DE19811629A1 - Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung - Google Patents

Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung

Info

Publication number
DE19811629A1
DE19811629A1 DE19811629A DE19811629A DE19811629A1 DE 19811629 A1 DE19811629 A1 DE 19811629A1 DE 19811629 A DE19811629 A DE 19811629A DE 19811629 A DE19811629 A DE 19811629A DE 19811629 A1 DE19811629 A1 DE 19811629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
negative electrode
wiring
positive electrode
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19811629A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimitsu Inoue
Mikio Fukuoka
Reijiro Okano
Koji Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19811629A1 publication Critical patent/DE19811629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/047Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/082The tubes being an electrical isolator containing the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/085The tubes containing an electrically heated intermediate fluid, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2296Constructional features integration into fluid/air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Heizen eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs durch Ausfüh­ ren eines Wärmeaustauschs zwischen Luft und heißem Wasser (Motor-Kühlmittel), an welchem Wärmetauscher eine elektrische Wärmeabgabevorrichtung angebracht ist.
2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
Ein Heizungs-Wärmetauscher, an dem eine elektrische Wärmeab­ gabevorrichtung angebracht ist, ist in der japanischen Pa­ tentveröffentlichung mit der Nr. 63-20341 offenbart. Gemäß diesem Wärmetauscher ist die elektrische Wärmeabgabevorrich­ tung mit dem Wärmetauscher integriert, um Luft durch Ausfüh­ ren eines Wärmeaustauschs zwischen der Luft und heißem Wasser (Motor-Kühlmittel) zu erwärmen. Die von der elektrischen Wär­ meabgabevorrichtung abgegebene Wärme strahlt über gewellte Rippen des Wärmetauschers zur Luft aus. Ein derartiger Aufbau vereinfacht einen Wärmestrahlungsmechanismus der elektrischen Wärmeabgabevorrichtung. Weiterhin wird der Druckverlust der Luft, die in einem Wärmeeinheitsgehäuse strömt, was typi­ scherweise durch eine unabhängige elektrische Wärmeabgabeein­ heit veranlaßt wird, erniedrigt.
Jedoch ist gemäß dem obigen herkömmlichen Wärmetauscher die Elektrode auf der Erdungsseite der elektrischen Wärmeabgabe­ vorrichtung an ein metallisches Rohr angeschlossen, durch welches das heiße Wasser fließt und das die elektrische Wär­ meabgabevorrichtung trägt. Das Rohr ist mit einer Fahrzeugka­ rosserie über den Wärmetauscher geerdet. Daher fließt dann, wenn ein elektrischer Strom zur elektrischen Wärmeabgabevor­ richtung zugeführt wird, der elektrische Strom durch das me­ tallische Rohr. Das metallische Rohr hat die Neigung zu kor­ rodieren bzw. zu rosten, weil das Innere des Rohrs das heiße Wasser kontaktiert. Demgemäß neigt der Wärmeabgabevorrich­ tungs-Strom, der durch das metallische Rohr fließt, zum elek­ trischen Korrodieren des Rohrs, was dazu führt, daß aus dem korrodierten Teil Wasser ausläuft.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Schaffen eines Heizungs-Wärmetauschers mit einer elektrischen Wärmeabgabevorrichtung, wobei ein elektrischer Strom durch einen elektrischen Verdrahtungsmechanismus isoliert vom Wär­ metauscher zur elektrischen Wärmeabgabevorrichtung zugeführt wird.
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Vereinfachen einer Verbindungsoperation zum Verbinden der elektrischen Wärmeabgabevorrichtung, die an einem Kernteil des Wärmetauschers angebracht ist, mit dem elektrischen Ver­ drahtungsmechanismus, der eine Verbindung zu einer äußeren elektrischen Schaltung herstellt.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die elektrische Wärmeabgabevorrichtung bei einer vorbestimmten Position im Wärmetauscher-Kernteil angeordnet. Die elektri­ sche Wärmeabgabevorrichtung enthält eine positive Elektroden­ platte und eine negative Elektrodenplatte, von denen beide vom Wärmetauscher-Kernteil isoliert sind. Eine Abdeckung der elektrischen Verdrahtung mit einem positiven Elektrodenver­ drahtungselement und einem negativen Elektrodenverdrahtungse­ lement ist an einem Einlaßbehälter oder einem Auslaßbehälter des Wärmetauschers angebracht. Die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte ist jeweils mit dem positi­ ven Elektrodenverdrahtungselement und dem negativen Elektro­ denverdrahtungselement verbunden.
Somit wird ein elektrischer Strom über das positive und das negative Elektrodenverdrahtungselement und die positive und die negative Elektrodenplatte zur elektrischen Wärmeabgabe­ vorrichtung zugeführt. Das bedeutet, daß der elektrische Strom über eine vom Wärmetauscher isolierte elektrische Schaltung zur elektrischen Wärmeabgabevorrichtung zugeführt wird, wodurch verhindert wird, daß metallische Teile des Wär­ metauschers elektrisch korrodiert werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Abdeckung der elektrischen Verdrahtung aus elastischem (Kunst-)Harz und einem elastisch transformierbaren haken- bzw. pickelartigen Anschlag hergestellt. Die Abdeckung der elektrischen Verdrahtung ist am Einlaßbehälter oder am Aus­ laßbehälter des Wärmetauschers durch elastisches Transformie­ ren des hakenartigen Anschlags angebracht.
Somit wird eine Anbringoperation zum Anbringen der Abdeckung der elektrischen Verdrahtung am Wärmetauscher vereinfacht.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung haben das positive Elektrodenverdrahtungselement und das negative Elektrodenverdrahtungselement einen Endanschlußteil an ihren jeweiligen Enden. Gleichermaßen haben die positive Elektro­ denplatte und die negative Elektrodenplatte an ihren jeweili­ gen Enden einen Endanschlußteil. Die Endanschlußteile des po­ sitiven Elektrodenverdrahtungselements und des negativen Elektrodenverdrahtungselements sind mit den Endanschlußteilen der positiven Elektrodenplatte und der negativen Elektroden­ platte elektrisch verbunden, während sie in Preßpassung zu­ einander sind.
Somit werden zur gleichen Zeit, zu der die Abdeckung der elektrischen Verdrahtung an den Einlaßbehälter oder den Aus­ laßbehälter angebracht wird, beide Endanschlußteile miteinan­ der verbunden. Demgemäß kann die Anzahl von Schritten der Operation des elektrischen Anschließens effektiv reduziert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer be­ vorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beige­ fügten Zeichnungen schneller klar, wobei:
Fig. 1A eine Draufsicht ist, die einen Heizerkern mit einer Abdeckung einer elektrischen Verdrahtung zeigt;
Fig. 1B eine Vorderansicht des Heizerkerns ist;
Fig. 1C eine Seitenansicht des Heizerkerns ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht ist, die den Heizerkern ohne die Abdeckung der elektrischen Verdrahtung zeigt;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Teil zeigt, wo ein PTC-Heizer angeordnet ist;
Fig. 4 eine elektrische Schaltung mit dem PTC-Heizer zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Haupt­ teil zeigt, wo die Abdeckung der elektrischen Ver­ drahtung am Heizerkern angebracht ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht ist, die den Hauptteil zeigt, wo die Abdeckung der elektrischen Verdrahtung am Hei­ zerkern angebracht ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Art zum Anbringen des Heizerkerns an einem Klimaanlagenein­ heitsgehäuse zeigt;
Fig. 8 den Heizerkern im Klimaanlageneinheitsgehäuse ange­ ordnet zeigt;
Fig. 9 eine Abdeckung der elektrischen Verdrahtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Gehäuse der elektrischen Verdrahtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Art zum Anbringen einer Abdeckung der elektrischen Verdrah­ tung an den Heizerkern gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht 1 ist, die einen Hauptteil des Heizerkerns mit einer Abdeckung der elektrischen Verdrahtung gemäß einem fünften Aus­ führungsbeispiel zeigt;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht ist, die den Heizer­ kern mit einer Abdeckung der elektrischen Verdrah­ tung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 14 eine perspektivische Querschnittsansicht des Hei­ zerkerns gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 15 eine perspektivische Querschnittsansicht des Hei­ zerkerns gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 16 eine perspektivische Querschnittsansicht des Hei­ zerkerns gemäß einem achten Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 17 eine perspektivische Querschnittsansicht des Hei­ zerkerns gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 18 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Teil zeigt, wo der PTC-Heizer gemäß einem zehnten Ausführungs­ beispiel angeordnet ist;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht ist, die den Heizer­ kern mit einer Abdeckung der elektrischen Verdrah­ tung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 20A eine perspektivische Ansicht ist, die eine Art zum Anbringen eines PTC-Heizers am Heizerkern gemäß dem elften Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 20B eine Art zum Fixieren einer Verdrahtungsplatte an einer Abdeckung der elektrischen Verdrahtung gemäß dem elften Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 21A eine perspektivische Ansicht ist, die eine Art zum Anbringen einer Abdeckung der elektrischen Verdrah­ tung am Heizerkern gemäß einem zwölften Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt;
Fig. 21B eine Art zum Fixieren eines Endanschlußteils einer Verdrahtungsplatte an der Abdeckung der elektri­ schen Verdrahtung gemäß dem zwölften Ausführungs­ beispiel zeigt;
Fig. 22A eine perspektivische Ansicht ist, die eine Art zum Anbringen einer Abdeckung der elektrischen Verdrah­ tung am Heizerkern gemäß einem dreizehnten Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt; und
Fig. 22B eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in Fig. 22A ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden bevorzugte Aus­ führungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
(Erstes Ausführungsbeispiel)
Fig. 1 zeigt einen Heizerkern, nachdem eine Abdeckung 20 ei­ ner elektrischen Verdrahtung damit verbunden ist, und Fig. 2 zeigt einen Heizerkern bevor die Abdeckung 20 einer elektri­ schen Verdrahtung damit verbunden ist. In den Fig. 1 und 2 enthält der Heizerkern einen Einlaßbehälter 1, einen Auslaß­ behälter 2 und einen Wärmeaustauscher-Kernteil 3, der zwi­ schen dem Einlaßbehälter 1 und dem Auslaßbehälter 2 angeord­ net ist.
Ein Einlaßrohr 4 ist am Einlaßbehälter 1 zum Einführen von heißem Wasser (Motor-Kühlmittel) von einem Motor eines Kraft­ fahrzeugs in den Heizerkern vorgesehen. Ein Auslaßrohr 5 ist am Auslaßbehälter 2 zum Ausgeben bzw. Entladen des heißen Wassers aus dem Heizerkern und zum Zirkulieren des heißen Wassers zurück zum Motor vorgesehen. Hier, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Heizerkern in bezug auf die obere und die untere Richtung symmetrisch.
Der Einlaßbehälter 1 ist aufgebaut durch einen Behälterteil 1a und ein Blech 1b, das die sich öffnende Oberfläche des Be­ hälterteils 1a abdeckt. Auf ähnliche Weise ist der Auslaßbe­ hälter 2 aufgebaut durch einen Behälterteil 2a und ein Blech 2b. In den Blechen 1b und 2b sind eine Vielzahl von Rohrein­ fügungslöchern (nicht dargestellt) in der rechten und der linken Richtung in den Fig. 1 und 2 parallel ausgebildet. Im Wärmetauscherteil 3 ist eine Vielzahl ovaler flacher Rohre 6 in der rechten und der linken Richtung in den Fig. 1 und 2 angeordnet. Jedes ovale flache Rohr 6 ist im Querschnitt in eine ovale flache Form ausgebildet, und seine Längsachse ist parallel zur Strömungsrichtung der zu heizenden Luft (Richtung zur Papierseite). Gewellte Rippen 7 sind zwischen einem Paar benachbarter ovaler flacher Rohre 6 auf vielen ovalen Rohren 6 vorgesehen. Jede gewellte Rippe 7 ist in eine Wellenform ausgebildet und hat eine Vielzahl von Luftklappen (nicht dargestellt), die mit einem vorbestimmten Winkel in bezug zur Luftströmungsrichtung ausgebildet sind, um eine Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen.
Beide Enden des ovalen flachen Rohrs 6 sind in die Rohreinfü­ gungslöcher der Bleche 1b, 2b eingefügt und damit verbunden. Seitenplatten 8a und 8b, die im Querschnitt U-förmig ausge­ bildet sind, sind außerhalb der äußersten gewellten Rippe 7 des Kernteils 3 angeordnet. Die Seitenplatten 8a und 8b sind mit der äußersten gewellten Rippe 7 und den Blechen 1b, 2b verbunden.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die oben be­ schriebenen Elemente 1 bis 8b des Wärmetauschers aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und sind durch einen Hartlö­ tungsprozeß unter Verwendung eines Hartlötungsmaterialmantels auf der Aluminiumlegierung verbunden. Dieser Hartlötungspro­ zeß wird ausgeführt, bevor ein PTC-Heizer 9 (eine elektrische Wärmeabgabevorrichtung) angebracht wird. Daher werden die ge­ wellten Rippen 7 temporär durch Blindplatten gehalten, die an vorbestimmten Positionen angeordnet sind, wo die PTC-Heizer 9 angeordnet werden sollten (drei Positionen in den Fig. 1 und 2). Jede Blindplatte ist aus einem Material hergestellt, das nicht hart zu löten ist und denselben physikalischen Aufbau wie der PTC-Heizer 9 hat.
Der temporär zusammengebaute Wärmetauscher wird zu einem Hartlötungsofen befördert, während er durch eine am Werkstück befestigte Vorrichtung gestützt wird, und integral hartgelö­ tet, indem er auf den Schmelzpunkt des Hartlötungsmaterials erhitzt wird. Wenn dieser Hartlötungsprozeß beendet ist, wer­ den die Blindplatten vom Kernteil 3 abgebaut, und die PTC- Heizer 9 werden an den vorbestimmten Positionen des Kernteils 3 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine detaillierte Struktur, wo der PTC-Heizer 9 angeordnet ist. Der PTC-Heizer 9 ist aufgebaut durch viele PTC-Elemente 9a (Wärmeabgabeelement) und zwei Elektrodenplat­ ten 9b und 9c, die mit beiden Seitenflächen des PTC-Elements 9a verbunden sind. Das bedeutet, daß der PTC-Heizer 9 gleich einer Sandwich-Struktur ist, wobei die Elektrodenplatten 9b, 9c an den Seiten des PTC-Elements 9a angeordnet sind. Das PTC-Element 9a ist in eine Plattenform ausgebildet, und die Elektrodenplatten 9b, 9c sind jeweils in eine rechteckige Plattenform ausgebildet. Hier ist das PTC-Element 9a aus ei­ nem widerstandsfähigen Material (beispielsweise aus Barium­ tinanat) ausgebildet, dessen Widerstandswert bei einer vorbe­ stimmten Temperatur T0 (beispielsweise bei etwa 90°C) abrupt ansteigt. Das PTC-Element 9a erzeugt Wärme, wenn Energie von einer Batterie, die an einem Fahrzeug vorgesehen ist, zu den Elektrodenplatten 9b, 9c zugeführt wird.
Die Elektrodenplatten 9b, 9c sind aus leitendem Metall, wie beispielsweise aus Aluminium, hergestellt und am gefalteten obersten Teil der gewellten Rippen 7 benachbart zueinander mit einem isolierenden Klebemittel 10 fixiert. Beide Enden des PTC-Heizers 9 in seiner Längsrichtung (der Richtung nach oben und nach unten in den Fig. 1 und 2) sind vom Blech 1b und 2b um einen vorbestimmten Spalt beabstandet und elek­ trisch isoliert.
Das isolierende Klebemittel 10 ist aus (Kunst-)Harz herge­ stellt, das eine elektrisch isolierende Funktion und eine gu­ te Wärmeleitungsfunktion hat. Daher wird die durch das PTC- Element 9a erzeugte Wärme zur gewellten Rippe 7 übertragen und von der gewellten Rippe 7 zur zu erwärmenden Luft abgege­ ben.
Hier kann der PTC-Heizer 9 anstatt mit dem isolierenden Kle­ bemittel 10 mit einem isolierenden Abdeckmaterial ohne Klebe­ funktion abgedeckt sein (beispielsweise mit einem äußerst wärmeresistenten Harz, wie beispielsweise einem Polyimid­ harz). In diesem Fall wird der mit der isolierenden Abdeckung abgedeckte PTC-Heizer in die Position eingefügt, wo die Blindplatte angeordnet ist, und zwischen den benachbarten ge­ wellten Rippen 7 durch Befestigen der Seitenplatten 8a und 8b des Kernteils 3 mit einem Befestigungselement (Bandelement) mittels Druck gehalten.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sind drei PTC-Heizer 9 elek­ trisch parallelgeschaltet und werden durch Relais-Schalter 11, 12, 13 von der Batterie mit Energie versorgt, die am Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Diese Relais-Schalter 11, 12, 13 werden durch eine Steuereinheit 15 derart gesteuert, daß sie sich unabhängig voneinander öffnen/schließen. Signale von einem Wassertemperatursensor 16, einem Außenlufttemperatur­ sensor 17, einer Maximalwärmesignaleinrichtung 18 und einer Elektro-Lade-Entlade-Ausgleichssignaleinrichtung 19 werden zur Steuereinheit 15 eingegeben, um die Relais-Schalter 11, 12, 13 zu steuern. Hier erfaßt der Wassertemperatursensor 16 eine Temperatur des heißen Wassers, das vom Motor in den Hei­ zerkern fließt. Der Außenlufttemperatursensor 17 erfaßt eine Außenlufttemperatur. Die Maximalwärmesignaleinrichtung 18 gibt dann ein Signal der Maximalwärmeoperation aus, und die Elektro-Lade-Entlade-Ausgleichssignaleinrichtung gibt ein Si­ gnal gemäß dem Gleichgewicht der elektrischen Ladung-Ent­ ladung der Batterie aus.
Eine elektrische Verdrahtungsstruktur, die zum Verbinden der PTC-Heizer 9 und der Relais-Schalter 11 bis 13 und zum Erden der Heizer 9 verwendet wird, wird erklärt. Die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung, die mit dem Auslaßbehälter 2 verbunden ist, ist im Querschnitt als U-förmige Rinne ausge­ bildet, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ist aus einem elastischen (Kunst-)Harz (einem elektrisch isolierenden Mate­ rial) hergestellt, wie beispielsweise aus Polypropylen, das elastische hakenähnliche Anschläge 20a und 21b hat. An der Außenfläche der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung sind drei konkave Teile 20c, 20d, 20e ausgebildet, die den PTC-Heizern 9 entsprechen. Diese konkaven Teile 20c, 20d, 20e sind an der Vorderfläche und der obersten Fläche der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ausgebildet, wie es in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Die konkaven Teile 20c, 20d, 20e sind in der Richtung nach oben und nach unten an der Vor­ derfläche verlängert und um einen rechten Winkel gebogen, um den Endteil (den linken Endteil in den Fig. 1A und 1B) in der Längsrichtung der Abdeckung 20 an der obersten Oberfläche zu erreichen.
Wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, sind eine Verdrah­ tungsplatte 20f einer positiven Seite und eine Verdrahtungs­ platte 20g einer negativen Seite (einer Erdungsseite) mit je­ dem konkaven Teil 20c, 20d, 20e mittels Druck fixiert. Diese Verdrahtungsplatten 20f und 20g sind aus leitendem Metall, wie beispielsweise aus Aluminium, hergestellt. Die Dicke der Verdrahtungsplatten 20f, 20g ist derart eingestellt, daß sie dünner als die Tiefe jedes konkaven Teils 20c, 20d, 20e sind. Somit stehen die Verdrahtungsplatten 20f, 20g nicht aus der Außenfläche der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung hervor.
In jedem konkaven Teil 20c, 20d, 20e ist ein Projektionsteil 20h zum Einstellen eines Spalts zwischen beiden Verdrahtungs­ platten 20f, 20g zur elektrischen Isolierung dazwischen aus­ gebildet.
Zufuhrdrähte 21a, 21b sind mit einem Ende der Verdrahtungs­ platten 20f, 20g am linken Endteil der Abdeckung 20 durch An­ schweißen oder Anschrauben verbunden, um die Platten mit ei­ ner äußeren elektrischen Schaltung elektrisch zu verbinden. Der Zufuhrdraht der positiven Elektrode 20a ist mit den Re­ lais-Schaltern 11, 12, 13 verbunden, während der Zufuhrdraht 21b der negativen Elektrode mit dem metallischen leitenden Teil des zu erdenden Fahrzeugs verbunden ist.
Am anderen Ende der Verdrahtungsplatten 20f, 20g, die dem oberen Ende des PTC-Heizers 9 gegenüberstehen, sind Endan­ schluß-Buchsenteile 20i und 20j integral ausgebildet, die sich wie eine Gabel verzweigen.
Im oberen Ende des PTC-Heizers 9 sind Endanschluß- Steckerteile 9d, 9e am obersten Ende der Elektrodenplatten 9b, 9c integral ausgebildet, damit sie in die Endanschluß- Buchsenteile 20i, 20j eingefügt werden. Diese Endanschluß- Steckerteile 9d, 9e sind vom obersten Ende der Elektroden­ platten 9b, 9c derart gebogen, daß sie von der Außenfläche des Auslaßbehälters 2 um einen vorbestimmten Abstand beab­ standet sind.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur wird, wie es in den Fig. 5 und 6 durch einen Pfeil A bezeichnet ist, die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung am Auslaßbehälter 2 von der oberen Seite aus durch elastisches Aufweiten der ha­ kenähnlichen Anschläge 20a, 20b der Abdeckung 20 der elektri­ schen Verdrahtung nach außen mittels Druck fixiert. Demgemäß wird die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung am Auslaß­ behälter 2 elektrisch angeschlossen, und die Verdrahtungs­ platten 20f, 20g werden an den Elektrodenplatten 9d, 9e des PTC-Heizers 9 auf einfache Weise elektrisch angeschlossen.
Wie es in Fig. 1C gezeigt ist, werden dann, wenn die ha­ kenähnlichen Anschläge 20a, 20b die untere Endfläche des Aus­ laßbehälters 2 (die untere Endfläche des Blechs 2b) errei­ chen, die hakenähnlichen Anschlagteile 20a, 20b an der unte­ ren Endfläche durch die federnde Kraft der Anschlagteile 20a, 20b angebracht. Gleichzeitig werden die Endanschluß- Steckerteile 9d, 9e in die Endanschluß-Buchsenteile 20i, 20j eingefügt, so daß die Verdrahtungsplatten 20f, 20g mit den Elektrodenplatten 9b, 9c des PTC-Heizers 9 elektrisch verbun­ den werden.
Wie es oben erklärt ist, wird die Abdeckung 20 der elektri­ schen Verdrahtung am Auslaßbehälter 2 durch die elastischen hakenähnlichen Anschläge 20a, 20b elastisch angebracht. Somit ist die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung vom Heizer­ kern entfernbar.
Der Heizerkern, bei dem die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung am Auslaßbehälter 2 angeschlossen ist, ist, wie es in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, innerhalb eines Kraft­ fahrzeug-Klimaanlageneinheitsgehäuses 22 untergebracht. Im Klimaanlageneinheitsgehäuse 22 ist ein Einfügungsloch 23, das derart geformt ist, daß es der Außenform des Heizerkerns ent­ spricht, zum Einfügen des Heizerkerns mit der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung dort hinein ausgebildet. Auf diese Weise wird der Heizerkern mit der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung innerhalb des Klimaanlageneinheits­ gehäuses 22 angeordnet.
Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, ist ein Paket 24 zwischen der Innenumfangswand des Einfügungslochs 23 und der Außenseite des Heizerkerns H zum Verhindern eines Luftaustritts vorgese­ hen. Die Luft innerhalb des Klimaanlageneinheitsgehäuses 22 wird vom Austreten zu seiner Außenseite durch das Einfügungs­ loch 23 durch Preßpassen des Pakets 23 mit dem Einlaßbehälter 1 und dem Auslaßbehälter 2 und mit den Seitenplatten 8a, 8b abgehalten. Die Zufuhrdrähte 21a, 21b, die von der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung aus gezeichnet sind, werden miteinander verbunden und mit einem Phenylrohr 25 abgedeckt. Die Zufuhrdrähte 21a, 21b, die mit dem Phenylrohr 25 abge­ deckt sind, sind mit der äußeren elektrischen Schaltung ver­ bunden.
Nun wird ein Betrieb des oben beschriebenen Heizungssystems erklärt.
Wenn ein Heizbetrieb ausgeführt wird, erzeugt ein Gebläseven­ tilator (nicht dargestellt) einen Luftstrom, was dazu führt, daß die Luft in das Innere des Klimaanlageneinheitsgehäuses 22 strömt. Die Luft läuft durch den Raum zwischen dem ovalen flachen Rohr 6 und der gewellten Rippe 7 im Wärmetauscher- Kernteil 3. Wenn eine Wasserpumpe des Kraftfahrzeugmotors ar­ beitet, fließt heißes Wasser vom Motor in den Einlaßbehälter 1 des Heizerkerns durch das Einlaßrohr 4.
Das heiße Wasser im Einlaßbehälter 1 wird in die vielen ova­ len flachen Rohre 6 verteilt und fließt innerhalb der Rohre 6, während seine Wärme zur Luft ausgestrahlt wird. Das heiße Wasser wird nach einem Fließen durch die vielen Rohre 6 im Auslaßbehälter 2 gesammelt und fließt darauffolgend aus dem Heizerkern durch das Auslaßrohr 5, um zurück zum Motor zu zirkulieren.
Während des Heizungsbetriebs steuert dann, wenn die Warmwas­ sertemperatur niedriger als eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 80°C) ist, die Steuereinheit 15 die Relais- Schalter 11, 12, 13 gemäß den Eingangssignalen vom Wassertem­ peratursensor 16, vom Außenlufttemperatursensor 17, von der Maximalwärmesignaleinrichtung 18 und von der Elektro-Lade- Entlade-Ausgleichssignaleinrichtung 19. Das bedeutet, daß die Steuereinheit 15, während die Maximalheizungsoperation ausge­ führt wird, die Anzahl der PTC-Heizer erhöht, die Wärme er­ zeugen, wenn die Warmwassertemperatur und die Außenlufttempe­ ratur niedrig sind. Gleichzeitig steuert die Steuereinheit 15 den Relais-Schalter so, daß die am Kraftfahrzeug vorgesehene Batterie sich nicht zu stark entlädt.
Wenn ein elektrischer Strom zugeführt wird, erzeugt der PTC- Heizer Wärme. Der PTC-Heizer 9 selbst steigt zu seiner Eigen­ steuerungs-Einstelltemperatur T0 an, und gibt seine Wärme durch die gewellte Rippe 7 zur Luft ab. Daher wird selbst dann, wenn die Warmwassertemperatur niedrig ist, die Luft schnell erwärmt.
Hier erhöht sich der Widerstandswert des PTC-Heizers abrupt auf die vorbestimmte Temperatur T0. Somit kann der PTC-Heizer seine Wärmeerzeugungstemperatur selbst bis zur Eigensteue­ rungs-Einstelltemperatur T0 steuern.
Die Elektrodenplatten 9b, 9c und die Verdrahtungsplatten 20f, 20g sind vom Heizerkern, der aus Aluminium hergestellt ist, elektrisch isoliert. Das bedeutet, daß der Heizerkern von der elektrischen Schaltung des PTC-Heizers elektrisch isoliert ist. Daher fließt ein zum PTC-Heizer zugeführter elektrischer Strom nicht durch den Heizerkern. Demgemäß wird für jeden Teil des Heizerkerns verhindert, daß er elektrisch korro­ diert.
(Zweites Ausführungsbeispiel)
Beim zweiten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, sind mehrere Verbindungsstifte 20k integral in den kon­ kaven Teilen 20c, 20d, 20e der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ausgebildet. Diese Verbindungsstifte 20k werden in Verbindungslöcher 20m eingeführt (siehe B in Fig. 9), die in den Verdrahtungsplatten 20f, 20g ausgebildet sind, um die Verbindungsstifte 20f, 20g an den konkaven Teilen 20c, 20d, 20e zu fixieren.
Hier, in Fig. 9, ist nur eine der Verdrahtungsplatten 21f, 21g dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen. Jedoch sind in der Praxis beide Verdrahtungsplatten 21f, 21g in den konkaven Teilen 20c, 20d, 20e derart angeordnet, daß die Platten voneinander elektrisch isoliert sind.
(Drittes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 10 ge­ zeigt ist, sind anstelle der Verdrahtungsplatten 20f, 20g beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel gekoppelt ein Zufuhrdraht 21a der positiven Seite und ein Zufuhrdraht 21b der negativen Seite mit den konkaven Teilen 20c, 20d, 20e der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung in Preßpassung. Die Endanschluß-Buchsenteile 20i, 20j sind an das Ende der Zufuhrdrähte 21a, 21b durch Schweißen angeschlossen.
(Viertes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 11 ge­ zeigt ist, ist die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung am Auslaßbehälter 2 angebracht, indem sie entlang der Längs­ richtung (der Richtung, die durch einen Pfeil D bezeichnet ist) des Auslaßbehälters 2 geschoben wird.
Gemäß dieser Art Weg zum Anbringen der Abdeckung 20 der elek­ trischen Verdrahtung werden Endanschlußteile 20p, 20g, die an den unteren Enden der Verdrahtungsplatten 20f, 20g ausgebil­ det sind, in diagonaler Richtung nach unten gefaltet, und Endanschlußteile 9d, 9e, die an den oberen Enden der Elektro­ denplatten 9b, 9c ausgebildet sind, werden in diagonaler Richtung und nach oben gefaltet.
Wenn die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung an den Auslaßbehälter 2 angebracht wird, indem sie vollständig ein­ geschoben wird, werden die Unterflächen der Endanschlußteile 20p, 20g mittels Druck mit den Oberflächen der Endanschluß­ teile 9d, 9e des PTC-Heizers 9 kontaktiert. Auf diese Weise werden die Endanschlußteile 20p, 20g mit den Endanschlußtei­ len 9d, 9e vollständig elektrisch verbunden.
(Fünftes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 12 ge­ zeigt ist, ist die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung in einer derartigen Form ausgebildet, daß sie nur einen Teil des Auslaßbehälters 20 abdeckt.
Die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ist durch einen Wandteil 200 und durch einen Stützarm 201 aufgebaut. Der Wandteil 200 ist in der Längsrichtung des Auslaßbehälters 2 derart ausgebildet, daß er entlang der Vorderfläche des Aus­ laßbehälters 2 ist. Der Stützarm 201 ist in der Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung des Auslaßbehälters 2 verlän­ gert. Das bedeutet, daß die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung die Rückseitenfläche und die obere Oberfläche des Auslaßbehälters 2 kaum abdeckt.
Am Wandteil 200 sind konkave Teile 20c, 20d, 20e ausgebildet. Die Verdrahtungsplatten 20f, 20g oder die Zufuhrdrähte 21a, 21b des PTC-Heizers 9 sind in den konkaven Teilen 20c, 20d, 20e angeordnet. Die hakenähnlichen Anschlagteile 20a sind am unteren Ende des Wandteils 200 und des Stützarms 201 ausge­ bildet. Die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ist am Auslaßbehälter 20 an den hakenähnlichen Anschlagteilen 20a angebracht.
(Sechstes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist ein Magnetschirm um die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung vorgesehen, um zu verhindern, daß elektromagnetische Wellen ausstrahlen. Die Ausgangsleistung des PTC-Heizers 9 beträgt etwa 900 W, und der elektrische Strom, der zum PTC-Heizer zugeführt wird, beträgt etwa 80 A. Somit strahlen elektromagnetische Wellen vom elektrischen Verdrahtungsteil des PTC-Heizers 9 aus. Da­ her ist es wünschenswert, einen Magnetschirm um die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung vorzusehen.
Wie es in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dann, wenn die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ausgebildet wird, die Verdrah­ tungsplatten 20f, 20g innerhalb der Abdeckung 20 durch eine Einfügungsausbildung integral ausgebildet. Der Magnetschirm 26, der aus leitendem Material ausgebildet ist, ist ein Man­ tel an der Außenseite der Abdeckung 20 zum Absorbieren der elektromagnetischen Wellen, die von der Verdrahtungsplatte 20f, 20g ausgestrahlt wird.
Der Magnetschirm 26 ist aus einer Metallplatte 20 ausgebil­ det, wie beispielsweise aus Kupfer oder aus Aluminium, und ist an der gesamten Außenfläche der Abdeckung 20 integral ausgebildet, wenn die Abdeckung aus (Kunst-)Harz ausgebildet ist. Hier kann der Magnetschirm 20 durch einen netzartigen Körper anstelle eines plattenartigen Körpers ausgebildet sein. Weiterhin kann der Magnetschirm 26 durch Ziehen eines leitenden Überzugsmaterials über die gesamte Außenfläche der Abdeckung 20 ausgebildet werden.
Hier bezeichnet in Fig. 13 ein mit Punkten versehener Bereich den Magnetschirm 26, der um die Abdeckung 20 vorgesehen ist. In diesem Heizerkern sind drei PTC-Heizer 9 zwischen dem Paar benachbarter gewellter Rippen 7 an vorbestimmten Positionen auf eine derartige Weise angeordnet, daß die Platten aufein­ anderfolgend in der Laminierrichtung der ovalen flachen Rohre 6 im Kernteil 3 angeordnet sind. Die PTC-Heizer 9 werden zwi­ schen dem Paar benachbarter gewellter Rippen 7 durch Befesti­ gen des Kernteils 3 mit zwei Befestigungselementen (Bandelementen) 27 mittels Druck gehalten. Diese Befestigung­ selemente 27 sind aus einem Antikorrosions-Metall herge­ stellt, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, und sie be­ festigen den Kernteil 3 in der Laminierrichtung der ovalen flachen Rohre 6.
An einer Endseite der Abdeckung 20 ist ein Anschlußstückteil 28 mit einem Raum innerhalb davon derart ausgebildet, daß die Dicke dieses Teils dicker ist als die anderen Teile ist. Der Raum innerhalb des Anschlußstückteils 28 öffnet sich zu sei­ ner Außenseite, und das Ende der Verdrahtungsplatten 20f, 20g ist in diesem Raum exponiert. Die Enden der Verdrahtungsplat­ ten 20f, 20g sind mit den Zufuhrdrähten 21a, 21b durch Einfü­ gen eines Anschlußstückteils 29, das am Ende der Zufuhrdrähte 21a, 21b vorgesehen ist, in den Raum innerhalb des Anschluß­ stückteils 28 elektrisch verbunden. Diese Operation zum elek­ trischen Anschließen kann durch Anwenden mehrerer Mittel er­ halten werden, die bei den Fig. 5 und 6 beschrieben sind.
(Siebtes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 15 ge­ zeigt ist, ist der Magnetschirm 26 in den Wänden der Abdeckung 20 angeordnet, um die Verdrahtungsplatten 20f, 20g von der Außenseite abzudecken. Dieser Magnetschirm 26 ist in den Wänden der Abdeckung 20 durch ein Einfügungsausbilden ange­ ordnet.
Beim siebten Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung 20 in ei­ ne innere Zwischenschicht 30 und eine äußere Zwischenschicht 31 aufgeteilt sein, und der Magnetschirm 26 kann zwischen der inneren Zwischenschicht 30 und der äußeren Zwischenschicht 31 fixiert sein.
(Achtes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem achten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 16 ge­ zeigt ist, ist der Magnetschirm 26 in den Wänden der Abdeckung 20 in einer querschnittsmäßig ovalen Form ausgebildet, um die Verdrahtungsplatten 20f, 20g zu umgeben.
(Neuntes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem neunte Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 17 ge­ zeigt ist, ist die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung selbst aus leitendem Harz hergestellt, um der Magnetschirm 26 zu sein. Hier ist zwischen den Verdrahtungsplatten 20f, 20g und der Abdeckung 20 ein isolierendes Element 32 angeordnet, um die Verdrahtungsplatten 20f, 20g von der Abdeckung 20 zu isolieren.
Gemäß den obigen sechsten bis neunten Ausführungsbeispielen ist es nicht nötig, den Magnetschirm für jede Verdrahtungs­ platte 20f, 20g unabhängig vorzusehen. Das bedeutet, daß ein Vorsehen des Magnetschirms 26 für die Verdrahtungsplatten 20f, 20g auf einfache Weise erhalten werden kann.
(Zehntes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 18 ge­ zeigt ist, ist der PTC-Heizer 9 zwischen Stützplatten 33, 34 angeordnet. Die Stützplatten 33, 34 sind aus Aluminium herge­ stellt und kontaktieren die gefalteten obersten Teile der ge­ wellten Rippe 7. Die Stützplatten 33, 34 sind an der gewell­ ten Rippe 7 durch Hartlöten fixiert. Wenn die Heizerkernan­ ordnung hartgelötet wird, werden Blindplatten zwischen den Stützplatten 33, 34 angeordnet. Nachdem der Hartlötungsprozeß beendet ist, werden die Blindplatten entfernt, und die PTC- Heizer 9 werden zwischen den Stützplatten 33, 34 angeordnet. Die PTC-Heizer 9 werden an den Stützplatten 33, 34 durch das isolierende Klebemittel wie beim ersten Ausführungsbeispiel fixiert. Diese Fixieroperation kann durch Befestigen der Kernteile 3 mit einem Befestigungselement 27 (Bandelement) erhalten werden, wie es in Fig. 13 gezeigt ist.
(Elftes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem elften Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 19 ge­ zeigt ist, werden die Zufuhrdrähte 21a, 21b in die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung getan. An einem Ende der Zu­ fuhrdrähte 21a, 21b sind Anschlußstückteile 50a, 50b zum elektrischen Verbinden der Drähte mit der äußeren elektri­ schen Schaltung vorgesehen. Das andere Ende der Zufuhrdrähte 21a, 21b ist mit den Endanschlußteilen 9d, 9e durch die Ver­ drahtungsplatten 20f, 20g und die Endanschlußteile 20i, 20j verbunden. Wie es in Fig. 20a gezeigt ist, sind der Endan­ schlußteil 9d der positiven Elektrode und der Endanschlußteil 9e der negativen Elektrode des PTC-Heizers 9 derart angeord­ net, daß sie voneinander elektrisch isoliert sind. Die Zu­ fuhrdrähte 21a der positiven Elektrode und die Zufuhrdrähte 21b der negativen Elektrode sind in der Abdeckung 20 auf eine derartige Weise angeordnet, daß die Drähte in der Abdeckung 20 jeweils gestapelt sind. Die Verdrahtungsplatten 20f, 20g, mit denen die Zufuhrdrähte 21a, 21b verbunden sind, sind in den Schlitzteilen 220 der Abdeckung 20 fixiert, wie es in Fig. 20B gezeigt ist. Die Endanschlußteile 20i, 20j sind am Ende der Verdrahtungsplatten 20f, 20g ausgebildet. Der Endan­ schlußteil 20i der positiven Elektrode und der Endanschluß­ teil 20j der negativen Elektrode sind voneinander durch eine Trennwand 120 der Abdeckung 20 elektrisch isoliert. Zuerst wird die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung mit den Zufuhrdrähten 21a, 21b am Auslaßbehälter 2 des Heizerkerns angebracht. Als nächstes wird der PTC-Heizer 9 am Heizerkern von der oberen Seite aus angebracht. Gleichzeitig werden die Endanschluß-Steckerteile 9d, 9e des PTC-Heizers 9 in die Endanschluß-Buchsenteile 20i, 20j eingefügt, um die Zufuhr­ drähte 21a, 21b und den PTC-Heizer 9 elektrisch zu verbinden.
(Zwölftes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 21A gezeigt ist, sind die Endanschlußteile des PTC-Heizers 9 als Endanschluß-Buchsenteile ausgebildet, und die Endanschlußtei­ le 20i, 20j der Zufuhrdrähte 21a, 21b sind als Endanschluß- Steckerteile ausgebildet. Beim vorliegenden Ausführungsbei­ spiel wird zuerst der PTC-Heizer 9 am Heizerkern angebracht. Als nächstes wird die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrah­ tung am Heizerkern von der rechten Seite aus angebracht. Gleichzeitig werden die Endanschlußteile 20i, 20j der Zufuhr­ drähte 21a, 21b zu den Endanschlußteilen 9d, 9e des PTC- Heizers 9 eingefügt, um die Zufuhrdrähte 21a, 21b mit dem PTC-Heizer 9 elektrisch zu verbinden.
(Dreizehntes Ausführungsbeispiel)
Gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 22A gezeigt ist, werden die Endanschlußteile 9d, 9e mit den Zu­ fuhrdrähten 21a, 21b durch Verstemmen oder Verschweißen ver­ bunden. Die Zufuhrdrähte 21a, 21b sind an einer Kabelbaumhal­ terung 51 angeordnet und fixiert. Zwei Schlitze 20s sind in der Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung ausgebildet, um Fixierstifte 51a aufzunehmen, die am unteren Ende der Kabel­ baumhalterung 51 ausgebildet sind. Die Kabelbaumhalterungen 51 sind an der Abdeckung 20 durch Einfügen der Fixierstifte 51a in die Schlitze 20s fixiert. Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel gibt es drei PTC-Heizer 9. Somit sind drei Ka­ belbaumhalterungen 51 zum Aufnehmen dreier Paare von Zufuhr­ drähten 21a, 21b nötig. Diese Zufuhrdrähte 21a, 21b werden durch eine Sammelhalterung 52 gesammelt, um eine Anbringungs­ durchführung des Heizerkerns und eine Abdichtfähigkeit zwi­ schen dem Heizerkern und einem Heizereinheitsgehäuse (nicht dargestellt) zu verbessern. Hier kann die Sammelhalterung 52 durch ein elastisches Paket ersetzt werden, das die Zufuhr­ drähte 21a, 21b aufrollt.
Gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Ab­ deckung 20 der elektrischen Verdrahtung am Auslaßbehälter 2 des Heizerkerns angebracht. Alternativ dazu kann die Abdeckung 20 der elektrischen Verdrahtung am Einlaßbehälter 1 an­ gebracht sein.
Weiterhin wird gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbei­ spiel die gewellte Rippe 7 als Rippenelement verwendet. Al­ ternativ dazu kann eine Plattenrippe als Rippenelement ver­ wendet werden.
Der Anordnungszustand des PTC-Heizers 9 ist nicht auf den in Fig. 3 gezeigten Zustand beschränkt, und er ist gemäß der technischen Spezifikation des Heizerkerns veränderbar.

Claims (8)

1. Wärmetauscher, der folgendes aufweist:
einen Wärmetauscher-Kernteil (3) mit einer Vielzahl von Rohren (6), die parallel angeordnet sind, und einer Vielzahl von Rippenelementen (7), die zwischen einem Paar benachbarter Rohre (6) von den Rohren (6) angeordnet sind;
einen Einlaßbehälter (1), der an einem Ende der Rohre (6) vorgesehen ist, zum Verteilen von heißem Wasser in jedes Rohr (6);
einen Auslaßbehälter (2), der am anderen Ende jedes Rohrs (6) vorgesehen ist, zum Aufnehmen des heißen Was­ sers;
eine elektrische Wärmeabgabevorrichtung (9), die an einer vorbestimmten Position des Wärmetauscher-Kernteils (3) vorgesehen ist, wobei die elektrische Wärmeabgabevor­ richtung (9) folgendes enthält: eine positive Elektroden­ platte (9b), eine negative Elektrodenplatte (9c) und ein Wärmeabgabeelement (9a), das zwischen der positiven Elek­ trodenplatte (9b) und der negativen Elektrodenplatte (9c) angeordnet ist; und
eine Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung, die am Einlaßbehälter (1) oder am Auslaßbehälter (2) ange­ bracht ist, wobei die Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung mit einem positiven Elektrodenverdrahtungse­ lement (20f) und einem negativen Elektrodenverdrahtungse­ lement (20g) versehen ist, wobei
die positive Elektrodenplatte (9b) und die negative Elektrodenplatte (9c) vom Wärmetauscher-Kernteil (3) iso­ liert sind,
das positive Elektrodenverdrahtungselement (20f) mit der positiven Elektrodenplatte (9b) verbunden ist, und
das negative Elektrodenverdrahtungselement (20g) mit der negativen Elektrodenplatte (9c) verbunden ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
die Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung aus einem elastischen (Kunst-)Harz ausgebildet ist,
die Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung einen elastisch verformbaren hakenähnlichen Anschlag (20a, 20b) hat, und
die Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung am Einlaßbehälter (1) oder am Auslaßbehälter (2) durch ela­ stisches Aufweiten des hakenähnlichen Anschlags (20a, 20b) nach außen angebracht ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
erste Enden des positiven Elektrodenverdrahtungsele­ ments (20f) und des negativen Elektrodenverdrahtungsele­ ments (20g) jeweils mit der positiven Elektrodenplatte (9a) und der negativen Elektrodenplatte (9b) verbunden sind, und
zweite Enden des positiven Elektrodenverdrahtungsele­ ments (20f) und des negativen Elektrodenverdrahtungsele­ ments (20g) an einem Ende des Einlaßbehälters (1) oder des Auslaßbehälters (2) in einer Längsrichtung davon an­ geordnet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
die Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung einen konkaven Teil (20c, 20d, 20e) hat, und
das positive Elektrodenverdrahtungselement (20f) und das negative Elektrodenverdrahtungselement (20g) im kon­ kaven Teil (20c, 20d, 20e) angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei das positive Elek­ trodenverdrahtungselement (20f) und das negative Elektro­ denverdrahtungselement (20g) an dem konkaven Teil (20c, 20d, 20e) mittels Druck fixiert sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
das positive Elektrodenverdrahtungselement (20f) und das negative Elektrodenverdrahtungselement (20g) jeweils ein Verbindungsloch (20m) haben,
die Abdeckung (20) der Elektrodenverdrahtung ein Stif­ telement (20k) hat, das in das Verbindungsloch (20m) ein­ zufügen ist, und
das positive Elektrodenverdrahtungselement (20f) und das negative Elektrodenverdrahtungselement (20g) an der Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung durch Einfü­ gen des Stiftelements (20k) in das Verbindungsloch (20m) fixiert sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
das positive Elektrodenverdrahtungselement (20f) und das negative Elektrodenverdrahtungselement (20g) jeweils einen Endanschlußteil (20i, 20j) an ihrem jeweiligen Ende haben,
die positive Elektrodenplatte (9b) und die negative Elektrodenplatte (9c) jeweils einen Endanschlußteil (9d, 9e) an ihrem jeweiligen Ende haben, und
die Endanschlußteile (20i, 20j) des positiven Elektro­ denverdrahtungselements (20f) und des negativen Elektro­ denverdrahtungselements (20g) eine elektrische Verbindung mit den Endanschlußteilen (9d, 9e) der positiven Elektro­ denplatte (9b) und der negativen Elektrodenplatte (9c) herstellen, während sie einer Preßpassung zueinander un­ terzogen werden, wenn die Abdeckung (20) der elektrischen Verdrahtung an den Einlaßbehälter (1) oder den Auslaßbe­ hälter (2) angebracht wird.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei ein Magnetschirm (26), der aus leitendem Material her­ gestellt ist, außerhalb des positiven Elektrodenverdrah­ tungselements (20f) und des negativen Elektrodenverdrah­ tungselements (20g) vorgesehen ist.
DE19811629A 1997-03-18 1998-03-17 Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung Ceased DE19811629A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6478897 1997-03-18
JP34676497 1997-12-16
JP05818498A JP3298493B2 (ja) 1997-03-18 1998-03-10 車両暖房用熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811629A1 true DE19811629A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=27296514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811629A Ceased DE19811629A1 (de) 1997-03-18 1998-03-17 Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6055360A (de)
JP (1) JP3298493B2 (de)
KR (1) KR100276970B1 (de)
CN (1) CN1068549C (de)
DE (1) DE19811629A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793546A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-17 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur mixte eau/air et electrique
FR2798457A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Systeme de raccordement electrique d'au moins un groupe motoventilateur associe a une face d'un radiateur de vehicule automobile
FR2801468A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-25 Valeo Climatisation Radiateur de chauffage de vehicule automobile a connexion electrique perfectionnee
WO2002004879A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1527916A1 (de) 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
EP1580050A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2299200A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2299201A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
DE102013215180A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2242327B1 (de) 2009-04-14 2016-05-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2293648B1 (de) 2009-09-02 2017-07-19 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
US9739537B2 (en) 2012-12-18 2017-08-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10220909A (ja) * 1996-12-03 1998-08-21 Komatsu Ltd 流体温度制御装置
JP4092805B2 (ja) * 1999-03-19 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7343335B1 (en) * 2000-08-08 2008-03-11 Ebay Inc. Method for managing group finances via an electronic network
DE10049030B4 (de) * 2000-10-04 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörperblock
US20080196429A1 (en) * 2002-02-11 2008-08-21 The Trustees Of Dartmouth College Pulse Electrothermal And Heat-Storage Ice Detachment Apparatus And Method
FR2838599B1 (fr) * 2002-04-11 2004-08-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour appareil de chauffage et ou climatisation de vehicule
KR20040020289A (ko) * 2002-08-30 2004-03-09 한라공조주식회사 난방용 열교환기
DE50313579D1 (de) * 2003-07-31 2011-05-12 Behr France Rouffach Sas Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1521499A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Behr France S.A.R.L. Steckanordnung für eine Heizungsanordnung mit PTC-Elementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1522440B1 (de) * 2003-10-10 2008-12-17 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1526018B1 (de) * 2003-10-21 2006-12-20 Behr France Rouffach SAS Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
US20060064378A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Jeff Clementz Method and apparatus for maintaining linked accounts
ES2231044B1 (es) * 2004-11-03 2006-07-16 Bsh Ufesa Industrial, S.A. Estructura de cuerpo calefactor, en particular un radiador de aceite.
KR100798840B1 (ko) 2004-12-15 2008-01-28 현대모비스 주식회사 온수히터코어
FR2895204B1 (fr) 2005-12-21 2008-06-06 Valeo Systemes Thermiques Optimisation d'un dispositif de chauffage
US20080124060A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Tianyu Gao PTC airflow heater
US7945512B2 (en) * 2007-03-14 2011-05-17 Ebay Inc. Spending and savings secondary linked accounts
US20080228638A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Ebay Inc. Method and system of controlling linked accounts
DE502007005351D1 (de) * 2007-07-20 2010-11-25 Eberspaecher Catem Gmbh & Co K Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN101855025B (zh) * 2007-11-12 2012-12-05 泽尔玛克股份公司 用于双成分物质的分配器装置
US8720529B2 (en) * 2009-12-11 2014-05-13 Keihin Corporation Heat exchanger having a partition member for use in a vehicular air conditioning apparatus, and a vehicular air conditioning apparatus including the heat exchanger
DE102010004034A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
US20110220638A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Betacera Inc. Finned ceramic heater
KR101219967B1 (ko) * 2010-09-28 2013-01-08 현대자동차주식회사 Ptc히터를 이용한 차량용 난방장치 및 그 방법
JP2012141096A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 温水ヒータの製造方法、これにより製造された温水ヒータ
JP2012218557A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
DE102011077922A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
JP2013180690A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
CN104470740B (zh) * 2012-07-09 2016-08-17 汉拿伟世通空调有限公司 车辆用加热器
US9140466B2 (en) 2012-07-17 2015-09-22 Eemax, Inc. Fluid heating system and instant fluid heating device
US10222091B2 (en) 2012-07-17 2019-03-05 Eemax, Inc. Next generation modular heating system
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
JP6049398B2 (ja) * 2012-10-24 2016-12-21 東京エレクトロン株式会社 ヒータ装置
US9234674B2 (en) * 2012-12-21 2016-01-12 Eemax, Inc. Next generation bare wire water heater
CN103063054B (zh) * 2012-12-29 2015-09-23 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车暖风加热器
JP2014225348A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびその製造方法並びにそれを用いた車両用空調装置
US10264629B2 (en) * 2013-05-30 2019-04-16 Osram Sylvania Inc. Infrared heat lamp assembly
DE102013108501A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines Fördermoduls zum Einbau in einen Tank
KR101454434B1 (ko) * 2013-10-24 2014-10-27 삼성중공업 주식회사 냉난방 기능을 겸비한 열교환기를 포함하는 캐비닛 냉난방 시스템 및 그 운영방법
DE102013111987B4 (de) * 2013-10-30 2016-02-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102013114312A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit einem ersten Rohrelement für ein Kraftfahrzeug
JP2016002998A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 現代自動車株式会社Hyundaimotor Company 車両用ハイブリッドヒーター
US9702585B2 (en) 2014-12-17 2017-07-11 Eemax, Inc. Tankless electric water heater
DE102015210231A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe
EP3319399A4 (de) * 2015-06-30 2018-07-25 Calsonic Kansei Corporation Flüssigkeitserhitzungsvorrichtung
JP6569814B2 (ja) * 2016-08-01 2019-09-04 株式会社デンソー 空調ユニット
CN106595056B (zh) * 2017-01-27 2023-01-24 黄婉平 应用于燃气采暖热水炉或燃气热水器的换热器
FR3062601B1 (fr) 2017-02-06 2019-06-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique, circuit de chauffage et procede de gestion de la temperature correspondants
CN110357296A (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 郑州职业技术学院 一种公共浴池热水回收过滤利用装置
DE202020101182U1 (de) * 2020-03-04 2020-03-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
FR3134675B1 (fr) * 2022-04-15 2024-03-22 Valeo Systemes Thermiques Corps de chauffe d’un radiateur électrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543932U (de) * 1978-09-19 1980-03-22
DE2929706C2 (de) * 1979-07-21 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter und -erwärmer für Beatmungseinrichtungen
JPS5820904U (ja) * 1981-08-03 1983-02-09 カルソニックカンセイ株式会社 ヒ−タコア
JPS59136311U (ja) * 1983-03-03 1984-09-11 株式会社デンソー 自動車用空調装置
JPH0612217B2 (ja) * 1985-04-30 1994-02-16 日本電装株式会社 アルミニウム製熱交換器およびその製法
JP2833620B2 (ja) * 1987-02-19 1998-12-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN2030708U (zh) * 1988-03-30 1989-01-11 方东 热管电暖器
US5042575A (en) * 1990-08-27 1991-08-27 General Motors Corporation Evaporator core having biocidal fixture
JPH0569732A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Zexel Corp 熱交換器
JP3459271B2 (ja) * 1992-01-17 2003-10-20 株式会社デンソー 自動車用空調装置のヒータコア

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793546A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-17 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur mixte eau/air et electrique
FR2798457A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Systeme de raccordement electrique d'au moins un groupe motoventilateur associe a une face d'un radiateur de vehicule automobile
FR2801468A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-25 Valeo Climatisation Radiateur de chauffage de vehicule automobile a connexion electrique perfectionnee
US6911631B2 (en) 2000-07-07 2005-06-28 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger
WO2002004879A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger
DE10221967A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1527916A1 (de) 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
EP1580050A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2242327B1 (de) 2009-04-14 2016-05-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2242327B2 (de) 2009-04-14 2020-03-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2293648B1 (de) 2009-09-02 2017-07-19 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
EP2299200A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2299201A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
US9739537B2 (en) 2012-12-18 2017-08-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102013215180A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3298493B2 (ja) 2002-07-02
JPH11235920A (ja) 1999-08-31
KR100276970B1 (ko) 2001-01-15
CN1068549C (zh) 2001-07-18
US6055360A (en) 2000-04-25
CN1197015A (zh) 1998-10-28
KR19980080317A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811629A1 (de) Heizungs-Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabevorrichtung
DE19835229B4 (de) Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE102015218226B4 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE10012320A1 (de) Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement
EP2127924B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1345269B1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
DE112014002402T5 (de) Wärmeträger-erwärmungsvorrichtung, verfahren zum herstellen selbiger und fahrzeug-klimaanlage, die selbige verwendet
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
EP3611738B1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE19715989C1 (de) Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
DE102013003337A1 (de) Heizmedium-heizvorrichtung und damit ausgestattete fahrzeugklimaanlage
DE112012004054T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und diese enthaltende Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102018112601A1 (de) Elektroelement-Kühlungsmodul
DE102004027687A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, heizender Wärmetauscher und Fahrzeug-Klimaanlage
EP2863143B1 (de) Heizvorrichtung
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE19902050C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102012214783A1 (de) Wärmetauscher für eine Batterieeinheit
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
EP2131117B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
EP3209949A1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
DE19957452B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130913