DE10049030A1 - Heizkörperblock - Google Patents

Heizkörperblock

Info

Publication number
DE10049030A1
DE10049030A1 DE2000149030 DE10049030A DE10049030A1 DE 10049030 A1 DE10049030 A1 DE 10049030A1 DE 2000149030 DE2000149030 DE 2000149030 DE 10049030 A DE10049030 A DE 10049030A DE 10049030 A1 DE10049030 A1 DE 10049030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
fluid
radiator
power electronics
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000149030
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049030B4 (de
Inventor
Michael Kohl
Kurt Molt
Matthias Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2000149030 priority Critical patent/DE10049030B4/de
Priority to FR0112705A priority patent/FR2814802B1/fr
Publication of DE10049030A1 publication Critical patent/DE10049030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049030B4 publication Critical patent/DE10049030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörperblock mit mehreren nebeneinanderliegenden Heizelementen, von denen ein erster Teil von einem oder mehreren fluiddurchströmbaren Rohren (1) und ein zweiter Teil von einem oder mehreren elektrischen, über zugehörige Ansteuereinrichtung angesteuerten Heizelementen (2) gebildet ist, und mit seitlich angeordneten, eintritts- und austrittsseitigen Sammelräumen (8, 9, 13), in welche das oder die fluiddurchströmbaren Rohre münden. DOLLAR A Erfindungsgemäß beinhaltet die Ansteuereinrichtung für die elektrischen Heizelemente eine Leistungselektronikbaueinheit (16), die an einer Seite des Heizblocks angeordnet ist. DOLLAR A Verwendung z. B. in Heizungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörperblock mit meh­ reren nebeneinanderliegenden Heizelementen, von denen ein erster Teil von einem oder mehreren fluiddurchströmbaren Roh­ ren und zweiter Teil von einem mehreren elektrischen Heizele­ menten gebildet ist, die über eine zugehörige Ansteuerein­ richtung angesteuert werden, sowie mit seitlich angeordneten, eintritts- und austrittsseitigen Sammelräumen, in welche das oder die fluiddurchströmbaren Rohre münden.
Derartige Heizkörperblöcke werden beispielsweise für Heizkör­ per von Heizungs- oder Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen ver­ wendet, um einen über den Heizkörper hinweggeführten, in ei­ nen Fahrzeuginnenraum eingeleiteten Zuluftstrom aufzuheizen. Das oder die elektrischen Heizelemente dienen dazu, auch in Situationen die gewünschte Heizleistung bereitstellen zu kön­ nen, in denen selbige nicht allein von einem das oder die Rohre durchströmenden Heizmedium aufgebracht werden kann. Letzteres kann z. B. bei einer Heizungs- oder Klimaanlage ei­ nes Kraftfahrzeugs, bei der als Heizmedium ein Motorkühlmit­ tel dient, in Situationen mit relativ niedriger Motorkühlmit­ teltemperatur der Fall sein, z. B. während eines Kaltstarts des Fahrzeugmotors.
Ein in der Offenlegungsschrift DE 198 35 229 A1 beschriebener Heizkörperblock beinhaltet einen Rohr-/Rippenblock mit ova­ len, parallel nebeneinanderliegenden Flachrohren und zwi­ schenliegenden Wellrippen, in den in gewissen Abständen elek­ trische Heizelemente eingebracht sind. Letztere bestehen aus einem rechteckigen, plattenförmigen Wärmeabgabekörper, beid­ seits gegen diesen anliegenden Wellrippen und einem einfas­ senden Rahmen. Der Wärmeabgabekörper beinhaltet ein sandwich­ artig zwischen Elektrodenplatten angeordnetes Wärmeabgabeele­ ment z. B. in Form eines sogenannten PTC-Elementes. Die fluid­ durchströmbaren Rohre münden an ihren gegenüberliegenden En­ den in jeweils einen von zwei Sammelräumen, die an zwei ge­ genüberliegenden Blockseiten angeordnet sind. Die Ansteuerung der elektrischen Heizelemente erfolgt über einen äußeren, d. h. außerhalb des Heizkörperblocks angeordneten Regelkreis, der z. B. bei Verwendung des Heizkörperblocks in einer Fahr­ zeug-Klimaanlage von einer Fahrzeugbatterie gespeist wird. Ein von der Firma Denso Corp. auf der IAA, Frankfurt, 1999 vorgestellter Heizkörperblock dieses Typs verfügte zur An­ steuerung der elektrischen Heizelemente über Relais, die sich außerhalb des Heizkörperblocks befinden und über einen Kabel­ leitungssatz mit den elektrischen Heizelementen verbunden sind.
Alternativ zur vorliegenden Art von Heizkörperblöcken mit so­ wohl wenigstens einem fluiddurchströmbaren Rohr als auch we­ nigstens einem elektrischen Heizelement ist es bekannt, einen Heizkörperblock ausschließlich mit elektrischen Heizelementen aufzubauen. Eine solche elektrische Heizeinrichtung ist in der Offenlegungsschrift DE 197 38 318 A1 beschrieben. Dort sind die elektrischen Heizelemente zu einem Heizblock zusam­ mengesetzt, der in einem Rahmen gehalten ist. Zur Ansteuerung der elektrischen Heizelemente dient eine Ansteuereinrichtung mit einer Ansteuerlogik und einer Leistungselektronik. Die Ansteuereinrichtung bildet mit dem Heizblock eine bauliche Einheit und ist zu diesem Zweck bevorzugt als Steckmodul aus­ gebildet, das an den Heizblock über elektrische Anschlüsse seitlich ansteckbar ist. Die Leistungselektronik beinhaltet wärmeabgebende Komponenten, wie Leistungstransistoren oder dergleichen, denen Kühlkörper zugeordnet sind, die von einem durch die Heizeinrichtung zu erwärmenden Luftstrom angeströmt und dadurch gekühlt werden.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Heizkörperblocks der eingangs genannten Art zugrunde, der relativ einfach in der Herstellung ist und sich kompakt bauen lässt, keine Relaisgeräusche verursacht und ei­ ne gute Heizenergienutzung aufweist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Heizkörperblocks mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Er­ findungsgemäß dient zur Ansteuerung des oder der elektrischen Heizelemente eine Leistungselektronik, die als Baueinheit an einer Seite des Heizblocks angeordnet ist. Durch die Verwen­ dung einer Leistungselektronik mit entsprechenden Leistungs­ halbleiterschaltern, insbesondere Leistungstransistoren, kann auf Ansteuerrelais verzichtet werden. Durch die direkte An­ bindung der Leistungselektronik seitlich an den Heizkörper­ block steht ein Heizkörperblock mit integrierter elektrischer Heizelement-Ansteuereinrichtung zur Verfügung, das sich ins­ gesamt vergleichsweise kompakt bauen lässt und mit dement­ sprechend geringem Bauraum auskommt. Zudem lässt sich durch das Anordnen der Leistungselektronikbaueinheit am Heizkörper­ block von der Leistungselektronik im Betrieb erzeugte Abwärme zusätzlich für den Heizzweck des Heizkörperblocks nutzen, z. B. zur Aufheizung eines über den Heizkörperblock hinwegge­ führten, aufzuheizenden Luftstroms bei Verwendung des Heiz­ körperblocks in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraft­ fahrzeugs.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach An­ spruch 2 sind die eintritts- und austrittsseitigen Sammelräu­ me beide an einer ersten Blockseite angeordnet, während sich auf der gegenüberliegenden Blockseite die Leistungselektro­ nikbaueinheit befindet und für eine Fluidumlenkung gesorgt ist, um das vom eintrittsseitigen Sammelraum durch das oder die fluiddurchströmbaren Rohre zur zweiten Blockseite geführ­ te, flüssige oder gasförmige Heizmedium zur ersten Blockseite in den austrittsseitigen Sammelraum zurückzuleiten. Da somit an der zweiten Blockseite kein Sammelraum benötigt wird, läßt sich dort die Leistungselektronikbaueinheit ohne signifikante Erhöhung der Abmessungen verglichen mit einem herkömmlichen Heizkörperblock mit auf gegenüberliegenden Blockseiten vorge­ sehenen Sammelräumen anordnen. Eine konstruktionstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung sieht gemäß Anspruch 3 die Verwen­ dung von Mehrkanal-Flachrohren mit in Blocktiefenrichtung mehreren parallelen Kanälen und eine Fluidumlenkung in Block­ tiefenrichtung für das die Flachrohre durchströmende Heizme­ dium vor. Daher sind die Flachrohre an der zweiten Blockseite geschlossen, was problemlos das dortige Anbringen der Leis­ tungselektronikbaueinheit ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Perspektivdarstellung eines Heizkörperblocks für einen Heizkörper einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
Der gezeigte Heizkörperblock beinhaltet eine Folge von neben­ einanderliegenden Heizelementen, die zum einen von fluid­ durchströmbaren Flachrohren 1 und zum anderen von Rohren 2 mit darin aufgenommenen elektrischen Heizelementen gebildet sind. Im gezeigten Beispiel sind die elektrischen Heizelemen­ te von sogenannten PTC-Elementen gebildet. Die Rohre zur Auf­ nahme der elektrischen Heizelemente werden im folgenden PTC- Rohre genannt. Die PTC-Rohre 2 sind jeweils einzeln mit einem vorgebbaren, vorzugsweise gleichmäßigen Abstand in die Heiz­ elementfolge eingebracht, so dass zwischen je zwei PTC-Rohren 2 eine bestimmte Anzahl von z. B. fünf Flachrohren 1 liegen.
Seitlich ist die Heizelementfolge durch zwei Seitenbleche 3, 4 abgeschlossen. Zwischen je zwei Flachrohre 1 sowie zwischen einem jeweiligen PTC-Rohr 2 und die beidseits angrenzenden beiden Flachrohre sind vorzugsweise Wellrippen in herkömmli­ cher, der Übersichtlichkeit halber nicht näher gezeigter Art eingebracht.
Ein Sammelkasten 5 erstreckt sich über die in der Figur obere Blockseite hinweg. Über die gesamte Längsmitte des Sammelkas­ tens 5 erstreckt sich eine Längstrennwand 6, die ihn in einen eintrittsseitigen, vorderen Sammelraum und einen austritts­ seitigen, hinteren Sammelraum unterteilt. Auf Höhe der Quer­ mittelebene 7 des Sammelkastens 5 ist der eintrittsseitige Sammelraum durch eine Quertrennwand in zwei fluidgetrennte Verteilerräume 8, 9 unterteilt, denen je ein Fluideinlass­ stutzen 10, 11 zugeordnet ist. Vom austrittsseitigen, hinte­ ren, ungeteilten Sammelraum führt ein Austrittsstutzen 12 ab.
Der Innenraum jedes Flachrohrs 1 ist in herkömmlicher, nicht näher gezeigter Weise durch eine längsmittige Sicke in zwei Kanäle unterteilt, die in Blocktiefenrichtung, d. h. senkrecht zur Flachrohrlängserstreckung und senkrecht zur Reihenrich­ tung der Heizelementfolge, hintereinanderliegen, wobei der eine, vordere Kanal in den einen oder anderen der beiden vor­ deren Verteilerräume 8, 9 und der hintere Kanal in den hinte­ ren, austrittsseitigen Sammelraum 13 mündet. Auf der den Sam­ melkasten 5 gegenüberliegenden Blockseite sind die Flachrohre stirnseitig geschlossen ausgeführt, und die längskanaltren­ nende Sicke endet dort mit Abstand zum geschlossenen Flach­ rohrstirnende. Dadurch bildet der Bereich zwischen Sicke und geschlossenem Flachrohrstirnende einen Fluidumlenkbereich 14, über den die beiden Längskanäle jedes Flachrohrs 1 miteinan­ der in Fluidverbindung stehen.
Dadurch kann ein flüssiges oder gasförmiges Heizmedium 15 über den einen und/oder den anderen Einlassstutzen 10, 11 in einen oder beide Verteilerräume 8, 9 zugeführt und von dort auf die vorderen Flachrohrlängskanäle der zugehörigen Hälfte der Flachrohre 1 aufgeteilt werden. In diesen strömt das Heizmedium nach unten zum Fluidumlenkbereich 14, wo es inner­ halb jedes der strömungstechnisch parallelgeschalteten Flach­ rohre 1 in dessen hinteren Längskanal umgelenkt wird, um von dort zum hinteren Sammelraum 13 nach oben zu strömen und dann über den Auslassstutzen 12 den Heizkörperblock wieder zu ver­ lassen.
Je nachdem, ob das Heizmedium in einen oder beide vorderen Verteilerräume 8, 9 zugeführt wird, heizt das Heizmedium den Heizkörperblock nur auf der linken oder rechten Hälfte oder aber insgesamt auf, was eine entsprechende Steuerung der Heizleistung ermöglich. Bei dem Heizmedium kann es sich im Fall der Verwendung des Heizkörperblocks in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges insbesondere um ein Kühlmittel eines Motorkühlkreislaufs handeln, mit dem ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugantriebs gekühlt wird und das sich dadurch aufheizt.
Speziell auch im letztgenannten Anwendungsfall können Situa­ tionen auftreten, in denen das Heizmedium wegen zu geringer Temperatur nicht in der Lage ist, den Heizbedarf für den Heizkörperblock allein zu decken, z. B. während Kaltstartpha­ sen des Fahrzeugs, in denen das Motorkühlmittel noch nicht auf Betriebstemperatur aufgeheizt ist. In diesen Situationen wird die Zuheizung aktiviert, um die restliche Heizleistung zu erbringen.
Die Zuheizung wird hierbei in herkömmlicher Weise von einer Ansteuereinrichtung angesteuert, die eine Leistungselektronik umfasst, die z. B. Leistungstransistoren als Schaltelemente zur individuellen Ansteuerung je eines Heizstrangs beinhal­ tet.
Charakteristischerweise ist vorliegend die Leistungselektro­ nik als entsprechende Leistungselektronikbaueinheit 16 seit­ lich am Heizkörperblock angeordnet, beim gezeigten Beispiel speziell auf der dem Sammelkasten 5 gegenüberliegenden Block­ seite. Dazu ist dort eine Abschlussplatte 17 vorgesehen, wel­ che auf dieser in der Figur unteren Seite die Flachrohre an ihrer geschlossenen Stirnseite und die PTC-Rohre 2 abschließt und an der die Leistungselektronikbaueinheit 16 mittels Spannklammern 18 befestigt ist. Alternative Befestigungsarten sind ebenfalls möglich, z. B. durch Verschraubung. Das Verbin­ den der Abschlussplatte 17 mit den Flachrohren 1 und den PTC- Rohren 2 erfolgt vorzugsweise durch Löten, z. B. gleichzeitig mit dem Zusammenlöten der Flachrohre und PTC-Rohre 2 mit den zwischenliegenden Wellrippen. Dabei sind die PTC-Rohre 2, die jeweils ein oder mehrere PTC-Elemente enthalten, zweckmäßi­ gerweise rundum geschlossen ausgeführt und zum einen mit der Abschlussplatte 17 und zum anderen mit dem Sammelkasten 5 verlötet, mit dem auch die in diesen mündenden Flachrohre 1 dichtgelötet sind. Die Leistungselektronikbaueinheit 16 kann zur Abschlussplatte 17 hin mit einer Dichtung versehen sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit und korrosiven Medien zu verhindern.
Der Bauraum der Leistungselektronikbaueinheit 16 entspricht, wie aus der Figur ersichtlich, höchstens in etwa demjenigen eines typischen Sammelkastens, wie dem oberseitigen Sammel­ kasten 5. Damit lässt sich der gezeigte Heizkörperblock ohne signifikante Vergrößerung der Außenabmessungen eines konven­ tionellen Heizkörperblocks bauen, der zwei Sammelkästen auf gegenüberliegenden Blockseiten aufweist. Somit kann der ge­ zeigte Heizkörperblock ohne Schwierigkeit als Ersatz derarti­ ger konventioneller Heizkörperblöcke dienen.
Zur elektrischen Anbindung der Leistungselektronik 16 dient ein Pluspol-Steckanschluss 19 an einer Stirnseite der Leis­ tungselektronik 16, während der gesamte Heizkörperblock über ein Massekabel 20 auf Masse gelegt ist, das an einer Block­ schmalseite zu einem entsprechenden Anschlusspunkt 21 der Ab­ schlussplatte 17 geführt ist. Zusätzlich ist in herkömmli­ cher, nicht näher gezeigter Weise eine Steuerleitung vorgese­ hen, über welche die Leistungselektronik 16 im Fall der Fahr­ zeuganwendung mit einem Steuergerät im Fahrzeug kommuniziert, z. B. über einen Datenbus oder ein PWM-Signal. Dabei kann die Steuerleitung ebenfalls an einer Stirnseite der Leistungs­ elektronik 16 angeschlossen sein.
Mit dem Heizkörperblock wird im Betrieb ein aufzuheizendes Medium beheizt, das in Blocktiefenrichtung durch den Heizkör­ perblock hindurchgeführt wird, genauer gesamt durch die Zwi­ schenräume zwischen den von den Flachrohren 1 und den PTC- Rohren 2 gebildeten Heizelementen hindurch. Bei Verwendung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs handelt es sich beim aufzuheizenden Medium speziell um einen in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luftstrom.
Da die Leistungselektronik 16 über die Abschlussplatte 17 wärmeleitend mit den Flachrohren 1 verbunden ist, kann Abwär­ me, die im Betrieb in der Leistungselektronik 16 entsteht, insbesondere durch Aufheizung der dortigen Leistungstransis­ toren, über die Abschlussplatte 17 in das die Flachrohre 1 durchströmende Heizmedium und/oder in das vom Heizkörperblock aufzuheizende Medium abgeleitet werden. Zusätzlich oder al­ ternativ können zur Kühlung der Leistungselektronik 16 nicht gezeigte Kühlrippen an der Außenseite der Leistungselektro­ nikbaueinheit 16 vorgesehen sein, vorzugsweise an der Ein­ trittsseite des Heizkörperblocks für das aufzuheizende Medi­ um, so dass die Kühlrippen von dem aufzuheizenden, noch küh­ len Medium direkt angeströmt werden.
Die obige Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbei­ spiels macht deutlich, dass sich durch die erfindungsgemäße Anbringung der Leistungselektronik 16 direkt am Heizkörper­ block 1 ein vergleichsweise kompakt gebauter Heizkörperblock mit integrierter Leistungselektronik realisieren lässt, der relativ wenig Bauraumbedarf hat und den Verkabelungsaufwand minimal hält. Der erfindungsgemäße Heizkörperblock lässt sich mit den üblichen Abmessungen eines herkömmlichen Heizkörper­ blocks fertigen und daher problemlos z. B. in üblichen Hei­ zungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen verwenden. Die Abwärme der Leistungselektronik kann mit zur Beheizung des durch den Heizkörperblock aufzuheizenden Mediums genutzt wer­ den, was den Wärmenutzungsgrad verbessert.
Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall neben der ge­ zeigten auch andere Realisierungen des erfindungsgemäßen Heizkörperblocks möglich sind. So kann statt dem gezeigten zweiteiligen eintrittsseitigen Sammelraum ein einteiliger, ungeteilter Sammelraum mit zugehörigem Einlassstutzen vorge­ sehen sein. Statt der rohrinternen Fluidumlenkung durch die verkürzte Sicke kann ein externer Umlenkbereich vorgesehen sein, in den die dann auch an dieser Stirnseite offenen Mehr­ kanal-Flachrohre münden, wobei jedes Flachrohr auch mehr als zwei parallele Kanäle aufweisen kann.
Als weitere Alternative kann statt des gezeigten geradlinigen Flachrohrtyps jeder andere, für diese Art von Wärmeübertra­ ger-Rohrblöcken übliche Rohrtyp zum Einsatz kommen, wie Rund­ rohre, Serpentinenrohre und scheibenförmig aufgebaute Rohrka­ näle. In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Er­ findung ist die Leistungselektronikbaueinheit an einer Block­ seite angeordnet, die zu einer Blockanschlussseite benachbart ist, an der sich wenigstens einer der Sammelräume befindet, d. h. in der Figur an der linken oder rechten Seite des dorti­ gen Heizkörperblocks. In diesem Fall können der eintritts- und der austrittsseitige Sammelraum bei Bedarf auch an gegen­ überliegenden Blockseiten angeordnet sein.

Claims (3)

1. Heizkörperblock mit
mehreren nebeneinanderliegenden Heizelementen, von de­ nen ein erster Teil von einem oder mehreren fluiddurchström­ baren Rohren (1) und ein zweiter Teil von einem oder mehreren elektrischen, über eine zugehörige Ansteuereinrichtung ange­ steuerten Heizelementen (2) gebildet ist, und
seitlich angeordneten, eintritts- und austrittsseitigen Sammelräumen (8, 9, 13), in welche das oder die fluid­ durchströmbaren Rohre münden, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ansteuereinrichtung für das oder die elektrischen Heizelemente (2) eine Leistungselektronikbaueinheit (16) be­ inhaltet, die an einer Seite des Heizblocks angeordnet ist.
2. Heizkörperblock nach Anspruch 1, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, dass
die eintritts- und austrittsseitigen Sammelräume (8, 9, 13) sämtlich an einer ersten Blockseite angeordnet sind und
an einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Block­ seite eine Fluidumlenkung vorgesehen und die Leistungselekt­ ronikbaueinheit (16) angeordnet ist.
3. Heizkörperblock nach Anspruch 2, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, dass
die fluiddurchströmbaren Rohre von Mehrkanal- Flachrohren (1) mit wenigstens einem ersten, eintrittsseiti­ gen und wenigstens einem in Blocktiefenrichtung hinter dem wenigstens einen ersten liegenden zweiten, austrittsseitigen Kanal, wobei der wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Kanal an der zweiten Blockseite über die Fluidumlen­ kung in Fluidverbindung stehen, und
die Leistungselektronikbaueinheit (16) an der zweiten Blockseite angeordnet ist.
DE2000149030 2000-10-04 2000-10-04 Heizkörperblock Expired - Lifetime DE10049030B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149030 DE10049030B4 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Heizkörperblock
FR0112705A FR2814802B1 (fr) 2000-10-04 2001-10-03 Bloc de corps ou radiateur de chauffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149030 DE10049030B4 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Heizkörperblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049030A1 true DE10049030A1 (de) 2002-04-11
DE10049030B4 DE10049030B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=7658586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149030 Expired - Lifetime DE10049030B4 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Heizkörperblock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10049030B4 (de)
FR (1) FR2814802B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1366937A3 (de) * 2002-05-31 2004-03-24 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1526018A1 (de) * 2003-10-21 2005-04-27 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1580050A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006041123B4 (de) * 2006-09-01 2009-03-12 Beru Ag Elektrischer Stromkreis mit einer thermisch-mechanischen Sicherung
DE102012207305A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Heizvorrichtung
DE102012207301A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Steuereinrichtung der Heizvorrichtung
EP2693152A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Tom Richards, Inc. Ultrareiner Inline-Wärmetauscher
CN107933246A (zh) * 2017-12-30 2018-04-20 江苏超力电器有限公司 一种一体式车用水暖ptc加热体水槽总成
DE102022212144A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Mahle International Gmbh Hochvoltheizer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838599B1 (fr) * 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
DE102006035994A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage, Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine derartige Kraftfahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
FR3002493B1 (fr) * 2013-02-28 2015-03-13 Valeo Systemes Thermiques Rechauffeur electrique pour circuit de chauffage de vehicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
DE19835229A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Denso Corp Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298493B2 (ja) * 1997-03-18 2002-07-02 株式会社デンソー 車両暖房用熱交換器
DE19902050C2 (de) * 1998-02-20 2002-06-27 Micro Compact Car Smart Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP0937595B1 (de) * 1998-02-20 2003-08-20 smart gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
DE19835229A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Denso Corp Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1366937A3 (de) * 2002-05-31 2004-03-24 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1526018A1 (de) * 2003-10-21 2005-04-27 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1580050A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006041123B4 (de) * 2006-09-01 2009-03-12 Beru Ag Elektrischer Stromkreis mit einer thermisch-mechanischen Sicherung
US7911314B2 (en) 2006-09-01 2011-03-22 Alexander Dauth Electric circuit with thermal-mechanical fuse
DE102012207305A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Heizvorrichtung
DE102012207301A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Steuereinrichtung der Heizvorrichtung
US9895957B2 (en) 2012-05-02 2018-02-20 Webasto SE Heating device for a vehicle and method of operating the heating device
US10244656B2 (en) 2012-05-02 2019-03-26 Webasto SE Heating device for a vehicle, and method of cooling an electronic control unit of the heating device
EP2693152A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Tom Richards, Inc. Ultrareiner Inline-Wärmetauscher
US9562703B2 (en) 2012-08-03 2017-02-07 Tom Richards, Inc. In-line ultrapure heat exchanger
CN107933246A (zh) * 2017-12-30 2018-04-20 江苏超力电器有限公司 一种一体式车用水暖ptc加热体水槽总成
DE102022212144A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Mahle International Gmbh Hochvoltheizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2814802A1 (fr) 2002-04-05
FR2814802B1 (fr) 2006-05-26
DE10049030B4 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015351B4 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
EP0899985B1 (de) Durchlauferhitzer
DE10049030A1 (de) Heizkörperblock
DE19715989C1 (de) Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
DE19925757B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE2521279A1 (de) Waermetauscherplatte
WO2010121831A1 (de) Batteriemodul
EP2679932A2 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP0707434B2 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
WO2006074958A2 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
WO2018166816A1 (de) Energiespeicher mit kühlvorrichtung und kraftfahrzeug mit einem energiespeicher
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
WO2008083839A1 (de) Windungselement für eine spulenwicklung und transformatoranordnung
WO2017068115A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie
DE19819249C2 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
WO2018104081A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102004059680A1 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R071 Expiry of right