EP2019268A2 - Elektrischer Zuheizer - Google Patents

Elektrischer Zuheizer Download PDF

Info

Publication number
EP2019268A2
EP2019268A2 EP08000980A EP08000980A EP2019268A2 EP 2019268 A2 EP2019268 A2 EP 2019268A2 EP 08000980 A EP08000980 A EP 08000980A EP 08000980 A EP08000980 A EP 08000980A EP 2019268 A2 EP2019268 A2 EP 2019268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
housing
spring
heater according
metal piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08000980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2019268B1 (de
EP2019268A3 (de
Inventor
Franz Bohlender
Michael Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catem GmbH and Co KG, Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Priority to EP08000980A priority Critical patent/EP2019268B1/de
Priority to JP2008181636A priority patent/JP4856128B2/ja
Priority to US12/175,134 priority patent/US20090020619A1/en
Priority to KR1020080069628A priority patent/KR101028509B1/ko
Priority to CN2008101335736A priority patent/CN101349475B/zh
Publication of EP2019268A2 publication Critical patent/EP2019268A2/de
Publication of EP2019268A3 publication Critical patent/EP2019268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2019268B1 publication Critical patent/EP2019268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the present invention relates to an electric heater with the preamble features of claim 1.
  • Such a heater is for example from the EP 0 350 528 or the EP 1 564 503 known.
  • the conductor tracks for energizing the PTC heating elements are formed by metal strips, of which selected sheet metal strips are led out laterally from the housing, which is usually formed as a flat, provided substantially with the thickness of the layer structure frame. These over the peripheral edge of the frame laterally led out sheet metal bands form there contact tongues for connecting the electric heater to the power supply. This connection can also take place with the interposition of a plugged onto the contact tongues control or regulation element.
  • the present invention is based on the problem to provide an electric heater that meets the above-mentioned, partially conflicting requirements for economic production on the one hand and a good and reliable plug connection to the electric heater on the other hand.
  • the electric heater according to the invention differs from the generic state of the art in that the contact tongues are formed by stamped sheet metal pieces that are electrically selected Interconnects are connected.
  • the sheet metal strip which has been led out over the housing directly laterally to form contact tongues, ends within the housing, whereas the contact tongues projecting beyond the housing are formed by a separate component, namely a stamped piece of sheet metal which is connected to the conductor tracks in FIG the rule is electrically connected within the housing.
  • different material thicknesses for the conductor tracks on the one hand and the stamped sheet metal piece can be selected on the other hand to allow the simplest possible plugging a mating connector to the reeds without having to use too thick metal strips or the like as traces for the energization of the PTC heating elements.
  • the stamped piece of sheet metal and the selected track can in principle be connected to each other by various techniques. So it is possible to connect both components by welding or soldering. Also, an adhesive connection is conceivable.
  • the sheet metal piece and the conductor track which is particularly preferably formed in the form of a sheet-metal strip, provided parallel to each other and have a overlapping length portion at which the stamped sheet metal piece is parallel to the associated conductor track and rests against this.
  • the overlapping length section should be chosen so that a secure contact of the adjacent components is achieved.
  • the sheet metal piece at least one, preferably a plurality of projections, which are particularly preferably formed by means of stamping on the sheet metal piece.
  • Corresponding projections can alternatively also be provided exclusively on the metal strip forming the conductor track. Equally well corresponding projections can be provided both on the sheet metal strip and the piece of sheet metal. The projections serve for the specific electrical contacting of the two components in the overlapping length range. On these projections alone, an electrical contact between sheet metal strip and contact tongue should be done. This ensures that the current is introduced from the contact tongue in the conductor in a defined manner.
  • the spring element establishes a frictional connection of the two components, preferably, provided that these overlapping longitudinal sections have, by pressing the two components against each other.
  • the spring element can also be used to hold the sheet metal piece to the housing. This holder can be done directly by interaction of the spring element with the housing or housing parts. The spring element, for example, clamp the sheet metal piece with the interposition of corresponding walls of the housing and thus set against the housing.
  • the spring element can also be provided in a housing designed specifically for receiving the spring element, which is referred to below as a spring receptacle and which is designed such that it holds the spring element with little play.
  • the spring receptacle accordingly forms stops, against which the spring abuts in the event of a possible relative movement of the contact tongue inserted into the housing in order to limit this relative movement.
  • the housing comprises a housing lower part, which is substantially cup-shaped and the layer structure at least partially circumferentially sums, so that the layer structure can be positioned in a predetermined manner by inserting into the housing base.
  • the lower housing part is formed so that this in cooperation with the contours of the spring element in the installed position thereof substantially prevents mobility in the longitudinal direction of the layers of the layer structure.
  • the aforementioned spring receptacle is formed by the lower housing part.
  • the spring element is formed in the form of a spring clip whose opposite spring legs clamp in the installed position of the spring element between the conductor track and the piece of sheet metal.
  • a respective spring clip is provided for each contact tongue, the spring force alone cause the mutual concern of conductor track and piece of sheet metal.
  • the conductor track and the piece of sheet metal clamping spring clip is proposed according to a further preferred embodiment of the present invention that on both sides of the sheet piece and / or the conductor projections are formed and that at least one of the spring legs between two projections on the sheet metal piece or the conductor is present.
  • the projections which may preferably be provided in opposite parallel rows, accordingly form elevations between them a contact surface of the spring leg on the sheet metal piece or the conductor track and prevent the spring clip from slipping in a direction substantially perpendicular to the longitudinal extension of the conductor track.
  • the spring clip preferably forms mutually opposite convexly curved projections which abut against the piece of sheet metal or on the conductor track and with a certain distance pass through the projections provided on the piece of sheet metal and / or the conductor track.
  • the spring legs should rest with their convex curved projections securely between the opposite, preferably formed by punching projections on the sheet metal piece or the conductor track.
  • the lower housing part forms the spring seat, in such a way that it opens in Einlegecardi the elements of the layer structure.
  • the overlapping length section is also located in this preferred embodiment, the overlapping length section.
  • this overlapping longitudinal section is essentially limited to the extension of the spring receiver.
  • the spring retainers For positioning of the selected conductor track or the piece of sheet metal before the finished assembly of all components of the electric heater, in particular before attaching the spring clip, it is preferable to provide the spring retainers with slots opening in the longitudinal direction of the layers of the layer structure, for receiving the sheet metal piece and / or the conductor track are shaped appropriately.
  • the slots are preferably dimensioned so that the conductor track, but in particular the sheet metal piece is aligned parallel to the planes of the layer structure. Accordingly, a pushed in the insertion direction over the conductor track and the piece of sheet metal spring clip grip both parts safely and create under bias against each other.
  • the spring clip has for this purpose at its front region preferably a slightly funnel-shaped and formed by the two spring leg insertion hole.
  • the maximum penetration depth of the sheet metal piece into the housing by the embodiment at least one of the slots limited.
  • the slot provided between the spring receptacle and the layer structure forms a stop for the piece of sheet metal, which prevents it from penetrating deeper in the direction of the layer structure, so that even when the contact tongues are subjected to an impact, they are not displaced into the housing and there Cause short circuit.
  • the sheet metal piece forms at its, the housing superior end of a slip-on.
  • This is characterized in that it has functional surfaces which are specially adapted to contact surfaces of a plug-in element to be attached to the contact tongues.
  • the corresponding functional surface differs in particular from the design and especially the dimension of the sheet metal piece in the region of the overlapping longitudinal section.
  • the sheet metal piece is held by means of positive engagement in the longitudinal direction of the layers of the layer structure on the housing.
  • an opening groove is preferably provided on a side surface of the sheet metal piece, between the Aufsteckabêt and the overlapping longitudinal portion of the sheet metal piece. In this groove engages a formed by the housing projection, which holds the piece of sheet metal with little or almost no play.
  • the overlapping longitudinal portion of the conductor preferably ends in front of the groove, d. h., The track does not extend beyond the groove to the outside.
  • the protrusion engaging in the groove is part of an edge which circumferentially surrounds the housing, d. h., The projection is provided substantially on the outer surface of the housing, it is ensured that the conductor track is completely received within the housing and only the sheet metal piece projects beyond the housing.
  • the spring receptacles to form a plurality of contact tongues so that they project beyond an edge of the housing base.
  • This edge is an edge which is usually parallel to the upper or lower side of the housing through which the air flows and against which the lid-shaped upper housing part rests when the cover is closed.
  • said edge is bounded on the outside by the circumferential in the circumferential direction of the housing edge of the housing.
  • the circumferentially circumferential edge of the housing extends substantially perpendicular to the edge, which is surmounted by the spring receivers. In this embodiment, therefore, the spring retainers project in the direction of the upper housing part.
  • the Fig. 1 shows a perspective side view of an embodiment of the electric heater with a housing 2, consisting of a lower housing part 4 and an upper housing part 6. Both housing parts 4 and 6 are positively connected to each other and take up in a heating block, which arranged from a plurality of parallel layers to each other heat-generating elements 10 and heat-emitting elements 12 consists.
  • the heat-emitting elements 12 are formed as corrugated rib elements of meandering bent sheet metal strip.
  • contact tongues 14 are arranged one above the other in the transverse direction.
  • the contact tongues pass through recesses 15 which are recessed on the housing 2 and each receive a contact tongue 14 for themselves and are predominantly formed by the housing lower part 4, but are completed on one end side by the housing upper part 6.
  • the housing 2 has two opposite frame openings, of which in Fig. 1 only the frame opening 16 formed by the upper housing part 6 can be seen.
  • the frame opening formed by the lower housing part 4 is in Fig. 4 to recognize and with reference numerals 18 marked.
  • the frame openings 16, 18 are each interspersed with struts 20 which extend at right angles to the layers of the heating block 8 and connect the opposing longitudinal beams of the lower housing part 4 and upper housing part 8 with each other.
  • the Fig. 2 shows details of the heating block 8 and its inclusion in particular in the lower housing part 4 and shows the lower housing part 4 in a plan view with the housing upper part removed.
  • the heat-emitting elements 12 are only incompletely shown at the respective front ends of the housing lower part 4. Accordingly, the illustration in Fig. 2 also a view of the frame opening 18 formed by the lower housing part 4 free.
  • the exemplary embodiment shown has four heat-generating elements 10, which are each accommodated in the housing lower part 4 in an insulating manner and with a certain mobility transverse to the layers of the layer structure (heating block 8).
  • the lower housing part 4 has for this purpose fitting element receptacles 22 which open a receptacle 24, which is formed essentially by the housing lower part 4 and accommodates the heating block 8.
  • fitting element receptacles 22a, 22b are provided in the exemplary embodiment shown (cf. Fig. 3 ).
  • the heat-generating elements 10 have at their front ends fitting elements 26a, 26b which respectively fit only in the corresponding corresponding fitting element receptacle 22a or 22b.
  • the corresponding fitting element receptacles 22 are matched to the fitting elements 26 provided corresponding thereto, that the heat-generating elements 10 are movable by a few tenths of a millimeter transversely to the longitudinal extent of the layers of the heating block 8 in the housing 2.
  • the outer fitting elements 26a are designed as a hammer head and engage in correspondingly formed fitting element receptacles 22a.
  • the fitting elements 26b associated with these elongated fitting element receptacles 22b are rod-shaped and less wide than the hammer-head-like fitting elements 26a. Due to this particular configuration, the central heat-generating elements 10 do not fit in the outer positions for heat-generating elements 10 of the heating block. In appropriate Way, the outer heat-generating elements can not be arranged in the middle of the heating block, ie insert into the housing 2.
  • the heat-generating elements 10 can not be used anywhere in the housing 2, the heat-emitting corrugated fin elements 12 are nonspecific and as lengths of a meandering curved first sheet metal strip as manufactured and cut from this continuous material to length. Each individual heat-emitting element 12 can be used at any position for a heat-emitting element within the heating block 8.
  • the fitting elements 26 are integrally formed on a positioning frame 28, which in the 6 and 7 can be seen and explained in more detail below with reference to these figures.
  • the positioning frame 28 is made of an insulating material and serves for the positioning of PTC heating elements 30.
  • a receptacle 32 in the positioning frame 28 is recessed for each individual PTC heating element 30, which surrounds this PTC heating element and thus defines it.
  • sheet metal strips 34, 36 which form electrical conductors for energizing the PTC heating elements 30 and via which the heat generated by the PTC heating elements to the heat-emitting elements 12 is passed by heat transfer. These lie directly on the metal bands 34, 36 at.
  • the front ends of the positioning frame 28 are extended over a fitting element web 38 on the position of the metal strips 34, 36 addition.
  • the respective fitting elements 26 of the positioning frame 28 At the outer end of the fitting element webs 38 are the respective fitting elements 26 of the positioning frame 28.
  • the vast extent of the position frame 28 in the width direction of the respective metal bands 34, 36 is taken.
  • the positioning frame on holding webs 40 which are provided immediately adjacent to the lateral edge of the metal strips 34, 36 and the corresponding metal strips 34, 36 project beyond the top and these overlap on the outside, preferably with the tracks 34, 36 in contact and abut this.
  • the holding webs 40 are in the embodiment shown in one piece by way of injection molding initially as perpendicular to the main extension direction of the position frame 28th outgoing projections formed.
  • the distance of opposing projections is selected so that the sheet metal strip 34 or 36 just fits between these projections.
  • the one-piece component thus produced by injection molding is then provided with the essential parts of the heat-generating element 10, i. the PTC heating elements 30 are inserted into the corresponding receptacle 32 and surrounded on both sides by the metal strips 34, 36. Thereafter, the projections are plastically deformed inwardly and so the interconnects 34, 36 formed across.
  • the heat-generating element 10 is formed as a preassembled component and can thus be handled during assembly, without the risk that the conductor tracks 34, 36 or even the inserted in the position frame 28 PTC heating elements 30 are lost. It should be noted, however, that usually the holding webs fix only the metal strips 34, 36 in the position frame, but not with a contact force against the PTC heating elements 30 set, which is sufficient to energize the PTC heating elements 30 during operation safe. This is in any case effected in the embodiment discussed in the present invention by a spring element which is inserted into the housing 2 and sets the entire layer structure consisting of heat-generating elements 10 and heat-emitting elements 12 under tension.
  • Fig. 3 and 6 are a metal strip, namely in Fig. 6 shown sheet metal strip 34, bent out of the plane of the heat generating element 10. Accordingly, an offset 42 results between the plane in which the sheet metal strip 34 abuts against the PTC heating elements 30, and a free end 44, which by repeated, but opposite bending extends parallel to the first-mentioned main portion of the sheet metal strip 34. Again Fig. 3 can be seen, this free end 44 is mechanically and electrically connected by a crimp 46 to the associated contact tongue 14.
  • upper heat-emitting elements have an outgoing from the upper sheet metal strip 34 offset 42.3 and 42.4.
  • the lower heat generating element 10.1 has a downwardly outgoing offset 42.1.
  • the metal strips 34, 36 of the heat generating element 10 marked with reference numeral 10.2 are on both sides to form an offset 42.20 or 42.21 arc and each provided with a contact tongue 14. Based on these Differences it is possible to avoid a swapping of the positions for the heat generating elements 10.3 and 10.2 within the housing 2.
  • the embodiment allows that the two middle heat-generating elements 10.2 and 10.3 can be interchanged with one another due to the design of contact tongue receivers 48. A corresponding interchangeability is also given for the two outer heat-generating elements 10.1 and 10.4.
  • slits 15 go from the outside of the housing 2 and terminate in the opposite to the slots 15 each widened spring receptacles 48. Behind this spring receptacle 48 in turn a narrowed slot 50 is formed, which is a contact tongue 14 formed by punching sheet metal piece 120 and the free end 44 of the associated sheet metal strip 34 receives.
