 6 are only upper side for forming a contact lug formed integrally on the sheet metal element 6.1. extended over the PTC element 4.
  • the contact plate for forming a PTC heating element connected to the PTC element 4 via an adhesive, preferably an electrically conductive adhesive.
  • This prefabricated PTC heating cell 7 is on a hybrid foil 8, which is wider than the PTC heating element 2.
  • the hybrid film 8 consists of a relatively thin film on which an electrically non-conductive pasty mass is applied.
  • the PTC heating element 2 is launched. Since the insulating layer formed by the hybrid film 8 slightly projects beyond the PTC element in the width direction, the hybrid film 8 forms in the width direction respectively protruding edges 8.1.
  • the hybrid film 8 also towers over the PTC heating element 2 quite considerably on its underside and to some extent on the upper side, ie where the influencing vanes 6.1 protrude. This results in the PTC heating element 2 circumferential edges 8.1. On these edges 8.1.
  • the electrically insulating, but thermally conductive compound 10 which is also used to produce the hybrid film 8 is applied as a bead.
  • the electrically insulating material 10 thus places itself against the exposed end edges of the two contact plates 6, which take the PTC element 2 between them.
  • the bead of insulating mass 10 is applied with a sufficient volume, so that the height of the bead in about 1/2 to 4/5 of the height of the PTC element 4 plus the height of one of the two contact plates 6 corresponds.
  • the hybrid film 8 is turned over and on the in FIG. 1 still exposed top of the upper contact plate 4 is applied. Thereafter, the adhesive bead formed from the mass 10 contacts the hybrid film 8 and completely seals the PTC element 4 and / or one of the contact plates 6. Only the terminal lugs 6.1 enforce this circumferential electrically insulating enclosure of the PTC element.
  • Fig. 2 shows the embodiment according to Fig. 1
  • the hybrid film 8 projects beyond the bead 10 from the mass 10 on all sides.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment. Like components are identified with respect to the embodiment described above with the same reference numerals.
  • the PTC heating element 2 after FIG. 3 has two insulating layers 12 extending parallel to each other.
  • These insulating layers 12 may be layers of the aforementioned hybrid film.
  • insulating layers of a ceramic and / or of a ceramic film coated with a plastic film may be provided.
  • the mass 10 is provided in the manner of a circumferential bead of adhesive so that at least one of the tracks 6 is completely surrounded by the mass 10 and the PTC element 4 completely, but not over its entire height, but only up to a height of about 1/2 of the thickness of the PTC element 4 is sealed.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of an embodiment of a sliding plate 14, which is by bending twice to a U-shaped profile in the side view arc.
  • a thus formed U-shaped receptacle 16 is dimensioned such that the previously with reference to the FIGS. 1 to 3 discussed embodiments of PTC heating elements respectively in the U-shaped receptacle 16 fit.
  • On an outer surface of the sliding plate 16 forms a sliding surface 18, which is surmounted on both sides by spacers 20, which are formed by bending of the sliding plate 14 forming material.
  • the spacers 20 extend in the longitudinal direction of the sliding plate 14, and they are provided only in the upper portion of the sliding plate 14.
  • oblique surfaces 22 are provided, which taper in a funnel shape on the sliding surface 18 and slightly surmount this sliding surface 18.
  • the spacers 20 and the inclined surfaces 22 form a lateral boundary of an in FIG. 5 designated by reference numeral 24 wedge element.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate the installation situation of a received in the U-shaped receptacle 16 of the sliding plate 14 PTC heating element 2.
  • Reference numeral 26 a part of a housing top is characterized, which can be placed on a trough-shaped and unillustrated housing lower part to a circulation chamber for liquid medium to be heated train as this from the EP 1 872 986 A1 is known.
  • the disclosure of this document is - as far as the heater itself as such and in particular the details of the lower housing part and the upper housing part, incorporated by this reference in the disclosure of the present application.
  • the upper housing part 26 has a partition wall 28, which usually extends parallel to the bottom of the housing lower part, and usually has a plurality of heating ribs 30 projecting at right angles from this partition wall 28 and extending over a U-shaped recess 32 opens to a connection side of a heater for liquid media (in particular water heater).
  • the pre-assembled by inserting into the U-shaped receptacle 16 of the sliding plate 14 unit of PTC heating element 2 and sliding plate 14 is used, so deep until the end of the U-shaped arc-around sliding plate 14 on a Bottom 34 of the U-shaped recess 32 is seated.
  • the U-shaped recess 32 has lateral guide grooves 36 which extend in the insertion direction and the U-shaped recess 32 increases edge and in the thickness direction. These guide grooves 36 form receptacles for the spacers 20, in which the sliding plate 14 is guided and positioned during insertion of the sliding plate 14 with the PTC heating element 2.
  • the spacers 20 press by abutment against the inner walls of the U-shaped recess 32, a wedge member receiving opening 38 free, in which after the complete introduction of the sliding plate 14 with the PTC heating element 2, the wedge element 24 is introduced.
  • the wedge element 24 is provided with organic binder at least on one side, preferably on opposite main side surfaces, with a water-based PTFE lubricating varnish.
  • such a bonded coating may be provided on a bearing surface formed by the U-shaped recess 32 for the wedge element 24 and / or the sliding surface 18.
  • Such a coating serves as a dry lubrication during the insertion movement of the wedge element 24.
  • the sliding-reducing coating ensures reproducible assembly results since surface roughnesses and the like which can vary within the production of the individual components are compensated by the coating.
  • substantially the same insertion forces are necessary to apply different PTC heating element 2 with a predetermined surface pressure against opposing inner surfaces of one of the U-shaped recesses 32. This compression serves on the one hand the good dissipation of heat from the PTC element 4 in the inner surfaces of the U-shaped recess and on the other hand, the power input from the contact surfaces of the PTC heating element 2 in the PTC element 4th
  • FIGS. 1 to 6 protrude beyond the insulating layers, which may be formed by the hybrid film 8 or the insulating layers 12, on the outside of the conductor tracks 6, the sliding plate 14 in the width direction and extend beyond Sliding plate 14 also in the height direction in the direction of the terminal lugs 6.1.
  • the insulating layers project beyond at least that region in which the sliding plate 14 bears directly against the insulating layers (cf. FIG. 6 ).
  • the bead of the insulating compound 10 is also above the PTC element 4 and accordingly between the terminal lugs 6.1 different polarity. This also increases the creepage distance.
  • at least one of the tracks 6 is completely enveloped by the mass 10, so that a considerable security against leakage current is given.
  • the other of the two tracks 6 may be circumferentially exposed.
  • FIG. 7 are a third embodiment.
  • FIG. 8 In which the longitudinal crawlers of the mass 10 are taken away for reasons of improved visibility of the details, the contact plates 6 each flush with the PTC element 4. In a direction perpendicular thereto, ie in the joining direction, the contact plates 6 extend beyond the PTC Element 4 on both sides. They are each on a bar 39 and 40 at.
  • the two strips 39, 40 have a thickness which corresponds to the thickness of the PTC heating element 2 plus the two thicknesses of the contact plates 6.
  • a flat outer surface is formed on the outside by the side surfaces of the strips 39, 40 on the one hand and the outer surfaces of the contact plates 6 on the other.
  • the strips 39, 40 each have inwardly excellent contact webs 42, each forming contact surfaces for the contact plates 6.
  • the strips 39, 40 are provided at a distance from the opposite end face of the PTC element 4. In other words, a free space remains between a free front end face of the respective contact web 42 and the end face of the PTC element 4.
  • the PTC element is completely sealed by the bead of the insulating mass 10 in this embodiment, too.
  • the mass 10 does not have to extend over the entire thickness of the PTC element 4 for this purpose.
  • the PTC element 4 is completely surrounded by the mass 10.
  • the mass 10 serves not only to increase the creepage distance and air gap on the front side of the PTC element 4, but then as an adhesive, the strips 39, 40 with the connects to ordered track 6.
  • the in FIG. 8 shown bead 10.1, 10.2 of electrically insulating material 10 bridges the gap between the contact bar 42 and the opposite end face of the PTC element 4. As a result, the creepage distance and creepage distance is routed between the tracks 6 of different polarity.
  • FIG. 8 An essential aspect of the present invention is also the FIG. 8 can be seen, after which the mass 10 is applied to a protruding edge of the insulating layer (in this case the hybrid film 8) to cover one of the conductor tracks 6 and the PTC element 4 to increase the creepage distance and creepage.
  • the mass 10 is applied to a protruding edge of the insulating layer (in this case the hybrid film 8) to cover one of the conductor tracks 6 and the PTC element 4 to increase the creepage distance and creepage.
  • FIGS. 7 and 8th can be seen in synonymous view another modified embodiment of a PTC heating element 2.
  • the upper bar 40 is L-shaped, so that relatively large-area plant leg results for the investment of the insulating layer 12.
  • the upper bar 40 recesses which are designed adapted to carry out the terminal lugs 6.1.
  • the design of the in FIG. 9 installed sliding plate 14 corresponds to the embodiment of the FIGS. 4 and 6 , Thus, the sliding plate 14 surrounds the lower bar 39.
  • the lower bar 39 is located on the inside of a transverse web of the U-shaped receptacle 16 of the sliding plate 14 (see. FIG. 5 ).
  • the lower power 39 projects beyond the insulating layer 12 in the width direction, as does the sliding plate 14, partially surrounds the longitudinal bead 10.3 and forms a stop for relative positioning of adjacent PTC heating elements 2 in an elongated U-shaped recess of a heating rib.
  • the lower bar 39 may be a plastic injection molded part.
  • One or both strips 39, 40 may be connected by encapsulation with the contact plates 6, including a contact plate at the level of a corresponding bar may have holes into which the strip forming plastic can enter molten to positively connect the strip with the contact plate.
  • the other contact plate is glued regularly against the other bar.
  • the mass 10 can also be used to fill a free space between the bar and the PCT element 4 and / or to connect the bar 39 to the PTC element 4.
  • the lower strip 39 usually has slightly rounded outer edges, in particular if the hybrid film 8 is to be beaten at the end around the strip 39.
  • the rounded edges reduce the risk of damaging the hybrid film 8 during assembly.

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement (2) mit zumindest einem PTC-Element (4), das zwischen Leiterbahnen (6) vorgesehen ist. Zur Verminderung der Luft- und Kriechstrecke zwischen den beiden Leiterbahnen (6) wird mit der vorliegenden Erfindung eine zumindest eine der Leiterbahnen (6) und/oder das PTC-Element (4) vollumfänglich einsiegelnde isolierende Masse (10) vorgeschlagen. Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung liegt ein solches PTC-Heizelement an Wärme abgebenden Flächen der Heizvorrichtung elektrisch leitend an. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung werden die Leiterbahnen (6) mit dem PTC-Element (4) zur Erzeugung einer PTC-Heizzelle (7) verklebt. Danach wird die PTC-Heizzelle (7) zwischen zwei elektrischen Isolierschichten durch eine umfänglich um zumindest eine der Leiterbahnen (6) und/oder das PTC-Element (4) aufgetragene isolierende Masse (10) eingesiegelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit zumindest einem PTC-Element, das zwischen Leiterbahnen vorgesehen ist.
  • Ein solches PTC-Element kommt beispielsweise bei elektrischen Zuheizern in Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Diese Zuheizer dienen dazu, Luft zu erwärmen. Sie haben an gegenüberliegenden Seiten des PTC-Elementes anliegende Wellrippenlagen. Üblicherweise sind mehrere Lagen von übereinander gestapelten PTC-Elementen mit daran anliegenden Wellrippenlagen vorgesehen. Beispiele aus dem Stand der Technik für solche Luftheizer sind beispielsweise die EP 1 768 459 A1 , EP 2 109 345 B1 sowie EP 1 768 568 A1 .
  • Gattungsgemäße PTC-Heizelemente kommen aber auch in Heizern zur Erwärmung von flüssigen Medien zum Einsatz, wie sie beispielsweise in EP 1 921 896 A1 beschrieben sind.
  • Grundsätzlich stellt sich das Problem eines guten Wärmeaustrags. Die PTC-Elemente haben selbstregelnde Eigenschaften. Wird die von dem PTC-Element erzeugte Wärme nicht gut abgeführt, kann die elektrische Leistungsfähigkeit des PTC-Elementes nicht vollständig genutzt werden.
  • Dier vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes PTC-Element sowie eine verbesserte elektrische Heizvorrichtung anzugeben. Des Weiteren will die vorliegende Erfindung zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung vorschlagen.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Problems wird mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zumindest eine der Leiterbahnen und/oder das PCT-Element endseitig mit einer elektrisch isolierenden Masse einzusiegeln.
  • Insbesondere bei Hochvoltanwendungen, beispielsweise beim Einbau des PCT-Heizelementes in eine elektrische Heizvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug besteht das Problem von elektrischen Überschlägen, beispielsweise durch Luft-und/oder Kriechstrecken. Diesem Problem wird mit der vorliegenden Erfindung dadurch begegnet, dass zumindest eine der Leiterbahnen, vorzugsweise diese eine Leiterbahn und das daran einseitig anliegende PTC-Element endseitig in eine Masse eingesiegelt wird. Dabei ist die freie Stirnseite der Leiterbahnen üblicherweise vollständig in der Masse aufgenommen. Die Stirnseite des PTC-Elementes kann lediglich teilweise in der Masse aufgenommen und damit von dieser abgedeckt sein. Die Leiterbahn endet üblicherweise bündig mit der Außenumfangsfläche des PTC-Elementes. Lediglich elektrische Anschlussfahnen ragen üblicherweise einseitig über das PTC-Element hinaus. Diese Anschlussfahnen befinden sich an gegenüberliegenden Enden des PTC-Elementes und dienen der Bestromung desselben mit unterschiedlicher Polarität.
  • Diese isolierende Masse umfasst als Flüssigphase üblicherweise eine Silikonmasse. Bevorzugt ist die Flüssigphase durch ein additionsvernetzendes 2-Komponenten-Silikon gebildet, dass bei Raumtemperatur aushärtet und unter Wärme forciert aushärtet. Die Masse hat eine Viskosität bei 25° C von zwischen 100 und 200 Pa s. Mit Blick auf eine gute Fließfähigkeit wird dem 2-Kompontenen-Silikon üblicherweise Benzin oder Toluol als Verdünner beigemischt, um bei 25° C eine Viskosität in einem Bereich von zwischen 4 und 15, vorzugsweise von zwischen 5 und 8 Pa s zu erhalten. Die Wärmeleitfähigkeit der der Masse (Flüssigphase + Partikel) liegt regelmäßig bei zwischen 3,0 und 5,0 W/(m K). Im vernetzten Zustand sollte der die Flüssigphase ausbildende Bestandteil der Masse eine Härte Shore A von etwa 10-40 und eine Durchschlagsfestigkeit CTI > 600 haben. Dieser Flüssigphase ist üblicherweise ein vorbestimmter Feststoffanteil mit hoher Wärmeleitfähigkeit beigemischt. Die Wärmeleitfähigkeit des Füllstoffanteils sollte bei zwischen 20 und 30 W(m K) liegen. Der Füllstoff ist vorzugsweise Aluminiumoxid. Mit Blick auf gute Fließeigenschaften wird sphärisches Aluminiumoxid mit einer mittleren Korngröße von ca. 4 bis 6 µm bevorzugt. Mit Blick auf eine gute Wärmeleitfähigkeit der Masse (Flüssigphase + Füllstoffanteil) hat die Masse einen Füllstoffanteil von zumindest 50 Vol.- %, besonders bevorzugt von zwischen 85 und 95 Vol.-%.
  • Durch die isolierende Masse werden die einzelnen Bauelemente des PTC-Heizelementes vorzugsweise zu einer Einheit gefügt. Das PTC-Heizelement gemäß der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise keinen Rahmen, der die Bauelemente fügt und/oder umgibt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das PTC-Element eine die Leiterbahn endseitig überragende Isolierlage auf, die mit der Leiterbahn und/oder dem PTC-Element einen die Isoliermasse aufnehmenden Aufnahmebereich vorgibt. Die Isolierlage ist eine elektrische Isolierlage. Sie kann aus einer Hybridfolie bestehen, die eine Polyimid-Folie und eine darauf aufgebrachte elektrisch isolierende, indes bevorzugt gut wärmeleitfähige Masse als zweite Schicht der Isolierlage umfasst. Diese Masse hat vorzugsweise die gleiche stoffliche Beschaffenheit wie die elektrische isolierende Masse zum Einsiegeln der Leiterbahn.
  • Die Isolierlage überragt üblicherweise allseitig das PTC-Element. Dadurch ist jeweils zwischen dem PTC-Element und der Isolierlage ein Zwickel gebildet, der den vorerwähnten Aufnahmebereich ausformt. In diesen zwickelförmigen Aufnahmebereich kann die elektrisch isolierende Masse eingebracht und dort ausgehärtet werden.
  • Das erfindungsgemäße PTC-Heizelement ist als separates Bauelement hergestellt und zum Einsetzen in eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zum Einsetzen in eine U-förmige Ausnehmung eines Heizergehäuses angepasst ausgebildet. Diese U-förmige Ausnehmung geht bevorzugt von einer Trennwand ab, die eine Zirkulationskammer von einer Anschlusskammer trennt. Die U-förmige Ausnehmung ist innerhalb einer Heizrippe vorgesehen, die von der Trennwand in die Zirkulationskammer hineinragt und die U-förmige Ausnehmung fluiddicht gegenüber der Zirkulationskammer begrenzt. Die Ausnehmung öffnet sich lediglich zu der Anschlusskammer hin. Die Zirkulationskammer ist dabei zur Aufnahme eines flüssigen Mediums angepasst ausgebildet, d.h. abgedichtet und mit Ein- und Auslassstutzen zum Anschluss der Zirkulationskammer an einen Kreislauf für flüssiges Medium versehen. Die elektrische Heizvorrichtung hat ein vorzugsweise wannenförmiges Gehäuseunterteil, welches die Zirkulationskamer zwischen einem Gehäuseboden, der sich parallel dazu erstreckenden Trennwand und sich rechtwinklig hierzu erstreckenden Gehäuse-Seitenwänden einschließt. Von Seitenwänden des Gehäuseunterteils ragen Anschlussstutzen zum Anschluss der elektrischen Heizvorrichtung an einen Kreislauf für ein flüssiges Medium ab. Diese Anschlussstutzen sind dichtend mit den Gehäuse-Seitenwänden verbunden. Das Gehäuseunterteil kann aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Zirkulationskammer ist flüssigkeitsdicht ausgebildet.
  • Das Füllvolumen der Zirkulationskammer bei Wasserheizern der zuvor beschriebenen Art liegt zwischen 450 ml und 200 ml, bevorzugt zwischen 400 ml und 220 ml und besonders bevorzugt zwischen 300 ml und 230 ml. Dieses Füllvolumen umfasst auch das Füllvolumen des Stutzens. Jeder Stutzen für sich hat ein Füllvolumen von etwa 7 ml. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist üblicherweise in einem Kühlwasserkreislauf in einem Fahrzeug integriert, der ein Volumen von etwa 5 bis 6 Litern hat. In diesen Kühlwasserkreislauf kann zumindest ein Wärmetauscher für die Erwärmung von Luft in der Fahrgastzelle integriert sein. Ergänzend oder alternativ kann auch der Kühlwasserkreislauf Wärmetauscherflächen zu technischen Komponenten eines Elektrofahrzeuges haben, um diese bei kalten Umgebungstemperaturen auf die notwendige Betriebstemperatur zu bringen. Damit kommt das erfindungsgemäße PTC-Element insbesondere in einem Heizer eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges zum Einsatz, in dem flüssiges Medium erwärmt wird, beispielsweise um ein Aggregat oder auch den Innenraum des elektrisch betriebenen Fahrzeuges zu heizen. Bei einer solchen Anwendung wird das PTC-Heizelement mit einer hohen Spannung bestromt, dass hier in besonderer Weise Sorge getragen werden muss, das Kriech- und/oder Luftstrecken eliminiert werden.
  • Mit Blick auf eine gut wärmeleitende Einbringung des PTC-Elementes in eine solche U-förmige Ausnehmung wird vorzugsweise das PTC-Element in der Ausnehmung verkeilt, wie dies aus der EP 2 637 475 A1 oder der EP 1 921 896 A1 bekannt ist. Hierzu wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Gleitblech vorgeschlagen, das über die elektrisch isolierende Masse mit dem PTC-Element verbunden, beispielsweise verklebt, sein kann. Dadurch ergibt sich ein vorgefertigtes Zwischenerzeugnis, welches sich als Einheit in die U-förmige Ausnehmung einsetzen lässt. Das Zwischenerzeugnis besteht aus dem PTC-Element und den beidseitig daran vorgesehenen Leiterbahnen. Diese Leiterbahnen sind üblicherweise durch Kontaktbleche gebildet. Die Leiterbahnen sind mit dem PTC-Element verbunden, vorzugsweise verklebt. An gegenüberliegenden Freiflächen der Leiterbahnen sind bevorzugt jeweils Isolierlagen vorgesehen. So ist das PTC-Heizelement, d.h. das PTC-Element und die beidseitig daran anliegenden Leiterbahnen, zwischen den beiden Isolierlagen eingeschlossen An einer der Isolierlagen liegt das besagte Gleitblech an.
  • Das Gleitblech überragt vorzugsweise das PTC-Element wie auch die Leiterbahnen. Des Weiteren überragt das Gleitblech vorzugsweise endseitig eine der Isolierlagen und übergreift diese Isolierlage mit einem Schenkel, der sich unterseitig mit Abstand zu dem PTC-Element erstreckt. Ein dadurch gebildeter Zwischenraum zwischen dem Schenkel und dem PTC-Element ist ganz oder teilweise mit der elektrisch isolierenden Masse ausgefüllt. Der entsprechende Schenkel des Gleitblechs bildet bevorzugt einen Anschlag, der die Eindringtiefe des PTC-Heizelementes in die U-förmige Ausnehmung festlegt. Dabei gibt die die Leiterbahn zumindest unterseitig überragende Isolierlage einen minimalen Abstand zwischen dem Gleitblech und dem PTC-Element vor. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise zwischen 2,5 und 4 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Gleitblech zumindest durch Stanzen und Biegen aus einem Blechmaterial geformt und hat einen durch diese Bearbeitung ausgebildeten Abstandshalter. Durch diesen Abstandshalter wird das PTC-Heizelement in einem vorbestimmten Abstand zu einer Innenfläche der U-förmigen Ausnehmung gehalten. So ist der Abstandshalter vorzugsweise so dimensioniert, dass das PTC-Heizelement unter Zwischenlage der Isolierlage gegen die Innenfläche der U-förmigen Ausnehmung anliegt, wohingegen auf der gegenüberliegenden Seite das Gleitblech das Paket aus PTC-Heizelement und daran anliegenden Isolierlagen außenseitig begrenzt, und von der dem PTC-Heizelement abgewandten Seite der Abstandshalter abragt und gegen die andere Innenfläche der U-förmigen Ausnehmung anliegt. Vorzugsweise sind mehrere Abstandshalter vorgesehen. Die Abstandshalter können beispielsweise durch Federelemente gebildet sein, die in Einschieberichtung des PTC-Elementes in die U-förmige Ausnehmung übereinander vorgesehen sein können. Vorzugsweise schließen zwei Abstandshalter zwischen sich eine Anlage- bzw. Gleitfläche für ein Keilelement ein, welches das PTC-Element in der U-förmigen Ausnehmung verspannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Blech vorgesehen, welches das PTC-Element und die Leiterbahnen einseitige, beispielsweise unterseitig umgreift. Dieses Blechelement kann beispielsweise durch das Gleitblech gebildet sein. Das Blechelement kann einen unteren Anschlag ausbilden, durch welchen das PTC-Heizelement in seiner Endlage in der U-förmigen Ausnehmung vorgegeben ist. Die elektrisch isolierende Masse füllt den Raum zwischen dem Anschlag und dem PTC-Element bevorzugt ganz oder teilweise aus.
  • Das Gleitblech kann mit dem PTC-Element verbunden, beispielsweise verklebt, sein. Üblicherweise bildet das Gleitblech bevorzugt eine U-förmige Aufnahme für das PTC-Element zusammen mit den daran anliegenden Leiterbahnen und einer diese jeweils außenseitig begrenzenden Isolierlage aus. Diese vorgefertigte Einheit kann dabei mittels Klemmung in der U-förmigen Aufnahme gehalten sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung überragen die Leiterbahnen in Einbringrichtung des PTC-Elementes dasselbe zumindest einseitig und liegen endseitig, vorzugsweise auf einer den Anschlussfahnen gegenüberliegenden Unterseite des PTC-Elementes gegen eine Leiste an, deren Dicke die Dicke des PTC-Elementes zuzüglich der Dicke der beiden Leiterbahnen nicht übersteigt. Die Leiterbahnen sind bei dieser bevorzugten Ausgestaltung vorzugsweise durch Kontaktbleche gebildet, die durch Stanzen einteilig daran ausgebildete Anschlussfahnen aufweisen. Die Anschlussfahnen können eine weitere Leiste durchsetzen, die gegenüber zu der ersten, zuvor beschriebenen Leiste vorgesehen und ebenfalls mit den Leiterbahnen verbunden ist. Diese obere Leiste weist üblicherweise Durchbrechungen für die Anschlussfahnen der Kontaktbleche auf. Zur Vermeidung einer Luft- und Kriechstrecke zwischen den das PTC-Element überragenden Endabschnitten der Leiterbahnen ist zwischen diesen Endabschnitten und der Leiste die elektrisch isolierende Masse vorgesehen. Die anderen beiden Stirnflächen, d.h. regelmäßig die Längsseitenflächen des PTC-Elementes, enden auch hier vorzugsweise plan mit den Leiterbahnen. Die Leiste kann einen mittleren Vorsprung aufweisen, der Anlageflächen für die Kontaktbleche ausbildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Masse um das PTC-Element und/oder die Leiterbahn umlaufend vorgesehen. Die Masse ist vorzugsweise als Kleberaupe das PTC-Element und/oder die Leiterbahnen einsiegelnd um diese Bauteile herum aufgebracht. Vorzugsweise bildet die Isolierlage, besonders bevorzugt beide lsolierlagen, das PTC-Element randseitig überragende Ränder aus. Die elektrisch isolierende Masse ist als adhäsive Masse auf diese Ränder aufgeklebt. Dabei läuft die elektrisch isolierende Masse vorzugsweise um das PTC-Element um. Ebenso überragen die Ränder der Isolierlage das PTC-Element allseitig. Zwischen einander gegenüberliegenden Isolierlagen ergibt sich dementsprechend eine umlaufende Raupe aus der elektrisch isolierenden Masse, durch welche das PTC-Element vollständig eingesiegelt ist. Lediglich die Anschlussfahnen treten durch die isolierende Masse hindurch und liegen an einer Anschlussseite des PTC-Heizelementes frei. Die Anschlussfahnen durchragen dabei vorzugsweise einen Anschlussflansch zur Halterung und Positionierung des PTC-Heizelementes in der U-förmigen Ausnehmung. Dieser Anschlussflansch ist über die adhäsive elektrisch isolierende Masse mit dem PTC-Element verklebt. Somit wird bei dieser Ausgestaltung bevorzugt das PTC-Element und die daran anliegenden Leiterbahnen vollumfänglich von der elektrisch isolierenden Masse abgedeckt und eingesiegelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wärmeabgebenden Flächen vor, die zwischen sich wenigstens ein PTC-Heizelement aufnehmen. Dieses PTC-Element ist vorzugsweise nach einem der zuvor diskutierten Ausgestaltungen ausgeformt.
