DE10221967A1 - Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10221967A1
DE10221967A1 DE10221967A DE10221967A DE10221967A1 DE 10221967 A1 DE10221967 A1 DE 10221967A1 DE 10221967 A DE10221967 A DE 10221967A DE 10221967 A DE10221967 A DE 10221967A DE 10221967 A1 DE10221967 A1 DE 10221967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
elements
holding
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10221967A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Burk
Herbert Damsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10221967A priority Critical patent/DE10221967A1/de
Priority to EP03752744A priority patent/EP1509730A1/de
Priority to US10/513,696 priority patent/US7098429B2/en
Priority to PCT/EP2003/005109 priority patent/WO2003098124A1/de
Priority to JP2004505608A priority patent/JP2005526223A/ja
Priority to AU2003250817A priority patent/AU2003250817A1/en
Publication of DE10221967A1 publication Critical patent/DE10221967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/062Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using electric energy supply; the heating medium being the resistive element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/082The tubes being an electrical isolator containing the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage (1) eines Kraftfahrzeugs mit mehreren parallel zueinander angeordneten, von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmten Flachrohren (2), wobei zumindest einem Teil der Flachrohre (2) elektrisch betriebene Heizelemente (4) als Zusatzheizung zugeordnet sind, wobei ein oder mehrere Halteelemente (5) für die Heizelemente (4) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Niederverbrauchsfahrzeugen ist auf Grund des geringen Abwärmeangebots eine zusätzliche Heizleistung zur Erwärmung des Fahrgastraums sowie zur schnellen Beseitigung eines Beschlags (Eis oder Wasser) insbesondere an der Windschutzscheibe erforderlich. Hierfür ist bekannt, bei Wärmetauschern, die aus Flachrohren aufgebaut sind, durch welche ein Wärmeübertragungsmedium strömt, welches im Heizungsfall Wärme abgibt, zumindest an den äußeren Rohren eine Zusatzbeheizung in Form von PTC- Heizelementen vorzusehen. Die Anbringung derartiger PTC-Heizelemente ist jedoch recht aufwendig.
  • Die US 6,124,570 schlägt vor, einzelne Rohre des Wärmetauschers durch PTC-Heizelemente zu ersetzen, welche zwischen Kontaktplatten gehalten werden, die gleichzeitig eine wärmeleitende Verbindung zu den angrenzenden Rippen herstellen. Nachteilig hieran ist, dass die konstruktive Anpassung des Wärmetauschers zur Aufnahme von PCT-Heizelementen sowie die PTC-Heizelemente selbst sehr teuer sind. Aus diesem Grund kann es sein, dass ein derartiger Kombi-Wärmetauscher teurer ist, als eine Kombination eines herkömmlichen Wärmetauschers mit einem separaten PTC-Heizer. Auch wird durch den Bauraumbedarf für die PTC-Heizelemente und deren Kontaktierung die Leistungsdichte des Wärmetauschers deutlich verschlechtert.
  • Ferner wird in der DE 198 58 499 A1 vorgeschlagen, die Flachrohre als Mehrkammerprofile auszubilden und mindestens eine der äußeren Kammern in der Form einer Einlegenut für einen isolierten Heizdraht auszubilden, deren Wände dann zur Befestigung des Heizdrahtes zusammengebogen werden. Der Heizdraht wird nach dem Löten des Wärmetauschers eingelegt.