  • the Fig. 8 illustrates the connection between a heat-emitting element 10 with the Bleck choir 120.
  • a spring clip 46 is provided, the opposite spring legs 47 clamp the sheet metal piece 120 and the free end 44 of the sheet metal strip 34 between them.
  • the free end of the sheet metal strip 34 and the sheet metal piece 120 each have a covering length portion 122 in which the two elements 120, 44 lie parallel to each other and to each other.
  • projections 124 are formed in the overlapping length region 122 by punching on the sheet metal piece 120, via which only the electrical contact between the free end 44 and the sheet metal piece 120 takes place.
  • the planar region of the sheet metal piece 120 in the overlapping longitudinal portion 122 is then provided at a distance from the free end 44 of the sheet metal strip 34 extending parallel thereto.
  • the sheet metal piece 120 has two parallel extending rows of projections 124. By punching these projections 124 are formed on both sides of the sheet metal piece 120 so that the piece of sheet metal can be applied in any orientation parallel to the sheet metal strip 34 at the free end 44, without that the desired defined electrical contact between the two elements 34, 120 is lost. Between the overlapping length portion 122 and a Aufsteckabêt 140, which is formed by the front end of the sheet metal piece 120 which projects beyond the housing 2, laterally opposite grooves 126 are recessed.
  • the sheet metal piece 120 ends conically to facilitate the attachment of a female plug, not shown, on the contact tongue 14.
  • the overlapping longitudinal portion 122 has a greater width than the Aufsteckabêt 140. This greater width is initially behind the groove 126, so that a defined stop 142 is formed by the sheet metal piece 142 for the plug element.
  • This in Fig. 10 spring element shown in detail in the form of a spring clip 46 has the two already mentioned spring legs 47, which are connected to one another via a web 134.
  • the spring legs 47 have curved projections 130 which form opposing convexly curved abutment surfaces 132.
  • the spring clip 46 cooperates with the free end 44 of the sheet metal strip 34 and the sheet metal piece 120 in an installed position.
  • an insertion opening 144 with a large opening cross section receives the two parts 134, 120 in itself.
  • the convex abutment surfaces 142 on the one hand slide on the sheet metal piece 120 and on the other hand on the free end 44 of the sheet metal strip 34, widening the spring clip 46.
  • the convex abutment surfaces pass the first row of protrusions 124 and spring between the two rows of protrusions 124. The end of this insertion movement is in any case achieved when the inner surface of the web 134 abuts against the end face of the sheet metal piece 122 and the sheet metal strip 34.
  • the assembly described above is carried out after the layer structure consisting of heat-generating elements 10 and heat-emitting elements 12 has been introduced into the lower housing part 4 (see. Fig. 9 ). Thereafter, the free ends of selected metal strips 34, which serve to contact the heating block in the housing 2, within the spring receptacles 48 are free. In this case, the free ends 44 pass through the slot 50, but ends in front of the slot 15. In the insertion direction of the layer structure, the sheet metal pieces 120 are introduced into the respective slots 15, in such a way that formed on the peripheral edge of the housing base projection 128 in the Groove 126 engages. This position is in Fig. 9 shown.
  • Sheet metal piece 120 extends in the longitudinal direction, that is, in the extension direction of the layers of the layer structure into the rear slot 50 and passes through the front slot 15, as the FIG. 3 can be seen. Thereafter, the spring clip 46 is inserted from above into the spring receptacle 48. In particular Fig. 3 can be seen, the lower housing part 4 is formed such that the spring clip 46 is fixed with little play in the spring seat 48.
  • the upper housing part 6 at the level of the slots 15 has a recess 36 which can receive the free end of a spring receptacle 48.
  • This concrete embodiment of the upper housing part 6 is due to the fact that the spring receptacle 48 projects beyond an edge surrounding the layer structure, the bsp. the inner surface 63 of the longitudinal beams contains.
  • the recess 36 of the upper housing part 6 is continued by a tapered recess 138, which, however, does not extend to the frame opening 16 of the upper housing part.
  • the upright plate piece 120 fits with its front side.
  • the closed end of the tapered recess 138 forms a stop for the piece of sheet metal 120th
  • the electrical contact between the sheet metal piece 120 and the sheet metal strip 34 takes place solely on the clamping force of the spring clip 46.
  • This is formed from a spring steel and causes a compressive stress of between 1000 and 1500N / mm 2 between the sheet metal piece 120 and the sheet metal strip 34.
  • the smallest distance between the convex contact surfaces 132 is at most 40% of the cumulative thickness of the sheet metal piece 120 and sheet metal strip 34.
  • the sheet metal piece 120 is formed of a good electrically conductive material, eg. a copper-tin alloy. At least the Aufsteckabêt 140, preferably the entire sheet metal piece 120 are in any case provided at their opposite side surfaces with a silver coating to effect the best possible contact on the one hand between the sheet metal piece 120 and the sheet metal strip 34 and on the other hand between the contact tongue 14 and the plugged connector element.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Zuheizer zur Lufterwärmung, insbesondere einen Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schichtaufbau (10,12) umfassend ein wärmeerzeugendes Element (10) mit wenigstens einem PTC-Heizelement (30) und beidseitig an dem PTC-Heizelement (30) anliegenden Leiterbahnen (34;36) zur Bestromung des PTC-Heizelementes (5) und wenigstens ein mit dem wärmeerzeugenden Element (10) wärmeleitend verbundenes wärmeabgebendes Element (12), und mit einem den Schichtaufbau (10,12) aufnehmenden Gehäuse (2) sowie Kontaktzungen (14) zum Anschluss des Zuheizers an eine Stromquelle. Zur Verbesserung des Zuheizers im Hinblick auf einen möglichst guten und einfachen Anschluss an eine Stromquelle über ein Steckerelement und im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung des Zuheizers wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Kontaktzungen (14) durch gestanzte Blechstücke (112) auszubilden, die elektrisch mit ausgewählten Leiterbahnen (34) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Zuheizer mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Zuheizer ist beispielsweise aus der EP 0 350 528 oder der EP 1 564 503 bekannt. Im allgemeinen werden die Leiterbahnen zur Bestromung der PTC-Heizelemente durch Blechbänder gebildet, von denen ausgewählte Blechbänder seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt sind, welches üblicherweise als flacher, im wesentlichen mit der Dicke des Schichtaufbaus vorgesehener Rahmen ausgeformt ist. Diese über den umlaufenden Rand des Rahmens seitlich hinausgeführten Blechbänder bilden dort Kontaktzungen zum Anschluss des elektrischen Zuheizers an die Stromversorgung aus. Dieser Anschluss kann auch unter Zwischenlage eines auf die Kontaktzungen aufgesteckten Steuer- bzw. Regelungselementes erfolgen.
  • Bei den gattungsgemäßen elektrischen Zuheizern, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug zur Fahrgastinnenraumbeheizung, kommen relativ hohe Ströme zur Anwendung, die darin begründet liegen, dass wärmemäßige Leistungen von zwischen 2.000 und 3.000 Watt von dem elektrischen Zuheizer abgegeben werden müssen und das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges üblicherweise mit 12 Volt betrieben wird. So muss die zur Kontaktierung des Steckerelementes dienende Oberfläche der Kontaktzunge eine gute Übertragung von elektrischem Strom gewährleisten. Aus wirtschaftlichen Gründen sollen aber die Leiterbahnen von einem Endlosband abgeschnitten und vorzugsweise ohne weitere Bearbeitung in das Gehäuse eingesetzt werden, und zwar unabhängig davon, ob die entsprechenden Leiterbahnen an der Außenseite Kontaktzungen ausbilden oder innerhalb des Gehäuses enden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektrischen Zuheizer bereitzustellen, der den oben angegebenen, teilweise widerstreitenden Anforderungen an eine wirtschaftliche Herstellung einerseits und eine gute und zuverlässige Steckverbindung an den elektrischen Zuheizer andererseits gerecht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein elektrischer Zuheizer mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Der erfindungsgemäße elektrische Zuheizer unterscheidet sich dadurch von dem gattungsbildenden Stand der Technik, dass die Kontaktzungen durch gestanzte Blechstücke gebildet sind, die elektrisch mit ausgewählten Leiterbahnen verbunden sind. Mit anderen Worten enden das im Stand der Technik zuvor seitlich zur Ausbildung von Kontaktzungen über das Gehäuse direkt hinausgeführte Blechband vorzugsweise innerhalb des Gehäuses, wohingegen die das Gehäuse überragenden Kontaktzungen von einem separaten Bauteil, nämlich jeweils einem gestanzten Blechstück gebildet werden, welches mit den Leiterbahnen in der Regel innerhalb des Gehäuses elektrisch verbunden ist. Dabei können unterschiedliche Materialstärken für die Leiterbahnen einerseits und das gestanzte Blechstück andererseits gewählt werden, um ein möglichst einfaches Anstecken eines Gegensteckers an die Kontaktzungen zu ermöglichen, ohne allzu dicke Blechbänder oder dergleichen als Leiterbahnen für die Bestromung der PTC-Heizelemente verwenden zu müssen.
  • Das gestanzte Blechstück und die ausgewählte Leiterbahn können grundsätzlich nach verschiedenen Techniken miteinander verbunden werden. So ist es möglich, beide Bauteile mittels Schweißen oder Löten zu verbinden. Auch ist eine Klebeverbindung denkbar.
  • Vorzugsweise sind das Blechstück und die Leiterbahn, die besonders bevorzugt in Form eines Blechbandes gebildet wird, parallel zueinander vorgesehen und haben einen sich überdeckenden Längenabschnitt, an dem das gestanzte Blechstück parallel zu der zugeordneten Leiterbahn liegt und an dieser anliegt. Der überdeckende Längenabschnitt sollte dabei so gewählt werden, dass eine sichere Kontaktierung der aneinanderliegenden Bauteile erreicht wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Blechstück wenigstens einen, vorzugsweise mehrere Vorsprünge auf, die besonders bevorzugt mittels Stanzen an dem Blechstück ausgebildet sind. Entsprechende Vorsprünge können auch alternativ ausschließlich an dem die Leiterbahn bildenden Blechband vorgesehen sein. Ebenso gut können entsprechende Vorsprünge sowohl an dem Blechband als auch dem Blechstück vorgesehen sein. Die Vorsprünge dienen der spezifischen elektrischen Kontaktierung der beiden Bauteile in dem überdeckenden Längenbereich. Allein über diese Vorsprünge soll eine elektrische Kontaktierung zwischen Blechband und Kontaktzunge erfolgen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Stromeinleitung von der Kontaktzunge in die Leiterbahn in definierter Weise erfolgt.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Fertigung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Leiterbahn mit der Kontaktzunge über ein Federelement zu verbinden. Das Federelement stellt eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Bauteile her, vorzugsweise, sofern diese sich überdeckende Längenabschnitte aufweisen, durch Anpressen der beiden Bauteile gegeneinander. Dabei kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das Federelement auch genutzt werden, um das Blechstück an dem Gehäuse zu halten. Diese Halterung kann unmittelbar durch Zusammenwirken des Federelementes mit dem Gehäuse bzw. Gehäuseteilen erfolgen. Das Federelement kann beispielsweise das Blechstück unter Zwischenlage von entsprechenden Wandungen des Gehäuses klemmen und somit gegenüber dem Gehäuse festlegen. Alternativ kann das Federelement auch in einer spezifisch zur Aufnahme des Federelemetes ausgebildeten Gehäuses vorgesehen sein, die im Folgenden als Federaufnahme bezeichnet wird und welche derart ausgebildet ist, dass diese das Federelement mit wenig Spiel hält. Die Federaufnahme bildet dementsprechend Anschläge aus, gegen welche die Feder bei einer eventuellen Relativbewegung der in das Gehäuse eingesetzten Kontaktzunge anstößt, um diese Relativbewegung zu begrenzen.
  • Zur Vereinfachung der Montage des elektrischen Zuheizers umfasst das Gehäuse ein Gehäuseunterteil, welches im wesentlichen schalenförmig ausgebildet ist und den Schichtaufbau zumindest teilweise umfänglich fasst, so dass der Schichtaufbau in vorgegebener Weise durch Einlegen in das Gehäuseunterteil positioniert werden kann. Des Weiteren ist das Gehäuseunterteil so ausgebildet, dass dieses in Zusammenwirken mit den Konturen des Federelementes in der Einbaulage desselben eine Beweglichkeit in Längsrichtung der Lagen des Schichtaufbaus im wesentlichen verhindert. Durch Zusammenwirken von Gehäuseunterteil und Federelement ist dementsprechend die Lage des Federelementes in Längsrichtung der Leiterbahnen im wesentlichen vorgegeben. Insbesondere wird die vorerwähnte Federaufnahme durch das Gehäuseunterteil ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Federelement in Form einer Federklammer ausgeformt, deren einander gegenüberliegende Federschenkel in der Einbaulage des Federelementes zwischen sich die Leiterbahn und das Blechstück klemmen. Vorzugsweise ist zu jeder Kontaktzunge je eine entsprechende Federklammer vorgesehen, deren Federkraft alleine das gegeneinander Anliegen von Leiterbahn und Blechstück bewirken.
  • Zur Fixierung der die Leiterbahn und das Blechstück klemmenden Federklammer wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass beiderseits des Blechstücks und/oder der Leiterbahn Vorsprünge ausgebildet sind und dass wenigstens einer der Federschenkel zwischen zwei Vorsprüngen an dem Blechstück oder der Leiterbahn anliegt. Die Vorsprünge, die vorzugsweise in einander gegenüberliegenden parallelen Reihen vorgesehen sein können, bilden dementsprechend Erhebungen zwischen sich eine Anlagefläche des Federschenkels an dem Blechstück bzw. der Leiterbahn aus und verhindern, dass die Federklammer in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung der Leiterbahn abrutschen kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Federklammer vorzugsweise einander gegenüberliegende konvex gekrümmte Vorsprünge ausbildet, welche an dem Blechstück bzw. an der Leiterbahn anliegen und mit gewissem Abstand die an dem Blechstück und/oder der Leiterbahn vorgesehenen Vorsprünge passieren. Mit anderen Worten sollten die Federschenkel mit ihren konvex gekrümmten Vorsprüngen sicher zwischen den einander gegenüberliegenden, vorzugsweise mittels Stanzen ausgeformten Vorsprüngen an dem Blechstück bzw. der Leiterbahn anliegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, welche eine einfache Vormontage sämtlicher Einzelteile des elektrischen Zuheizers ermöglicht, bildet das Gehäuseunterteil die Federaufnahme aus, und zwar in solcher Weise, dass sich diese in Einlegerichtung der Elemente des Schichtaufbaus öffnet. Innerhalb der Federaufnahme befindet sich ferner bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der überdeckende Längenabschnitt. Vorzugsweise ist dieser überdeckende Längenabschnitt im wesentlichen auf die Erstreckung der Federaufnahme beschränkt.
  • Zur Positionierung der ausgewählten Leiterbahn bzw. des Blechstücks vor der fertigen Montage sämtlicher Bauteile des elektrischen Zuheizers, insbesondere vor dem Anbringen der Federklammer ist es zu bevorzugen, die Federaufnahmen mit sich in Längsrichtung der Lagen des Schichtaufbaus öffnenden Schlitzen zu versehen, die zur Aufnahme des Blechstücks und/oder der Leiterbahn passend ausgeformt sind. Die Schlitze sind dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass die Leiterbahn, insbesondere aber das Blechstück parallel zu den Ebenen des Schichtaufbaus ausgerichtet ist. Dementsprechend kann eine in Einschieberichtung über die Leiterbahn und das Blechstück geschobene Federklammer beide Teile sicher greifen und unter Vorspannung gegeneinander anlegen. Die Federklammer hat hiefür an ihrem vorderen Bereich vorzugsweise eine leicht trichterförmig ausgeformte und durch die beiden Federschenkel gebildete Einbringöffnung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die maximale Eindringtiefe des Blechstücks in das Gehäuse durch die Ausgestaltung wenigstens einer der Schlitze begrenzt. Vorzugsweise der zwischen der Federaufnahme und dem Schichtaufbau vorgesehene Schlitz bildet hierbei einen Anschlag für das Blechstück aus, der ein tieferes Eindringen desselben in Richtung auf den Schichtaufbau verhindert, so dass auch bei einer Stoßbeanspruchung der Kontaktzungen diese nicht bis in das Gehäuse verschoben werden und dort einen Kurzschluss verursachen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet das Blechstück an seinem, das Gehäuse überragenden Ende einen Aufsteckabschnitt aus. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass er Funktionsflächen aufweist, die an Kontaktflächen eines an die Kontaktzungen anzusteckenden Steckelementes speziell angepasst sind. Die entsprechende Funktionsfläche unterscheidet sich insbesondere von der Ausgestaltung und speziell der Abmessung des Blechstücks im Bereich des überdeckenden Längenabschnitts.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Blechstück mittels Formschluss in Längsrichtung der Lagen des Schichtaufbaus an dem Gehäuse gehalten. Hierzu wird an einer Seitenfläche des Blechstücks vorzugsweise eine sich öffnende Nut vorgesehen, und zwar zwischen dem Aufsteckabschnitt und dem überdeckenden Längenabschnitt des Blechstücks. In diese Nut greift ein durch das Gehäuse ausgebildeter Vorsprung ein, der das Blechstück mit wenig oder so gut wie gar keinem Spiel hält.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung endet der überdeckende Längenabschnitt der Leiterbahn vorzugsweise vor der Nut, d. h., die Leiterbahn überragt die Nut nicht nach außen. Sofern gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der in die Nut eingreifende Vorsprung Teil eines Randes ist, welcher in Umfangsrichtung das Gehäuse umläuft, d. h., der Vorsprung im wesentlichen an der Außenfläche des Gehäuses vorgesehen ist, wird sichergestellt, dass die Leiterbahn vollständig innerhalb des Gehäuses aufgenommen ist und allein das Blechstück das Gehäuse überragt.
  • Da das Gehäuseoberteil üblicherweise nach Art eines Deckels auf dem Gehäuseunterteil aufliegt, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung auch mit Rücksicht auf eine Fixierung der Federklammer in der Federaufnahme vorgeschlagen, einen die beiden Federschenkel der Federklammer verbindenden Steg in etwa höhengleich mit dem freien Ende der durch das Gehäuseunterteil ausgebildeten Federaufnahme anzuordnen. Dadurch wird verhindert, dass die Federklammer aus der Federaufnahme hinausgedrängt wird. Die Federklammer stößt bei einer solchen Herausdrängbewegung unmittelbar gegen das Gehäuseoberteil, welches die Federklammer in Position hält.
  • Zur leichteren Montage der Federklammern und auch im Hinblick auf eine eindeutige Zuordnung von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Federaufnahmen zu mehreren Kontaktzungen so auszubilden, dass diese einen Rand des Gehäuseunterteils überragen. Bei diesem Rand handelt es sich um einen Rand, der üblicherweise parallel zu der von der Luft durchströmten Ober- bzw. Unterseite des Gehäuses liegt und an dem das deckelförmige Gehäuseoberteil bei geschlossenem Deckel anliegt. Mit anderen Worten wird besagter Rand außenseitig durch den in Umfangrichtung des Gehäuses umlaufenden Rand des Gehäuses begrenzt. Der in Umfangsrichtung umlaufende Rand des Gehäuses erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rand, der von den Federaufnahmen überragt wird. Bei dieser Ausgestaltung springen also die Federaufnahmen in Richtung auf das Gehäuseoberteil vor.
  • Schließlich wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Oberseite des Schichtbaus in etwa höhengleich mit dem freien Ende der Federaufnahmen enden zu lassen, wodurch die Montage vereinfacht und der Materialaufwand zur Erstellung des Gehäuses in einem vertretbaren Rahmen gehalten wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der elektrischen Heizvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf ein Gehäuseunterteil mit darin eingebautem Heizblock des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Figur 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht des in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht des Gehäuseoberteils der elektrischen Heizvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines wärmeerzeugenden Elementes der elektrischen Heizvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII gemäß der Darstellung in Fig. 6 eines montierten wärmeerzeugenden Elementes;
    Fig. 8
    eine perspektivische Stirnseitenansicht eines wärmeerzeugenden Elementes mit daran angeschlossener Kontaktzunge;
    Fig. 9
    eine perspektivische Stirnseitenansicht des noch offenen Gehäuses in etwa entsprechend Fig. 3;
    Fig. 10
    das in Fig. 8 dargestellte Federelement;
    Fig. 11
    ein Ausführungsbeispiel eines die Kontaktzunge bildenden Blechstücks in einer perspektivischen Draufsicht und
    Fig. 12
    das in Fig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Blechstücks in der stirnseitigen Ansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der elektrischen Heizvorrichtung mit einem Gehäuse 2, bestehend aus einem Gehäuseunterteil 4 und einem Gehäuseoberteil 6. Beide Gehäuseteile, 4 und 6 sind formschlüssig miteinander verbunden und nehmen sich in einen Heizblock auf, der aus mehreren in parallelen Lagen zueinander angeordneten wärmeerzeugenden Elementen 10 und wärmeabgebenden Elementen 12 besteht. Die wärmeabgebenden Elemente 12 sind als Wellrippenelemente aus mäandrierend gebogenen Blechstreifen gebildet.
  • An einer Stirnseite des Gehäuses 2 wird dieses von fünf in Querrichtung übereinander angeordneten Kontaktzungen 14 überragt. Die Kontaktzungen treten durch an dem Gehäuse 2 ausgesparte Schlitze 15 hindurch, die jeweils für sich eine Kontaktzunge 14 aufnehmen und überwiegend durch das Gehäuseunterteil 4 gebildet sind, jedoch an einer Stirnseite durch das Gehäuseoberteil 6 komplettiert sind.
  • Das Gehäuse 2 weist zwei gegenüberliegende Rahmenöffnungen auf, von denen in Fig. 1 lediglich die durch das Gehäuseoberteil 6 gebildete Rahmenöffnung 16 zu sehen ist. Die von dem Gehäuseunterteil 4 gebildete Rahmenöffnung ist in Fig. 4 zu erkennen und mit Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Die Rahmenöffnungen 16, 18 sind jeweils mit Streben 20 durchsetzt, die sich rechtwinklig zu den Lagen des Heizblocks 8 erstrecken und die einander gegenüberliegenden Längsholme von Gehäuseunterteil 4 und Gehäuseoberteil 8 miteinander verbinden.
  • Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Heizblocks 8 und dessen Aufnahme insbesondere in dem Gehäuseunterteil 4 und zeigt das Gehäuseunterteil 4 in einer Draufsicht bei weggenommenem Gehäuseoberteil. Die wärmeabgebenden Elemente 12 sind lediglich unvollständig an den jeweiligen stirnseitigen Enden des Gehäuseunterteils 4 dargestellt. Dementsprechend gibt die Darstellung in Fig. 2 auch einen Blick auf die von dem Gehäuseunterteil 4 gebildete Rahmenöffnung 18 frei.
  • Wie zu erkennen, weist das gezeigte Ausführungsbeispiel vier wärmeerzeugende Elemente 10 auf, die jeweils stirnseitig isolierend und mit gewisser Beweglichkeit quer zu den Lagen des Schichtaufbaus (Heizblocks 8) in dem Gehäuseunterteil 4 aufgenommen sind. Das Gehäuseunterteil 4 weist hierzu Passelementaufnahmen 22 auf, die sich einer Aufnahme 24, die im wesentlichen durch das Gehäuseunterteil 4 gebildet ist und den Heizblock 8 aufnimmt, öffnen. An jeder Stirnseite des Gehäuseunterteils 4 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Arten von Passelementaufnahmen 22a, 22b vorgesehen (vgl. auch Fig. 3). Korrespondierend zu der Geometrie der Passelementaufnahmen 22 haben die wärmeerzeugenden Elemente 10 an ihren stirnseitigen Enden Passelemente 26a, 26b, die jeweils nur in die entsprechend korrespondierenden Passelementaufnahme 22a bzw. 22b passen. Vorliegend sind die korrespondierenden Passelementaufnahmen 22 so auf die korrespondierend hierzu vorgesehenen Passelemente 26 abgestimmt, dass die wärmeerzeugenden Elemente 10 um einige Zehntel Millimeter quer zur Längserstreckung der Lagen des Heizblocks 8 in dem Gehäuse 2 beweglich sind. Die äußeren Passelemente 26a sind als Hammerkopf ausgebildet und greifen in entsprechend ausgebildete Passelementaufnahmen 22a ein. Diese sind in Längsrichtung des wärmeerzeugenden Elementes 10 wesentlich kürzer als die zweiten, mittig vorgesehenen Passelementaufnahmen 22a. Die diesen länglichen Passelementaufnahmen 22b zugeordneten Passelemente 26b sind stabförmig und weniger breit als die hammerkopfartigen Passelemente 26a. Aufgrund dieser speziellen Ausgestaltung passen die mittleren wärmeerzeugenden Elemente 10 nicht in die äußeren Positionen für wärmeerzeugende Elemente 10 des Heizblocks. In entsprechender Weise lassen sich die äußeren wärmeerzeugenden Elemente nicht in der Mitte des Heizblocks anordnen, d.h. in das Gehäuse 2 einsetzen.
  • Während die wärmeerzeugenden Elementen 10 nicht an jeder beliebigen Stelle im Gehäuse 2 eingesetzt werden können, sind die wärmeabgebenden Wellrippenelemente 12 unspezifisch und als Längenabschnitte eines mäandrierend gebogenen zunächst Blechstreifens als gefertigt und von diesem Endlosmaterial auf Länge geschnitten. Jedes einzelne wärmeabgebende Element 12 kann an beliebiger Position für ein wärmeabgebendes Element innerhalb des Heizblocks 8 eingesetzt werden.
  • Die Passelemente 26 sind einstückig an einem Positionsrahmen 28 angeformt, der in den Fig. 6 und 7 zu sehen und unter Bezugnahme auf diese Figuren nachfolgend näher erläutert wird. Der Positionsrahmen 28 besteht aus einem isolierenden Material und dient der Positionierung von PTC-Heizelementen 30. Vorliegend ist zu jedem einzelnen PTC-Heizelement 30 eine Aufnahme 32 in dem Positionsrahmen 28 ausgespart, die dieses PTC-Heizelement umfänglich fasst und somit festlegt. Beidseitig an den jeweiligen PTC-Heizelementen 30, die nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind, liegen Blechbänder 34, 36 an, welche elektrische Leiterbahnen zur Bestromung der PTC-Heizelemente 30 ausbilden und über welche die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme an die wärmeabgebenden Elemente 12 mittels Wärmeübertragung geleitet wird. Diese liegen unmittelbar an den Blechbändern 34, 36 an.
  • Die stirnseitigen Enden der Positionsrahmen 28 sind über einen Passelementsteg 38 über die Lage der Blechbänder 34, 36 hinaus verlängert. Am äußeren Ende der Passelementstege 38 befinden sich die jeweiligen Passelemente 26 des Positionsrahmens 28. Wie die Querschnittsansicht entlang der in Fig. 6 eingezeichneten Linie VII-VII verdeutlicht (vgl. Fig. 7), wird die überwiegende Erstreckung des Positionsrahmens 28 in Breitenrichtung von den jeweiligen Blechbändern 34, 36 eingenommen. In Querschnittsansicht seitlich neben den Blechbändern 34, 36 weist der Positionsrahmen Haltestege 40 auf, die unmittelbar benachbart zu dem seitlichen Rand der Blechbänder 34, 36 vorgesehen sind und die korrespondierenden Blechbänder 34, 36 oberseitig überragen und diese außenseitig übergreifen, vorzugsweise mit den Leiterbahnen 34, 36 in Berührung stehen und an diesen anliegen. Die Haltestege 40 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig im Wege des Spritzgießens zunächst als rechtwinklig zu der Haupterstreckungsrichtung des Positionsrahmens 28 abgehende Vorsprünge ausgebildet. Der Abstand einander gegenüberliegender Vorsprünge ist so gewählt, dass das Blechband 34 bzw. 36 gerade zwischen diese Vorsprünge passt.
  • Das auf diese Weise mittels Spritzgießen hergestellte einteilige Bauteil wird danach mit den wesentlichen Teilen des wärmeerzeugenden Elementes 10 versehen, d.h. die PTC-Heizelemente 30 werden in die korrespondierenden Aufnahme 32 eingelegt und beidseitig von den Blechbändern 34, 36 umgeben. Danach werden die Vorsprünge plastisch nach innen verformt und so die Leiterbahnen 34, 36 übergreifend ausgebildet.
  • Das wärmeerzeugende Element 10 ist als vormontiertes Bauteil ausgebildet und kann somit bei der Montage gehandhabt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Leiterbahnen 34, 36 oder gar die in den Positionsrahmen 28 eingelegten PTC-Heizelemente 30 verloren gehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass üblicherweise die Haltestege lediglich die Blechbänder 34, 36 in dem Positionsrahmen fixieren, diese aber nicht mit einer Anpresskraft gegen die PTC-Heizelemente 30 legen, welche ausreicht, die PTC-Heizelemente 30 sicher beim Betrieb zu bestromen. Dies wird jedenfalls bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung diskutierten Ausgestaltung durch ein Federelement bewirkt, welches in das Gehäuse 2 eingesetzt ist und den gesamten Schichtaufbau bestehend aus wärmerzeugenden Elementen 10 und wärmeabgebenden Elementen 12 unter Vorspannung setzt.
  • Wie insbesondere den Fig. 3 und 6 zu entnehmen ist, ist ein Blechband, nämlich das in Fig. 6 gezeigte Blechband 34, aus der Ebene des wärmeerzeugenden Elementes 10 herausgebogen. Dementsprechend ergibt sich ein Versatz 42 zwischen der Ebene, in welcher das Blechband 34 in Anlage an den PTC-Heizelementen 30 anliegt, und einem freien Ende 44, welches durch nochmaliges, jedoch gegenläufiges Umbiegen sich parallel zu dem erstgenannten Hauptabschnitt des Blechbandes 34 erstreckt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist dieses freie Ende 44 durch ein Vercrimpungselement 46 mechanisch und elektrisch mit der zugeordneten Kontaktzunge 14 verbunden.
  • Die in Fig. 3 mit Bezugszeichen 10.3 und 10.4 gekennzeichneten oberen wärmeabgebenden Elemente haben einen von dem oberen Blechband 34 nach oben abgehenden Versatz 42.3 und 42.4. Das untere wärmeerzeugende Element 10.1 hat einen nach unten abgehenden Versatz 42.1. Die Blechbänder 34, 36 des mit Bezugszeichen 10.2 gekennzeichneten wärmeerzeugenden Elementes 10 sind beidseitig zur Bildung eines Versatzes 42.20 bzw. 42.21 umbogen und jeweils für sich mit einer Kontaktzunge 14 versehen. Aufgrund dieser Unterschiede besteht die Möglichkeit, ein Vertauschen der Positionen für die wärmeerzeugenden Elemente 10.3 und 10.2 innerhalb des Gehäuses 2 zu vermeiden. Vorliegend erlaubt das Ausführungsbeispiel, dass aufgrund der Gestaltung von Kontaktzungenaufnahmen 48 die beiden mittleren wärmeerzeugenden Elemente 10.2 und 10.3 gegeneinander vertauscht werden können. Eine entsprechende Vertauschbarkeit ist auch gegeben für die beiden äußeren wärmeerzeugenden Elemente 10.1 und 10.4.
  • Die zuvor bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erwähnten Schlitze 15 gehen von der Außenseite des Gehäuses 2 ab und münden in den gegenüber den Schlitzen 15 jeweils verbreiterten Federaufnahmen 48. Hinter dieser Federaufnahme 48 wird wiederum ein verengter Schlitz 50 ausgebildet, der ein die Kontaktzunge 14 durch Stanzen geformtes Blechstück 120 sowie das freie Ende 44 des zugeordneten Blechbandes 34 aufnimmt.
  • Die Fig. 8 verdeutlicht die Verbindung zwischen einem wärmeabgebenden Element 10 mit dem Bleckstück 120. Hierzu ist eine Federklammer 46 vorgesehen, deren einander gegenüberliegenden Federschenkel 47 das Blechstück 120 sowie das freie Ende 44 des Blechbandes 34 zwischen sich klemmen. Hierzu weisen das freie Ende des Blechbandes 34 sowie das Blechstück 120 jeweils einen überdeckenden Längenabschnitt 122 auf, in dem die beiden Elemente 120, 44 parallel zueinander und aneinander anliegen. Dabei sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Stanzen an dem Blechstück 120 Vorsprünge 124 in dem überdeckenden Längenbereich 122 ausgebildet, über welche allein die elektrische Kontaktierung zwischen dem freien Ende 44 und dem Blechstück 120 erfolgt. Der flächige Bereich des Blechstücks 120 in dem überdeckenden Längenabschnitt 122 ist danach mit Abstand zu dem freien Ende 44 des Blechbandes 34 sich parallel hierzu erstreckend vorgesehen.
  • Wie insbesondere die Figuren 11 und 12 erkennen lassen, hat das Blechstück 120 zwei sich parallel erstreckende Reihen von Vorsprüngen 124. Durch Stanzen sind diese Vorsprünge 124 beidseitig des Blechstücks 120 ausgebildet, so dass das Blechstück in beliebiger Ausrichtung parallel zu dem Blechband 34 an dessen freies Ende 44 angelegt werden kann, ohne dass der gewünschte definierte elektrische Kontakt zwischen den beiden Elementen 34, 120 verloren geht. Zwischen dem überdeckenden Längenabschnitt 122 und einem Aufsteckabschnitt 140, der durch das vordere Ende des Blechstücks 120 gebildet wird, welches das Gehäuse 2 überragt, sind seitlich einander gegenüberliegende Nuten 126 ausgespart.
  • An dem vorderen Aufsteckabschnitt 140 endet das Blechstück 120 konisch, um das Aufstecken eines nicht gezeigten weiblichen Steckelementes auf die Kontaktzunge 14 zu erleichtern. Wie Fig. 11 verdeutlicht, hat der überdeckende Längenabschnitt 122 eine größere Breite als der Aufsteckabschnitt 140. Diese größere Breite setzt sich zunächst hinter der Nut 126 fort, so dass durch das Blechstück 120 ein definierter Anschlag 142 für das Steckerelement gebildet wird.
  • Das in Fig. 10 im Detail gezeigte Federelement in Form einer Federklammer 46 hat die zwei bereits erwähnten Federschenkel 47, die über einen Steg 134 miteinander verbunden sind. Die Federschenkel 47 haben gekrümmte Vorsprünge 130, die einander gegenüberliegende konvex gekrümmte Anlageflächen 132 ausformen. Über diese Anlageflächen 132 wirkt die Federklammer 46 mit dem freien Ende 44 des Blechbandes 34 und dem Blechstück 120 in einer Einbaulage zusammen. Zum Erreichen der Einbaulage wird die Federklammer 46 in die in Fig. 8 gezeigte Lage verbracht und in Einbringrichtung des Schichtaufbaus in das in Fig. 9 gezeigte Gehäuseunterteil vorgeschoben. Diese Einbringrichtung erstreckt sich parallel zu den durch die Lagen des Schichtaufbaus vorgegebenen Ebenen. Dabei nimmt zunächst eine Einbringöffnung 144 mit großem Öffnungsquerschnitt die beiden Teile 134, 120 in sich auf. Bei fortschreitender Einbringbewegung gleiten die konvexen Anlageflächen 142 einerseits an dem Blechstück 120 und andererseits an dem freien Ende 44 des Blechbandes 34 unter Aufweitung der Federklammer 46 ab. Die konvexen Anlageflächen passieren schließlich die erste Reihe der Vorsprünge 124 und federn zwischen den beiden Reihen von Vorsprüngen 124 ein. Das Ende dieser Einbringbewegung ist jedenfalls dann erreicht, wenn die Innenfläche des Stegs 134 gegen die Stirnseite des Blechstücks 122 bzw. des Blechbandes 34 stößt.
  • Die zuvor beschriebene Montage erfolgt nachdem der Schichtaufbau bestehend aus wärmeerzeugenden Elementen 10 und wärmeabgebenden Elementen 12 in das Gehäuseunterteil 4 eingebracht worden ist (vgl. Fig. 9). Danach liegen die freien Enden ausgewählter Blechbänder 34, die der Kontaktierung des Heizblocks in dem Gehäuse 2 dienen, innerhalb der Federaufnahmen 48 frei. Die freien Enden 44 durchsetzen hierbei den Schlitz 50, enden jedoch vor dem Schlitz 15. In Einbringrichtung des Schichtaufbaus werden nunmehr die Blechstücke 120 in die jeweiligen Schlitze 15 eingebracht, und zwar so, dass ein an dem umlaufenden Rand des Gehäuseunterteils ausgebildeter Vorsprung 128 in die Nut 126 eingreift. Dieser Position ist in Fig. 9 gezeigt. Das so in das Gehäuseunterteil 4 eingebrachte Blechstück 120 erstreckt sich in Längserstreckung, d. h., in Erstreckungsrichtung der Lagen des Schichtaufbaus bis in den hinteren Schlitz 50 und durchsetzt den vorderen Schlitz 15, wie dies der Figur 3 zu entnehmen ist. Danach wird von oben die Federklammer 46 in die Federaufnahme 48 eingeschoben. Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, ist das Gehäuseunterteil 4 derart ausgebildet, dass die Federklammer 46 mit wenig Spiel in der Federaufnahme 48 fixiert ist.
  • Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, hat das Gehäuseoberteil 6 auf Höhe der Schlitze 15 eine Aussparung 36, die das freie Ende einer Federaufnahme 48 aufnehmen kann. Diese konkrete Ausgestaltung des Gehäuseoberteils 6 ist dem Umstand geschuldet, dass die Federaufnahme 48 einen den Schichtaufbau umgebenden Rand überragt, der bsp. die innere Oberfläche 63 der Längsholme enthält. In Erstreckungsrichtung der Lagen des Schichtaufbaus wird die Aussparung 36 des Gehäuseoberteils 6 durch eine verjüngte Aussparung 138 fortgesetzt, die allerdings nicht bis zu der Rahmenöffnung 16 des Gehäuseoberteils reicht. In diese verjüngte Aussparung 138 passt das aufrechtstehende Blechstück 120 mit seiner Stirnseite. Das geschlossene Ende der verjüngten Aussparung 138 bildet insofern einen Anschlag für das Blechstück 120.
  • Bei dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen dem Blechstück 120 und dem Blechband 34 allein über die Klemmkraft der Federklammer 46. Diese ist aus einem Federstahl gebildet und bewirkt eine Druckspannung von zwischen 1000 und 1500N/mm2 zwischen dem Blechstück 120 und dem Blechband 34. Bei entspannter Federklammer 46 beträgt der kleinste Abstand der konvexen Anlageflächen 132 maximal 40 % der kumulierten Dicke von Blechstück 120 und Blechband 34.
  • Das Blechstück 120 ist aus einem gut elektrisch leitenden Werkstoff gebildet, bsp. einer Kupfer-Zinn-Legierung. Zumindest der Aufsteckabschnitt 140, vorzugsweise das gesamte Blechstück 120 sind jedenfalls an ihren einander gegenüberliegenden Seitenflächen mit einer Silberbeschichtung versehen, um eine möglichst gute Kontaktierung einerseits zwischen dem Blechstück 120 und dem Blechband 34 und andererseits zwischen der Kontaktzunge 14 und dem daran anzusteckenden Steckerelement zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    4
    Gehäuseunterteil
    6
    Gehäuseoberteil
    8
    Heizblock
    10
    wärmeerzeugende Element
    12
    wärmeabgebendes Element
    14
    Kontaktzunge
    15
    Schlitz
    16
    Rahmenöffnung, Gehäuseoberteil
    18
    Rahmenöffnung, Gehäuseunterteil
    20
    Strebe/ erste Strebe
    22
    Passelementaufnahme
    24
    Aufnahme für den Heizblock
    26
    Passelement
    28
    Positionsrahmen
    30
    PTC-Heizelement
    32
    Aufnahme für PTC-Heizelement
    34
    Blechband
    36
    Blechband
    38
    Passelementsteg
    40
    Haltestege
    40.1 bis 40.5
    Abschnitte der Haltestege
    41
    Durchgang
    42
    Versatz
    43
    Zweite Strebe
    44
    freies Ende des Blechbandes 34
    46
    Federklammer
    47
    Federschenkel
    48
    Federaufnahme
    50
    Schlitz
    56
    Boden
    62
    Abstandshalter
    63
    Innere Oberfläche der Längsholme
    64
    Längsholm
    66
    Längsholm
    68
    Zapfenführung
    70
    Zapfenführung
    72
    Zapfenführung
    74
    Fenster
    76
    Führungszapfen
    78
    Führungszapfen
    80
    Führungszapfen
    82
    Raststeg
    84
    Kopf
    86
    Rastfläche
    88
    Abdeckung
    90
    Ausbuchtung
    92
    weiterer Führungszapfen
    94
    weitere Zapfenführung
    L
    Längenabschnitt
    120
    Blechstück
    122
    überdeckender Längenabschnitt
    124
    Vorsprünge
    126
    Nuten
    128
    Vorsprung
    130
    konvex gekrümmte Vorsprünge
    132
    konvexe Anlagefläche
    134
    Steg
    136
    Aussparung
    138
    verjüngte Aussparung
    140
    Aufsteckabschnitt
    142
    Anschlag
    144
    Einbringöffnung

Claims (18)

  1. Elektrischer Zuheizer zur Lufterwärmung, insbesondere Zuheizer für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schichtaufbau (10, 12)umfassend ein wärmeerzeugendes Element (10) mit wenigstens einem PTC-Heizelement (30) und beidseitig an dem PTC-Heizelement (5) anliegenden Leiterbahnen (34; 36) zur Bestromung des PTC-Heizelementes (5) und wenigstens ein mit dem wärmeerzeugenden Element (10) wärmeleitend verbundenes wärmeabgebendes Element (12), und mit einem den Schichtaufbau (10, 12) aufnehmenden Gehäuse (2) sowie Kontaktzungen (14) zum Anschluss des Zuheizers an eine Stromquelle,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktzungen (14) durch gestanzte Blechstücke (120) gebildet sind, die elektrisch mit ausgewählten Leiterbahnen (34) verbunden sind.
  2. Elektrischer Zuheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls die ausgewählten Leiterbahnen (34) durch Blechbänder (34) gebildet sind und dass die gestanzten Blechstücke (120) und die Blechbänder (34) einen sich überdeckenden Längenabschnitt (122) haben, an dem das gestanzte Blechstück (120) an dem zugeordneten Blechband (34) anliegt.
  3. Elektrischer Zuheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem überdeckenden Längenabschnitt (122) wenigstens ein Vorsprung an dem Blechstück (120) und/oder der Leiterbahn (34) vorgesehen ist, über den allein die elektrische Kontaktierung zwischen der Leiterbahn (34) und der Kontaktzunge (14) erfolgt.
  4. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (34) mit der Kontaktzunge (14) über ein Federelement (46) verbunden ist.
  5. Elektrischer Zuheizer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (46) das Blechstück (120) an dem Gehäuse (2) hält.
  6. Elektrischer Zuheizer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Federaufnahme (48) ausbildet, in der das Federelement (46) mit wenig Spiel gehalten ist.
  7. Elektrischer Zuheizer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein den Schichtaufbau (10, 12) zumindest teilweise umfänglich fassendes Gehäuseunterteil (4) und ein mit dem Gehäuseunterteil (4) verbindbares Gehäuseoberteil (6) umfasst und
    dass das Gehäuseunterteil (4) und das Federelement (46) so ausgebildet sind, dass eine Einbaulage des Federelementes (46) in Längsrichtung der Leiterbahnen (34, 36) im Wesentlichen durch Zusammenwirken von Gehäuseunterteil (4) und Federelement (46) vorgegeben ist.
  8. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement in Form einer Federklammer (46) ausgebildet ist, deren einander gegenüberliegende Schenkel (47) in einer Einbaulage zwischen sich die Leiterbahn (34) und das Blechstück (120) klemmen.
  9. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beiderseits des Blechstücks (120) und/oder der Leiterbahn (34) Vorsprünge (124) ausgeformt sind und dass wenigstens einer der Federschenkel (47) zwischen wenigstens zwei Vorsprüngen an dem Blechstück (120) oder der Leiterbahn (34) anliegt.
  10. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (4) die Federaufnahme ausbildet, die sich in Einbringrichtung der Lagen (10, 12) des Schichtaufbaus öffnet und in der sich der überdeckende Längenabschnitt (122) befindet.
  11. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmen (48) sich in Längsrichtung der Lagen (10, 12) des Schichtaufbaus öffnende Schlitze (15, 50) aufweisen, die zur Aufnahme des Blechstücks (120) und/oder der Leiterbahn (34) passend ausgeformt sind.
  12. Elektrischer Zuheizer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Eindringtiefe des Blechstücks (120) in das Gehäuse (2) durch die Ausgestaltung wenigstens einer der Schlitze (15, 50) begrenzt ist.
  13. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechstück (120) an seinem, das Gehäuse (2) überragenden Ende einen Aufsteckabschnitt (140) ausbildet, der an Steckerflächen eines Steckelementes speziell angepasste Funktionsflächen (142) aufweist.
  14. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechstück (120) zwischen einem Aufsteckausschnitt (140) zum Aufstecken des Steckelementes und seinem überdeckenden Längenabschnitt (122) wenigstens eine sich seitlich öffnende Nut (126) aufweist, in die ein durch das Gehäuse (2) ausgebildeter Vorsprung (124, 128) eingreift.
  15. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der überdeckende Längenabschnitt (122) der Leiterbahn (34) vor der Nut (126) endet.
  16. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (128) als Teil eines in Umfangsrichtung des Gehäuses (20) umlaufenden des Randes ausgebildet ist.
  17. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmen (48) zu mehreren Kontaktzungen (14) einen Rand des Gehäuseunterteils (4) überragen, der den in Umfangsrichtung des Gehäuses (2) umlaufenden des Rand des Gehäuses (2) begrenzt.
  18. Elektrischer Zuheizer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Schichtaufbaus (10, 12) in etwa höhengleich mit den freien Ende der Federaufnahmen (48) endet.
EP08000980A 2007-07-18 2008-01-18 Elektrischer Zuheizer Active EP2019268B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08000980A EP2019268B1 (de) 2007-07-18 2008-01-18 Elektrischer Zuheizer
JP2008181636A JP4856128B2 (ja) 2007-07-18 2008-07-11 電気補助ヒータ
US12/175,134 US20090020619A1 (en) 2007-07-18 2008-07-17 Electrical Auxiliary Heater
KR1020080069628A KR101028509B1 (ko) 2007-07-18 2008-07-17 전기 보조 히터
CN2008101335736A CN101349475B (zh) 2007-07-18 2008-07-17 电辅助加热器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014115A EP2017545B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung
EP08000980A EP2019268B1 (de) 2007-07-18 2008-01-18 Elektrischer Zuheizer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2019268A2 true EP2019268A2 (de) 2009-01-28
EP2019268A3 EP2019268A3 (de) 2010-07-07
EP2019268B1 EP2019268B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=38951283

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014115A Active EP2017545B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung
EP07014721A Expired - Fee Related EP2017549B1 (de) 2007-07-18 2007-07-26 Elektrische Heizvorrichtung
EP08000980A Active EP2019268B1 (de) 2007-07-18 2008-01-18 Elektrischer Zuheizer

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014115A Active EP2017545B1 (de) 2007-07-18 2007-07-18 Elektrische Heizvorrichtung
EP07014721A Expired - Fee Related EP2017549B1 (de) 2007-07-18 2007-07-26 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8680435B2 (de)
EP (3) EP2017545B1 (de)
JP (2) JP4856127B2 (de)
KR (2) KR100970043B1 (de)
CN (2) CN101349475B (de)
ES (1) ES2382138T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275753A1 (de) 2009-06-19 2011-01-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE202009019076U1 (de) 2009-06-19 2016-04-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Gehäuse einer elektrischen Heizvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016177B4 (de) * 2010-03-29 2013-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für den Einbau in einen Schaltschrank
EP2407327B1 (de) * 2010-07-16 2013-12-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät
EP2626647B1 (de) 2011-03-30 2014-06-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Leiterbahnen aufweisenden Plattenelementes
US8927910B2 (en) * 2011-04-29 2015-01-06 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno High power-density plane-surface heating element
FR2981437B1 (fr) * 2011-10-14 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Module de chauffe isole pour dispositif de chauffage additionnel
EP2637474B1 (de) * 2012-03-08 2016-08-17 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
DE102012103562A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2023-06-15 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
CN103152849B (zh) * 2013-03-12 2016-01-20 辽宁省电力有限公司抚顺供电公司 抽屉式断路器加温装置
WO2014177026A1 (en) * 2013-04-28 2014-11-06 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Defroster and vehicle having the same
JP6169781B2 (ja) * 2013-04-28 2017-07-26 ビーワイディー カンパニー リミテッドByd Company Limited 電気ヒータ、デフロスタ、暖房空調システム及び車輌
EP2966934B1 (de) * 2014-07-08 2016-09-14 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016203496A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Element und elektrischen Versorgungsleitungen als Wärmeleitkörper und Betriebsflüssigkeitstank mit einer solchen Heizeinrichtung
DE102017208086A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102017120467A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister
CN107571473B (zh) * 2017-09-10 2019-07-30 温州法斯特节能科技有限公司 红外辐射加热器及其制作方法
EP3543049A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Mahle International GmbH Ptc-widerstandsheizanordnung
KR20200049417A (ko) 2018-10-31 2020-05-08 전주대학교 산학협력단 차량의 천장 내장재용 탄소면상발열체
DE102018220858A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102019217234A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizeinrichtung und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen PTC- Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102019220589A1 (de) * 2019-12-27 2021-07-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
RU208728U1 (ru) * 2021-10-19 2022-01-11 Владимир Петрович Крылосов Электропаровой теплоаккумулятор

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
EP1130337A2 (de) 2000-02-17 2001-09-05 ELTEK S.p.A. Elektrischem Heizkörper
EP1564503A1 (de) 2004-02-10 2005-08-17 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262243B1 (de) * 1986-10-01 1991-02-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
JPH0734390B2 (ja) * 1987-09-11 1995-04-12 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
US5140298A (en) * 1990-09-04 1992-08-18 International Business Machines Corporation Ceramic base component packaging assembly
US5198640A (en) * 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5304735A (en) * 1992-02-14 1994-04-19 Aavid Engineering, Inc. Heat sink for an electronic pin grid array
DE59207626D1 (de) * 1992-06-23 1997-01-16 David & Baader Dbk Spezfab Radiator
JP2698318B2 (ja) * 1993-08-20 1998-01-19 ティーディーケイ株式会社 ヒータ
JPH07153555A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタヒータ及びそれを用いた正特性サーミスタヒータ装置
JPH07201454A (ja) 1993-12-28 1995-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 正特性サーミスタ発熱体
JPH0855673A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタ発熱装置
JP3646345B2 (ja) * 1995-04-11 2005-05-11 株式会社デンソー 正特性サーミスタ装置
JPH09213458A (ja) * 1996-02-06 1997-08-15 Denso Corp ヒーターユニット
DE19733045C1 (de) * 1997-07-31 1998-07-30 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
CN1183556C (zh) * 1997-10-03 2005-01-05 泰科电子雷伊化学株式会社 电器件及其制造方法
ES2236991T3 (es) * 1999-06-15 2005-07-16 DAVID & BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APPARATE UND HEIZWIDERSTANDE GMBH Dispositivo de calefaccion destinado para el calentamiento de aire.
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope
EP1253807A3 (de) * 2000-05-23 2003-02-05 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
CN2489536Y (zh) * 2001-07-18 2002-05-01 张广全 Ptc发热器
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
DE10208103A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Beru Ag Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2838599B1 (fr) 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
DE10219447B4 (de) * 2002-05-02 2005-10-20 Ise Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1395098B1 (de) * 2002-09-02 2009-08-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
ES2263730T3 (es) * 2002-12-19 2006-12-16 CATEM GMBH & CO.KG Dispositivo calefactor electrico con cuerpo envolvente.
ATE295281T1 (de) * 2003-02-28 2005-05-15 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische heizvorrichtung mit heizzonen
JP3988749B2 (ja) * 2003-09-10 2007-10-10 株式会社デンソー 電気式ヒータ
DE50305966D1 (de) * 2003-09-11 2007-01-25 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische Heizvorrichtung mit versiegeltem Heizelement
US20050127122A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Lear Corporation Universal Feature Attachment System
ES2308052T3 (es) * 2004-01-28 2008-12-01 CATEM GMBH & CO.KG Unidad de control con protector termico y dispositivo de calentamiento electrico que incorpora dicha unidad de control.
US7064301B2 (en) * 2004-03-22 2006-06-20 Halla Climate Control Corporation Electric heater
KR100571550B1 (ko) * 2004-08-11 2006-04-17 동아전기부품 주식회사 자동차용 프리히터의 베이스
KR100609452B1 (ko) * 2005-05-20 2006-08-03 모딘코리아 유한회사 피티씨 로드 조립체 및 이를 포함하는 차량용 프리히터
KR100735019B1 (ko) * 2005-04-14 2007-07-06 동아전기부품 주식회사 차량용 냉각수 예열장치
EP1731852B1 (de) * 2005-06-09 2008-08-20 CEBI S.p.A. Elektrischer Heizer für Fahrzeugventilationsanordnung
EP1768457B1 (de) * 2005-09-23 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1790916B1 (de) * 2005-11-23 2014-05-21 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung mit Toleranz-PTC-Heizelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
EP1130337A2 (de) 2000-02-17 2001-09-05 ELTEK S.p.A. Elektrischem Heizkörper
EP1564503A1 (de) 2004-02-10 2005-08-17 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275753A1 (de) 2009-06-19 2011-01-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
EP2275753B1 (de) 2009-06-19 2016-03-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE202009019076U1 (de) 2009-06-19 2016-04-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Gehäuse einer elektrischen Heizvorrichtung
EP3088816A1 (de) 2009-06-19 2016-11-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2382138T3 (es) 2012-06-05
EP2017549A1 (de) 2009-01-21
JP2009035247A (ja) 2009-02-19
CN101349476B (zh) 2010-06-02
CN101349475B (zh) 2011-07-27
US20090020619A1 (en) 2009-01-22
JP4856127B2 (ja) 2012-01-18
JP2009051494A (ja) 2009-03-12
EP2019268B1 (de) 2012-12-26
KR20090009130A (ko) 2009-01-22
KR100970043B1 (ko) 2010-07-16
EP2017549B1 (de) 2012-05-02
CN101349475A (zh) 2009-01-21
KR20090009131A (ko) 2009-01-22
US20090026189A1 (en) 2009-01-29
EP2017545A1 (de) 2009-01-21
EP2017545B1 (de) 2012-04-25
US8680435B2 (en) 2014-03-25
KR101028509B1 (ko) 2011-04-11
CN101349476A (zh) 2009-01-21
JP4856128B2 (ja) 2012-01-18
EP2019268A3 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019268B1 (de) Elektrischer Zuheizer
EP2025541B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2017546B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung sowie elektrischer Heizvorrichtungen
EP2298582B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2330865B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE19949387A1 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
WO2017050644A1 (de) Anschlussgehäuse mit einer anschlussvorrichtung für leiter
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE2842892A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
EP2017547B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
EP3557155A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
DE19638972B4 (de) Sicherungsleiste
DE102021101182B4 (de) Modulares Steckkontaktsystem und Leiterplattenanordnung
DE10005053C2 (de) Verbindungsanordnung für Flachbandkabel oder flexible, gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20110104

Extension state: RS

Payment date: 20110104

Extension state: BA

Payment date: 20110104

Extension state: AL

Payment date: 20110104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008937

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

BERE Be: lapsed

Owner name: EBERSPACHER CATEM G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008937

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118