  • Mit ihrem nebengeordneten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 13 vor. Bei diesem Verfahren werden die Leiterbahnen mit dem PTC-Element zur Erzeugung einer PTC-Heizzelle verklebt. Die so hergestellte PTC-Heizzelle wird zwischen zwei elektrische Isolierschichten gelegt und durch eine elektrisch isolierende Masse eingesiegelt. Dabei kann die elektrisch isolierende Masse zunächst auf überstehende Ränder einer die Isolierlage ausbildenden isolierenden Folien aufgelegt werden. Auf diese Folie wurde zuvor die PTC-Heizzelle aufgelegt. So wird die elektrisch isolierende Masse um die PTC-Heizzelle herum und auf die eine Lage der Folie aufgebracht. Danach wird die isolierende Folie zum einsiegelnden Einschluss der PTC-Heizzelle umgeschlagen und auf die andere der Leiterbahnen aufgelegt. So erfolgt durch das Umlegen der isolierenden Folie ein umfänglicher Umschluss der PTC-Heizzelle durch die elektrisch isolierende Masse. Diese erstreckt sich danach zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der isolierenden Folie und verklebt die beiden Folienabschnitte vorzugsweise gegeneinander. Überschüssige isolierende Masse kann stirnseitig über das PTC-Heizelement heraus gedrängt werden. Das in dieser Weise vorbereitete, außenumfänglich isolierend ausgebildete PTC-Heizelement kann danach in eine U-förmige Ausnehmung eines Heizers eingesetzt und durch Vergießen mit der elektrisch isolierenden Masse hierin elektrisch isoliert, jedoch mit guter Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektive Seitenansicht eines ersten Aufführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes;
    Figur 2
    eine perspektive Seitenansicht gemäß Figur 1 nach dem Umlegen der Hybridfolie;
    Figur 3
    eine perspektive Seitenansicht eines zweiten Aufführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes;
    Figur 4
    eine perspektive Seitenansicht eines Aufführungsbeispiels eines Gleitbleches;
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht einer Heizrippe eines nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Heizvorrichtung nach dem Einsetzen eines vierten Aufführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes gemäß Figur 1, 2 zusammen mit dem Gleitbleches nach Figur 4;
    Figur 6
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Heizvorrichtung nach dem Einsetzen eines vierten Aufführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes gemäß Figur 9;
    Figur 7
    eine perspektive Seitenansicht eines dritten Aufführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes;
    Figur 8
    das in Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel bei teilwiese weggenommener Masse und
    Figur 9
    eine perspektive Seitenansicht eines vierten Aufführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf ein PTC-Heizelement 2 mit einem PTC-Element 4, welches zwischen zwei als Kontaktplatten aus Blech ausgebildeten Leiterbahnen 6 angeordnet ist. In Figur 1 ist lediglich dich obere der beiden Kontaktplatten 6 gezeigt. Das PTC-Element 4 befindet sich darunter. Das PTC-Element 4 und die beiden Kontaktplatten 6 haben im Grunde die gleiche Grundfläche. Die Kontaktplatten 6 sind lediglich oberseitig zur Ausbildung einer einteilig an dem Blechelement ausgebildeten Kontaktfahne 6.1. über das PTC-Element 4 verlängert. Die Kontaktplatte zur Ausbildung eines PTC-Heizelements mit dem PTC-Element 4 über einen Kleber, vorzugsweise einen elektrisch leitenden Kleber verbunden. Diese vorgefertigte PTC-Heizzelle 7 ist auf einer Hybridfolie 8 abgelegt, die breiter als das PTC-Heizelement 2 ist. Die Hybridfolie 8 besteht aus einer verhältnismäßig dünnen Folie, auf weiche eine elektrisch nicht leitende pastöse Masse aufgebracht ist.
  • Auf die in Figur 1 gezeigte Bahn der Hybridfolie 8 wird das PTC-Heizelement 2 aufgelegt. Da die durch die Hybridfolie 8 ausgeformte Isolierlage das PTC-Element geringfügig in Breitenrichtung überragt, bildet die Hybridfolie 8 in Breitenrichtung jeweils überstehende Ränder 8.1 aus. Die Hybridfolie 8 überragt auch das PTC-Heizelement 2 ganz erheblich an dessen Unterseite sowie in gewissen Masse an der Oberseite, d.h. dort wo die Einflussfahnen 6.1 abragen. So ergeben sich um das PTC-Heizelement 2 umlaufende Ränder 8.1. Auf diese Ränder 8.1. wird die auch zur Herstellung der Hybridfolie 8 verwendete elektrische isolierende, jedoch wärmeleitfähige Masse 10 als Raupe aufgetragen. Die elektrisch isolierende Masse 10 legt sich somit endseitig gegen die freiliegenden stirnseitigen Ränder der beiden Kontaktplatten 6, die zwischen sich das PTC-Element 2 auf nehmen. Die Raupe aus isolierender Masse 10 wird mit einem hinreichenden Volumen aufgetragen, sodass die Höhe der Raupe in etwa 1/2 bis 4/5 der Höhe des PTC-Elementes 4 zzgl. der Höhe einer der beiden Kontaktplatten 6 entspricht.
  • Danach wird die Hybridfolie 8 umgeschlagen und auf die in Figur 1 noch freigelegte Oberseite des oberen Kontaktplatte 4 angelegt. Danach kontaktiert die aus der Masse 10 gebildete Kleberaupe die Hybridfolie 8 und siegelt das PTC-Element 4 und/oder eine der Kontaktplatten 6 vollumfänglich ein. Lediglich die Anschlussfahnen 6.1 durchsetzen diesen umfänglichen elektrisch isolierenden Einschluss des PTC-Elementes.
  • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht nach dem Umschlagen der Hybridfolie 8. Wie ersichtlich, überragt die Hybridfolie 8 allseitig die Raupe aus der Masse 10. Darüber hinaus befindet sich auf der den Anschlussfahnen 6 gegenüberliegenden Unterseite des PTC-Heizelementes 2 ein von dem Umschlag der Hybridfolie 8 resultierender Aufnahmebereich 11, der in Breitenrichtung des PTC-Heizelementes 2 durchgehend ausgebildet ist.
  • Die Figur 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel. Gleich Bauteile sind gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit gleichem Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das PTC-Heizelement 2 nach Figur 3 hat zwei sich parallel zueinander erstreckende Isolierlagen 12. Bei diesen Isolierlagen 12 kann es sich um Lagen aus der zuvor erwähnten Hybridfolie handeln. Alternativ können auch Isolierlagen aus einer Keramik und/oder aus einer mit einer Kunststofffolie beschichteten Keramik vorgesehen sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Masse 10 Nach Art einer umfängl ichen Kleberaupe so vorgesehen, dass zumindest eine der Leiterbahnen 6 vollumfänglich von der Masse 10 und das PTC-Element 4 vollumfänglich, jedoch nicht über seine gesamte Höhe, sondern lediglich bis zu einer Höhe von etwa 1/2 der Dicke des PTC-Elementes 4 eingesiegelt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gleitblechs 14, welches durch zweimaliges Biegen zu einem in der Seitenansicht U-förmigen Profil umbogen ist. Eine hierdurch ausgebildete U-förmige Aufnahme 16 ist derart dimensioniert, dass die zuvor unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 diskutierten Ausführungsbeispiele von PTC-Heizelementen jeweils in die U-förmige Aufnahme 16 passen. An einer Außenfläche bildet das Gleitblech 16 eine Gleitfläche 18 aus, die beidseitig durch Abstandshalter 20 überragt ist, die durch Biegen des das Gleitblech 14 bildenden Materials ausgeformt sind. Die Abstandshalter 20 erstrecken sich in Längsrichtung des Gleitbleches 14, und sie sind lediglich im oberen Teilbereich des Gleitbleches 14 vorgesehen. In Verlängerung dieser Abstandshalter 20 sind Schrägflächen 22 vorgesehen, die trichterförmig schräg auf die Gleitfläche 18 zulaufen und diese Gleitfläche 18 geringfügig überragen. Die Abstandshalter 20 und die Schrägflächen 22 bilden eine seitliche Begrenzung eines in Figur 5 mit Bezugszeichen 24 gekennzeichneten Keilelementes.
  • Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen die Einbausituation eines in der U-förmigen Aufnahme 16 des Gleitbleches 14 aufgenommenen PTC-Heizelementes 2. Mit Bezugszeichen 26 ist ein Teil eines Gehäuseoberteils gekennzeichnet, der auf ein wannenförmiges und nicht dargestelltes Gehäuseunterteil aufgesetzt werden kann, um eine Zirkulationskammer für zu erwärmendes flüssiges Medium auszubilden, wie dies aus der EP 1 872 986 A1 bekannt ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird - soweit sie die Heizvorrichtung als solches und insbesondere die Details von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil betrifft, durch diese Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • Das Gehäuseoberteil 26 hat eine sich üblicherweise parallel zu dem Boden des Gehäuseunterteils erstreckende Trennwand 28 sowie üblicherweise mehrere rechtwinklig von dieser Trennwand 28 abragende Heizrippen 30, die sich über eine U-förmige Ausnehmung 32 zu einer Anschlussseite eines Heizers für flüssige Medien (insbesondere Wasserheizer) öffnet.
  • In die U-förmige Ausnehmung wird das zuvor durch Einsetzen in die U-förmige Aufnahme 16 des Gleitbleches 14 vormontierte Einheit aus PTC-Heizelement 2 und Gleitblech 14 eingesetzt, und zwar so tief, bis die Endseite des U-förmig umbogenen Gleitbleches 14 auf einem Boden 34 der U-förmigen Ausnehmung 32 aufsitzt.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich, hat die U-förmige Ausnehmung 32 seitliche Führungsrillen 36, die sich in Einbringrichtung erstrecken und die U-förmige Ausnehmung 32 randseitig und in Dickenrichtung vergrößert. Diese Führungsrillen 36 bilden Aufnahmen für die Abstandshalter 20 aus, in welchen das Gleitblech 14 beim Einbringen des Gleitbleches 14 mit dem PTC-Heizelement 2 geführt und positioniert wird. Die Abstandshalter 20 drücken durch Anlage gegen Innenwandungen der U-förmigen Ausnehmung 32 eine Keilelementaufnahmeöffnung 38 frei, in welche nach dem vollständigen Einbringen des Gleitbleches 14 mit dem PTC-Heizelement 2 das Keilelement 24 eingebracht wird. Das Keilelement 24 ist zumindest einseitig, vorzugsweise an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen mit einem PTFE-Gleitlack auf Wasserbasis mit organischem Binder versehen. Alternativ oder ergänzend kann ein solcher Gleitlack auf einer von der U-förmigen Ausnehmung 32 gebildeten Anlagefläche für das Keilelement 24 und/oder der Gleitfläche 18 vorgesehen sein. Eine solche Beschichtung dient als Trockenschmierung bei der Einbringbewegung des Keilelementes 24. Durch die gleitmindernde Beschichtung werden reproduzierbare Montageergebnisse gewährleistet, da Oberflächenrauigkeiten und dergleichen, die im Rahmen der Herstellung der einzelnen Komponenten variieren können, durch die Beschichtung ausgeglichen werden. So sind im Wesentlichen die gleichen Einbringkräfte notwendig, um verschiedene PTC-Heizelement 2 mit vorbestimmter Flächenpressung gegen einander gegenüberliegende Innenflächen einer der U-förmigen Ausnehmungen 32 anzulegen. Diese Verpressung dient zum einen der guten Ausleitung von Wärme aus dem PTC-Element 4 in die Innenflächen der U-förmigen Ausnehmung und zum anderen der Stromeinleitung von den Kontaktflächen des PTC-Heizelementes 2 in das PTC-Element 4.
  • Wie der Gesamtheit der Figuren 1 bis 6 zu entnehmen ist, überragen die isolierenden Lagen, die durch die Hybridfolie 8 oder die Isolierlagen 12 gebildet sein können, an der Außenseite der Leiterbahnen 6 das Gleitblech 14 in Breitenrichtung und überragen das Gleitblech 14 ferner in Höhenrichtung in Richtung auf die Anschlussfahnen 6.1. Die isolierenden Lagen überragen zumindest denjenigen Bereich, in dem das Gleitblech 14 unmittelbar an den isolierenden Lagen anliegt (vgl. Figur 6). Hierdurch wird die Luft- und Kriechstrecke zwischen den Leiterbahnen und dem Gehäuseoberteil 26 und damit die elektrische Sicherheit der Heizvorrichtung erhöht. Zusätzlich befindet sich die Raupe der isolierenden Masse 10 auch oberhalb des PTC-Elementes 4 und dementsprechend zwischen den Anschlussfahnen 6.1 unterschiedlicher Polarität. Auch hierdurch wird die Kriechstrecke erhöht. Tatsächlich ist zumindest eine der Leiterbahnen 6 vollumfänglich von der Masse 10 umhüllt, so dass eine erhebliche Sicherheit gegen Kriechstrom gegeben ist. Die andere der beiden Leiterbahnen 6 kann umfänglich frei liegen.
  • Bei dem dritte Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind
  • Leiterbahnen 6 durch Metalbleche gebildet. Die Metalbleche weisen wie zuvor beschrieben durch Stanzen freigeschnittene Anschlussfahnen 6.1 für den elektrischen Anschluss der Kontaktbleche 6 auf. Wie der zur weiteren Verdeutlichung dieses Ausführungsbeispiels vorgelegten Figur 8 zu entnehmen ist, bei welcher die längsseitigen Raupen der Masse 10 aus Gründen einer verbesserten Erkennbarkeit der Details weggenommen sind, enden die Kontaktbleche 6 jeweils bündig mit dem PTC-Element 4. In einer Richtung rechtwinklig hierzu, d.h. in Fügerichtung überragen die Kontaktplatten 6 das PTC-Element 4 jeweils beidseitig. Sie liegen jeweils an einer Leiste 39 bzw. 40 an. Die beiden Leisten 39, 40 haben eine Dicke, die der Dicke des PTC-Heizelements 2 zzgl. der beiden Dicken der Kontaktbleche 6 entspricht. So wird auf der Außenseite eine ebene Außenfläche durch die Seitenflächen der Leisten 39, 40 einerseits und die Außenflächen der Kontaktplatten 6 andererseits gebildet.
  • Die Leisten 39, 40 haben jeweils nach innen hervorragende Anlagestege 42, die jeweils Anlageflächen für die Kontaktbleche 6 ausbilden. Die Leisten 39, 40 sind mit Abstand zu der gegenüberliegenden Stirnfläche des PTC-Elementes 4 vorgesehen. Mit anderen Worten verbleibt zwischen einer freien vorderen Stirnfläche des jeweiligen Anlagesteges 42 und der Stirnfläche des PTC-Elementes 4 ein Freiraum.
  • Wie die Figuren 7 und 8 verdeutlichen, wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel das PTC-Element vollumfänglich von der Raupe aus der isolierenden Masse 10 eingesiegelt. Wie auch bei dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel muss sich dafür die Masse 10 nicht über die gesamte Dicke des PTC-Elementes 4 erstrecken.
  • An den Längsseiten liegt die Raupe aus Masse 10 auf der in Figur 7 bereits umgeschlagen dargestellten Hybridfolie 8 auf und deckt die in Fig. 7 untere Leiterbahn 6 nahezu vollständig stirnseitig und einen Teil des PTC-Elementes 4 stirnseitig ab. Das PTC-Element 4 ist vollumfänglich von der Masse 10 umgeben. An sich gegenüberliegenden Stirnseiten, d.h. benachbart zu den Leisten 39, 40 dient die Masse 10 dabei nicht nur der Vergrößerung der Kriech- und Luftstrecke an der Stirnseite des PTC-Elementes 4, sondern dann auch als Kleber, der die Leisten 39, 40 mit der zu geordneten Leiterbahn 6 verbindet. Der in Figur 8 gezeigte Wulst 10.1, 10.2 aus elektrisch isolierender Masse 10 überbrückt den Zwischenraum zwischen dem Anlagesteg 42 und der gegenüberliegenden Stirnseite des PTC-Elementes 4. Dadurch ist die Luft- und Kriechstrecke an den Stirnseiten zwischen den Leiterbahnen 6 unterschiedlicher Polarität verlegt.
  • Es versteht sich von selbst, dass der in Figur 7 an der Längsseite gezeigte Wulst 10.3 der Masse 10 sich auch über die gesamte Längserstreckung der Leiterbahn 4 erstrecken und diese dementsprechend an der Längsseite vollständig abdecken kann.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist aber auch der Figur 8 zu entnehmen, wonach die Masse 10 auf einen überstehenden Rand der isolierenden Lage (vorliegend der Hybridfolie 8) aufgebracht wird, um eine der Leiterbahnen 6 und das PTC-Element 4 zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke stirnseitig abzudecken.
  • Die Figuren 5 und 9 lassen in der Zusammenschau ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines PTC-Heizelementes 2 erkennen. Bei diesem PTC-Heizelement 2 ist die obere Leiste 40 L-förmig ausgebildet, so dass sich relativ großflächiger Anlageschenkel für die Anlage der isolierenden Lage 12 ergibt. Wie bei dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 hat die obere Leiste 40 Ausnehmungen, welche zur Durchführung der Anschlussfahnen 6.1 angepasst ausgebildet sind. Die Ausgestaltung des in Figur 9 verbauten Gleitblechs 14 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 6. So umschließt das Gleitblech 14 die untere Leiste 39. Die untere Leiste 39 liegt innen an einem Quersteg der U-förmigen Aufnahme 16 des Gleitbleches 14 an (vgl. Figur 5). Die untere Leistung 39 überragt vorliegend in Breitenrichtung die isolierende Lage 12 wie auch das Gleitblech 14, umgreift teilweise die längsseitige Raupe 10.3 und bildet einen Anschlag zur relativen Positionierung von benachbarten PTC-Heizelementen 2 in einer länglichen U-förmigen Ausnehmung einer Heizrippe aus. Die untere Leiste 39 kann ein Kunststoffspritzgussteil sein.
  • Eine oder beide Leisten 39, 40 können durch Umspritzen mit den Kontaktblechen 6 verbunden sein, wozu ein Kontaktblech auf Höhe einer entsprechenden Leiste Bohrungen aufweisen kann, in die ein die Leiste ausbildender Kunststoff schmelzflüssig eintreten kann, um die Leiste formschlüssig mit dem Kontaktblech zu verbinden. Das andere Kontaktblech wird regelmäßig gegen die andere Leiste geklebt. Dabei kann die Masse 10 auch genutzt werden, einen Freiraum zwischen der Leiste und dem PCT-Element 4 auszufüllen und/oder die Leiste 39 mit dem PTC-Element 4 zu verbinden.
  • Die untere Leiste 39 hat üblicherweise leicht abgerundete Außenkanten, insbesondere wenn die Hybridfolie 8 endseitig um die Leiste 39 geschlagen werden soll. Die abgerundeten Kanten verringern das Risiko einer Beschädigung der Hybridfolie 8 bei der Montage.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    PTC-Heizelement
    4
    PTC-Element
    6
    Leiterbahn/Kontaktplatte
    6.1
    Anschlussfahne
    7
    PTC-Heizzelle
    8
    Hybridfolie
    8.1
    Rand
    10
    Masse
    10.1
    oberseitiger Wulst
    10.2
    unterseitiger Wulst
    10.3
    längsseitiger Wulst
    11
    Aufnahmebereich
    12
    Isolierlage
    14
    Gleitblech
    16
    U-förmige Aufnahme
    18
    Gleitfläche
    20
    Abstandshalter
    22
    Schrägfläche
    24
    Keilelement
    26
    Gehäuseoberteil
    28
    Trennwand
    30
    Heizrippe
    32
    U-förmige Ausnehmung
    34
    Boden
    36
    Führungsrille
    38
    Keilelementaufnahmeöffnung
    39
    Leiste
    40
    Leiste

Claims (15)

  1. PTC-Heizelement (2) mit zumindest einem PTC-Element (4), das zwischen Leiterbahnen (6) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    eine zumindest eine der Leiterbahnen (6) und/oder das PTC-Element (4) vollumfänglich einsiegelnde isolierende Masse (10).
  2. PTC-Heizelement (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Leiterbahn (6) umseitig überragende Isolierlage (8, 12), die mit der Leiterbahn (6) und/oder dem PCT-Element (4) eine die isolierende Masse (10) aufnehmenden Aufnahmebereich vorgibt.
  3. PTC-Heizelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Masse (10) als die Leiterbahn und/oder das Kontaktblech umfänglich einsiegelnde Kleberaupe aufgebracht ist.
  4. PTC-Heizelement (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Masse (10) in Dickenrichtung teilweise das PTC-Element (4) und eine der Leiterbahnen (6) umgibt.
  5. PTC-Heizelement (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an die Isolierlage (8, 16) anliegendes Gleitblech (14).
  6. PTC-Heizelement (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (8, 12) und/oder das Gleitblech (14) das PTC-Element (4) und die Leiterbahn (6) randseitig überragen und dass die isolierende Masse (10) randseitig die Leiterbahn (6) und/oder das PTC-Element (4) einsiegelt.
  7. PTC-Heizelement (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitblech zumindest einen durch Stanzen und Biegen aus einem das Gleitblech (14) bildenden Blechmaterial geformten Abstandshalter (20) aufweist, durch den das PTC-Heizelement (4) in einem vorbestimmten Abstand zu einer Innenfläche einer U-förmigen Ausnehmung einer elektrischen Heizvorrichtung haltbar ist.
  8. PTC-Heizelement (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (6) das PTC-Element (4) endseitig überragen und endseitig gegen zumindest eine Leiste (39, 40) anliegen, deren Dicke die Dicke des PTC-Elementes (4) zuzüglich der Dicke der beiden Leiterbahnen (6) nicht übersteigt.
  9. PTC-Heizelement (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (40) mit dem PTC-Element (4) durch eine isolierende Masse (10) verklebt ist, die als adhäsive isolierende Masse ausgebildet ist und zumindest eine der Leiterbahnen (6) und/oder das PTC-Element (4) endseitig einsiegelt.
  10. PTC-Heizelement (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Masse (10) als adhäsive isolierende Masse ausgebildet ist und auf eine Isolierlage (8) aufgebracht ist, vorzugsweise um das PTC-Element (4) umlaufend aufgebracht ist, und dass die Isolierlage (8) zumindest eine, dem PTC-Element (4) abgewandte Außenfläche der Leiterbahnen (6) abdeckt.
  11. Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Wärme abgebenden Flächen, die zwischen sich wenigstens ein PTC-Heizelement (2) aufnehmen, mit einem PTC-Element (4), das beidseitig mit Leiterbahnen (6) kontaktiert ist, die dem elektrischen Anschluss des PTC-Elementes (4) dienen und von denen zumindest eine an ihrer dem PTC-Element (4) abgewandten Außenfläche mit einer Isolierschicht (8, 12) versehen ist, gekennzeichnet durch eine zumindest eine Leiterbahn (6) und/oder das PTC-Element (4) endseitig einsiegelnde isolierende Masse (10).
  12. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme abgebenden Flächen durch gegenüberliegende Innenflächen einer U-förmigen Ausnehmung (32) eines Heizergehäuses gebildet sind, und dass zwischen den Innenflächen der U-förmigen Ausnehmung (32) und einer Stirnseite des PTC-Heizelementes (2) lediglich eine elektrisch isolierende Masse (10) vorgesehen ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung mit zumindest einem PTC-Element (4), das zwischen Leiterbahnen (6) vorgesehen ist, bei dem die Leiterbahnen (6) mit dem PTC-Element (4) zur Erzeugung einer PTC-Heizzelle (7) verklebt werden und zumindest eine der Leiterbahnen (6) und/oder das PTC-Element (4) vollumfänglich durch eine elektrisch isolierende Masse (10) eingesiegelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die PTC-Heizzelle (7) mit einer der Leiterbahnen (6) auf eine isolierende Folie (8) aufgelegt wird, die isolierende Masse gegen überstehende Ränder (8.1) der isolierende Folie (8) aufgetragen und die isolierende Folie (8) zum einsiegelnden Einschluss der PTC-Heizzelle (7) eingeschlagen und auf die andere der Leiterbahnen (6) aufgelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Masse (10) als umlaufende Kleberaupe umfänglich gegen die Leiterbahn (6) und zumindest teilweise gegen das PTC-Element (4) angelegt wird.
EP15170336.0A 2015-06-02 2015-06-02 Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung Active EP3101998B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170336.0A EP3101998B1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP15193710.9A EP3101999B1 (de) 2015-06-02 2015-11-09 Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
CN201610382103.8A CN106231699B (zh) 2015-06-02 2016-06-01 Ptc加热元件和包括这种ptc加热元件的用于机动车辆的电加热装置
US15/169,873 US10485059B2 (en) 2015-06-02 2016-06-01 PTC heating element and electric heating device comprising such a PTC heating element and method for producing an electric heating device
CN201610382105.7A CN106231700B (zh) 2015-06-02 2016-06-01 Ptc加热元件和包括这种ptc加热元件的电加热装置和用于生产电加热装置的方法
US15/169,847 US10524310B2 (en) 2015-06-02 2016-06-01 PTC heating element and electric heating device for an automotive vehicle comprising such a PTC heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170336.0A EP3101998B1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3101998A1 true EP3101998A1 (de) 2016-12-07
EP3101998B1 EP3101998B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=53385492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170336.0A Active EP3101998B1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10485059B2 (de)
EP (1) EP3101998B1 (de)
CN (1) CN106231700B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133143A (zh) * 2019-12-27 2021-07-16 埃贝赫卡腾有限两合公司 发热元件及其制造方法
DE102020202195A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
DE102017103039B3 (de) * 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug
DE102017208253A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines PTC-Heizelementes
DE112018001935T5 (de) * 2017-10-19 2019-12-24 Sumitomo Riko Company Limited Kapazitiver kopplungssensor und verfahren zur herstellung desselben
DE102017221490A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
CN108471648A (zh) * 2018-05-18 2018-08-31 上海奉天电子股份有限公司 一种用于ptc电热装置的加热元件
CN109028547A (zh) * 2018-06-19 2018-12-18 安徽省宁国市天成电气有限公司 一种ptc液体加热控制系统
CN108716767A (zh) * 2018-06-19 2018-10-30 安徽省宁国市天成电气有限公司 一种ptc液体加热器总成
CN108592408A (zh) * 2018-06-19 2018-09-28 安徽省宁国市天成电气有限公司 一种ptc加热器用加热组件
CN108878711A (zh) * 2018-06-26 2018-11-23 芜湖黑特新能源汽车科技有限公司 一种新能源汽车ptc加热器用电池包夹板
DE102019204665A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102019208967A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
US11105532B2 (en) 2019-08-01 2021-08-31 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electric heating device and method for its manufacture
DE102019211567A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102019216481A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
US11903101B2 (en) * 2019-12-13 2024-02-13 Goodrich Corporation Internal heating trace assembly
DE102020201571A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-12 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US11092358B1 (en) * 2020-02-14 2021-08-17 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electrical heating device
DE102020202508A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC Heizeinrichtung
DE102020203390A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Elektrische heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102020205305B4 (de) * 2020-04-27 2022-06-30 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020113402A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102020208643A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heizzelle und PTC-Heizeinrichtung umfassend eine solche
CN114800969B (zh) * 2022-04-27 2023-07-28 江苏铁锚玻璃股份有限公司 加快聚硫胶固化的装置及其使用方法
DE102022125637A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-11 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN118040171A (zh) * 2024-04-15 2024-05-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体及其制造方法、电池模块、电池、用电装置及储能装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768459A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1768457A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1768568A2 (de) 2004-05-07 2007-04-04 Johns Hopkins University Bildgeführte eingriffe mit interstitiellem ultraschall oder transmissionsultraschall
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP1921896A1 (de) 2006-10-25 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2109345B1 (de) 2008-04-11 2010-07-28 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
EP2211589A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2397788A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP2637475A1 (de) 2012-03-08 2013-09-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2303168T3 (es) * 2005-09-23 2008-08-01 CATEM GMBH & CO.KG Elemento generador de calor de un dispositivo de calefaccion.
DE502007005351D1 (de) * 2007-07-20 2010-11-25 Eberspaecher Catem Gmbh & Co K Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2608632B1 (de) * 2011-12-22 2017-02-08 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768568A2 (de) 2004-05-07 2007-04-04 Johns Hopkins University Bildgeführte eingriffe mit interstitiellem ultraschall oder transmissionsultraschall
EP1768459A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1768457A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP1921896A1 (de) 2006-10-25 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2109345B1 (de) 2008-04-11 2010-07-28 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
EP2211589A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2397788A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP2637475A1 (de) 2012-03-08 2013-09-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133143A (zh) * 2019-12-27 2021-07-16 埃贝赫卡腾有限两合公司 发热元件及其制造方法
US12089298B2 (en) 2019-12-27 2024-09-10 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heat generating element and method for manufacturing the same
DE102020202195A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3101998B1 (de) 2020-12-16
US20160360573A1 (en) 2016-12-08
CN106231700A (zh) 2016-12-14
US10485059B2 (en) 2019-11-19
CN106231700B (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP2873296B1 (de) Wärme erzeugendes element
EP3416456B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP3101999B1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP3334244B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3101365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3101364B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2607121B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1916873B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2608633B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP2884817B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2607808B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP3731595A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen ptc-heizelement und verfahren zur herstellung eines ptc-heizelements
EP2608631A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102019204665A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102019216481A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013103433A1 (de) Elektrischer Zuheizer
DE102012025445A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202014006425U1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
EP3598847A1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE102019204472A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1346756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014008

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1346756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216