  • Nachteilig hieran ist, dass ein derartiger Wärmetauscher spezielle Flachrohre erfordert und ein Großteil der elektrisch eingebrachten Heizleistung ins Kühlmittel geht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten und kostengünstigeren Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit mehreren parallel zueinander angeordneten, von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmten Flachrohren vorgesehen, wobei ein oder mehrere Halteelemente für das oder die Heizelemente vorgesehen sind. Hierbei ist das Heizelement außerhalb der Flachrohre angeordnet. Insbesondere wird durch die Wahl der wärmeleitenden Querschnitte vom Heizelement zu den vom Wärmeübertragungsmedium durchströmten Flachrohren der Wärmestrom minimiert und der an die Luft über Rippenflächen abgegebene Wärmestrom maximiert. Vorzugsweise handelt es sich beim Halteelement um ein Haltegitter.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das oder die Halteelemente an einem Flachrohr angebracht. Hierbei kann ein herkömmliches Flachrohr verwendet werden, an dem das Halteelement bspw. mittels Löten fixiert und das Heizelement anschließend eingebracht wird. Vorzugsweise erfolgt die Anbringung an einer schmalen, nach außen, d. h. vom Wärmetauscher weg, zeigenden Seitenfläche des Flachrohres.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind das oder die Halteelemente an einer oder mehreren Rippen angebracht. Hierbei sind die Rippen über die Flachrohre hinaus geführt, so dass das oder die Halteelemente zwischen den Rippen fixiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform werden das oder die Halteelemente direkt durch Rippen gebildet. Hierbei sind die Rippen über die Flachrohre hinaus geführt, so dass das Heizelement zwischen den Rippen direkt oder aber auch indirekt fixiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement als Heizgitter ausgebildet. In diesem Fall wird das Halteelement vorzugsweise durch ein Haltegitter gebildet.
  • Zur Vermeidung eines Kurzschlusses weisen das oder die Heizelemente eine isolierende Beschichtung auf oder sind mit einer derartigen Beschichtung versehen, bspw. mit Teflon oder einem Isolierlack.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 drei Schritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 9 ein neuntes Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 10 ein Heizgitter gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel in gestreckter Darstellung; und
  • Fig. 11 eine Variante des neunten Ausführungsbeispiels.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 für eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Niederverbrauchsfahrzeug, mit mehreren parallel zueinander angeordneten, von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmten Flachrohren 2 und zwischen den Flachrohren 2 angeordneten Rippenpaketen 3 weist elektrisch betriebene Heizelemente 4 als eine Zusatzheizung auf, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Die Heizelemente 4, bestehend aus einem Heizdraht 4' und einer Isolationsschicht 4", werden mittels Halteelementen 5, im ersten Ausführungsbeispiel mittels eines Haltegitters 6, welches an einer Schmalseite jedes Flachrohres 2 aufgelötet ist, gehalten.
  • Das Haltegitter 6 ist aus einem Blech hergestellt, das durch einen Umformvorgang mit Sicken 7 versehen ist, die zur späteren Verlötung dienen, wobei das Verlöten gleichzeitig mit dem Verlöten des restlichen Wärmetauschers erfolgen kann, da die Heizelemente 4 in aller Regel nicht dem Lötvorgang ausgesetzt werde können.
  • Die Anbringung der Heizelemente 4 ist in Fig. 1 im einzelnen dargestellt. Der linke Teil von Fig. 1 zeigt die Positionierung des Heizelements 4 an dem am Flachrohr 2 aufgelöteten Halteelement 5, in der Mitte ist die Umformung des Halteelements 5 und rechts das mit Hilfe des Halteelementes 5 fertig fixierte Heizelement 4 dargestellt. Dabei werden die Enden 8 des Haltegitters 6 zugekrimpt.
  • Die Sicken 7 dienen zum einen der Positionierung des Haltegitters 6 sowie der Heizelemente 4 und zum anderen bilden sie eine wärmeleitende Verbindung zum Wärmetauscher 1, um einen Teil von dessen Rippenfläche zur Wärmeübertragung an die durchströmende Luft zu nutzen.
  • Je nach elektrischem Widerstand, Bordnetzspannung und gewünschter elektrischer Heizleistung können die einzelnen Heizelemente 4 in nicht näher dargestellter Weise durch Parallel- und/oder Serienschaltung verbunden werden. Zur Leistungsregelung wird ein Pulsweiten-Modulationsverfahren verwendet, jedoch sind auch andere Verfahren zur Leistungsregelung möglich.
  • Im folgenden werden drei sehr ähnliche Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben. Bei diesen und allen folgenden Ausführungsbeispielen stimmen nicht näher beschriebene Elemente mit denen des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels überein. Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Heizelemente 14, bestehend aus einem Heizdraht 14' und einer Isolationsschicht 14", direkt in überstehende Rippenpakete 13 eingepresst, welche derart ausgestaltet sind, dass sie über die Flachrohre 12, im vorliegenden Fall herkömmliche Sickenrohre, ausreichend weit überstehen, so dass sie selbst die Halteelemente 15 bilden. Bei Bedarf können die Heizelemente 14 zusätzlich mit einem metallischen Mantel umgeben sein und zwischen den Rippen gesichert werden, bspw. mittels Kleben. Hierbei sind die Heizelemente 14 derart flächig ausgestaltet, dass sie in ihrer Dicke etwa der Dicke der Flachrohre 12 entsprechen. Hierbei bestehen die Heizelemente 14 im vorliegenden Fall aus zwei einzelnen Heizleitern, so dass innerhalb eines Heizelementes 14 eine Stromhin- und Stromrückführung vorgesehen ist.
  • Bei den beiden anderen in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen sind für die Heizelemente 24 bzw. 34 spezielle Halteelemente 25bzw. 35 vorgesehen, welche ihrerseits in überstehende Rippenpakete 23 bzw. 33 eingepresst und ggf. zusätzlich gesichert werden. Auch in diesen Fällen handelt es sich bei den Flachrohren 22 bzw. 32 um herkömmliche Sickenrohre.
  • Alternativ können die Halteelemente 25 bzw. 35 in Analogie zum ersten Ausführungsbeispiel ohne Heizelemente 24 bzw. 34 bei der Fertigung des Wärmetauschers gleich mit eingelötet und danach mit den Heizelementen 24 bzw. 34 versehen werden.
  • Gemäß dem in Fig. 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel wird zur besseren thermischen Ankopplung von Rippenflächen an die Heizelemente 44 ein Falzstreifen 45' aus einem lotplattierten Aluminiumstreifen vorgesehen, der vor oder nach dem Kassettieren und vor dem Löten in die Flachrohre 42, bei denen es sich wiederum um Sickenrohre handelt, eingeschoben, fixiert und mit verlötet. Ferner wird das Halteelement 45 in Form eines Haltegitters 46 analog zu Fig. 1 ohne Heizelement 44 und Isolierung auf den kassettierten Wärmetauscher 41 geheftet, mittels Drahtverbindung oder Schweißen, und mit verlötet.
  • Die Heizelemente 44 werden, entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, nach dem Löten eingelegt und eingekrimpt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nur jede zweite Reihe von Flachrohren 42 mit Heizelementen 44 bestückt, jedoch sind auch beliebige andere Varianten möglich.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele mit modifizierten Flachrohren 52, 62 bzw. 72, an denen mittels eines Halteelements 55, 65 bzw. 75 ein Heizelement 54, 64 bzw. 74 befestigt ist. Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 6) umfasst das Halteelement 55 ein flach ausgebildetes Ende des Flachrohres 52, während gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 7) das Ende des Flachrohres 62 offen ausgebildet ist und das Halteelement 65 aufnimmt. Gemäß dem achten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) ist das Halteelement 75 seitlich am abgeflachten Flachrohr 72 angebracht, wobei die der gemeinsamen Seite gegenüberliegende Seite des Halteelements 75 mit der entsprechenden Seite des Flachrohres 72 fluchtet.
  • Gemäß dem im Fig. 9 dargestellten neunten Ausführungsbeispiel ist als Halteelement 85 ein Haltegitter 86 sowie ein Heizgitter 84' als Heizelement 84 vorgesehen, welches in Fig. 10 gestreckt dargestellt ist, wobei in Fig. 10 nach oben die Länge dargestellt ist, welche im wesentlichen der Länge des Wärmetauschers 81, also der Rohrlänge, entspricht. Das Haltegitter 86 wird für den Zusammenbau derart gebogen, dass es das entsprechend gefaltete Heizelement 84 aufnehmen kann. Hierfür wird es zwischen zwei Rippenpakete 83 geschoben, auf bekannte Weise fixiert, also bspw. vor dem Lötprozess eingebracht und mitgelötet, und anschließend das Heizelement 84 in die offenen Nuten eingeschoben bzw. eingepresst.
  • Hierbei handelt es sich im wesentlichen um einen Wärmetauscher von konventionellem Bautyp, bei dem die Kiemenwellenrippe durch eine tiefere Rippe ersetzt ist, wodurch die Rippe über das Flachrohr 82 zur Aufnahme des Haltegitters 86 und des darin eingebetteten Heizgitters 84 übersteht. Das Haltegitter kann auch durch einzelne, nicht zusammenhängende U-Profile oder entsprechend vorgebogene Blechstreifen gebildet werden.
  • Das Heizgitter wird bspw. durch Stanzen und nachschließendes Umformen aus einem Stück hergestellt, wobei im vorliegenden Fall eine Kombination von parallel und in Reihe geschalteten Bereichen (vgl. Fig. 10, im vorliegenden Fall sind jeweils drei parallelgeschaltete Bereiche in Reihe geschaltet) möglich ist, jedoch ist auch eine reine Parallelschaltung oder eine reine Reihenschaltung möglich.
  • Zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen dem Heizgitter 84' und dem Haltegitter 86 ist das Heizgitter 84' mit einer Isolationsschicht 84" versehen. Diese Isolationsschicht 84" wird durch einen Isolierlack gebildet. Um die Breite B der Stromzufuhr und Stromverteilerstreifen des Heizgitters von Fig. 10 schmäler gestalten zu können, ist es möglich, diese mit einer aufgebrachten, elektrisch leitenden Schiene zu verstärken. Ein Heizgitter mit Sammelschiene 99 gemäß diese Variante ist in Fig. 11 dargestellt. Dabei erhöht die Sammelschiene 99 auch die mechanische Formstabilität des Heizgitters und erleichtert das Einschieben in die U-förmigen Aufnahmen des Haltegitters. Bezugszeichenliste 1, 41, 81 Wärmetauscher
    2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82 Flachrohr
    3, 13, 23, 33, 43, 83 Rippenpaket
    4, 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74, 84 Heizelement
    4', 14' Heizdraht
    4", 14"; 84" Isolationsschicht
    5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 75, 85 Halteelement
    6, 46, 86 Haltegitter
    7 Sicke
    8 Ende
    45' Falzstreifen
    84' Heizgitter
    99 Sammelschiene
    B Breite

Claims (11)

1. Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit mehreren parallel zueinander angeordneten, von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmten Flachrohren (2; 12; 22; 32; 42; 52; 62; 72; 82), wobei zumindest einem Teil der Flachrohre (2; 12; 22; 32; 42; 52; 62; 72; 82) elektrisch betriebene Heizelemente (4; 14; 24; 34; 44; 54; 64; 74; 84) als Zusatzheizung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Halteelemente (5; 15; 25; 35; 45; 55; 65; 75; 85) für das oder die Heizelemente (4; 14; 24; 34; 44; 54; 64; 74; 84) vorgesehen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5; 15; 25; 35; 45; 55; 65; 75; 85) ein Haltegitter (6; 46; 86) ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Halteelemente (5; 45; 55; 65; 75) an einem Flachrohr (2; 42; 52; 62; 72) angebracht sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Halteelemente (5; 45) an einer schmalen, nach außen zeigenden Seitenfläche des Flachrohres (2; 42) angebracht sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Halteelemente (25; 35; 85) an einer oder mehreren Rippen (23; 33; 83) angebracht sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Halteelemente (15) durch Rippen (13) gebildet werden.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Halteelemente (5; 15; 25; 35; 45; 55; 65; 75; 85) thermisch leitend am Wärmetauscher (1; 41; 81) angebracht sind.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (4; 14; 24; 34; 44; 54; 64; 74; 84) untereinander elektrisch leitend verbunden und mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (84) als Heizgitter (84') ausgebildet ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (4; 14; 24; 34; 44; 54; 64; 74; 84) eine isolierende Beschichtung (4"; 14"; 84") aufweisen oder mit einer isolierenden Beschichtung versehen sind.
11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammelschiene (99) vorgesehen ist.
DE10221967A 2002-05-17 2002-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE10221967A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221967A DE10221967A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP03752744A EP1509730A1 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
US10/513,696 US7098429B2 (en) 2002-05-17 2003-05-15 Heat exchanger, particularly for a heating or air conditioning unit in a motor vehicle
PCT/EP2003/005109 WO2003098124A1 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
JP2004505608A JP2005526223A (ja) 2002-05-17 2003-05-15 特に自動車暖房または空調装置用の熱交換器
AU2003250817A AU2003250817A1 (en) 2002-05-17 2003-05-15 Heat exchanger, particularly for a heating or air conditioning unit in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221967A DE10221967A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221967A1 true DE10221967A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221967A Withdrawn DE10221967A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7098429B2 (de)
EP (1) EP1509730A1 (de)
JP (1) JP2005526223A (de)
AU (1) AU2003250817A1 (de)
DE (1) DE10221967A1 (de)
WO (1) WO2003098124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058673A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
DE502005010004D1 (de) * 2005-04-21 2010-09-09 Behr Gmbh & Co Kg Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2017545B1 (de) * 2007-07-18 2012-04-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
ES2349351T3 (es) * 2007-07-20 2010-12-30 EBERSPÄCHER CATEM GMBH & CO. KG Dispositivo eléctrico de calefacción en especial para vehículos a motor.
DE102009035837A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung
EP2428746B8 (de) * 2010-09-13 2021-12-29 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102011077922A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2540540A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Behr France Rouffach SAS Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
US20130098897A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Ji HUANG Multi-curved Continuous Type Metal PTC Rapid Electric Heater
JP6363072B2 (ja) 2012-06-19 2018-07-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 低表面エネルギー基及びヒドロキシル基を含む添加剤、並びにコーティング組成物
EP2861678B1 (de) 2012-06-19 2017-10-11 3M Innovative Properties Company Beschichtungszusammensetzungen mit nichtionischem tensid mit reduzierter sichtbarkeit von fingerabdrücken
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
US9260103B2 (en) * 2012-10-19 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a vehicle having an electric heater
DE102013010907A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung
JP7335994B2 (ja) * 2018-10-11 2023-08-30 日本碍子株式会社 ヒーターエレメント及びその使用方法
FR3104882A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-18 Valeo Systemes Thermiques Dispositif chauffant électrique pour véhicule automobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436791A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Behr Gmbh & Co Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19811629A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Denso Corp Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung
DE19835229A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Denso Corp Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE19825561A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE10012320A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Denso Corp Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement
DE19922668A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE19925444A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
DE10049030A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Behr Gmbh & Co Heizkörperblock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178292B1 (en) * 1997-02-06 2001-01-23 Denso Corporation Core unit of heat exchanger having electric heater
ES2204008T3 (es) * 1998-02-20 2004-04-16 Smart Gmbh Instalacion de calefaccion o de climatizacion para los vehiculos automoviles.
DE19858499A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436791A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Behr Gmbh & Co Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19811629A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Denso Corp Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung
DE19835229A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Denso Corp Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE19825561A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE10012320A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Denso Corp Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement
DE19922668A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE19925444A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
DE10049030A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Behr Gmbh & Co Heizkörperblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058673A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher
US9291375B2 (en) 2009-12-16 2016-03-22 Mahle International Gmbh Thermoelectric heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003098124A1 (de) 2003-11-27
EP1509730A1 (de) 2005-03-02
US20050150885A1 (en) 2005-07-14
AU2003250817A1 (en) 2003-12-02
JP2005526223A (ja) 2005-09-02
US7098429B2 (en) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221967A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP2137468A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE19925757B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006018784A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile
EP1714810B1 (de) Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2145783B1 (de) Fahrzeugheizung
DE102012109801A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102010048593B4 (de) Modulare Heizvorrichtung
WO2014206951A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung
DE102006055872B3 (de) Elektrische Heizung, insbesondere zur Verwendung als Zusatzheizung in Automobilen
EP1522439B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2145782B1 (de) Fahrzeugheizung
DE3413999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellen-waermetauschers und waermetauscher nach diesem verfahren
DE102006025320A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012112837B4 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
DE3242260A1 (de) Waermetauscher
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102009057749A1 (de) Radiatorelement, Zuheizer und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP1371926B1 (de) Wärmetauscher
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination