EP2418659A2 - Bremswiderstand - Google Patents

Bremswiderstand Download PDF

Info

Publication number
EP2418659A2
EP2418659A2 EP20110177032 EP11177032A EP2418659A2 EP 2418659 A2 EP2418659 A2 EP 2418659A2 EP 20110177032 EP20110177032 EP 20110177032 EP 11177032 A EP11177032 A EP 11177032A EP 2418659 A2 EP2418659 A2 EP 2418659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
plate
heat sink
braking resistor
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110177032
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418659A3 (de
EP2418659B1 (de
Inventor
Rupert Jäger
Clemens David
Leonhard Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL KOCH GmbH
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
Michael Koch GmbH
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Koch GmbH, DBK David and Baader GmbH filed Critical Michael Koch GmbH
Publication of EP2418659A2 publication Critical patent/EP2418659A2/de
Publication of EP2418659A3 publication Critical patent/EP2418659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2418659B1 publication Critical patent/EP2418659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/04Iron-filament ballast resistors; Other resistors having variable temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a braking resistor according to the preamble of
  • Patent claim 1 and a method for producing such a braking resistor.
  • Braking resistors are used for example in electric motors to dissipate when switching from a normal engine operation in a generator operation resulting electrical energy peaks and convert it into heat.
  • the basic structure of such a braking resistor is for example in the EP 1 711 035 A1 the applicant explains. Frequently braking resistors are also referred to as load resistors.
  • a braking resistor has a heat sink, for example, made of aluminum as an extruded profile, in which a heating element, for example, a resistance heating element is used. Its positioning is carried out via a filling having, for example, MgO, wherein additionally micanite plates are provided to keep the heating element at a distance from the peripheral wall of the extruded profile. Micanite is the trade name of a mica material, which forms a solid, plate-shaped insulating material.
  • the frontal sealing of the heat sink is carried out in each case via a closure, wherein a current supply side closure of two power supply lines (cables) is penetrated.
  • these closures are formed in that the extruded profile is first placed on a mounting device and then a micanite plate is inserted into a frontal recording of the extruded profile.
  • This micanite plate is then cast with silicone or an appropriate sealant and then cured or dried over a relatively long period of about twelve hours.
  • a cement layer for example sour iron cement, is applied to the micanite plate and then dried again for about 12 hours.
  • the extruded profile is closed on the bottom side.
  • the heating element is introduced and filled with MgO, whereby the filling density is increased by shaking.
  • further micanite plates are used in the peripheral areas to the heat sink.
  • a closure according to the method described above with a curing of the silicone and the cement is placed on this backfilling.
  • a disadvantage of this procedure is that considerable time must be provided for curing / drying of the silicone and the cement, so that appropriate buffer space for the curing / drying process must be provided.
  • a further disadvantage is that crack formation can occur, in particular during drying / curing of the cement, which adversely affect the functionality of the braking resistor and lead to complaints by the customer.
  • the present invention seeks to provide a braking resistor and a method for producing a braking resistor, which allow a cost-effective production with low device complexity.
  • the braking resistor has a heat sink which is designed with a receiving space for at least one heating element. This is positioned by means of a filling, preferably a MgO-bed, relative to the walls of the heat sink and the receiving space is closed at the end by a bottom-side closure and a power supply-side closure.
  • this closure has in each case at least one wafer adjacent to the filling, which is inserted into the receiving space and sealed by sealant. At a distance or adjacent to the wafer or plates, a closure plate is inserted into the receiving space, which is mechanically connected to the heat sink.
  • adjacent to the filling 2 plates are used, which together define a passage for at least one power supply.
  • the apertures are designed to be reciprocal, so that together they complete a closed aperture when the two platelets overlap one another.
  • the two platelets may be sandwiched on top of each other or else they may be executed side by side or overlapping one another only in sections.
  • the closure plate is made of metal, preferably aluminum, glass or ceramic. These materials give the braking resistor the front side of a sufficient strength and protect the heating element against damage.
  • the braking resistor is particularly simple if the connection of the front-side closure plate with the heat sink by partial forming, for example by caulking the heat sink with the closure plate. In this procedure, it is preferred if surface portions, for example one or more chamfers, which are encompassed by the caulked material, are provided on the closure plate. In this way a reliable fixing of the position of the closure plate in the heat sink is ensured.
  • the sealant for the platelet is preferably a thermosetting sealant, such as silicone.
  • This distance may in particular be formed on the supply side by one or more knobs, which are embossed on the peripheral wall of the heat sink.
  • these spacers can also be designed by webs on the plate or on the closure plate.
  • current bushing sides are provided in the closure plate insulating bushings for carrying out the current leads.
  • the heat sink is preferably formed as an extruded profile of aluminum or the like.
  • the production of the plate and the closure plate is simplified if the cross section of the receiving space is made approximately rectangular.
  • a heat sink for example an aluminum extruded profile
  • a plate is inserted or pressed on the bottom side and potted by means of a potting compound, such as silicone.
  • the potting is preferably introduced only in the edge region of the platelet.
  • a closure plate is used frontally and connected to the heat sink.
  • the at least one heating or resistive element is introduced with a surrounding filling and after the compression (shaking) on the power supply side another plate inserted, which is penetrated by the power supply lines.
  • This plate is in turn poured over a potting compound with the heat sink and after the short (s.o.) drying / curing of the potting a penetrated by the power supply plug plate is used and connected to the heat sink.
  • the filling is preferably formed as a bed of particles, for example of MgO.
  • This production process is much more effective than the production process described above, since - as already mentioned - the drying steps for the silicone seal are faster and can be omitted for the cement layer and the investment for such a drying plant.
  • a problem in the production of such a braking resistor is that the filling level of the filling surrounding the heating element can not be determined exactly. Accordingly, it is difficult to perform the caulking of the closure plate with the heat sink so that the Verstemm Scheme is reliably spaced from the filling. According to the invention, this takes place in that spacers are provided which have a defined position of the closure plate with respect to the heat sink guarantee. This can be done, for example, by nubs formed on the heat sink, on which the power supply-side closure plate is placed. Bottom side, this problem does not exist because this closure plate is used prior to the introduction of the filling.
  • knobs are formed in a variant of the invention only after the introduction of the wafer, so that it can be mounted in a simple manner without collision with the knobs.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a braking resistor 1, which is designed with a heating element, for example a wire heating element.
  • the braking resistor 1 has a heat sink 2 made of an aluminum extruded profile, in which the resistance or heating element, not shown, and a surrounding filling is introduced.
  • the front side of the heat sink 2 by a bottom-side closure 4 (see FIG. 2 ) and a power supply-side closure 6, the latter being penetrated by power supply lines / cables 8, 10, via which a contacting of the heating element takes place.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the heating element according to FIG. 1 , It can be seen in this section, a part of the above-mentioned filling 12, via which the resistance element, hereinafter called heating element, in the present case, a wire resistance heating element, is accommodated in a receiving space 14 of the heat sink 2.
  • the heating element itself is shown in the illustration FIG. 2 not visible, one recognizes only two outer Mikanitplatten 16, 18 which rest against the inner wall of the receiving space 14 and two Micanittragplatten 20, 22 for a winding of the heating element.
  • a bed surrounding the heating element consists of MgO and forms the filling 12, which is filled after insertion of the heating element and said micanite plates and then compacted by shaking, so that the heating element is held in the predetermined relative position to the heat sink 2.
  • the outer peripheral surface of the heat sink is designed with a plurality of cooling fins 23, via which the heat exchange surface for dissipating the heat energy is increased.
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the bottom-side closure 4, with which the power supply lines 8, 10 opposite end face of the heat sink 2 is closed.
  • the bottom-side closure 4 essentially consists of a plate 24 adjoining the heating element, the micanite plates 16, 18, 20, 22 and the MgO filling 12, which preferably consists of micanite and is inserted or pressed into the receiving space 14 of the heat sink 2 with a precise fit is and frontally adjacent to the outer Mikanitplatten 16, 18 and Micanittragplatten 20, 22. Any remaining circumferential gap between the plate 24 and the peripheral wall of the receiving space 14 is sealed with a sealing compound 26, such as silicone or the like, which is applied to the peripheral portions of the plate 24 removed from the filling 12.
  • a sealing compound 26 such as silicone or the like
  • a closure plate 28 for example, metal, ceramic, glass
  • the inner chamfers 36, 38 form a space for the sealing compound 26, so that the closure plate 28 rests with its large surfaces on the plate 24 flat.
  • the two outer chamfers 34, 40 each form bearing surfaces for a caulking 42, 44, via which the closure plate 28 is fixed in position by partially reshaping a wall section of the heat sink 2. As shown in FIG. 3 it can be seen that this caulking takes place in the illustrated embodiment, only along the opposite end edges 30, 32, at the other two end edges no caulking is provided. However, this is also possible according to the invention.
  • the closure plate 28 is not inserted accurately into the receiving space 14 but it remains circumferentially first a certain gap S, which should prevent excessive pressure loading of the closure plate 28 during the Verstemmreaes. Since, as explained above, the closure plate 28 has no sealing function but is essentially provided as a mechanical protection, this air gap S is unproblematic.
  • the caulking takes place via a plurality of caulking sections formed along the end edges 30, 32, in each of which an embossing is formed and applied to the closure plate 28, so that the projections 46 engage behind the closure plate 28 in a form-fitting manner and thus reliably fix them in position.
  • this bottom-side closure 4 is carried out by the heat sink 2 is first placed on a receptacle, such as a stamp assembly, so that the in FIG. 3 shown area is accessible from above. Subsequently, the plate 24 is used, wherein it is supported on the punch assembly and sealed with the sealant 26. In the next process step, the closure plate 28 is then placed and caulked.
  • a receptacle such as a stamp assembly
  • the plate (24) is pressed, then the support can be omitted on a stamp assembly.
  • the heat sink 2 is reversed, so that the bottom-side closure 4 is arranged downwards.
  • FIG. 4 shows applied power supply side closure.
  • the current supply-side closure has - similar to the prior art and also the closure 4 - a micanite plate 48, which is placed on the filling 12.
  • the sealing to the outside is again via a sealing compound 26 which is formed circumferentially and in the field of implementation of the current feedthroughs 8, 10 through the plates 48 therethrough.
  • the plate 48 is designed with openings, which is penetrated by the respective power supply 8, 10 (8 not visible) and is then sealed by a sealing compound ring 26a.
  • the frontal closure is again via a closure plate 50, but not - as in the closure 4 - rests on the plate 48, but is arranged at a distance therefrom. By this distance A, an air gap between plate 48 and closure plate 50 is formed.
  • the closure plate 50 is - similar to the closure 4 - executed with at least in the region of the end faces 52, 54 formed chamfers 56, 58, 60, 62. As shown in the illustration FIG.
  • closure plate 50 is on in the receiving space 14 of the heat sink 2 protruding studs 64 which are formed so that the end face of the closure plate 50 is flush with the corresponding end face of the heat sink 2.
  • These pimples 64 can, as in FIG. 4 shown to be performed by caulking the heat sink 2.
  • the closure plate 50 has an opening 66 for the power supply / cable 10. A corresponding breakthrough is also formed for the other power supply 8 in the closure plate 50.
  • the closure plates 28, 50 are formed of ceramic.
  • insulating bushes should be used in the openings.
  • the attachment of the closure plate 50 on the heat sink 2 is again via a two-sided caulking along the end edges 52, 54. This caulking is in FIG. 4 provided with the reference numeral 68.
  • the closure plate 50 is also arranged with a gap S with respect to the receptacle 14 of the heat sink 2 in the case of the closure 6 which runs through the electrical feedthrough.
  • this closure 6 succeeds analogously to the closure 4.
  • the micanite plate 48 is placed or pressed onto the filling 12 and sealed by means of the sealing compound 26, the passage of the power supply lines 8, 10 being sealed accordingly.
  • the knobs 64 are formed by caulking in the illustrated variant, wherein the caulking distance to the end edge 70 of the heat sink 2 corresponds to the thickness of the closure plate 50.
  • These nubs 64 may be formed along the opposite end edges 52, 54 of the closure plate 50 or along all four end edges.
  • the nubs 64 may also be formed before the introduction of the filling 12, but the arrangement must be such that the micanite plate 48 and the filling 12 can be used without collision with the nubs 64.
  • the closure plate 50 is placed on the knobs 64 and caulked with the heat sink 2 in the manner described above, of course, the power supply lines 8, 10 are guided through the respective openings 66 therethrough.
  • FIG. 5 shows one Figure 4 corresponding section through a braking resistor 1, wherein only the current supply-side closure 6 is described - the bottom-side closure 4 is executed accordingly.
  • a single plate 48 is used to cover the filling 12 to the outside.
  • two plates 48a, 48b are used, which are sandwiched one above the other.
  • FIG. 6 shows the structure of these platelets 48a, 48b. It shows FIG. 6 (a) the plate adjacent to the filling 48a, which of the two power supply lines 8, 10 (8 not visible in FIG. 5 ) is interspersed.
  • This plate 48a has two approximately parallel longitudinal slots 72, 74, whose width b corresponds approximately to the diameter of the two power supply lines 8, 10.
  • the spacing of the two longitudinal slots 72, 74 corresponds to the parallel spacing of the two power supply lines 8, 10.
  • the in FIG. 6 (a) invisible inner vertices of the longitudinal slots 72, 74 is preferably - as in FIG. 6 Recognizable - rounded and adapted to the outer diameter of the power supply lines 8, 10.
  • the two longitudinal slots 72, 74 open into a longitudinal edge 76 of the plate 48 a.
  • This plate 48a is placed on the filling 12 when mounting the braking resistor and then the further plate 48b (see FIG. 6 (b) ) placed on the already mounted plate 48a.
  • the plate 48b is designed with two further longitudinal slots 78, 80, which are complementary to the longitudinal slots 72, 74 and which, in the illustration according to FIG FIG. 6 open to a lower longitudinal edge 82.
  • the geometry of these two longitudinal slots 78, 80 corresponds to that of the longitudinal slots 72, 74. In principle, two identical plates can be used, which are then mounted rotated by 180 °.
  • the geometry of the four longitudinal slots 72, 74; 78, 80 is selected so that in the state inserted into the heat sink 2, a passage opening for the two power supply lines 8, 10 remains, which surround or clamp the two power supply lines 8, 10 with a kind of press fit and thus form a kind of strain relief. This clamping gripping also causes a good seal, so that a trickling through the filling during further production can be avoided.
  • the assembly should also be significantly simplified, since the "threading" of the power supply lines with respect to the solution described above is simplified with a closed-circuit breakthrough.
  • the platelets are sandwiched and substantially congruent to each other.
  • two studs 64 are provided on the inner peripheral region of the heat sink 2, which form an abutment for the two platelets 48, a, 48b, so that the bed 12 is practically clamped between the two closures 4, 6.
  • a circumferential sealing ring 26a and a full-surface seal 26 slightly raised in the edge region are provided in the region of the power supply lines.
  • a full-surface seal 26b is formed, which also covers the areas not covered by the circumferential sealing edge 26 and the sealing compound ring 26a. This full-surface seal 26b also covers the longitudinal slots 72, 74; 78, 80 of the two plates 48a, 48b.
  • nubs 64 is then placed on the latter another plate 84 or pressed and then the closure plate 50 is inserted and then both components by means of caulking 68 against the Nubs pressed 64, so that the actual braking resistor is shut off to the outside mechanically, electrically and thermally best possible.
  • the additional plate 84 can also be dispensed with and the closure plate 50 can be placed directly on the nubs 64.
  • the closures 4, 6 designed according to the invention are distinguished by a material-optimized construction with regard to the requirements (tightness, strength), whereby the production can be carried out with comparatively little time and device complexity, so that the demands placed on the production staff are somewhat lower as in the prior art.
  • the shutter plate 50 is to be made of aluminum, it is preferable to use non-anodized aluminum, so that the contact resistance between the aluminum plate and the extruded profile is small.
  • the advantage of the construction according to the invention is that the end face a very uniform, clean surface is produced, with virtually no reworking is required.
  • the bottom-side closure plate 28 is flat on the plate 24.
  • the closure plate 28 may also be designed with spacers, so that no flat support but only a support along the spacers is provided. These can for example be formed as webs. In principle, it is also possible to insert such spacers.
  • a braking resistor and a method for producing a braking resistor.
  • the frontal closure of the braking resistor via at least one inserted into an extruded profile plate, which is sealed by means of a sealing compound. This plate is covered by a closure plate.

Abstract

Offenbart sind ein Bremswiderstand (1) und ein Verfahren zum Herstellen eines Bremswiderstandes (1). Erfindungsgemäß erfolgt der stirnseitige Verschluss (4) des Bremswiderstandes (1) über zumindest ein in ein Strangpressprofil eingesetztes Plättchen (24), das mittels einer Dichtmasse (26) abgedichtet ist. Dieses Plättchen (24) ist von einer Verschlussplatte (28) überdeckt.

Description

    Die Erfindung betrifft einen Bremswiderstand gemäß dem Oberbegriff des
  • Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bremswiderstandes.
  • Bremswiderstände werden beispielsweise bei Elektromotoren eingesetzt, um beim Umschalten von einem normalen Motorbetrieb in einen Generatorbetrieb entstehende elektrische Energiespitzen abzuführen und in Wärme umzuwandeln. Der Grundaufbau eines derartigen Bremswiderstandes ist beispielsweise in der EP 1 711 035 A1 der Anmelderin erläutert. Häufig werden Bremswiderstände auch als Lastwiderstände bezeichnet.
  • Demgemäß hat ein Bremswiderstand einen beispielsweise als Strangpressprofil aus Aluminium hergestellten Kühlkörper, in den ein Heizelement, beispielsweise ein Widerstandsheizelement eingesetzt ist. Dessen Lagepositionierung erfolgt über eine Füllung, die beispielsweise MgO aufweist, wobei zusätzlich noch Mikanitplatten vorgesehen sind, um das Heizelement im Abstand zu der Umfangswandung des Strangpressprofils zu halten. Mikanit ist der Handelsname eines Pressglimmermaterials, welches einen festen, plattenförmigen Isolierstoff bildet. Die stirnseitige Abdichtung des Kühlkörpers erfolgt jeweils über einen Verschluss, wobei ein stromzuführungsseitiger Verschluss von zwei Stromzuführungen (Kabeln) durchdrungen ist. Herkömmlicherweise werden diese Verschlüsse dadurch ausgebildet, dass das Strangpressprofil zunächst auf eine Montagevorrichtung aufgesetzt und dann eine Mikanitplatte in eine stirnseitige Aufnahme des Strangpressprofils eingesetzt wird. Diese Mikanitplatte wird dann mit Silikon oder eine entsprechenden Dichtmasse vergossen und im Anschluss daran über einen vergleichsweise langen Zeitraum von etwa zwölf Stunden ausgehärtet oder getrocknet. Nach diesem Aushärten wird auf die Mikanitplatte eine Zementschicht, beispielsweise Sauereisen-Zement aufgebracht und diese dann wiederum ca. 12 Stunden getrocknet. Nach diesem Aushärtevorgang ist das Strangpressprofil bodenseitig verschlossen. Im nächsten Arbeitsschritt wird dann das Heizelement eingebracht und mit MgO verfüllt, wobei die Fülldichte durch Rütteln erhöht wird. Dabei sind in den Umfangsbereichen zum Kühlkörper hin weitere Mikanitplatten eingesetzt. Auf diese Verfüllung wird dann wiederum ein Verschluss nach dem oben beschriebenen Verfahren mit einem Aushärten des Silikons und des Zementes aufgesetzt.
  • Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist, dass erhebliche Zeiten zum Aushärten/Trocknen des Silikons und des Zementes vorgesehen werden müssen, sodass entsprechender Pufferplatz für den Aushärte-/Trocknungsprozess bereit gestellt werden muss. Nachteilig ist des Weiteren, dass es insbesondere beim Trocknen/Aushärten des Zementes zu Rissbildungen kommen kann, die die Funktionsfähigkeit des Bremswiderstandes negativ beeinflussen und zu Reklamationen beim Kunden führen.
  • Darüber hinaus ist insbesondere das Einbringen des Zementes sehr zeitaufwendig und umständlich, so dass zum einen ein hoher Aufwand zur Schulung des Personals erforderlich ist und zum anderen der Montageaufwand erheblich ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bremswiderstand und ein Verfahren zur Herstellung eines Bremswiderstandes zu schaffen, die eine kostengünstige Herstellung bei geringem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Bremswiderstand durch die Merkmale des
  • Patentanspruches 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der Bremswiderstand einen Kühlkörper, der mit einem Aufnahmeraum für zumindest ein Heizelement ausgeführt ist. Dieses ist mittels einer Füllung, vorzugsweise einer MgO-Schüttung, relativ zu den Wandungen des Kühlkörpers positioniert und der Aufnahmeraum ist stirnseitig durch einen bodenseitigen Verschluss und einen stromzuführungsseitigen Verschluss verschlossen. Erfindungsgemäß hat dieser Verschluss jeweils zumindest ein zur Füllung benachbartes Plättchen, das in den Aufnahmeraum eingesetzt und durch Dichtmittel abgedichtet ist. Im Abstand oder benachbart zu dem oder den Plättchen ist eine Verschlussplatte in den Aufnahmeraum eingesetzt, die mit dem Kühlkörper mechanisch verbunden ist.
  • Anstelle der Zementschicht wird somit eine vorgefertigte Verschlussplatte in den Aufnahmeraum eingesetzt, so dass der äußerst aufwendige Trocknungsschritt für die Zementschicht entfallen kann. Darüber hinaus wird auch das umständliche Vorbereiten und Einbringen des Zementes in den Aufnahmeraum überflüssig, da lediglich eine vorgefertigte Platte eingesetzt werden muss. Aufgrund des Entfallens der Trocknungszeit des Zements kann die Montagezeit gegenüber der herkömmlichen Lösung auf nahezu 50% reduziert werden, so dass sich der Bremswiderstand wesentlich kostengünstiger herstellen lässt, wobei auch die Investitionskosten durch Wegfall der Trocknungsanlage für den Zement minimal sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Ausschuss durch Verunreinigung des Kühlkörpers bei unsachgemäß aufgetragener Zementschicht entfällt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden benachbart zur Füllung 2 Plättchen verwendet, die gemeinsam einen Durchlass für zumindest eine Stromzuführung begrenzen.
  • Diese Weiterbildung ermöglicht es, den Durchbruch für die Stromzuführung(en) wesentlich einfacher als bei einem Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Plättchen auszuführen, da beispielsweise zwei zu einer Umfangsrandung hin offene Durchbrüche der Plättchen verwendet werden können, um gemeinsam einen geschlossenen Durchbruch zu begrenzen.
  • Dementsprechend sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Durchbrüche wechselseitig ausgeführt, sodass sie gemeinsam einen geschlossenen Durchbruch ergänzen, wenn die beiden Plättchen einander überdecken.
  • Die beiden Plättchen können dabei sandwichartig aufeinanderliegend angeordnet sein oder aber auch nebeneinander oder einander lediglich abschnittsweise überlappend ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Verschlussplatte aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Glas oder Keramik hergestellt ist. Diese Werkstoffe verleihen dem Bremswiderstand stirnseitig eine hinreichende Festigkeit und schützen das Heizelement gegen Beschädigung.
  • Der Bremswiderstand ist besonders einfach aufgebaut, wenn die Verbindung der stirnseitigen Verschlussplatte mit dem Kühlkörper durch partielles Umformen, beispielsweise durch Verstemmen des Kühlkörpers mit der Verschlussplatte erfolgt. Bei dieser Vorgehensweise wird es bevorzugt, wenn an der Verschlussplatte Flächenabschnitte, beispielsweise eine oder mehrere Fasen vorgesehen sind, die vom verstemmten Material umgriffen sind. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Lagefixierung der Verschlussplatte im Kühlkörper gewährleistet.
  • Das Dichtmittel für das Plättchen ist vorzugsweise eine aushärtende Dichtmasse, wie beispielsweise Silikon.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn zwischen Verschlussplatte und Plättchen geeignete Mittel vorhanden sind, um diese in einem vorbestimmten Abstand zu halten. So ist auch ein Ausgleich der Füllhöhe des Füllmaterials möglich.
  • Dieser Abstand kann insbesondere stromzuführungsseitig durch einen oder mehrere Noppen gebildet sein, die an der Umfangswandung des Kühlkörpers eingeprägt sind.
  • Zusätzlich oder alternativ können diese Abstandshalter auch durch Stege am Plättchen oder an der Verschlussplatte ausgeführt sein.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind stromdurchführungsseitig in der Verschlussplatte Isolierbuchsen zur Durchführung der Stromführungen vorgesehen.
  • Der Kühlkörper ist vorzugsweise als Strangpressprofil aus Aluminium oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Herstellung des Plättchens und der Verschlussplatte wird vereinfacht, wenn der Querschnitt des Aufnahmeraumes in etwa rechteckig ausgeführt ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Kühlkörper, beispielsweise ein Aluminiumstrangpressprofil bereit gestellt. In dieses Profil wird dann zunächst bodenseitig ein Plättchen eingesetzt oder eingepresst und mittels einer Vergussmasse, beispielsweise Silikon vergossen. Der Verguss wird dabei vorzugsweise nur im Randbereich des Plättchens eingebracht. Nach einem im Vergleich zum früheren Verfahren kurzen Aushärte-/Trocknungsvorgang wird stirnseitig eine Verschlussplatte eingesetzt und diese mit dem Kühlkörper verbunden. In einem folgenden Arbeitsschritt wird das zumindest eine Heiz- oder Widerstandselement mit einer dieses umgebenden Füllung eingebracht und nach deren Komprimierung (Rütteln) stromzuführungsseitig ein weiteres Plättchen eingesetzt, das von den Stromzuführungen durchdrungen ist. Dieses Plättchen wird wiederum über eine Vergussmasse mit dem Kühlkörper vergossen und nach dem kurzen (s.o.) Trocknen/Aushärten der Vergussmasse wird eine von den Stromzuführungen durchdrungene Verschlussplatte eingesetzt und diese mit dem Kühlkörper verbunden.
  • Die Füllung ist vorzugsweise als Schüttung von Partikeln, beispielsweise aus MgO ausgebildet.
  • Dieser Fertigungsablauf ist wesentlich effektiver als der eingangs beschriebene Fertigungsablauf, da - wie bereits erwähnt - die Trocknungsschritte für die Silikonabdichtung schneller sind und der für die Zementschicht und die Investitionen für eine derartige Trocknungsanlage entfallen können.
  • Ein Problem bei der Fertigung eines derartigen Bremswiderstandes besteht darin, dass die Füllhöhe der das Heizelement umgebenden Füllung nicht exakt bestimmt werden kann. Dementsprechend ist es dann schwierig, die Verstemmung der Verschlussplatte mit dem Kühlkörper so auszuführen, dass der Verstemmbereich zuverlässig zur Füllung beabstandet ist. Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass Abstandshalter vorgesehen sind, die eine definierte Lage der Verschlussplatte mit Bezug zum Kühlkörper gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch am Kühlkörper ausgebildete Noppen erfolgen, auf die die stromzuführungsseitige Verschlussplatte aufgesetzt wird. Bodenseitig besteht dieses Problem nicht, da diese Verschlussplatte vor dem Einbringen der Füllung eingesetzt wird.
  • Derartige Noppen werden bei einer Variante der Erfindung erst nach dem Einbringen des Plättchens ausgebildet, so dass dieses auf einfache Weise ohne Kollision mit den Noppen montierbar ist. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, diese Noppen vor dem Verschließen des Strangpressprofils auszubilden, wobei dann das Plättchen mit entsprechenden Ausnehmungen ausgeführt werden muss, so dass es trotz der Noppen eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Bremswiderstandes;
    • Figur 2 eine Schnittdarstellung des Bremswiderstandes aus Figur 1;
    • Figur 3 eine Detaildarstellung eines bodenseitigen Verschlusses des Bremswiderstandes aus Figur 2;
    • Figur 4 eine Teildarstellung eines stromzuführungsseitigen Verschlusses des Bremswiderstandes gemäß Figur 2;
    • Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremswiderstandes und
    • Figur 6 eine Detaildarstellung des Bremswiderstandes gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Bremswiderstandes 1, der mit einem Heizelement, beispielsweise einem Drahtheizelement ausgeführt ist.
  • Der Bremswiderstand 1 hat einen aus einem Aluminium-Strangpressprofil hergestellten Kühlkörper 2, in den das nicht dargestellte Widerstands- oder Heizelement und eine dieses umgebende Füllung eingebracht ist. Stirnseitig ist der Kühlkörper 2 durch einen bodenseitigen Verschluss 4 (siehe Figur 2) und einen stromzuführungsseitigen Verschluss 6 verschlossen, wobei letzterer von Stromzuführungen/Kabeln 8, 10 durchdrungen ist, über die eine Kontaktierung des Heizelementes erfolgt.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Heizelement gemäß Figur 1. Man erkennt in diesem Schnitt einen Teil der oben angesprochenen Füllung 12, über die das Widerstandselement, im Folgenden Heizelement genannt, im vorliegenden Fall ein Drahtwiderstandsheizelement, in einem Aufnahmeraum 14 des Kühlkörpers 2 aufgenommen ist. Das Heizelement selbst ist in der Darstellung gemäß Figur 2 nicht sichtbar, man erkennt lediglich zwei außen liegende Mikanitplatten 16, 18, die an der Innenwandung des Aufnahmeraumes 14 anliegen und zwei Mikanittragplatten 20, 22 für eine Wicklung des Heizelementes. Eine das Heizelement umgebende Schüttung besteht aus MgO und bildet die Füllung 12, die nach dem Einsetzen des Heizelementes und der genannten Mikanitplatten eingefüllt und dann durch Rütteln verdichtet wird, sodass das Heizelement in der vorbestimmten Relativposition zum Kühlkörper 2 gehalten ist. Wie des Weiteren aus den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann, ist die Außenumfangsfläche des Kühlkörpers mit einer Vielzahl von Kühlrippen 23 ausgeführt, über welche die Wärmeaustauschfläche zum Abführen der Wärmeenergie vergrößert ist.
  • Figur 3 zeigt eine Detaildarstellung des bodenseitigen Verschlusses 4, mit dem die den Stromzuführungen 8, 10 gegenüber liegende Stirnseite des Kühlkörpers 2 verschlossen ist. Demgemäß besteht der bodenseitige Verschluss 4 im Wesentlichen aus einem an das Heizelement, die Mikanitplatten 16, 18, 20, 22 und die MgO-Füllung 12 angrenzenden Plättchen 24, das vorzugsweise aus Mikanit besteht und passgenau in den Aufnahmeraum 14 des Kühlkörpers 2 eingesetzt oder eingepresst ist und stirnseitig an die außen liegenden Mikanitplatten 16, 18 und Mikanittragplatten 20, 22 angrenzt. Ein eventuell verbleibender Umfangsspalt zwischen dem Plättchen 24 und der Umfangswandung des Aufnahmeraumes 14 ist mit einer Dichtmasse 26, beispielsweise Silikon oder dergleichen abgedichtet, die auf die von der Füllung 12 entfernten Umfangsabschnitte des Plättchens 24 aufgebracht ist. Beim bodenseitigen Verschluss 4 ist dann auf dieses Plättchen 24 nach außen hin eine Verschlussplatte 28 (beispielsweise aus Metall, Keramik, Glas) aufgesetzt, die zumindest an ihren kürzeren Stirnflächen 30, 32 jeweils mit zwei schräg zueinander angestellten Fasen 34, 36 bzw. 38, 40 versehen ist. Die innen liegenden Fasen 36, 38 bilden einen Raum für die Dichtmasse 26, sodass die Verschlussplatte 28 mit ihren Großflächen auf dem Plättchen 24 flächig aufliegt. Die beiden außen liegenden Fasen 34, 40 bilden jeweils Auflageflächen für eine Verstemmung 42, 44, über die durch partielles Umformen eines Wandungsabschnittes des Kühlkörpers 2 die Verschlussplatte 28 lagefixiert ist. Gemäß der Darstellung in Figur 3 sieht man, dass diese Verstemmung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich entlang der einander gegenüberliegenden Stirnkanten 30, 32 erfolgt, an den beiden anderen Stirnkanten ist keine Verstemmung vorgesehen. Diese ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich.
  • Wie Figur 3 des Weiteren entnehmbar ist, wird das Verschlussplättchen 28 nicht passgenau in den Aufnahmeraum 14 eingesetzt sondern es verbleibt umfangsseitig zunächst ein gewisser Spalt S, der eine übermäßige Druckbelastung der Verschlussplatte 28 während des Verstemmprozesses verhindern soll. Da, wie eingangs erläutert, die Verschlussplatte 28 keine Dichtfunktion hat sondern im Wesentlichen als mechanischer Schutz vorgesehen ist, ist dieser Luftspalt S unproblematisch.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verstemmung über mehrere entlang der Stirnkanten 30, 32 ausgebildete, zueinander beabstandete Verstemmabschnitte, bei denen jeweils eine Ausprägung ausgebildet und an die Verschlussplatte 28 angelegt wird, so dass die Vorsprünge 46 die Verschlussplatte 28 formschlüssig hintergreifen und diese somit zuverlässig lagefixieren.
  • Das Einbringen dieses bodenseitigen Verschlusses 4 erfolgt, indem der Kühlkörper 2 zunächst auf eine Aufnahme, beispielsweise eine Stempelanordnung aufgesetzt wird, so dass der in Figur 3 dargestellte Bereich von oben her zugänglich ist. Anschließend wird das Plättchen 24 eingesetzt, wobei es auf der Stempelanordnung abgestützt ist und mit der Dichtmasse 26 vergossen. Im nächsten Verfahrensschritt wird dann die Verschlussplatte 28 aufgelegt und verstemmt.
  • Alternativ wird das Plättchen (24) eingepresst, dann kann die Auflage auf eine Stempelanordnung entfallen.
  • In einem weiteren Arbeitsgang wird der Kühlkörper 2 umgedreht, sodass der bodenseitige Verschluss 4 nach unten hin angeordnet ist. Nach dem Einbringen der Füllung mit den Mikanitplatten 16, 18, 20, 22, dem oder den Heizelementen und den Stromzuführungen 8, 10 sowie der Mg0-Schüttung und deren Verdichtung durch Rütteln, wird dann der in Figur 4 dargestellte stromzuführungsseitige Verschluss aufgebracht. Der stromzuführungsseitige Verschluss hat - ähnlich wie der Stand der Technik und auch der Verschluss 4 ein Mikanit-Plättchen 48, das auf die Füllung 12 aufgesetzt ist. Die Abdichtung nach außen erfolgt wiederum über eine Dichtmasse 26, die umlaufend und auch im Bereich der Durchführung der Stromdurchführungen 8, 10 durch die Plättchen 48 hindurch ausgebildet ist. Hierzu ist das Plättchen 48 mit Durchbrüchen ausgeführt, die von der jeweiligen Stromzuführung 8, 10 (8 nicht sichtbar) durchdrungen ist und dann durch einen Dichtmassenring 26a abgedichtet ist. Der stirnseitige Abschluss erfolgt wiederum über eine Verschlussplatte 50, die jedoch nicht - wie beim Verschluss 4 - auf dem Plättchen 48 aufliegt, sondern im Abstand zu diesem angeordnet ist. Durch diesen Abstand A wird ein Luftspalt zwischen Plättchen 48 und Verschlussplatte 50 ausgebildet. Die Verschlussplatte 50 ist - ähnlich wie beim Verschluss 4 - mit zumindest im Bereich der Stirnseiten 52, 54 ausgebildeten Fasen 56, 58, 60, 62 ausgeführt. Wie der Darstellung gemäß Figur 4 entnehmbar ist, liegt die Verschlussplatte 50 auf in den Aufnahmeraum 14 des Kühlkörpers 2 hineinragenden Noppen 64 auf, die so ausgebildet sind, dass die Stirnfläche der Verschlussplatte 50 bündig mit der entsprechenden Stirnfläche des Kühlkörpers 2 abschließt. Diese Noppen 64 können, wie in Figur 4 dargestellt, durch Verstemmen des Kühlkörpers 2 ausgeführt sein. Die Verschlussplatte 50 hat einen Durchbruch 66 für die Stromzuführung/Kabel 10. Ein entsprechender Durchbruch ist auch für die andere Stromzuführung 8 in der Verschlussplatte 50 ausgebildet.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Verschlussplatten 28, 50 aus Keramik ausgebildet. In dem Fall, in dem ein leitendes Material, beispielsweise Aluminium verwendet werden soll, sollten in die Durchbrüche Isolierbuchsen eingesetzt werden.
  • Die Befestigung der Verschlussplatte 50 am Kühlkörper 2 erfolgt wieder über eine beidseitige Verstemmung entlang der Stirnkanten 52, 54. Diese Verstemmung ist in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 68 versehen. Auch beim stromdurchführungsseitigen Verschluss 6 ist die Verschlussplatte 50 mit einem Spalt S mit Bezug zur Aufnahme 14 des Kühlkörpers 2 angeordnet.
  • Die Fertigung dieses Verschlusses 6 erfolg analog zum Verschluss 4. D.h. nach dem Einbringen und dem Verdichten der MgO-Füllung 12 wird das Mikanit-Plättchen 48 auf die Füllung 12 aufgesetzt oder eingepresst und über die Dichtmasse 26 abgedichtet, wobei auch die Durchführung der Stromzuführungen 8, 10 entsprechend abgedichtet wird. Nach dem An- bzw. Aushärten der Dichtmasse in einer Trocknungsanlage werden bei der dargestellten Variante die Noppen 64 durch Verstemmen ausgebildet, wobei der Verstemmabstand zur Stirnkante 70 des Kühlkörpers 2 der Dicke der Verschlussplatte 50 entspricht. Diese Noppen 64 können entlang der gegenüber liegenden Stirnkanten 52, 54 der Verschlussplatte 50 oder aber auch entlang aller vier Stirnkanten ausgeführt sein.
  • Wie bereits erwähnt, können die Noppen 64 auch bereits vor dem Einbringen der Füllung 12 ausgebildet sein, dabei muss die Anordnung jedoch so erfolgen, dass das Mikanit-Plättchen 48 und auch die Füllung 12 ohne Kollision mit den Noppen 64 eingesetzt werden können.
  • In einem abschließenden Arbeitsschritt wird die Verschlussplatte 50 auf die Noppen 64 aufgelegt und mit dem Kühlkörper 2 in der vorbeschriebenen Weise verstemmt, wobei natürlich die Stromzuführungen 8, 10 durch die entsprechenden Durchbrüche 66 hindurch geführt sind.
  • Figur 5 zeigt einen Abbildung 4 entsprechenden Schnitt durch einen Bremswiderstand 1, wobei lediglich der stromzuführungsseitige Verschluss 6 beschrieben ist ― der bodenseitige Verschluss 4 ist entsprechend ausgeführt. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein einziges Plättchen 48 verwendet, um die Füllung 12 nach außen hin abzudecken. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Plättchen 48a, 48b verwendet, die sandwichartig übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Der Aufbau dieser Plättchen 48a, 48b wird anhand Figur 6 erläutert. Dabei zeigt Figur 6 (a) das zur Füllung benachbarte Plättchen 48a, das von den beiden Stromzuführungen 8, 10 (8 nicht sichtbar in Figur 5) durchsetzt ist. Dieses Plättchen 48a hat zwei in etwa parallel verlaufende Längsschlitze 72, 74, deren Breite b in etwa dem Durchmesser der beiden Stromzuführungen 8, 10 entspricht. Die Beabstandung der beiden Längsschlitze 72, 74 entspricht dem Parallelabstand der beiden Stromzuführungen 8, 10. Der in Figur 6 (a) nicht sichtbare innenliegende Scheitel der Längsschlitze 72, 74 ist vorzugsweise ― wie in Figur 6 erkennbar ― verrundet und an den Außendurchmesser der Stromzuführungen 8, 10 angepasst. Die beiden Längsschlitze 72, 74 münden in einer Längskante 76 des Plättchens 48a. Dieses Plättchen 48a wird beim Montieren des Bremswiderstandes auf die Füllung 12 aufgesetzt und dann das weitere Plättchen 48b (siehe Figur 6 (b)) auf das bereits montierte Plättchen 48a aufgelegt. Das Plättchen 48b ist mit zwei weiteren, komplementär zu den Längsschlitzen 72, 74 ausgebildeten Längsschlitzen 78, 80 ausgeführt, die sich in der Darstellung gemäß Figur 6 zu einer unten liegenden Längskante 82 öffnen. Die Geometrie dieser beiden Längsschlitze 78, 80 entspricht derjenigen der Längsschlitze 72, 74. Prinzipiell können zwei baugleiche Plättchen verwendet werden, wobei diese dann um 180° gedreht montiert werden. Die Geometrie der vier Längsschlitze 72, 74; 78, 80 ist so gewählt, dass in dem in den Kühlkörper 2 eingesetzten Zustand eine Durchtrittsöffnung für die beiden Stromzuführungen 8, 10 verbleibt, die die beiden Stromzuführungen 8, 10 mit einer Art Presspassung umgreifen oder klemmen und somit eine Art Zugentlastung bilden. Dieses klemmende Umgreifen bewirkt des Weiteren eine gute Abdichtung, sodass ein Durchrieseln der Füllung während der weiteren Fertigung vermieden werden kann.
  • Mit dieser zweiteiligen Variante dürfte auch die Montage deutlich vereinfacht sein, da das "Durchfädeln" der Stromzuführungen gegenüber der eingangs beschriebenen Lösung mit einem umseitig geschlossenen Durchbruch vereinfacht ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Plättchen sandwichartig und im Wesentlichen deckungsgleich übereinander. Prinzipiell ist es auch möglich, zwei Plättchen nebeneinander liegend in einer Ebene oder abschnittsweise überlappend vorzusehen.
  • Wie bei dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel sind am Innenumfangsbereich des Kühlkörpers 2 Noppen 64 vorgesehen, die ein Widerlager für die beiden Plättchen 48,a, 48b bilden, sodass die Schüttung 12 praktisch zwischen den beiden Verschlüssen 4, 6 eingespannt ist. Zur Abdichtung wird, ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, im Bereich der Stromzuführungen ein umlaufender Dichtring 26a und eine vollflächige, im Randbereich etwas erhöhte Dichtung 26 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine vollflächige Dichtung 26b ausgebildet, die auch die nicht vom umlaufenden Dichtrand 26 und dem Dichtmassenring 26a überdeckten Bereiche abdeckt. Diese vollflächige Dichtung 26b überdeckt auch die Längsschlitze 72, 74; 78, 80 der beiden Plättchen 48a, 48b.
  • Auf die nach dem Einlegen der Plättchen 48a, 48b und dem Aufbringen der Dichtmasse 26, 26a, 26b eingebrachten Noppen 64 wird dann auf letztere ein weiteres Plättchen 84 aufgelegt oder eingepresst und dann die Verschlussplatte 50 eingesetzt und dann beide Bauelemente mittels einer Verstemmung 68 gegen die Noppen 64 gepresst, sodass der eigentliche Bremswiderstand nach außen mechanisch, elektrisch und thermisch bestmöglich abgesperrt ist.
  • Prinzipiell kann auch auf das zusätzliche Plättchen 84 verzichtet werden und die Verschlussplatte 50 direkt auf die Noppen 64 aufgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlüsse 4, 6 zeichnen sich durch einen im Hinblick auf die Anforderungen (Dichtigkeit, Festigkeit) materialoptimierten Aufbau aus, wobei die Fertigung mit vergleichsweise geringem zeitlichem und vorrichtungstechnischem Aufwand durchgeführt werden kann, sodass die Anforderungen an die Mitarbeiter in der Fertigung etwas geringer als beim Stand der Technik sind.
  • In dem Fall, in dem die Verschlussplatte 50 aus Aluminium hergestellt werden soll, wird es bevorzugt, nicht eloxiertes Aluminium zu verwenden, sodass der Übergangswiderstand zwischen der Aluminiumplatte und dem Strangpressprofil gering ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist, dass stirnseitig eine sehr einheitliche, saubere Oberfläche erzeugt wird, wobei praktisch keine Nachbearbeitung erforderlich ist.
  • Beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt die bodenseitige Verschlussplatte 28 flächig auf dem Plättchen 24 auf. Alternativ kann die Verschlussplatte 28 auch mit Abstandshaltern ausgeführt sein, so dass keine flächige Auflage sondern lediglich eine Auflage entlang der Abstandshalter vorgesehen ist. Diese können beispielsweise als Stege ausgeformt werden. Prinzipiell ist es auch möglich, derartige Abstandshalter einzulegen.
  • Offenbart sind ein Bremswiderstand und ein Verfahren zum Herstellen eines Bremswiderstandes. Erfindungsgemäß erfolgt der stirnseitige Verschluss des Bremswiderstandes über zumindest ein in ein Strangpressprofil eingesetztes Plättchen, das mittels einer Dichtmasse abgedichtet ist. Dieses Plättchen ist von einer Verschlussplatte überdeckt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bremswiderstand
    2
    Kühlkörper
    4
    bodenseitiger Verschluss
    6
    stromzuführungsseitiger Verschluss
    8
    Stromzuführung
    10
    Stromzuführung
    12
    Füllung
    14
    Aufnahmeraum
    16
    außen liegende Mikanitplatte
    18
    außen liegende Mikanitplatte
    20
    Mikanit-Tragplatte
    22
    Mikanit-Tragplatte
    23
    Kühlrippen
    24
    Plättchen
    26
    Dichtmasse
    26a
    Dichtmassenring
    26b
    Dichtung
    28
    Verschlussplatte
    30
    Stirnfläche
    32
    Stirnfläche
    34
    Fase
    36
    Fase
    38
    Fase
    40
    Fase
    42
    Verstemmung
    44
    Verstemmung
    46
    Vorsprung
    48
    Plättchen
    48a
    Plättchen
    48b
    Plättchen
    50
    Verschlussplatte
    52
    Stirnseite
    54
    Stirnseite
    56
    Fase
    58
    Fase
    60
    Fase
    62
    Fase
    64
    Noppe
    66
    Durchbruch
    68
    Verstemmung
    70
    Stirnkante
    72
    Längsschlitz
    74
    Längsschlitz
    76
    Längskante
    78
    Längsschlitz
    80
    Längsschlitz
    82
    Längskante
    84
    Plättchen

Claims (15)

  1. Bremswiderstand mit einem Kühlkörper (2), der mit einem Aufnahmeraum (14) für ein Widerstands- oder Heizelement ausgeführt ist, das mittels einer Füllung (12), vorzugsweise einer MgO-Schüttung relativ zu Wandungen des Kühlkörpers (2) positioniert ist, wobei der Aufnahmeraum (14) einen stromzuführungsseitigen, von Stromzuführungen durchdrungenen Verschluss (6) und einen bodenseitigen Verschluss (4) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4, 6) jeweils zumindest ein zur Füllung (12) benachbartes Plättchen (24, 48) hat, das in den Aufnahmeraum (14) eingesetzt ist und durch Dichtmittel (26) abgedichtet ist und dass im Abstand oder benachbart zum Plättchen (24, 48) eine Verschlussplatte (28, 50) vorgesehen ist, die mit dem Kühlkörper (2) verbunden ist.
  2. Bremswiderstand nach Patentanspruch 1, wobei benachbart zur Füllung zwei Plättchen (48a, 48b) angeordnet sind, die gemeinsam zumindest einen Durchlass für eine Stromzuführung (8, 10) begrenzen.
  3. Bremswiderstand nach Patentanspruch 2, wobei die Plättchen (48a, 48b) wechselseitig ausgeführte Durchbrüche haben, die sich gemeinsam zu einem Durchlass für die Stromzuführungen (8, 10) ergänzen.
  4. Bremswiderstand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verschlussplatte (28, 50) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Glas oder Keramik besteht.
  5. Bremswiderstand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Verbinden durch partielles Umformen des Kühlkörpers (2), insbesondere durch Verstemmen erfolgt.
  6. Bremswiderstand nach Patentanspruch 5, wobei die Verschlussplatte (28, 50) Flächenabschnitte, beispielsweise eine Fase (34, 40; 56, 58) hat, die beim Umformen vom umgeformten Material umgriffen ist.
  7. Bremswiderstand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Dichtmittel eine aushärtende Dichtmasse (26) ist.
  8. Bremswiderstand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Abstandshalter zwischen Verschlussplatte (28) und Plättchen (24) vorgesehen ist.
  9. Bremswiderstand nach Patentanspruch 8, wobei der Abstandshalter durch Noppen (64) an der Umfangswandung des Kühlkörpers (2) oder durch Stege am Plättchen (24) oder an der Verschlussplatte (28) ausgebildet ist.
  10. Bremswiderstand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Querschnitt des Aufnahmeraums (14) rechteckig ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bremswiderstandes mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Kühlkörpers (2) mit einem Aufnahmeraum (14);
    - Einsetzen eines bodenseitigen Verschlusses (4);
    - Einbringen eines Heizelementes und einer Füllung (12) in den Aufnahmeraum (14) und
    - Einsetzen eines stromzuführungsseitigen, von Stromzuführungen (8, 10) durchdrungenen Verschlusses (6), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl beim bodenseitigen als auch beim stromzuführungsseitigen Verschluss (4, 6) zunächst zumindest ein Plättchen in den Aufnahmeraum (14) eingesetzt und mittels einer Vergussmasse abgedichtet wird, anschließend die Vergussmasse an- bzw. ausgehärtet und benachbart oder im Abstand zum Plättchen (24, 48) eine Verschlussplatte (28, 50) in den Aufnahmeraum (14) eingesetzt und mit dem Kühlkörper (2) verbunden wird.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, wobei das Verbinden durch Verstemmen erfolgt.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 11 oder 12, wobei nach dem Einsetzen des zumindest einen Plättchens (48) und vor dem Einsetzen der Verschlussplatte (50) ein Abstandshalter am Kühlkörper (2) ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach Patentanspruch 13, wobei der Abstandshalter derart ausgebildet ist, dass die Verschlussplatte (50) im Wesentlichen bündig mit der Stirnfläche (70) des Kühlkörpers (2) abschließt.
  15. Verfahren nach Patentanspruch 14, wobei der Abstandshalter eine Vielzahl von Noppen (64) hat, die durch Umformen ausgebildet werden.
EP11177032.7A 2010-08-11 2011-08-09 Bremswiderstand Active EP2418659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034150 2010-08-11
DE201110001362 DE102011001362A1 (de) 2010-08-11 2011-03-17 Bremswiderstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2418659A2 true EP2418659A2 (de) 2012-02-15
EP2418659A3 EP2418659A3 (de) 2012-08-29
EP2418659B1 EP2418659B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=44719242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177032.7A Active EP2418659B1 (de) 2010-08-11 2011-08-09 Bremswiderstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2418659B1 (de)
DE (1) DE102011001362A1 (de)
DK (1) DK2418659T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340258A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 DBK David + Baader GmbH Entladewiderstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102601A1 (de) 2013-12-24 2015-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstandes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711035A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310769A (en) * 1964-06-16 1967-03-21 Rama Corp Cartridge heater
US3881163A (en) * 1974-05-28 1975-04-29 Ind Engineering And Equipment Electrical cartridge-type heater
US5247158A (en) * 1992-07-17 1993-09-21 Watlow Electric Manufacturing Company Electrical heater
DE202007014360U1 (de) * 2007-10-12 2009-02-26 Türk & Hillinger GmbH Aluminium-Heizwiderstand
DE202008014586U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Türk & Hillinger GmbH Aluminium-Lastwiderstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711035A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340258A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 DBK David + Baader GmbH Entladewiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001362A1 (de) 2012-02-16
DK2418659T3 (en) 2016-01-25
EP2418659A3 (de) 2012-08-29
EP2418659B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
DE102016114453B4 (de) Gehäuse für eine elektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
EP2397788A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE10329843A1 (de) Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt
EP2401779A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013103433A1 (de) Elektrischer Zuheizer
DE19846684A1 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1681906B1 (de) Abgedichteter Heizkörper
WO2015000743A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäuses mit einer schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer strahlung und gehäuse mit schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer strahlung
DE112014000954T5 (de) Zentralisiertes Leistungsverteilungselement für einen Motor
DE102010025689B4 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
EP2418659B1 (de) Bremswiderstand
DE102010030528A1 (de) Eingekapseltes Steuerungsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2742284B1 (de) Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses
EP3087570B1 (de) Widerstand und verfahren zur herstellung eines solchen widerstandes
EP3598847A1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
EP3073616B1 (de) Spreizbarer nutverschluss für eine elektrische maschine
DE102013002152A1 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrisches Speichermodul sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speicherzelle
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE102019103569B4 (de) Leiterrahmen für eine Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
EP2385286B1 (de) Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
CH439471A (de) Verfahren zur Herstellung unregelmässig geformter, isolierter Spulen für elektrische Maschinen
WO2013167665A1 (de) Lösbare elektrische kontaktverbindung
EP2854246B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Scheibenisolator zum Verschluss eines fluiddichten Gehäuses, ein mit dem Verfahren hergestellter Scheibenisolator sowie ein gasisolierter Überspannungsableiter mit einem solchen Scheibenisolator
DE102013223828B4 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011008081

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01C0001028000

Ipc: H05B0003520000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01C 3/04 20060101ALI20120724BHEP

Ipc: H05B 3/52 20060101AFI20120724BHEP

Ipc: H05B 3/50 20060101ALI20120724BHEP

Ipc: H01C 3/00 20060101ALI20120724BHEP

Ipc: H01C 1/028 20060101ALI20120724BHEP

Ipc: H05B 3/48 20060101ALI20120724BHEP

Ipc: B60L 7/02 20060101ALI20120724BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121010

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICHAEL KOCH GMBH

Owner name: DBK DAVID + BAADER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230809