WO2013167665A1 - Lösbare elektrische kontaktverbindung - Google Patents

Lösbare elektrische kontaktverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2013167665A1
WO2013167665A1 PCT/EP2013/059610 EP2013059610W WO2013167665A1 WO 2013167665 A1 WO2013167665 A1 WO 2013167665A1 EP 2013059610 W EP2013059610 W EP 2013059610W WO 2013167665 A1 WO2013167665 A1 WO 2013167665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact connection
plug
housing
nut
connection according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Decker
Holger SCHLOTTER
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201380024965.8A priority Critical patent/CN104718665B/zh
Priority to US14/400,027 priority patent/US9231340B2/en
Publication of WO2013167665A1 publication Critical patent/WO2013167665A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet

Definitions

  • the invention relates to a releasable electrical contact connection between a first plug part and a complementary second plug part.
  • Contact connections in which a cable end of a cable strand is fastened to a screw nut, serve to transport large electrical powers by means of high currents and high voltages.
  • the solubility of the electrical contact connection is required, for example, for the performance of maintenance work or the replacement of defective equipment and devices contacted by the contact connection. Furthermore, there is a need to keep the contact resistance between the line contact elements as low as possible.
  • a cable shoe is arranged at the cable end of the cable strand and connected by plastic deformation with the cable strand.
  • a common method for producing the connection is the so-called "crimping.”
  • the cable lug is detachably connected to the screw bolt by means of a screw clamp connection, resulting in low electrical contact resistance in the contact system.
  • the The contact connection is made on the contact system connected without voltage using an insulated tool.
  • the first plug part has an electrically conductive bolt on which a cable can be mechanically and electrically connected by means of a screw nut.
  • the cable end and the nut are parts of the second connector.
  • the cable end and the nut are arranged in an insulating connector housing of the second connector part and held for making or for releasing the electrical and mechanical connection in the direction of a longitudinal axis of the bolt in the connector housing movable.
  • the nut is rotatable from outside the connector housing.
  • the connector housing is surrounded by an insulating housing wall of the first connector part.
  • the invention provides a detachable electrical contact connection which is sealed against environmental influences not only because of the arrangement of the electrically conductive components in the respective housings. Rather, an electrical insulation in the context of the preparation of the screw is given.
  • This has the advantage that in order to produce the electrical connection or to release the electrical connection, it is not necessary to disconnect the contact connection from the voltage.
  • the sealing of the contact connection takes place here without a separate step. It is only necessary to bring the housings of the first plug part and the second plug part into engagement with each other. Compared to a direct screw this results in increased safety with respect to an electric shock.
  • an outer wall of the plug housing rests against the housing wall of the first plug housing via a sealing element, wherein the volume enclosed by the outer wall is subdivided into a first and at least a second part by a partition wall extending in the direction of the longitudinal axis.
  • the cable end and the nut are movably arranged in the formed as a guide sleeve first part of the plug housing.
  • a cable strand is led out over the second part on the connector housing.
  • the cable strand can be led out of the second part of the plug housing by means of a stranded seal which seals off the second part from the environment.
  • the Litzenabdichtung can be realized for example by molding the cable strand with a sealing material.
  • a molding material such as e.g. PU (polyurethane), silicone, acrylic, etc., are introduced into the second part of the connector housing.
  • the partition wall has a recess through which the cable end connected to the cable strand is guided.
  • the cable end of the cable strand is passed through the recess into the first part of the plug housing before the strand seal in the second part of the plug
  • the dividing wall and the portion of the outer wall, which adjoins the first part, together have a cross-sectional shape, which in one plane perpendicular to the longitudinal axis is approximately circular.
  • the partition and the portion of the outer wall can be a guide for the screw to be screwed over the screw. This prevents problems during assembly or facilitates the establishment or release of the electrical and mechanical connection.
  • the first part is sealed after production of the connection by an insulating cover, which is pressed by a seal against the wall of the first part.
  • an insulating cover of the first part of the plug housing is sealed against environmental influences.
  • a screw body is arranged in the plug housing, which is displaceably mounted in the plug housing in the direction of the longitudinal axis and by force application can be brought into engagement with the nut to produce the connection of the cable end to the bolt or to the compound of Cable end to solve the bolt.
  • the screw body which is preferably formed from an insulating material, makes it possible, as a tool integrated in the second plug part, to establish or release the electrical and mechanical connection between the electrical contact partners. Due to the slidable mounting of the screw body is thereby released in a rest position of the nut. If the screw body is brought into engagement with the screw nut, a displacement of the screw body takes place along the longitudinal axis in the direction of the screw nut until they are brought into engagement, that the screw bolt can be rotated by a rotation of the screw nut.
  • the screw body is guided in the first part, which forms a guide sleeve, so that tilting of screw body and nut can not occur.
  • the screw body remains permanently in the plug housing.
  • the force is applied against a spring force, which is generated by a arranged between the screw body and a closing surface of the first part spring, such as a coil spring, in the direction of the bolt.
  • the screw body is pressed in a rest position by the spring force of the spring via a seal to the end surface.
  • the sealing body also provides the sealing of the first part of the plug housing in conjunction with the end face at the same time.
  • the screw body is in another embodiment via a spring element for making or loosening the connection in engagement with the nut, whereby a determined by the shape of the spring torque maximum can not be exceeded.
  • the spring element is radially between screw body and
  • the spring element which may be formed in one piece or in several parts, preferably engages in recesses of the nut, which transmit torque to the nut during rotation of the screw body.
  • a torque limit is exceeded, the spring element is deformed, whereby the spring element slides through the recesses.
  • the tightening torque of the nut is limited without a separate assembly tool. Due to the audibility of engagement, an acoustic feedback of the minimum required tightening torque takes place.
  • the cable end has a cable lug.
  • the cable strand at its end with a cable lug which sliding in the first part of
  • Plug housing is mounted, for example, be interconnected by plastic deformation. Further advantages, features and embodiments of the invention are explained below with reference to embodiments in the drawing. In the different embodiments, the same elements with the same reference sign provided. The elements shown in the embodiments are shown only schematically. In particular, the sizes in a practically realized contact connection as well as the size ratios to one another can also be formed in another way. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a contact connection according to the invention between a first plug part and a complementary second plug part
  • FIG. 2 shows a first, alternative embodiment variant of a second plug part of an electrical contact connection according to the invention
  • FIG. 3 shows a second, alternative embodiment variant of a second plug part of an electrical contact connection according to the invention
  • FIG. 4 shows a third, alternative embodiment variant of a second plug part of an electrical contact connection according to the invention
  • Fig. 6 is a cross-sectional view of a in a
  • FIG. 7 shows a further cross-sectional view along the threaded body provided with a torque restriction in engagement with a screw nut.
  • the first plug part 100 is integrated, for example, on or in an electrical device 130.
  • the first plug part comprises a threaded bolt projecting out of the housing of the electrical device 130.
  • the threaded bolt 110 comprises a threaded shaft 111.
  • a contact surface 112 is formed, which has a position opposite to the one
  • Diameter of the threaded shaft 111 has enlarged diameter.
  • the contact surface 112 and the threaded shaft 111 may be integrally formed. Likewise, these can be connected to each other in a mechanical and electrical manner.
  • Bolt 110 is circulated by an insulating housing 120.
  • the housing wall 120 may be circular, oval, polygonal and the like in a plane which is perpendicular to a longitudinal axis of the bolt.
  • the housing wall 120 and the housing of the electrical device can optionally be made in one piece or in several parts from the same material, for example a plastic.
  • the outer edge of the housing wall 120 preferably projects beyond the end of the threaded bolt 110, as shown in FIG. 1. At least the outer edge of the housing 120 closes with the end of the bolt 110 from.
  • the second plug part 200 comprises a plug housing 230 formed from an insulating material, in which all components necessary for the electrical contacting of the screw bolt 110 are integrated.
  • the plug housing 230 takes on the task of providing insulation protection during assembly work.
  • the connector housing also in interaction with the housing wall 120 of the first connector part 100 ensures a sealing of the contact connection.
  • the plug housing 230 comprises an outer wall 231 which has a shape complementary to the housing wall 120 of the first plug part 100.
  • a gap formed between the housing wall 120 and the outer wall 231 is closed by a sealing element 121.
  • the sealing element 121 can optionally be attached to the outside of the outer be provided wall 231 or the inside of the housing 120 of the first connector part 100.
  • the sealing element is, for example, an O-ring, which is introduced, for example, into a groove of the corresponding wall and fixed there.
  • the sealing element 121 may be a sealing element molded onto the corresponding wall.
  • the volume enclosed by the outer wall 231 of the second male part is divided into first and second parts 233, 234 by a partition wall 232 extending in the direction of the longitudinal axis (i.e., an axis extending from left to right in the leaf plane).
  • the dividing wall 232 and the portion of the outer wall 231 adjacent to the first part 233 together have a cross-sectional shape which is approximately circular in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • the adjacent to the first part 233 walls form a guide sleeve for an axially over the bolt 110 arranged lug 210 and a screw nut 220.
  • the lug provides a cable end of the led out of the second connector 200 cable, more precisely a cable strand 211,.
  • the contact shoe 210 is connected via a connecting element, via which the cable strand 211 can be crimped with this.
  • the crimping element 212 is guided through the recess 237, so that the end of the cable strand comes to rest in the second part 234 of the plug housing 230.
  • the cable strand 211 is led out through a strand seal 235 from the second part 234 of the plug housing to the outside.
  • the strand seal 235 seals the second part 234 against environmental influences.
  • the strand seal which is shown enlarged in FIG. 5, can be formed, for example, by molding the cable strand 211 over with a molding material, for example PU, silicone, acrylic, etc.
  • the molding material of the strand seal 235 can already be formed, for example, when the cable lug 210 has already been axially slidably mounted in the interior of the first part by projecting through a recess 237 of the partition wall 232.
  • the arranged in the first part 233 lug 210 may optionally be provided with a widening.
  • the screw nut 220 arranged adjacent to the cable lug 210 is then preferably formed with a disk which is provided with an undercut. The undercut of the disc engages in the cable lug widening such that rotation between the lug and the nut 220 is made possible.
  • This structural detail is not detailed in FIG.
  • Plug housing 230 is disposed on the side facing away from the cable shoe 210 side of the screw nut 220, a cylindrical screw body 250.
  • the screw body 250 which is shown in Fig. 1 in a rest position, has in the interior of the first part 233 a cup-shaped shape.
  • a shaft 251 penetrates a recess of a closing surface 236 extending to the longitudinal axis.
  • the shaft opens into a grip 252, which simultaneously serves as a contact surface for a spring element 254, which is arranged between the grip and the end face 236.
  • the spring element 254 may be formed, for example, as a helical spring.
  • a seal 239 is arranged.
  • the bottom surface 254 is pressed against the seal 239, so that a seal of the first part 233 of the plug housing 230 against environmental influences is given.
  • an engaging portion 253 is formed, which is of the size and Form is adapted to an engagement portion 212 of the nut 220.
  • the screw connection i. the production of the connection between contact shoe 210 and bolt 110 are also produced when the contact connection is live.
  • the shape of the handle 252 can be engaged with another external tool (screwdriver, Allen key).
  • 2 shows a second alternative embodiment of the second plug part 200.
  • no screw body is mounted in the interior of the first part 233. Rather, a tool in the first part 233 is introduced to produce the electrical connection in order to force fit over this with the
  • Engaging portion 221 of the nut 220 to produce.
  • the first part 233 is closed (sealed) by a cover 238.
  • the cover 238 has a seal 239 made of an elastic material, so that the first part 233 is sealed against environmental influences from the outside.
  • the interior of the first part 233 is also closed by the lid 238.
  • a screw 250 is arranged in the first part 233 and preferably firmly connected positively to the screw 220.
  • the cover 238 must first be removed. Subsequently, the handle 252 of the screw body 250 can be rotated with a tool.
  • a similar embodiment is shown in Fig. 4, in which case the engagement portion 221 of the screw 220 is axially enlarged.
  • the nut 220 can be rotated by an internally gripping tool, for example an Allen wrench.
  • the screw 250 may be in a further embodiment, which in Figs. 6 and 7 in different
  • the cable lug, the nut and the sealing system represent a realized in the second connector part unit.
  • the sealing of the contact system can be done without a separate step by first and second connector part are mechanically connected.
  • the provision of the lid to seal the first part of the connector housing of the second connector part required.
  • the assembly or disassembly can be done by the insulating design of the screw even in the live state. As a result, there is an increased safety against electric shock compared to the known from the prior art direct screwing.
  • the invention is not by the description based on the

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine lösbare elektrische Kontaktverbindung zwischen einem ersten Steckerteil (100) und einem dazu komplementären zweiten Steckerteil (200). Das erste Steckerteil (100) weist einen elektrisch leitenden Schraubbolzen (110) auf, an dem ein Kabelende (210) mittels einer Schraubmutter (220) mechanisch und elektrisch verbindbar ist, wobei das Kabelende (210) und die Schraubmutter (220) Teile des zweiten Steckverbinders (200) sind. Das Kabelende (210) und die Schraubmutter (220) sind in einem isolierenden Steckergehäuse (230) des zweiten Steckerteils (200) angeordnet und zum Herstellen oder zum Lösen der elektrischen und mechanischen Verbindung in Richtung einer Längsachse des Schraubbolzens (110) in dem Steckergehäuse (230) beweglich gehalten. Die Schraubmutter (220) ist von außerhalb des Steckergehäuses verdrehbar. Das Steckergehäuse (230) ist von einer isolierenden Gehäusewandung (120) des ersten Steckerteils (100) umgeben.

Description

Beschreibung
Lösbare elektrische Kontaktverbindung Die Erfindung betrifft eine lösbare elektrische Kontaktverbindung zwischen einem ersten Steckerteil und einem dazu komplementären zweiten Steckerteil.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr . 10 2012 207 706.5, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Kontaktverbindungen, bei denen ein Kabelende einer Kabellitze an einer Schraubmutter befestigt wird, dienen zum Transport großer elektrischer Leistungen mittels hoher Ströme und hoher Spannungen. Die Lösbarkeit der elektrischen Kontaktverbindung ist beispielsweise für die Durchführung von Wartungsarbeiten oder dem Austausch defekter, durch die Kontaktverbindung kontak- tierter Anlagen und Geräte erforderlich. Weiter besteht die Notwendigkeit, die Kontaktwiderstände zwischen den Leitungskontaktelementen so gering wie möglich zu halten.
Typischerweise wird am Kabelende der Kabellitze ein Kabelschuh angeordnet und durch plastische Verformung mit der Kabellitze verbunden. Ein übliches Verfahren zur Herstellung der Verbindung ist das sog. „Crimpen" . Der Kabelschuh wird an dem Schraubbolzen mittels einer Schraubklemmverbindung lösbar verbunden. Hieraus resultieren geringe elektrische Übergangswiderstände im Kontaktsystem. Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit sowie für eine elektrische Isolation hoher Spannungen wird über die Kontaktverbindung eine separate Abdeckung aufgebracht . Die Herstellung der Kontaktverbindung erfolgt am spannungsfrei geschalteten Kontaktsystem unter Verwendung von isoliertem Werkzeug .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine lösbare elektrische Kontaktverbindung der oben beschriebenen Art baulich und/oder funktional weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Kontaktverbindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der elektrischen Kontaktverbindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen lösbaren elektrischen Kontaktverbindung zwischen einem ersten Steckerteil und einem dazu komplementären zweiten Steckerteil weist das erste Steckerteil einen elektrisch leitenden Schraubbolzen auf, an dem ein Kabel mittels einer Schraubmutter mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Das Kabelende und die Schraubmutter sind Teile des zweiten Steckverbinders. Das Kabelende und die Schraubmutter sind in einem isolierenden Steckergehäuse des zweiten Steckerteils angeordnet und zum Herstellen oder zum Lösen der elektrischen und mechanischen Verbindung in Richtung einer Längsachse des Schraubbolzens in dem Steckergehäuse beweglich gehalten. Die Schraubmutter ist von außerhalb des Steckergehäuses verdrehbar. Das Steckergehäuse ist von einer isolierenden Gehäusewandung des ersten Steckerteils umgeben.
Durch die Erfindung wird eine lösbare elektrische Kontaktverbindung bereitgestellt, welche nicht nur aufgrund der Anordnung der elektrisch leitenden Komponenten in jeweiligen Gehäusen, gegen Umwelteinflüsse abgedichtet ist. Vielmehr ist auch eine elektrische Isolation im Rahmen der Herstellung der Schraubverbindung gegeben. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass zur Herstellung der elektrischen Verbindung oder zum Lösen der elektrischen Verbindung es nicht erforderlich ist, die Kon- taktverbindung spannungsfrei zu schalten. Die Abdichtung der Kontaktverbindung erfolgt hierbei ohne einen gesonderten Arbeitsschritt. Es ist lediglich erforderlich, die Gehäuse des ersten Steckerteils und des zweiten Steckerteils in Eingriff miteinander zu bringen. Gegenüber einer direkten Verschraubung resultiert hieraus eine erhöhte Arbeitssicherheit bezüglich eines Stromschlags . In einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt eine Außenwandung des Steckergehäuses über ein Dichtelement an der Gehäusewandung des ersten Steckergehäuses an, wobei das von der Außenwandung umschlossene Volumen durch eine sich in Richtung der Längsachse erstreckende Trennwand in einen ersten und zumindest einen zweiten Teil unterteilt ist. Das Kabelende und die Schraubmutter sind in dem als Führungshülse ausgebildeten ersten Teil des Steckergehäuses beweglich angeordnet. Eine Kabellitze ist über den zweiten Teil an dem Steckergehäuse herausgeführt. Die Auftrennung des Steckergehäuses in einen ersten und einen zweiten Teil ermöglicht es, eine gegenüber Umwelteinflüssen abgedichtete Kontaktverbindung bereitzustellen und gleichzeitig das Herstellen oder Lösen der elektrischen und mechanischen Verbindung im spannungsführenden Zustand der Kontaktverbindung. Insbe- sondere ist es durch die Aufteilung auf einfachere Weise möglich, sowohl die aus dem Steckergehäuse herausgeführte Kabellitze als auch das für die Verschraubung genutzte Volumen des
Steckergehäuses nach außen hin abzudichten. Insbesondere kann die Kabellitze durch eine Litzenabdichtung, welche den zweiten Teil gegenüber der Umwelt abdichtet, aus dem zweiten Teil des Steckergehäuses herausgeführt sein. Die Litzenabdichtung kann beispielsweise durch Umspritzen der Kabellitze mit einem Dichtmaterial realisiert werden. Bei- spielsweise kann hierzu ein Formmassenmaterial, wie z.B. PU (Polyurethan), Silikon, Acryl usw., in den zweiten Teil des Steckergehäuses eingebracht werden.
Vorzugsweise weist die Trennwand eine Ausnehmung auf, durch die das mit der Kabellitze verbundene Kabelende geführt ist.
Vorzugsweise ist das Kabelende der Kabellitze durch die Ausnehmung hindurch in den ersten Teil des Steckergehäuses geführt, bevor die Litzenabdichtung in den zweiten Teil des
Steckergehäuses eingebracht wird.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weisen die Trennwand und der Abschnitt der Außenwand, der an den ersten Teil angrenzt, zusammen eine Querschnittstorm auf, die in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse in etwa kreisförmig ist. Hierdurch können die Trennwand und der Abschnitt der Außenwand eine Führung für die über den Schraubbolzen zu drehende Schraubmutter darstellen. Dies verhindert Probleme bei der Montage bzw. erleichtert das Herstellen oder Lösen der elektrischen und mechanischen Verbindung.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der erste Teil nach Herstellung der Verbindung durch einen isolierenden Deckel verschlossen ist, welcher über eine Dichtung an die Wandung des ersten Teils gepresst ist. Durch den isolierenden Deckel wird der erste Teil des Steckergehäuses gegenüber Umwelteinflüssen abgedichtet.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist in dem Steckergehäuse ein Schraubkörper angeordnet, welcher in dem Steckergehäuse in Richtung der Längsachse verschieblich gelagert ist und durch Kraftbeaufschlagung formschlüssig in Eingriff mit der Schraubmutter bringbar ist, um die Verbindung des Kabelendes mit dem Schraubbolzen herzustellen oder um die Verbindung des Kabelendes zu dem Schraubbolzen zu lösen. Der vorzugsweise aus einem isolierenden Material gebildete Schraubkörper ermöglicht es, als in dem zweiten Steckerteil integriertes Werkzeug die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den elektrischen Kontaktpartnern herzustellen oder zu lösen. Durch die verschiebliche Lagerung wird der Schraubkörper in einer Ruhestellung dabei von der Schraubmutter gelöst. Soll der Schraubkörper mit der Schraubmutter in Eingriff gebracht werden, so erfolgt eine Verschiebung des Schraubkörpers längs der Längsachse in Richtung der Schraubmutter, bis diese in Eingriff gebracht sind, dass durch eine Drehung der Schraubmutter der Schraubbolzen verdreht werden kann.
Der Schraubkörper wird dabei in dem ersten Teil, welcher eine Führungshülse ausbildet, geführt, so dass ein Verkanten von Schraubkörper und Schraubmutter nicht auftreten kann. Insbesondere verbleibt der Schraubkörper nach Herstellung der Verbindung dauerhaft in dem Steckergehäuse. In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Kraftbeaufschlagung entgegen einer Federkraft, welche durch eine zwischen dem Schraubkörper und einer Abschlussfläche des ersten Teils angeordnete Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, erzeugt ist, in Richtung des Schraubbolzens. Dabei wird der Schraubkörper in einer Ruhestellung durch die Federkraft der Feder über eine Dichtung an die Abschlussfläche gepresst. Hierdurch wird durch den Schraubkörper auch gleichzeitig die Abdichtung des ersten Teils des Steckergehäuses in Verbindung mit der Abschlussfläche bereitgestellt.
Der Schraubkörper steht in einer weiteren Ausgestaltung über ein Federelement zum Herstellen oder Lösen der Verbindung in Eingriff mit der Schraubmutter, wodurch ein durch die Form der Feder bestimmtes Drehmomentmaximum nicht überschritten werden kann. Das Federelement ist radial zwischen Schraubkörper und
Schraubenmutter angeordnet. Das Federelement, das einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, greift vorzugsweise in Aussparungen der Schraubenmutter ein, welche bei einer Rotation des Schraubenkörpers Drehmoment auf die Schraubenmutter übertragen. Beim Überschreiten eines Drehmoment-Grenzwertes wird das Federelement verformt, wodurch das Federelement durch die Aussparungen gleitet. Dadurch wird das Anzugsmoment der Schraubenmutter ohne separates Montagewerkzeug limitiert. Durch die Hörbarkeit des Einrastens erfolgt eine akustische Rück- kopplung des minimal erforderlichen Anzugsmomentes.
Um einen möglichst niederohmigen Übergangswiderstand zwischen dem Schraubbolzen und dem Kabelende des zweiten Steckerteils zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn das Kabelende einen Kabelschuh aufweist. Hierzu kann die Kabellitze an ihrem Ende mit einem Kabelschuh, welcher gleitend in dem ersten Teil des
Steckergehäuses gelagert ist, beispielsweise durch plastische Verformung miteinander verbunden sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Dabei sind in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleiche Elemente mit gleichen Bezugs- zeichen versehen. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Elemente sind lediglich schematisch dargestellt. Insbesondere können die Größen in einer praktisch realisierten Kontaktverbindung sowie die Größenverhältnisse zueinander auch auf andere Weise ausgebildet sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktverbindung zwischen einem ersten Steckerteil und einem dazu komplementären zweiten Steckerteil,
Fig. 2 eine erste, alternative Ausgestaltungsvariante eines zweiten Steckerteils einer erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktverbindung,
Fig. 3 eine zweite, alternative Ausgestaltungsvariante eines zweiten Steckerteils einer erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktverbindung, Fig. 4 eine dritte, alternative Ausgestaltungsvariante eines zweiten Steckerteils einer erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktverbindung,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Abdichtung einer aus dem zweiten Steckerteil herausgeführten Kabellitze,
Fig. 6 eine QuerSchnittsdarstellung einer in einen
Schraubkörper integrierten Drehmomentbegrenzung, und Fig. 7 eine weitere Querschnittsdarstellung längs des mit einer Drehmomentbeschränkung versehenen Schraubkörpers in Eingriff mit einer Schraubmutter.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen QuerschnittsdarStellung eine lösbare elektrische Kontaktverbindung zwischen einem ersten Steckerteil 100 und einem dazu komplementären zweiten Steckerteil 200. Das erste Steckerteil 100 ist beispielsweise an oder in einem elektrischen Gerät 130 integriert. Das erste Steckerteil umfasst einen aus dem Gehäuse des elektrischen Geräts 130 herausstehenden Schraubbolzen 110. Der Schraubbolzen 110 umfasst einen Ge- windeschaft 111. Am Fuß des Gewindeschafts 111 ist eine Anlagefläche 112 ausgebildet, welche einen gegenüber dem
Durchmesser des Gewindeschafts 111 vergrößerten Durchmesser aufweist. Die Anlagefläche 112 und der Gewindeschaft 111 können einstückig ausgebildet sein. Ebenso können diese auf mechanische und elektrische Weise miteinander verbunden sein. Der
Schraubbolzen 110 ist von einer isolierenden Gehäusewandung 120 umlaufen. Die Gehäusewandung 120 kann in einer Ebene, welche senkrecht zu einer Längsachse des Schraubbolzens verläuft, kreisrund, oval, als Polygon und dergleichen ausgebildet sein. Die Gehäusewandung 120 und das Gehäuse des elektrischen Geräts können wahlweise einstückig oder mehrteilig aus demselben Material, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt sein. Der äußere Rand der Gehäusewandung 120 ragt vorzugsweise, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, über das Ende des Schraubbolzens 110 hinaus . Zumindest schließt der äußere Rand der Gehäusewandung 120 mit dem Ende des Schraubbolzens 110 ab.
Das zweite Steckerteil 200 umfasst ein aus einem isolierenden Material gebildetes Steckergehäuse 230, in welchem alle für die elektrische Kontaktierung des Schraubbolzens 110 notwendigen Komponenten integriert sind. Das Steckergehäuse 230 übernimmt die Aufgabe, zum einen einen Isolationsschutz bei Montagearbeiten bereitzustellen. Zum anderen sorgt das Steckergehäuse, auch im Zusammenspiel mit der Gehäusewandung 120 des ersten Steckerteils 100 für eine Abdichtung der Kontaktverbindung.
Das Steckergehäuse 230 umfasst eine Außenwandung 231, die eine zu der Gehäusewandung 120 des ersten Steckerteils 100 komplementäre Form aufweist. Bei hergestellter Steckverbindung zwischen erstem und zweitem Steckerteil 100, 200 wird ein zwischen der Gehäusewandung 120 und der Außenwandung 231 gebildeter Spalt über ein Dichtelement 121 verschlossen. Das Dichtelement 121 kann wahlweise an der Außenseite der Außen- wandung 231 oder der Innenseite der Gehäusewandung 120 des ersten Steckerteils 100 vorgesehen sein. Bei dem Dichtelement handelt es sich beispielsweise um einen O-Ring, welcher beispielsweise in eine Nut der entsprechenden Wandung eingebracht und dort fixiert ist. Ebenso kann es sich bei dem Dichtelement 121 um ein an die entsprechende Wandung angespritztes Dichtelement handeln.
Das von der Außenwandung 231 des zweiten Steckerteils umschlossene Volumen ist durch eine sich in Richtung der Längsachse (d.h. einer sich in Blattebene von links nach rechts erstreckender Achse) erstreckende Trennwand 232 in einen ersten und einen zweiten Teil 233, 234 unterteilt. Vorzugsweise weisen die Trennwand 232 und der Abschnitt der Außenwand 231, der an den ersten Teil 233 angrenzt, zusammen eine Querschnittsform auf, die in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse in etwa kreisförmig ist . Die an den ersten Teil 233 angrenzenden Wandungen (Trennwand 232 und Teil der Außenwand 231) bilden eine Führungshülse für einen axial über dem Schraubbolzen 110 angeordneten Kabelschuh 210 sowie eine Schraubmutter 220. Der Kabelschuh stellt ein Kabelende des aus dem zweiten Steckverbinder 200 herausgeführten Kabels, genauer einer Kabellitze 211, dar. Der Kontaktschuh 210 ist über ein Verbindungselement, über das die Kabellitze 211 mit diesem vercrimpt werden kann, verbunden. Das Crimpelement 212 ist dabei durch die Ausnehmung 237 geführt, so dass das Ende der Kabellitze in dem zweiten Teil 234 des Steckergehäuses 230 zum Liegen kommt.
Die Kabellitze 211 ist durch eine Litzenabdichtung 235 aus dem zweiten Teil 234 des Steckergehäuses nach außen herausgeführt. Die Litzenabdichtung 235 dichtet den zweiten Teil 234 gegenüber Umwelteinflüssen ab. Die Litzenabdichtung, welche vergrößert in Fig. 5 dargestellt ist, kann beispielsweise durch ein Umspritzen der Kabellitze 211 mit einem Formmassenmaterial, beispielsweise PU, Silikon, Acryl usw., ausgebildet sein. Das Formmassenma- terial der Litzenabdichtung 235 kann beispielsweise bereits dann ausgebildet werden, wenn der Kabelschuh 210 durch eine Ausnehmung 237 der Trennwand 232 hindurch ragend bereits im Inneren des ersten Teils axial gleitend gelagert ist. Das Herstellen der Litzenabdichtung 235 erfolgt damit vorzugsweise vor der Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Steckerteil 100, 200. Der in dem ersten Teil 233 angeordnete Kabelschuh 210 kann optional mit einer Aufweitung versehen sein. Die benachbart zu dem Kabelschuh 210 angeordnete Schraubmutter 220 ist dann vorzugsweise mit einer Scheibe ausgeformt, welche mit einem Hinterschnitt versehen ist. Der Hinterschnitt der Scheibe greift derart in die Kabelschuhaufweitung, dass eine Rotation zwischen dem Kabelschuh und der Schraubmutter 220 ermöglicht wird. Dieses konstruktive Ausgestaltungsdetail ist in Fig. 1 nicht näher erkennbar . In dem als Dichthülse ausgebildeten ersten Teil 233 des
Steckergehäuses 230 ist auf der vom Kabelschuh 210 abgewandten Seite der Schraubmutter 220 ein zylindrischer Schraubkörper 250 angeordnet. Der Schraubkörper 250, der in Fig. 1 in einer Ruhestellung dargestellt ist, weist im Inneren des ersten Teils 233 eine topfförmige Gestalt auf. In Richtung der Außenumgebung durchdringt ein Schaft 251 eine Aussparung einer guer zur Längsachse verlaufenden Abschlussfläche 236. Der Schaft mündet in ein Griffstück 252, welches gleichzeitig als Anlagefläche für ein Federelement 254 dient, das zwischen dem Griffstück und der Abschlussfläche 236 angeordnet ist. Das Federelement 254 kann beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein.
Die von dem Federelement 254 erzeugte Federkraft presst den Schraubkörper 250 ohne weitere Kraftbeaufschlagung in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung. Zwischen einer Bodenfläche 254 des
Schraubkörpers 250 und der Abschlussfläche 236 ist eine Dichtung 239 angeordnet. Durch die Federkraft wird die Bodenfläche 254 gegen die Dichtung 239 gepresst, so dass eine Abdichtung des ersten Teils 233 des Steckergehäuses 230 gegenüber Umwelt- einflüssen gegeben ist.
An einem äußeren Ende einer Wand 256 des Schraubkörpers 250 ist ein Eingriffsabschnitt 253 ausgebildet, welcher von der Größe und Form her an einen Eingriffsabschnitt 212 der Schraubmutter 220 angepasst ist. Durch die aneinander angepasste Form ist es möglich, dass der Schraubkörper mit der Schraubmutter 220 einen Kraftformschluss eingeht, um notwendige Anzugsmomente für die Schraubmutter zu übertragen.
Wird der Schraubkörper 250 aus einem isolierenden Material gefertigt, so kann die Verschraubung, d.h. die Herstellung der Verbindung zwischen Kontaktschuh 210 und Schraubbolzen 110 auch dann hergestellt werden, wenn die Kontaktverbindung spannungsführend ist.
Um den Kraftformschluss zwischen dem Eingriffsabschnitt 235 des Schraubkörpers 250 und der Schraubmutter 220 herzustellen, ist eine Überwindung der von der Feder 254 erzeugten Federkraft erforderlich.
Beim Herstellen oder Lösen der elektrischen Verbindung von Schraubbolzen 110 und Kabelschuh 210 kann der Schraubkörper 250 über das Griffstück 252 wahlweise per Hand betätigt werden.
Ebenso kann durch die Formgebung des GriffStücks 252 ein Eingriff mit einem anderen, externen Werkzeug (Schraubenzieher, In- busschlüssel) erfolgen. Fig. 2 zeigt eine zweite, alternative Ausgestaltung des zweiten Steckerteils 200. Im Gegensatz zum vorangegangenen, ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist im Inneren des ersten Teils 233 kein Schraubkörper gelagert. Vielmehr wird zur Herstellung der elektrischen Verbindung ein Werkzeug in den ersten Teil 233 eingeführt, um über dieses einen Kraftformschluss mit dem
Eingriffsabschnitt 221 der Schraubmutter 220 herzustellen. Nach dem Herstellen oder Lösen der Verbindung wird der erste Teil 233 durch einen Deckel 238 verschlossen (abgedichtet). Außenum- fangsseitig weist der Deckel 238 eine Dichtung 239 aus einem elastischen Material auf, so dass der erste Teil 233 gegenüber Umwelteinflüssen von außen abgedichtet ist. In einer weiteren Abwandlung, welche in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Innere des ersten Teils 233 ebenfalls durch den Deckel 238 verschlossen. Zusätzlich ist ein Schraubkörper 250 in dem ersten Teil 233 angeordnet und vorzugsweise fest mit der Schraube 220 kraftformschlüssig verbunden. Zum Herstellen oder Lösen der elektrischen Verbindung muss zunächst der Deckel 238 entfernt werden. Anschließend kann das Griffstück 252 des Schraubkörpers 250 mit einem Werkzeug verdreht werden. Eine ähnliche Ausgestaltung ist in Fig. 4 dargestellt, wobei hier der Eingriffsabschnitt 221 des Schraubkörpers 220 axial vergrößert ist. Nach Entfernen des den ersten Teil 233 verschließenden Deckels 238 kann durch ein innengreifendes Werkzeug, beispielsweise einen Inbusschlüssel, die Schraub- mutter 220 verdreht werden.
Der Schraubkörper 250 kann in einer weiteren Ausgestaltung, welche in den Fig. 6 und 7 in unterschiedlichen
Querschnittsansichten dargestellt ist, mit einem oder mehreren umschließenden oder einzelnen Federelementen versehen sein, welche in Aussparungen sog. Einrastsenken 222 der Schraubmutter 220 eingreifen. Bei Rotation des Schraubkörpers 250 wird über die Feder 260 ein Drehmoment auf die Schraubmutter 220 übertragen. Beim Überschreiten eines Drehmoment-Grenzwerts hat dies eine Verformung des Federelementes 260 zur Folge. Hierdurch gleitet das Federelement 260 durch die Einrastsenken 222, die eine kreissegmentförmige Gestalt aufweisen, durch. Dadurch wird das Anzugsmoment der Schraubmutter ohne separates Montagewerkzeug limitiert. Gleichzeitig ergibt sich eine akustische Rückkopplung aufgrund des Einrastens des Federelements in die Einrastsenken beim Überschreiten des Drehmoment-Grenzwertes.
Bei der vorgeschlagenen Schraubverbindung stellen der Kabelschuh, die Schraubmutter und das Dichtsystem eine in dem zweiten Steckerteil realisierte Einheit dar. Die Abdichtung des Kontaktsystems kann ohne separaten Arbeitsschritt erfolgen, indem erstes und zweites Steckerteil mechanisch miteinander verbunden werden. Optional ist das Vorsehen des Deckels zur Abdichtung des ersten Teils des Steckergehäuses des zweiten Steckerteils erforderlich.
Die Montage bzw. Demontage kann durch die isolierende Ausführung des Schraubkörpers auch im spannungsführenden Zustand erfolgen. Im Ergebnis ergibt sich eine erhöhte Arbeitssicherheit bezüglich Stromschlägen gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten direkten Verschraubung . Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der
Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ausführungsbeispielen und Patentansprüchen beinhaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Lösbare elektrische Kontaktverbindung zwischen einem ersten Steckerteil (100) und einem dazu komplementären zweiten Steckerteil (200), wobei das erste Steckerteil (100) einen elektrisch leitenden Schraubbolzen (110) aufweist, an dem ein Kabelende (210) mittels einer Schraubmutter (220) mechanisch und elektrisch verbindbar ist, wobei das Kabelende (210) und die Schraubmutter (220) Teile des zweiten Steckverbinders (200) sind, wobei
- das Kabelende (210) und die Schraubmutter (220) in einem isolierenden Steckergehäuse (230) des zweiten Steckerteils (200) angeordnet und zum Herstellen oder zum Lösen der elektrischen und mechanischen Verbindung in Richtung einer Längsachse des Schraubbolzens (110) in dem Steckergehäuse
(230) beweglich gehalten sind;
- die Schraubmutter (220) von außerhalb des Steckergehäuses (230) verdrehbar ist; und
- das Steckergehäuse (230) von einer isolierenden
Gehäusewandung (120) des ersten Steckerteils (100) umgeben ist .
2. Kontaktverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwandung (231) des Steckergehäuses (230) über ein Dichtelement (121) an der Gehäusewandung (120) des ersten
Steckergehäuses (100) anliegt, wobei das von der Außenwandung (231) umschlossene Volumen durch eine sich in Richtung der Längsachse erstreckende Trennwand (232) in einen ersten und zumindest einen zweiten Teil (233, 234) unterteilt ist, wobei das das Kabelende (210) und die Schraubmutter (220) in dem als Führungshülse ausgebildeten ersten Teil (233) des
Steckergehäuses (230) beweglich angeordnet sind und eine Kabellitze (211) über den zweiten Teil (234) aus dem Steckergehäuse (230) herausgeführt ist.
3. Kontaktverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabellitze (211) durch eine Litzenabdichtung (235), welche den zweiten Teil (234) gegenüber der Umwelt abdichtet, aus dem zweiten Teil (234) des Steckergehäuses (230) herausgeführt ist .
4. Kontaktverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Trennwand (232) eine Ausnehmung aufweist, durch die das mit der Kabellitze (211) verbundene Kabelende (210) geführt ist.
5. Kontaktverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (232) und der Abschnitt der
Außenwand, der an den ersten Teil (233) angrenzt, zusammen eine Querschnittstorm aufweisen, die in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse in etwa kreisförmig ist.
6. Kontaktverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (233) nach Herstellung der Verbindung durch einen isolierenden Deckel (238) verschlossen ist, welcher über eine Dichtung (239) an die Wandung des ersten Teils (233) gepresst ist.
7. Kontaktverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckergehäuse (230) ein Schraubkörper (250) angeordnet ist, welcher in dem
Steckergehäuse (230) in Richtung der Längsachse verschieblich gelagert ist und durch Kraftbeaufschlagung formschlüssig in Eingriff mit der Schraubmutter (220) bringbar ist, um die Verbindung des Kabelendes (210) mit dem Schraubbolzen (110) herzustellen oder um die Verbindung des Kabelendes (210) zu dem Schraubbolzen (110) zu lösen.
8. Kontaktverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkörper (250) in dem ersten Teil (233) des Steckergehäuses (230) angeordnet ist.
9. Kontaktverbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkörper (250) nach Herstellung der Verbindung dauerhaft in dem Steckergehäuse (230) verbleibt.
10. Kontaktverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagung entgegen einer Federkraft, welche durch eine zwischen dem Schraubkörper (250) und einer Abschlussfläche (236) des ersten Teils (233) ange- ordnete Feder (254) erzeugt ist, in Richtung des Schraubbolzens erfolgt .
11. Kontaktverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkörper (250) in einer Ruhestellung über eine Dichtung (239) an die Abschlussfläche (236) gepresst ist.
12. Kontaktverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkörper (250) über ein Federelement (260) zum Herstellen oder Lösen der Verbindung in Eingriff mit der Schraubmutter (220) steht, wodurch ein durch die Form der Feder bestimmtes Drehmomentmaximum nicht überschritten werden kann .
13. Kontaktverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende (210) einen Kabelschuh aufweist.
PCT/EP2013/059610 2012-05-09 2013-05-08 Lösbare elektrische kontaktverbindung WO2013167665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380024965.8A CN104718665B (zh) 2012-05-09 2013-05-08 可断开的电接触连接机构
US14/400,027 US9231340B2 (en) 2012-05-09 2013-05-08 Releaseable electrical contact connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207706.5 2012-05-09
DE102012207706.5A DE102012207706B4 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Lösbare elektrische Kontaktverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167665A1 true WO2013167665A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48428471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059610 WO2013167665A1 (de) 2012-05-09 2013-05-08 Lösbare elektrische kontaktverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9231340B2 (de)
CN (1) CN104718665B (de)
DE (1) DE102012207706B4 (de)
WO (1) WO2013167665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588710A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Tyco Electronics Services GmbH Stromverteilungsblockanordnung mit leicht entfernbaren durchbrüchen
DE102019131955A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steckerbaugruppe, Stecker für eine solche Steckerbaugruppe sowie Verfahren zur Montage der Steckerbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070105427A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-10 Yazaki Corporation Terminal-movable connector
EP2144332A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder, Verbinderanordnung und Verbindungsverfahren
WO2011061074A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Tyco Electronics France Sas Casing for an electrical connector
WO2011157634A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Elektrische verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353968A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Wechsler Bernard Connecteur electrique
DE3803321C1 (en) * 1988-02-04 1989-07-06 F.X. Mittermaier & Soehne Accumulatorenfabrik Und Elektrizitaetswerk Isen, 8254 Isen, De Connector for the individual cells of, in particular, drive batteries
JP2580724Y2 (ja) * 1993-01-22 1998-09-17 矢崎総業株式会社 機器直付用シールドコネクタ
CN200969714Y (zh) * 2006-08-02 2007-10-31 深圳市联创健和光电显示有限公司 显示屏接头结构
US7641522B2 (en) * 2007-12-11 2010-01-05 Lasen Development Llc Electrical-connection device, particularly for photovoltaic-cell solar panels
DE202009005412U1 (de) * 2009-04-08 2009-06-18 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
CN201466245U (zh) * 2009-08-19 2010-05-12 保定合力达应用化学有限公司 一种操作便捷的电缆插拔头
JP5698451B2 (ja) * 2009-10-05 2015-04-08 矢崎総業株式会社 端子台
JP5687459B2 (ja) * 2010-09-21 2015-03-18 矢崎総業株式会社 端子台構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070105427A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-10 Yazaki Corporation Terminal-movable connector
EP2144332A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder, Verbinderanordnung und Verbindungsverfahren
WO2011061074A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Tyco Electronics France Sas Casing for an electrical connector
WO2011157634A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Elektrische verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207706B4 (de) 2014-02-27
CN104718665A (zh) 2015-06-17
DE102012207706A1 (de) 2013-11-14
US9231340B2 (en) 2016-01-05
US20150140844A1 (en) 2015-05-21
CN104718665B (zh) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012025418A1 (de) Stecker, insbesondere photovoltaikstecker
WO2018024286A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE102005038514A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
WO2015078459A2 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem e-motorstromanschluss
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102012002350A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE102016109882A1 (de) Schnell trennbare elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Kontaktelements mit einem elektrischen Leiter
WO2015110231A1 (de) Verbindungsanordnung für leistungsanschluss einer elektrischen maschine
DE102015013472A1 (de) Elektrische Kontakteinheit zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Batteriepol und einem Bordnetz eines Fahrzeugs
WO2013117381A1 (de) Pumpenaggregat mit einem elektrischen anschlussstecker
WO2016165705A1 (de) Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102012207706B4 (de) Lösbare elektrische Kontaktverbindung
DE102013005093B3 (de) Verbindersystem zum (De-)Montieren einer Verbindereinrichtung sowie (De-)Montageverfahren
DE102013005109A1 (de) Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE102010061934A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
EP1496334A1 (de) Messpunkt-Bolzen
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202011103484U1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14400027

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13721962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1