CH646891A5 - Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung. - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung. Download PDF

Info

Publication number
CH646891A5
CH646891A5 CH174280A CH174280A CH646891A5 CH 646891 A5 CH646891 A5 CH 646891A5 CH 174280 A CH174280 A CH 174280A CH 174280 A CH174280 A CH 174280A CH 646891 A5 CH646891 A5 CH 646891A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stainless steel
ceramic
vacuum
solder connection
temperature
Prior art date
Application number
CH174280A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Hubertus Franc Lipperts
Original Assignee
Hazemeijer Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer Bv filed Critical Hazemeijer Bv
Publication of CH646891A5 publication Critical patent/CH646891A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66215Details relating to the soldering or brazing of vacuum switch housings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine nach diesem Verfahren hergestellte Hartlötverbindung.
Die Herstellung einer Verbindung zwischen einem keramischen Material und einem Metall ist im allgemeinen wegen des grossen Unterschiedes der Wärmeexpansionskoeffizienten dieser beiden Materialien schwierig. Es ist bekannt, diesen Schwierigkeiten durch die Verwendung spezieller Metall-Legierungen auf der Basis von Eisen, Nickel und Kobalt zu begegnen, deren Wärmeexpansionskoeffizient mit dem von keramischen Materialien relativ gut übereinstimmt. Diese Legierungen lassen jedoch hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit zu wünschen übrig. Bei besonderen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit hat man bisher diese Legierungen mit einer Schicht aus Kupfer oder Gold überzogen, was jedoch verhältnismässig kostspielig ist.
Aus der DE-AS 2 021 396 ist ferner eine Metall-Kera-mik-Verbindung bekannt, bei der das Metall mehr als 50% Nickel enthält und eine Magnesiumoxidkeramik verwendet wird. Bei dieser Materialkombination stimmen zwar die Wärmeexpansionskoeffizienten ziemlich gut überein und auch die Korrosionsbeständigkeit ist zufriedenstellend, die verwendete Metall-Legierung ist jedoch ziemlich teuer. Magnesiumoxidkeramik weist ausserdem eine verhältnismässig geringe mechanische Festigkeit auf, ist verhältnismässig empfindlich gegen schnelle Temperaturwechsel und reagiert relativ stark mit Metallen.
Ein wesentlich preiswerteres und hinsichtlich seiner Korrosionsbeständigkeit besonders gut für die Vakuumtechnik geeignetes Metall ist austenitischer rostfreier Stahl, wie z. B. aus einer Veröffentlichung von C. Geyari «Design considération in the use of stainless steel for vacuum and cryogenic equipment» in der Zeitschrift «Vacuum», Band 26-7, erschienen bei Gelegenheit der dritten israelischen Vakuumkonferenz in Haifa, September 1973, bekannt ist. Bei der Verwendung von austenitischem rostfreiem Stahl für eine durch Hartlöten hergestellte Verbindung zwischen Metall und Keramik stören jedoch die schlechte Hartlötfähigkeit des austenitischen Edelstahls und der grosse Unterschied der Wärmeexpansionskoeffizienten von austenitischem rostfreiem Stahl und Keramik. Wegen der vorteilhaften Eigenschaften des austenitischen rostfreien Stahls hat es jedoch nicht an Versuchen gefehlt, Möglichkeiten für die Verwendung dieses Materials für Metall-Keramik-Verbindungen zu finden.
So ist aus der DE-AS 1 045 305 ein Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen zwei Materialien mit stark voneinander abweichenden Wärmeexpansionskoeffizienten, wie es auch für die Materialkombination Eisen und Keramik zutrifft, bekannt. Zwischen dem Eisen und dem Keramikmaterial wird zum Ausgleich der Unterschiede in der Wärmedehnung eine Zwischenschicht aus einem Material vorgesehen, dessen Wärmeexpansionskoeffizient den Unterschied der Wärmeexpansionskoeffizienten des Metallteils und des Keramikteils an der Verbindungsstelle zumindest teilweise kompensiert. Bei geeigneter Wahl der Dicke der Zwischenschicht lassen sich dabei Verhältnisse erreichen, wie wenn am Keramikmaterial ein Material angebracht worden wäre, das im wesentlichen den gleichen Wärmeexpansionskoeffizienten wie die Keramik hat. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch verhältnismässig kompliziert.
Ein anderes Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen Keramik und rostfreiem Stahl ist aus einer Broschüre der Firma Friedrichsfeld bekannt. Bei diesem Verfahren wird der rostfreie Stahl mit dem Keramikmaterial indirekt unter Zwischenschaltung eines thermisch angepass-ten Materials, wie NiFe42 verbunden. Auch dieses Verfahren ist ziemlich kompliziert und dementsprechend teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung werden das aus rostfreiem Stahl bestehende Teil und das Keramikteil durch Hartlöten direkt verbunden. Das aus dem rostfreien Stahl bestehende Teil wird vor dem Hartlöten angelassen oder weichgeglüht und ist über die ganze Länge der Hartlötstelle mit einem an die verlötete Fläche direkt angrenzenden Teil versehen, das eine maximale Dicke von 0,8 und eine Höhe von etwa 4 bis etwa 12 mm hat.
Obgleich eine vollständige Erklärung der bei dem erfin-dungsgemässen Verfahren mitspielenden Effekte bisher nicht vorliegt, hat es sich nach eingehenden Untersuchungen gezeigt, dass die durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellten Metall-Keramik-Verbindungen in der Praxis voll zufriedenstellend sind. Die Hartlötverbindungen gemäss der Erfindung wurden z.B. bei einem Vakuumschalter verwendet und Ultrahochvakuum-Dichteprüfungen unterworfen, mit denen auch die geringsten Undichtigkeiten ermittelt werden können. Die Dichteprüfung wurde mit einem Helium-Leckdetektor durchgeführt, der eine Empfindlichkeit von 6,7 • 10~12 mbar 1 s_I hatte. Dabei konnten keinerlei Undichtigkeiten festgestellt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
646 891
Es hat sich ferner bei Untersuchungen der mechanischen Festigkeit der erfindungsgemässen Verbindungen erwiesen, dass diese erheblichen Zugbelastungen standzuhalten vermögen. Die erfindungsgemässe Hartlötverbindung ist auch bei Beanspruchungen durch wiederholte grosse Temperaturänderungen stabil.
Es wurde gefunden, dass man optimale Ergebnisse bei Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahles und bei Durchführung des Anlassens im Hochvakuum und einer extrem ölfreien Umgebung bei einer Temperatur von etwa 1050 "C erhält, wobei die Dauer der Wärmebehandlung von der Dicke des Materials abhängt.
Vermutlich verschwindet das an der Oberfläche von austenitischem rostfreiem Stahl normalerweise vorhandene Chromoxid bei der Wärmebehandlung durch Dissoziation, wodurch die Hartlötbarkeit des austenitischen rostfreien Stahls verbessert wird.
Als Folge der Beseitigung der Chromoxidschicht kann die Temperatur, bei der das Hartlöten durchgeführt wird, von etwa 1050 C auf etwa 800 C herabgesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Spannungen in der Verbindung, die durch die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der beiden miteinander verbundenen Teile verursacht werden, erheblich geringer sind.
Die oben erwähnten Tatsachen lassen sich aus den Temperaturexpansionskurven der verwendeten Materialien direkt ableiten.
Wo diese Kurven voneinander divergieren, wird der Unterschied der Wärmedehnung offensichtlich um so kleiner, je geringer die Temperatur ist, so dass man versuchen soll,
beim Hartlöten mit möglichst niedrigen Temperaturen auszukommen.
Trotzdem die Temperatur beim Hartlöten bei dem Verfahren gemäss der Erfindung von etwa 1050°C auf etwa 800 "C herabgesetzt werden kann, ist der Unterschied der Wärmedehnung zwischen rostfreiem Stahl und Keramik noch immer relativ gross.
Die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung vorgenommene Wärmebehandlung hat dementsprechend den Zweck, die Verfestigung des austenitischen rostfreien Stahles rückgängig zu machen, die durch die Kaltverformung des Materials erzeugt wurde. Das Material wird also durch das Anlassen duktiler, so dass die Spannungen in der Verbindung, die durch die Unterschiede in der Wärmedehnung verursacht werden, besser beherrschbar sind. Die Beherrschung der mechanischen Spannungen in der erfindungsgemässen Verbindung wird ausserdem durch die Begrenzung der Dicke des Materials in dem Stück des Teiles aus dem austenitischen rostfreien Stahl begrenzt, der sich in der Nachbarschaft der Schweissnaht befindet und sich über deren ganze Länge erstreckt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Diagramm der linearen Expansion oder Dehnung verschiedener Materialien in Abhängigkeit von der Temperatur;
Fig. 2 ein Fig. 1 entsprechendes Diagramm für einen anderen Temperatur-Bezugspunkt;
Fig. 3 einen Vakuumschalter mit einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindung; und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Vakuumschalters mit einer gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellten Metall-Keramik-Verbin-dung.
In Fig. 1 ist die spezifische lineare Dehnung oder Expansion verschiedener Materialien für einen Temperaturbereich bis 800 C aufgetragen. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, dass sich die Wärmeexpansionskoeffizienten von rostfreiem Stahl und Aluminiumoxidkeramik (A1203) stark unterscheiden. Rostfreier Stahl unterscheidet sich in dieser Hinsicht erheblich von den Metall-Legierungen NiFe42 und NiCoFe, die speziell für Metall-Keramik-Verbindungen entwickelt wurden. Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass der Unterschied der Wärmeexpansion mit zunehmender Temperatur zunimmt. Die sich aus den Unterschieden in der Wärmeexpansion ergebenden Probleme lassen sich daher dadurch teilweise verringern, dass man die Temperatur, bei der die Hartlötverbindung hergestellt wird, so niedrig wie möglich hält.
Fig. 2 zeigt praktisch die gleichen Kurven wie Fig. 1, diese sind jedoch hier bezüglich einer Temperatur von 800 C als Ausgangstemperatur normiert. Nimmt man an, dass die unterschiedlichen Materialien bei dieser Temperatur miteinander verbunden worden sind und dementsprechend bei dieser Temperatur gleiche Abmessungen aufweisen, so lassen sich aus Fig. 2 die mechanischen Spannungen oder Beanspruchungen abschätzen, die beim Abkühlen infolge der dabei auftretenden Längenänderungen entstehen. Aufgrund der Längendifferenz bei Raumtemperatur und des Elastizitätsmoduls der betreffenden Materialien lässt sich die mechanische Spannung bei Raumtemperatur errechnen.
Das Diagramm in Fig. 2 zeigt ferner, dass im Falle von Längen- oder Abmessungsänderungen verursachte Spannungen durch ein inneres Fliessen des Metalls, also durch eine plastische Verformung, kompensiert werden können. Trägt man dafür Sorge, dass das Metallteil der Verbindung so duktil wie möglich bleibt, so lassen sich die Schwierigkeiten, die aus der unterschiedlichen Expansion resultieren, entsprechend verringern.
Fig. 3 zeigt einen Vakuumschalter mit Verschluss- oder Endkappen 5 und 6, die durch das Verfahren gemäss der Erfindung mit einem Keramikgehäuse 1 verbunden sind. Ausser dem Keramikgehäuse 1, beispielsweise aus einem mindestens 95% A1203 enthaltendem Material, und den Endkappen 5 und 6 enthält der Vakuumschalter wie üblich im wesentlichen ein stationäres und ein bewegliches Kontaktstück 2 bzw. 3, die am Ende von entsprechenden Leiterstäben angeordnet sind, einen Balgen 7 für die vakuumdichte Durchführung des das bewegliche Kontaktstück 3 tragenden Leiterstabes und eine Abschirmung 4, die das Keramikgehäuse schützt. Um eine gute Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten, bestehen die Endkappen 5 und 6 aus einem austenitischen rostfreien Stahl, z.B. einem Stahl, wie er gemäss den DIN-Normen durch die Nummern 1.4301 oder 1.4306 definiert ist.
Um die Endkappen 5 und 6 bei niedriger Temperatur hart anlöten zu können, wurden sie in einem extrem ölfreien Hochvakuum angelassen oder weichgeglüht, wobei die besten Ergebnisse erhalten wurden, wenn die Dauer dieser Wärmebehandlung etwa eine Stunde pro Millimeter Materialdicke war. Die Haut aus Chromoxid dissoziiert bei der Wärmebehandlung, so dass die Endkappen bei einer Temperatur in der Grössenordnung von 800 C hart angelötet werden können und ausserdem wird das Material in einem solchen Ausmass duktil, dass die Spannungen durch interne plastische Deformation der Endkappen zum grossen Teil kompensiert werden können. Für eine weitere Kompensation der mechanischen Spannungen in der erfindungsgemässen Verbindung werden Endkappen verwendet, bei denen der sich unmittelbar an die Stossfläche oder Lötebene anschliessende Teil, der sich über die ganze Länge der Hartlötnaht erstreckt, spezielle Abmessungen hat und zwar eine spezielle Dicke d und eine spezielle Höhe h (Fig. 3).
Gemessen von der Stossfläche oder Hartlötebene erstreckt sich dieses Stück der Endkappen über eine Höhe h,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646 891
4
die in einem bestimmten Verhältnis zur Materialdicke d steht. Dieses Verhältnis kann im Bereich vom 5- bis 15-fa-chen der Materialdicke d liegen, vorteilhafterweise ist die Höhe h etwa das 10-fache der Materialdicke d. Eine weitere Kompensation der Spannungen kann gewünschtenfalls dadurch erreicht werden, dass man die an das Keramikgehäuse 1 angrenzenden Teile der Endkappen 5 und 6 etwas schief oder schräg zur Stoss- oder Lötebene verlaufen lässt.
Wenn man die Höhe d kleiner macht als oben angegeben, nimmt die Gefahr erheblich zu, dass die Endkappen 5 und 6 durch die Spannungen vom Keramikgehäuse 1 abgeschert werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Endkappen 5 und 6 als Ganzes die bezüglich der Materialdicke d gestellte Bedingung erfüllen. Der Teil der Endkappen, der parallel zur Berührungs- oder Stossebene verläuft, muss in diesem Falle einen Mindestabstand der Grösse h von der Stoss- oder Lötebene haben.
Durch das oben beschriebene Verfahren lassen sich sehr gute Verbindungen zwischen rostfreiem Stahl und Keramik auf einfache Weise herstellen. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist mit besonderem Vorteil für die Herstellung von Vakuumschaltern verwendbar, es lässt sich jedoch auch für andere Anwendungen mit Vorteil einsetzen, z. B. für die Herstellung von Vakuumentladungseinrichtungen und irgend welchen anderen vakuumdichten Strukturen, die eine Me-tall-Vakuum-Verbindung enthalten. Die Erfindung ist auch nicht auf die Verwendung von Aluminiumöxidkeramik und der anderen hier im speziellen erwähnten Werkstoffe beschränkt.
Bei den Verbindungen gemäss der Erfindung handelt es sich um Stumpfstösse, d.h. die verbundenen Bauteile grenzen flächig aneinander an, ohne dass das Ende des Metallteils in das Keramikteil eingebettet ist, wie es bei Einschmel-zungen eines sich schneidenförmig verjüngenden Endes eines Metallteiles in ein Glasteil der Fall ist.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

646 891
1. Verfahren zum Herstellen einer stumpfen, vakuumdichten Hartlötverbindung zwischen einem metallisierten Keramikteil und einem Teil aus nichtrostendem Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil aus dem nichtrostenden Stahl über die ganze Länge der Hartlötstelle mit einem direkt an die Verbindungsfläche angrenzenden Teil versehen wird, der eine maximale Dicke von 0,8 mm und eine Höhe von etwa 4 bis 12 mm hat, angelassen oder weichgeglüht und durch Hartlöten direkt mit dem Keramikteil verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der nichtrostende Stahl austenitischer nichtrostender Stahl ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen bei einer Temperatur von 1050 C im Hochvakuum und extrem ölfreier Umgebung durchgeführt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassdauer etwa eine Stunde pro 1 mm Dicke des Teiles aus dem nichtrostenden Stahl beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartverlötung bei einer Temperatur von etwa 800 C ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Dicke und der Höhe des an die Verbindungsfläche angrenzenden Teiles etwa 1:10 beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikteil aus einem Material besteht, das mindestens 95% A1203 enthält.
7. Hartlötverbindung, hergestellt nach einem der Patentansprüche. 1 bis 6.
8. Verwendung der Hartlötverbindung nach Anspruch 7 zum Verbinden von zwei Teilen eines Vakuumschalters oder einer Vakuumentladungseinrichtung.
CH174280A 1979-03-05 1980-03-05 Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung. CH646891A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7901740,A NL178680C (nl) 1979-03-05 1979-03-05 Werkwijze voor het tot stand brengen van een stompe hardsoldeerverbinding tussen metaal en keramisch materiaal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646891A5 true CH646891A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=19832749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174280A CH646891A5 (de) 1979-03-05 1980-03-05 Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4436241A (de)
JP (1) JPS586716B2 (de)
AT (1) AT379097B (de)
BE (1) BE882089A (de)
CA (1) CA1148797A (de)
CH (1) CH646891A5 (de)
DE (1) DE3008460C2 (de)
DK (1) DK156270C (de)
FR (1) FR2450794A1 (de)
GB (1) GB2045667B (de)
IT (1) IT1129205B (de)
NL (1) NL178680C (de)
NO (1) NO152535C (de)
SE (1) SE445549B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043258B1 (de) * 1980-06-30 1985-12-11 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
US4448001A (en) * 1982-08-13 1984-05-15 Kawneer Company, Inc. Moisture dam system for curtain walls
DE8334848U1 (de) * 1983-12-05 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
JPS60231472A (ja) * 1984-04-26 1985-11-18 住友電気工業株式会社 セラミツクスと金属の接合体及びその接合方法
GB2182804A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Gen Electric Casing of vacuum interrupters
DE8618632U1 (de) * 1986-07-11 1988-12-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3628174A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuum-schaltkammer
DE3888380T2 (de) * 1987-04-02 1994-10-13 Toshiba Kawasaki Kk Luftdichter Keramikbehälter.
US4896008A (en) * 1987-09-29 1990-01-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum discharge device
DE3926619C2 (de) * 1989-07-15 1993-11-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
US5152449A (en) * 1990-07-05 1992-10-06 Morgan Crucible Company Plc Edge braze of metal end cap to ceramic cylinder
TW264530B (de) * 1993-12-24 1995-12-01 Hitachi Seisakusyo Kk
DE4409769A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelträger für Strömungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung von Schaufelträgern
GB2308498B (en) * 1995-12-21 2000-04-19 Gec Alsthom Ltd Electrically conductive shield for a vacuum switching device
GB2310760A (en) * 1996-02-27 1997-09-03 Gec Alsthom Ltd Vacuum switching device
EP1059650B1 (de) * 1999-06-10 2004-04-21 ABB Technology AG Vakuumkammer
US20070007250A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Eaton Corporation Sealing edge cross-sectional profiles to allow brazing of metal parts directly to a metallized ceramic for vacuum interrupter envelope construction
FR2951314A1 (fr) 2009-10-12 2011-04-15 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'assemblage par brasage d'un capot d'extremite sur un corps cylindrique et ampoule a vide comportant un tel dispositif

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564738A (en) * 1947-02-25 1951-08-21 Foerderung Forschung Gmbh Method of forming a vacuum-tight bond between ceramics and metals
US3418423A (en) * 1966-12-23 1968-12-24 Philips Corp Fluorine-resistant electrical terminal
US3599316A (en) * 1969-12-15 1971-08-17 Continental Can Co Method of joining cemented carbide to steel

Also Published As

Publication number Publication date
NO152535C (no) 1985-10-16
GB2045667A (en) 1980-11-05
DE3008460C2 (de) 1984-03-15
JPS586716B2 (ja) 1983-02-05
ATA121180A (de) 1985-04-15
GB2045667B (en) 1983-05-25
AT379097B (de) 1985-11-11
DK92480A (da) 1980-09-06
IT1129205B (it) 1986-06-04
DK156270B (da) 1989-07-24
NO152535B (no) 1985-07-08
NL7901740A (nl) 1980-09-09
FR2450794A1 (fr) 1980-10-03
US4436241A (en) 1984-03-13
JPS55117560A (en) 1980-09-09
BE882089A (nl) 1980-09-05
NL178680C (nl) 1986-05-01
DK156270C (da) 1989-12-18
SE445549B (sv) 1986-06-30
DE3008460A1 (de) 1980-09-11
SE8001741L (sv) 1980-09-06
NL178680B (nl) 1985-12-02
FR2450794B1 (de) 1984-04-06
IT8067337A0 (it) 1980-03-04
CA1148797A (en) 1983-06-28
NO800612L (no) 1980-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646891A5 (de) Verfahren zum herstellen einer hartloetverbindung zwischen einem keramikteil und einem teil aus nichtrostendem stahl und eine nach diesem verfahren hergestellte hartloetverbindung.
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
DE202012013542U1 (de) Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE202012013541U1 (de) Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE202012013540U1 (de) Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE1260278B (de) Schweisszusatzwerkstoff auf Eisen-Nickel-Basis fuer das Schweissen von Eisen-Nickel-Legierungen vom Invartyp
DE102006036195A1 (de) Hartlot auf Nickel-Basis sowie Verfahren zum Hartlöten
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE10353577A1 (de) Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
DE3510949A1 (de) Aluminiumlotlegierung
EP0827438A1 (de) Amorphe legierung und lötmittel aus amorpher legierung
DE3326890C2 (de)
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE1932990A1 (de) Kupfer-Nickel-Legierung
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
CH674521A5 (de)
DE60116584T2 (de) Metall-Keramik Verbundkörper sowie Vakuumschalter zu seiner Verwendung
DE3933215C1 (de)
DE2330256A1 (de) Lotmaterial zum flussmittelfreien hartloeten von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE102020124916A1 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
DE1483420B1 (de) UEbergangsstueck mit sich stetig aenderndem Ausdehnungskoeffizienten und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer UEbergangsstuecke
DE19938229C1 (de) Hochsilberhaltige Hartlotlegierungen II

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased