DE2338036A1 - Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter - Google Patents

Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter

Info

Publication number
DE2338036A1
DE2338036A1 DE19732338036 DE2338036A DE2338036A1 DE 2338036 A1 DE2338036 A1 DE 2338036A1 DE 19732338036 DE19732338036 DE 19732338036 DE 2338036 A DE2338036 A DE 2338036A DE 2338036 A1 DE2338036 A1 DE 2338036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
alloy
exchanger according
seal
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338036
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE2338036A1 publication Critical patent/DE2338036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

Societe Anonyme des Usines Chausson, Asnie*res (Hauts-de-Seine), Frankreich
Wärmetauscher mit gelöstem Radiatorbündel aus einer Aluminiumlegierung und mit daran befestigten
Wasserbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit einem Radiatorbündel, dessen Rohre, Sammelbehälter und dazwischenliegende Wärmetauschelemente aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht, die durch Löten miteinander verbunden sind, und dessen Wasserbehälter an den Sammelbehälter mittels einer verformbaren elastischen Dichtung angebracht und von diesen isoliert sind.
409807/0392
Es wurde auf diesem Gebiet bereits vorgeschlagen, Wärmetauscher zum Kühlen von Wärmekraftmaschinen oder zum Erwärmen des Fahrgastraumes in Fahrzeugen herzustellen, deren Wasserbehälter aus Kunststoffmaterial oder aus Glas bestehen, und dichtend an den Sammelbehältern des Radiatorbündels befestigt sind.
Die Abdichtung wurde nun mittels einer zwischen jedem Wasserbehälter und jedem Sammelbehälter angeordneten verformbaren Dichtung erzielt.
Es hat sich gezeigt, daß die bisher bekannten Vorrichtungen, auch wenn sie sich bei herkömmlichen Wärmetauschern aus schweren, kupfer-und/oder eisenhaltigen Metallen als zufriedenstellend erwiesen haben, nicht bei Wärmetauschern verwendet werden konnten, deren Radiatorbündel, d.h. Sammelbehälter, Rohre und Wärmetauscherelemente, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Tatsächlich wird die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der Wärmetauscher mit einem Radiatorbündel aus Aluminium durch Schmelzen einer Hartlotlegierung erzielt, die diese Teile überzieht, auf allen Teilen des Radiatorbündels zum Schmelzen gebracht wird und dabei eine körnige Oberfläche bildet, so daß man durch eine einfache elastische Verformung einer zwischen den Sammelbehältern derartiger Radiatorbündel und den daran befestigten Wasserbehälter angeordneten geschmeidigen Dichtung keine zufriedenstellende Abdichtung erzielen kann.
Somit ist es die Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Wärmetauscher zu schaffen, dessen Radiatorbündel
- 3 409807/0392
vollständig aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht, und dessen Wasserbehälter aus anderen Materialien, insbesondere Kunstharz, Glas oder Kautschuk, gebildet sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens auf der den Wasserbehältern zugekehrten Seite der Sammelbehälter kein Hartlot aufgebracht ist, und.daß die Sammelbehälter so ausgebildet sind, daß sie an ihrem Umfang einen Hohlwulst begrenzen, dessen Innenfläche glatt ist und zwischen dessen Boden und dem peripheren Rand der Wasserbehälter die elastische Dichtung festgeklemmt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
Fig. 2 bis 5 stark vergrößerte Schnittansichten verschiedener AusfÜhrungsformen eines Teiles des Wärmetauschers;
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf einen Abschnitt eines der Teile des Wärmetauschers; .
Fig. 7.einen Aufriß, gesehen in Richtung der Linie VII-VII aus Fig. 6, und
Fig. 8 eine Teildarstellung eines aus Fig. 1 ersichtlichen Teiles.
409807/0392
Der Wärmetauscher umfaßt Rohre 1 für den Umlauf der zu kühlenden Flüssigkeit, sowie Sammelbehälter 2, die zwischen den beiden Enden der Rohre 1 aneinandergefügt sind, Wärmetauschelemente 3* die zwischen den aufeinanderfolgenden Rohren und seitlichen Backen 4 so angeordnet sind, daß sie das Radiatorbündel einrahmen, dessen Sammelbehälter 2 durch die Wasserbehälter 5 aus Kunststoffmaterial überdeckt sind. Das gesamte Radiatorbündel ist aus Aluminium oder vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, jedoch nicht ausschließlich aus einer Aluminiumlegierung, die einer besonderen Wämebehandlung unterworfen werden muß, wie es bei Aluminiumlegierungen der Serie A-G-S der Fall ist.
Zumindest zur Herstellung der Sammelbehälter 2 verwendet man Schichtplatten, beispielsweise Platten mit drei Lagen, wie sie aus Fig. 2 bis h ersichtlich sind, wobei die äußeren Schichten Grundfolien sind, die aus einem Metall 2, , 2p bestehen, und zwischen denen eine Folie 2.-, mit viel niedrigerem Schmelzpunkt als die Folien 2^, 2p durch Beschichtung eingesetzt und befestigt ist; beispielsweise bestehen die Folien 2^, 2g, die auf die Folie 2-, aufgebracht sind, aus reinem Aluminium, dessen Schmelztemperatur höher als 65Ο C liegt, oder aus einer Aluminium-Mangan-Legierung, deren Schmelztemperatur höher als 6580C ist, oder aus einer Legierung aus Aluminium, Magnesium und Silizium, deren Schmelztemperatur mehr als 577°C beträgt.
Im Gegensatz hierzu besteht die Folie 2-, vorzugsweise aus einer Aluminium-Silizium-Legierung, die zwischen 7 und 13 Gew.% Silizium enthält, so daß die Schmelztemperatur zwischen 57o°C und 5850C liegt. In bestimmten Fällen
409807/0392
kann man auch eine magnesiumhaltige Legierung verwenden, insbesondere eine Legierung als Aluminium, Magnesium und Silizium, deren Zusammensetzung sich dem Eutektikum nähert und deren Schmelztemperatur in der Größenordnung von 56O0C liegt.
Eine geeignete Legierung kann IJ> Gew.% Silizium, 1,5 Gew.# Magnesium und 85,5 Gew.% Aluminium enthalten.
Die Sehichtplatte kann auch bei Bedarf mehr als drei Lagen aufweisen, ohne über den Rahmen der Erfindung hinaus zugehen.
Um nun den Lötvorgang unter guten Bedingungen durchzuführen, indem man das zusammengefügte Radiatorenbündel beispielsweise durch einen Lötofen führt, können verschiedene Verbindungsarten angewendet werden; z.B. zeigt Fig. 2, daß die Sammelbehälter 2 so geschnitten sind, daß sie Rohrleitungen 24 begrenzen, die eine Form aufweisen, die der der Rohre 1 entspricht. Dabei wird der Schneidvorgang vorteilhafterweise so durchgeführt, daß die Schnittfläche nicht glatt ist, sondern im Gegenteil kleine Rillen oder Unebenheiten aufweist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Rohre 1 aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung weder mit einem Hartlot noch mit einem anderen Auftragsmaterial Überzogen sind; aus Fig. 3 ist vielmehr zu entnehmen, daß die Rohre la auf ihren Außenflächen mit einer Schicht 25 aus einer Folie 2-, ähnlichen Legierungen überzogen sind.
Fig. 4 stellt die Rohre 1 dar, die - wie entsprechend Fig. 2 - nicht überzogen sind, oder - wie gemäß Fig. j5 mit einer Legierung mit viel niedrigerem Schmelzpunkt
- 6 -409807/0392
-D-
überzogen sind. Diese Rohre 1 stehen in Eingriff mit den Rohrleitungen 24.,, die von den geneigten Kanten einer Mulde 6 ab geschnitten sind und durch Tiefziehen gebildet sind, wobei sie vorteilhafterweise feine Rillen 7 aufweisen, die zur Rohrleitung 2^1 hin divergieren. Während des Lötvorgangs selbst schmilzt die Folie 2^ teilweise , und die schmelzflussige Legierung benetzt die Wandung des Rohres 1, so daß eine gute Lötverbindung sichergestellt ist. Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, das die Mulde 6 und die Rillen 7 aufweist, ist besonders vorteilhaft, wenn für den Lötvorgang ein Flußmittel verwendet wird. Tatsächlich ermöglichen es die Rillen 7 dieser Mulde, daß das Flußmittel abgeleitet wird, wenn es zur Rohrleitung 24» hin zum Fließen gebracht wird.
Entsprechend Fig. 3 wirkt der Überzug 25 des Rohres mit der Folie 2-, so zusammen, daß eine Lötverbindung sichergestellt ist, während sie außerdem noch ein leichtes Löten der Wärmetauschelemente 3 sicherstellen, ohne daß diese mit Hartlot überzogen werden müssen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchen die die Sammelbehälter 2 bildenden Schicht plat ten nur die Folie 2, und 2-, aufweisen. Die Folie 2-, ist auf der Fläche des Sammelbehälters angeordnet, die gegenüber der dem Wasserbehälter 5 zugewandten Seite liegt. Die Rohrleitungen 24p können in der Art und Weise hergestellt werden, wie sie in Bezug auf Fig. 2 bis 4 jeweils beschrieben wurde, oder sie können auch von Flanschen 24, umgeben sein.
409807/0392
Was nun die seitlichen Backen 4 anbelangt, so können diese ebenfalls vorzugsweise aus demselben Metall bzw. derselben Legierung bestehen, aus dem die Grundfolie 2^ , 2^, die Rohre und die Wärmetauschelemente hergestellt sind. Vorteilhafterweise sind die Backen so ausgebildet, daß sie die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen, die zwischen diesen und den Rohren beim Löten auftreten können, ausgleichen. Beispielsweise können sie so ausgebildet sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist, d.h. sie sind mit Laschen 4a versehen, die im wesentlichen die Form eines Rohrbogens aufweisen und sich verformen, wenn Unterschiede in der Wärmeausdehnung zwischen den Rohren 1 und den Backen bzw. zwischen dem Sammelbehälter und dem Radiatorbündel während des Lötvorgangs auftreten.
Die Sammelbehälter sind an ihrem Umfang so ausgebildet, daß sie einen Hohlwulst bilden, der insgesamt mit der Bezugsziffer 8 gekennzeichnet ist. Mit anderen Worten ist der gesamte Umfang jedes Sammelbehälters so ausgebildet, daß zunächst ein umgeschlagener Rand 9 gebildet wird, aus welchem anschließend ein Boden Io und dann ein nach oben ragender Rand 11 ausgeformt werden.
Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß der nach oben ragende Rand 11 an jeder Ecke des Sammelbehälters am Punkt 12 eine Aussparung aufweist, welche nur einen kleinen nach oben ragenden Ansatz 12a begrenzt. Der nach unten ragende Rand 9 und der nach oben ragende Rand 11 sind zueinander parallel oder divergieren leicht, und bilden um den gesamten Umfang jedes Sammelbehälters eine Verstärkung, sowie eine Verstärkung für den Boden
409807/0392
lo, der nur dünn ist und somit eine große Biegfestigkeit erhält.
Die Oberseite loa des Bodens Io besteht aus der Folie 2,, die während des Lötvorgangs des Radiatorbündels nicht geschmolzen wurde, so daß diese Oberseite vollständig glatt ist.
Auf der Oberseite loa wird eine Dichtung IJ angeordnet, die aus geschmeidigem und verformbarem Material, beispielsweise einem Elastomermaterial besteht. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Dichtung vorteilhafterweise auf ihrem Innenrand kleine Erhebungen 14 aufweist, die die Ausrichtung der Dichtung auf dem Boden Io sicherstellen und damit bewirken, daß die Dichtung nicht die gesamte Fläche des Bodens einnimmt.
Gegebenenfalls können auch weitere Erhebungen ]Λ vom Außenrand der Dichtung 13 ab vorgesehen werden.
Die Dichtung ist dazu vorgesehen, die Abdichtung zwischen dem Boden Io und einem peripheren Ansatz 15 sicherzustellen, der an jedem Wasserbehälter 5 ausgebildet ist. Zur Vervollkommnung der Abdichtung wird der Ansatz 15 des Wasserbehälters auf der Dichtung befestigt, beispielsweise durch Umlegen des Endes 11a des nach oben ragenden Randes 11 auf die Oberseite des Ansatzes 15. Auf diese Weise wird die Dichtung 13 verformt, und, da sie nicht die gesamte Fläche der Oberseite loa bedeckt, kann sie somit leicht ausweichen, wodurch die damit gebildete Abdichtung ganz erheblich verbessert wird. Aus demselben Grund ist es von Vorteil, wenn zwischen der Wandung des Wasserbehälters
und der Wandung des nach unten führenden Randes ein
- 9 4098Q7/Q392
kleiner Zwischenraum 1β vorgesehen wird. Tatsächlich ermöglicht dieser Zwischenraum nicht nur ein Ausweichen aufgrund der Verformung der Dichtung 13, sondern ermöglicht außerdem leichte Verformungen des Sammelbehälters, ohne daß diese Verformungen auf den Boden Io übertragen werden.
Zudem bildet der kleine Zwischenraum 16 einen Aufnahmebehälter für verschiedene Verunreinigungen und Bodensatz, die sich im Wärmetauscher bilden können, wo sie während der Verwendung desselben mitgeführt werden; dieser Bodensatz dient außerdem als Schutz für die Dichtung 13.
Die Ausführung des Radiatorbündels ermöglicht es zudem insbesondere, daß es in einem Lötofen gelötet werden kann, wobei dieser Ofen mit Luft, neutraler Atmosphäre oder mit Vakuum arbeitet, während ein Lötflußmittel verwendet wird oder auch nicht. Im Falle der AusfUhrungsbeispiele aus Fig. 2 bis 4 wird die Lötlegierung durch die äußere Umgebung der davon überzogenen Grundmetallfolie gut geschützt, wodurch es möglich wird, daß nur sehr geringe Mengen an Flußmittel oder auch Überhaupt kein Flußmittel verwendet werden, während außerdem die Lötlegierung direkt mit der zu lötenden Wandung in Berührung gebracht wird, ohne daß der Schmelzvorgang die Dicke der Lötfuge während des Lötvorgangs erhöht.
Zusammenfassend bezieht sich die Erfindung auf einen Wärmetauscher aus gelöteter Aluminiumlegierung , der voneinander getrennte Rohre 1 aufweist, zwischen denen Wärmetauschelemente j5 angebracht sind, und die mit Sammelbehältern 2 in Eingriff stehen, über welchen die zuge-
- 9a-409807/0392
ordneten Wasserbehälter 5 angeordnet sind. Dabei wird die Abdichtung mit einer elastischen Dichtung 13 erzielt. Damit diese Dichtung auf einer vollständig glatten Fläche des Sammelbehälters aufliegt, wird das Lötmetall in Form einer Folie in Sandwichanordnung zwischen zwei Aluminiumfolien angeordnet. Ein Wärmetauscher dieser Art dient als Kühleinrichtung und auch als Heizung für Kraftfahrzeuge .
Auch wenn die Erfindung im vorhergehenden unter Bezugnahme auf einzelne Ausführungsbeispiele genau beschrieben wurde, so ist sie doch keinesfalls auf diese beschränkt, da im Rahmen der Erfindung zahlreiche Modifizierungen und Änderungen möglich sind.
- Io -
409807/0392

Claims (1)

  1. ff
    Patentansprüche
    (l ·/ Wärmetauscher mit einem Radiatorbündel, dessen Rohre, Sammelbehälter und dazwischenliegende Wärmetauschelemente aus Aluminium bzw. einer Aluminiumle-. gierung besteht, die durch Löten miteinander verbunden sind, und dessen Wasserbehälter an den Sammelbehältern mittels einer verformbaren elastischen Dichtung angebracht und von diesen isoliert sind, dadurch g e kennze i ohne t, daß wenigstens auf der den Wasserbehältern (5) zugekehrten Seiten der Sammelbehälter (2) kein Hartlot aufgebracht ist, und daß die Sammelbehälter (2) so ausgebildet sind, daß sie an ihrem Umfang einen Hohlwulst (8) begrenzen, dessen Innenfläche glatt ist und zwischen dessen Boden (lo) unddem peripheren Rand der Wasserbehälter (5) die elastische Dichtung (13) festgeklemmt ist.
    2. Wärmtauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sammelbehälter (2) aus Schichtplatten bestehen, welche mindestens eine Grundfolie (21) aus Metall oder aus einer Metallegierung mit hohem Schmelzpunkt aufweisen, auf welcher mindestens eine Folie(2,) aus einer Metallegierung mit einem Schmelzpunkt bei Löttemperatur aufgebracht ist, wobei die Grundfolie (2g) aus Metall bzw. aus der Metallegierung dem Wasserbehälter (5) zugewandt ist.
    5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sammelbehälter (2) aus
    - 11 -
    409807/0392
    At,
    Schichtplatten bestehen, die mindestens eine Schicht (2,) aus einer Lötlegierung aufweisen, die zwischen zwei Folien (2.,, 2p) aus Metall bzw. einer Metallegierung mit hohem Schmelzpunkt angeordnet ist.
    4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (lo) des Hohlwulstes (8) der nicht mit Harlot überzogen ist, von einem nach unten ragenden und einem nach oben ragenden Rand (9* H) so begrenzt ist, daß eine periphere Ausnehmung gebildet ist, in welche ein Ansatz (15) des Wasserbehälters (5) eingesetzt ist, der durch Umlegen des nach oben ragenden Randes (ll) auf seiner Oberseite so festgeklemmt ist, daß eine Verformung der zwischen der Unterseite des Ansatzes (15) und der Oberseite (loa) des Bodens (lo) angeordneten Dichtung (13) erfolgt.
    5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13) schmäler ist als der Boden (lo), auf dem sie aufliegt.
    6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der periphere Ansatz (15) jedes Wasserbehälters (5) schmäler als der Boden (lo) ist, auf welchem er auf der Dichtung (13) aufliegt, so daß ein Zwischenraum (l6) freigelassen ist, welcher ein Ausweichen der Dichtung (13) ermöglicht, und einen Aufnahmebehälter für die im Wärmetauscher abgelagerten Verunreinigungen und ein Element zum Ausgleichen gegebenenfalls entstehender Verformung des Sammelbehälters (2) darstellt.
    7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbe-
    - 12 409807/0392
    -*δ- ?338036
    fs
    hälter (2) zusätzlich untereinander mittels seitlicher Backen (4) verbunden sind, welche so ausgebildet sind, daß sie Unterschiede in der Wärmeäusdehnung, die zwischen diesen und den Rohren (l) entstehen können, ausgleichen.
    8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (2) Rohrleitungen (24j241,242) aufweisen, welche durch Schneiden so ausgebildet sind, daß die Folie (2·,) aus schmelzbarer Legierung mit der Außenwandung der Rohre (l) in Berührung bringbar ist.
    9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ausbildung der Rohrleitungen (24j 24χ, 242) führende Scneidvorgang so durchgeführt ist, daß Kapillarrillen (7) entstehen.
    10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung mit hohem Schmelzpunkt eine Legierung ist, welche einer Wärmebehandlung unterworfen ist, während die schmelzbare Legierung eine Aluminium-Silizium-Legierung ist, der gegebenenfalls Magnesium in einem solchen Verhältnis zugesetzt ist, daß die Legierung dem Eutektikum nahekommt.
    409807/0392
    Leerseite
DE19732338036 1972-08-02 1973-07-26 Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter Pending DE2338036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7227893A FR2194935B1 (de) 1972-08-02 1972-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338036A1 true DE2338036A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=9102767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338036 Pending DE2338036A1 (de) 1972-08-02 1973-07-26 Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4980652A (de)
BE (1) BE802050A (de)
DE (1) DE2338036A1 (de)
ES (1) ES417433A1 (de)
FR (1) FR2194935B1 (de)
GB (1) GB1443725A (de)
IT (1) IT991266B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378174A (en) * 1978-12-04 1983-03-29 Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Clamping connection
DE9319559U1 (de) * 1993-12-20 1994-02-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit aus Aluminium bestehenden Wärmetauscherrohren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148759U (de) * 1974-10-11 1976-04-12
JPS51134256U (de) * 1975-04-21 1976-10-29
FR2469686A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur comportant un faisceau de tubes debouchant dans des plaques collectrices reliees mecaniquement a des boites a eau
US4351390A (en) * 1980-02-11 1982-09-28 Borg-Warner Corporation Retaining clips for gasketed tanks on heat exchangers
DE8216977U1 (de) * 1982-06-14 1982-09-23 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Insbesondere für eine Brennkraftmaschine dienender Wasserkühler
EP0102715A3 (de) * 1982-09-03 1984-08-01 Unipart Group Limited Wärmetauscher
GB2126702B (en) * 1982-09-03 1985-08-29 Unipart Group Ltd Improvements relating to heat exchangers
FR2558246B1 (fr) * 1984-01-12 1989-01-13 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a boites a eau et plaques collectrices reliees mecaniquement
JPH0734948B2 (ja) * 1992-02-10 1995-04-19 株式会社マルナカ 冷媒凝縮器用パイプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1577223A (de) * 1967-07-21 1969-08-08
GB1193467A (en) * 1967-08-15 1970-06-03 Marston Radiators Ltd Methods of Joining Metal Members by Brazing
FR2036701B1 (de) * 1969-02-26 1973-05-25 Chausson Usines Sa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378174A (en) * 1978-12-04 1983-03-29 Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Clamping connection
DE9319559U1 (de) * 1993-12-20 1994-02-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit aus Aluminium bestehenden Wärmetauscherrohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443725A (en) 1976-07-21
JPS4980652A (de) 1974-08-03
FR2194935A1 (de) 1974-03-01
IT991266B (it) 1975-07-30
ES417433A1 (es) 1976-05-16
FR2194935B1 (de) 1976-01-23
BE802050A (fr) 1973-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841900C2 (de) Kleindimensioniertes Druckgefäß
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3026134B1 (de) Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands
EP0309683B1 (de) Klemmverbindung
DE19805286A1 (de) Aluminiumlegierungslötblech
DE2338036A1 (de) Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter
AT521441B1 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
DE1966816A1 (de) Rohr
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE2322353B2 (de) Wärmetauscher
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
CH646891A5 (de) Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung.
DE102016109718A1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zur Rohrherstellung, Rohr und Wärmetauscher mit Rohr
DE102018217299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10328748A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Nutzfahrzeuge
DE3045604A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
DE3242260A1 (de) Waermetauscher
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE60304144T2 (de) Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung
EP1725150B1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal