DE3242260A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3242260A1
DE3242260A1 DE19823242260 DE3242260A DE3242260A1 DE 3242260 A1 DE3242260 A1 DE 3242260A1 DE 19823242260 DE19823242260 DE 19823242260 DE 3242260 A DE3242260 A DE 3242260A DE 3242260 A1 DE3242260 A1 DE 3242260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
collars
rings
gills
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242260
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Kotthaus
Rudolf Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik GmbH
Original Assignee
THERMAL-WERKE WAERME- KAELTE- KLIMATECHNIK GmbH
THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Thermal Werke Waerme Kaelte Klimatechnik 6909 Walldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMAL-WERKE WAERME- KAELTE- KLIMATECHNIK GmbH, THERMAL WAERME KAELTE KLIMA, Thermal Werke Waerme Kaelte Klimatechnik 6909 Walldorf GmbH filed Critical THERMAL-WERKE WAERME- KAELTE- KLIMATECHNIK GmbH
Priority to DE19823242260 priority Critical patent/DE3242260A1/de
Publication of DE3242260A1 publication Critical patent/DE3242260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • F28F1/28Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • W ä r m e t a u s c h e r
  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher insbesondere zur Heizung oder Motorkehlung von Kraftfahrzeugen deren Motoren flüssigkeitsgekühlt sind, bestehend aus einer Anzahl metallischer Lamellen, die Öffnungen enthalten, wobei der Rand einer jeden Öffnung zu Kragen verformt ist und wobei die jeweils einander zugeordneten und sich in die gleiche Richtung erstreckenden Kragen benachbarter Lamellen nach dem Zusammensetzen von einer Vielzahl von Lamellen zu einem Wärmetauscherblock durchgehende Rohrleitungen bilden, die senkrecht zur Lamelle verlaufen.
  • Bisher wurde bei Wärmetauschern der genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DPS 868 158 oder aus der DAS 28 34 767 für kreisförmige oder langlochförmige Querschnitte der Kragenöffnungen bekannt sind, die Verbindung der einzelnen lamellen untereinander und die Abdichtung der Lamellenkrägen zur Bildung von Rohrleitungen mittels Hartlöten durchgeführt.
  • Solche hartgelöteten wärmetauscherblocks benötigen zu ihrer Herstellung einen erheblichen technischen Aufwand, wie z.B. Lötöfen mit einer speziell eingestellten Lötatmosphäre oder Vakuum-Löteinrichtungen. Insbesondere beim Vrlöte'j von Lamellen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen treten ganz erhebliche Temperaturprobleme und Anforderungen an die Lötatmosphäre auf.
  • Gemäß der Erfindung werden diese erheblichen Nachteile dadurch vermieden, daß über die Aussenseiten der Krägen oder in die Innenseiten der Krägen Ringe aus vorgeformtem Klebstoff gesetzt werden, die bei Verarbeitungstemperatur einen festen oder trockenelastischen Zustand aufweisen.
  • Diese Klebstoffnnge können also, da der Klebstoff nicht in flüssiger Form vorliegt, sowohl von Hand als auch mittels einer automatischen Zu füh reinrichtung auf die Krägen gesteckt oder in diese eingesteckt werden. Erst bei Temperaturerhöhung werden diese Klebstoffringe aktiviert, also flüssig, verbinden die zu verklebenden Teile miteinander und härten dann aus. Derartige Festklebstoffringe können auf Ausgangsmaterial aus Epoxydharzbasis aufgebaut sein. Man Kann diese Klebstoffringe dadurch herstellen, daß der für die Verwendung bei Wärmetauschern gemäß der Erfindung verwendete Klebstoff bei der Herstellung durch Temperierung eine Vorverfestigung erfährt, so daß der gewünschte Effekt erzielt wird. Danach kann der Klebstoff z.B.
  • zu Folien ausgewaltzt, in Streifen geschnitten und dann zu zylindrischen Ringen verformt werden. Es kann aber auch so geschehen, daß in entsprechenden Formen direkt die gewünschten Klebstofkonfigurationen (Ringe, Scheiben, Stäbe, etc,) hergestellt werden. Erst nach weiterer Wärmezufuhr wie es im s3uie der nachfolgenden Verarbeitung geschieht, wird der feste oder elasnische Zustand des Klebstoffes wieder in den flüssigen Zustand geführt und es erfolgt eine normale durch Temperatureinwirkung beschleunigte Verklebuny.
  • sin weiterer Vorteil der Verklebungsart gemäß der Erfindung liegt auch darin, da> nicht mehr ganze Flächen einseitig oder doppelseitig mit Klebstoff beschichtet werden müssen, was einen hohen Klebstoffverbrauch bedingt und bei Wärmetauschern auch noch Wärmeübertragungsprobleme zur Folge hat. Vielmehr kann durch den Vorschlag gemäß der Erfindung Klebstoff genau in den erfirderlichen Mengen und in der erforderlichen Form an den zu verklebenden )tellern durch relativ einfache mechanische Zuführeinrichtungen erfolgen.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht nur auf Wärmetauscher gemäß der Anmeldung beschränkt, er ist z.B. überall da mit Vorteil anzuwenden, wo genau dosierte glebstoffmengen unter schwierigen Bedingungen platziert werden müssen, ohne daß die Einsatzmöglichkeit von teueren und komplizierten Dosiermaschinen für flüssigen Klebstoff ohne weiteres gegeben ist.
  • Im folgenden wird anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert: Figuren 1 bis 3 : zeigen Ausschnitte aus einem Wärmetauscherblock.
  • Figuren la bis 3a : stellen die vorgeformten Klebstoffringe dar.
  • Figur 4 : zeigt eine geklebte Rohrverbindung unter Verwendung von vorgeformten Klebstoffringen.
  • Figuren 5a bis 5c : zeigen verschiedene Ausführungen von geklebten Kunststoffwasserkästen unter Verwendung von vorgeformten rahmenförmigen Klebstoff-Elementen.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind die Wärmetauscher-Lamellen mit (I) bezeichnet.
  • Zwischen den ineinander gesteckten und in Figur 1 durch nicht dargestellte bisher bekannte technische Mittel auf einen bestimmten Abstand gehaltenen Lamellen befinden sich die vorgeformten Klebstoffringe (2). (3) bezeichnet dann einen weiterführenden, aus Metall bestehenden Rohrbogen oder irgend ein anderes Anschlußelement, das ebenfalls mittels Verklebung in einem Arbeitsgang mit befestigt wird. Bei der Gestaltung der Lamellen-Krägen gemäß den Figuren 2 und 3 werden die Lamellen durch eine entspreuchende Formgebung an den Punkten (4) auf den erforderlichen Abstand gehalten. Wie in Figur 1 und 3 dargesstellt, können dieRänder (5) der Lamellenkrägen noch um 90 °C zur Strömungsrichtung des inneren Mediums umgebogen sein, so daß die in die Strömung ragenden Ränder für eine gute Turbulenz des strömenden Mediums sorgen, was insbesondere bei Glykolwassergemischen erforderlich ist, wie sie beim Betrieb von flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugmotoren üblich sind.
  • In Figur 4 ist dargestellt, wie zwei Metallrohre (6) und (7) bei denen das Ende des ersteren entsprechend aufgeweitet ist, mittels eines Klebstoffringes (2) dicht verklebt werden können.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen Teile eines Wasserkastens im Schnitt. Der Wasserkasten besteht aus einem Wasserkastenboden (8), der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann (hier als Beispiel Kunststoffausführung). In dem Wasserkastenboden siud die Rohre des Wärnitausc)rs fldssigkeltsdicht geigert. Das wasserkastenoberteil (9), hier im Beispiel aus Metall bestehend ist mittels Streifen aus verfestigtem Klebstoff (10), die auch rahmenförmig ausgebildet sein können, so belegt, daß der Klebstoff beim Erhitzen die Räume (11) ausfüllt und das Oberteil mit dem Unterteil dicht verbindet. Damit der -Klebstoff (10) beim Erwärmen in die Räume (11) einfließen kann, sind die Auflageflächen (12) für die Klebstoffstreifen bzw. für die Klebstoffrahmen leicht gegen die Räume (11) hin geneigt, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 15".
  • Leerseite

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: Anspruch 1 Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern, insbesondere zur Heizung oder Motorkühlung von Kraftfahrzeugen mit flü'ssigkeitsgekuhlten Motoren, bestehend aus einer Anzhal metallischer Lamellen, die öffnungen enthalten, wobei der Rand einer jeden bf'fnung zu Krägen verformt ist und wobei die jeweils einander zugeordneten und sich in die gleiche Richtung erstreckenden Krägen benachbarter Lamellen nach dem Zusammensetzen von einer Vielzahl von Lamellen zu einem Wärmetauscherblock durchgehende Rohrleitungen bilden,die senkrecht zur Lamelienebene verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß iber die Aussenseiten der Krägen oder in die Innenseiten der Krägen Ringe aus vorgeformtem Klebstoff gesetzt werden, die bei Verarbeitungstemperatur einen festen oder trocken-elastischen Zustand aufweisen.
    Anspruch 2 Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wie Klebstoffringe mittels einer automatischen Zuführeinrichtung auf die Krägen gesteckt oder in diese eingesetzt werden.
    Anspruch 3 tSerfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aktivierung der Klebstoffringe durch Temperaturerhöhung erfolgt.
    Anspruch 4 Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t, daß der Klebstoff während der Herstellung durch Temperierung eine Vorfestigung erfährt.
    Anspruch 5 Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß de Klebstvffringe aus einem Ausgangsmaterial bestehen, welches auf Epoxyd-'larzbasis aufgebaut ist.
    Anspruch 6 Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klebstoffringe aus flach ausgewalzten Klebstoffstreifen gebogen sind.
    Anspruch 7 Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Klebstoff direkt in die gewünschten Konfigurationen (Ringe, Scheiben, Stäube etc.) geformt wird.
DE19823242260 1982-11-15 1982-11-15 Waermetauscher Withdrawn DE3242260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242260 DE3242260A1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242260 DE3242260A1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242260A1 true DE3242260A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6178204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242260 Withdrawn DE3242260A1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242260A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263081A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 THERMOVUR S.p.A. Modulbauteil-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4133442A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerlaufring mit angeklebten borden
DE4315981A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizwasser/Brauchwasser-Wärmetauscher
DE4413867A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Paul Grote Verfahren zur Herstellung eines rekuperativen Spiralwärmetauschers
DE19703856A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Estebanez Eva Garcia Fugenfüllelementeanordnung und Fügeverfahren
FR2772899A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Faisceau a ailettes emboitees pour echangeur de chaleur
EP2240736A1 (de) * 2008-02-14 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2016023466A1 (zh) * 2014-08-13 2016-02-18 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器以及换热器的制造方法
WO2016041816A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
WO2017179399A1 (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 三菱電機株式会社 熱交換器
DE102018208268A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung sowie eine Achstrebe für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868158C (de) * 1951-01-24 1953-02-23 Licentia Gmbh Blechlamellenkuehler
GB842475A (en) * 1957-10-04 1960-07-27 Dennis Raymond Aldridge Heat exchanger
GB1068254A (en) * 1963-06-20 1967-05-10 English Electric Co Ltd Heat exchangers
DE2834767B2 (de) * 1978-02-10 1981-01-08 Gould Contardo S.P.A., Uboldo, Varese (Italien) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868158C (de) * 1951-01-24 1953-02-23 Licentia Gmbh Blechlamellenkuehler
GB842475A (en) * 1957-10-04 1960-07-27 Dennis Raymond Aldridge Heat exchanger
GB1068254A (en) * 1963-06-20 1967-05-10 English Electric Co Ltd Heat exchangers
DE2834767B2 (de) * 1978-02-10 1981-01-08 Gould Contardo S.P.A., Uboldo, Varese (Italien) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263081A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 THERMOVUR S.p.A. Modulbauteil-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4133442A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerlaufring mit angeklebten borden
DE4315981A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizwasser/Brauchwasser-Wärmetauscher
DE4413867A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Paul Grote Verfahren zur Herstellung eines rekuperativen Spiralwärmetauschers
DE19703856A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Estebanez Eva Garcia Fugenfüllelementeanordnung und Fügeverfahren
FR2772899A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Faisceau a ailettes emboitees pour echangeur de chaleur
EP2240736A1 (de) * 2008-02-14 2010-10-20 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2016023466A1 (zh) * 2014-08-13 2016-02-18 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器以及换热器的制造方法
WO2016041816A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
CN107076531A (zh) * 2014-09-17 2017-08-18 马勒国际公司 用于制造换热器的方法
WO2017179399A1 (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 三菱電機株式会社 熱交換器
US11054186B2 (en) 2016-04-15 2021-07-06 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger
DE102018208268A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung sowie eine Achstrebe für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265349B2 (de) Wärmeaustauscher
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP0742418B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3242260A1 (de) Waermetauscher
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE10221967A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2502291A1 (de) Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge
DE3413999C2 (de)
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE3225588A1 (de) Waermetauscher
DE4133360C2 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE2338036A1 (de) Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter
DE102015111571A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wellrippenelementes, Wellrippenelement und Heizregister
DE4106296A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher
EP0176997A2 (de) Flachheizkörper
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMAL-WERKE, WAERME-, KAELTE-, KLIMATECHNIK GMBH

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 1/28

8130 Withdrawal