DE60116584T2 - Metall-Keramik Verbundkörper sowie Vakuumschalter zu seiner Verwendung - Google Patents

Metall-Keramik Verbundkörper sowie Vakuumschalter zu seiner Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60116584T2
DE60116584T2 DE60116584T DE60116584T DE60116584T2 DE 60116584 T2 DE60116584 T2 DE 60116584T2 DE 60116584 T DE60116584 T DE 60116584T DE 60116584 T DE60116584 T DE 60116584T DE 60116584 T2 DE60116584 T2 DE 60116584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
ceramic part
ceramic composite
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116584D1 (de
Inventor
c/o NGK Spark Plug Co. Yusuke Nagoya Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60116584D1 publication Critical patent/DE60116584D1/de
Publication of DE60116584T2 publication Critical patent/DE60116584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66215Details relating to the soldering or brazing of vacuum switch housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metallkeramikverbund und eine Vakuumschaltereinheit, die den Metallkeramikverbung verwendet.
  • Als ein Schalter zum wählbaren Schalten der Stromzufuhr, um so die Anwendung einer Hochspannungslast zu steuern, wird eine Vakuumschaltereinheit weithin verwendet, um eine mit dem Ausschalten des Stroms einhergehende Funkenbildung und anschließenden Entladungskurzschluss zu vermeiden, um so ausreichende Isolationseigenschaften zu gewährleisten. Die Vakuumschaltereinheit weist ein innen evakuiertes Keramikbehältnis zum Umschließen eines Kontaktes auf. In einer solchen Vakuumeinheit ist typischerweise das Keramikbehältnis aus einem zylindrischen Keramikteil gebildet, dessen entgegengesetzte Enden durch ein metallisches Abdeckteil abgedeckt sind. Das metallische Abdeckteil und das Keramikteil sind miteinander verlötet, um einen Metallkeramikverbund zu bilden.
  • Um ein Metallteil mit den Endflächen des zylindrischen Keramikteils hermetisch zu verbinden, kann eine Kantendichtungsstruktur oder eine Stoßdichtungsstruktur verwendet werden. Bei ersterer wird die Endfläche eines Rohrabschnitts des Metallteils über ein Lötmaterial mit der Endfläche des zylindrischen Keramikteils stumpf (stoßartig) verbunden. Bei letzterer überlappt die ebene Oberfläche eines plattenartigen Bereichs des Metallteils, wie z.B. eine Metallfalz, die Endfläche des Keramikteils, wobei Lötmaterial dazwischen eingebracht ist, um die einander gegenüberliegenden Flächen zu verbinden. Die herkömmliche Vakuumschaltereinheit hat bisher entweder die Kantendichtungsstruktur oder die Stoßdichtungsstruktur verwendet, unabhängig von dem Außendurchmesser oder der Wanddicke des Keramikteils im besonderen. Zum Beispiel offenbart die Japanische offengelegte Patentpublikation Nr. Sho 52-59863 ein Bilden des Metallteils aus einer Legierung mit einem kleinen Expansionskoeffizienten, wie z.B. Kovar, um so einen guten Verbund mit wenigen Defekten zu erhalten, unabhängig davon, ob es die Kantendichtung oder die Stoßdichtung ist. Die Japanische, offengelegte Patentpublikation Nr. Hei 7-172946 beschreibt, dass, unter der Annahme, dass die Stoßdichtungsstruktur verwendet wird, ein guter Verbund erhalten werden kann durch Definieren des Verhältnisses der Wanddicke des Keramikteils zu der Dicke des überlappenden Verbindungsbereichs des Metallelements und durch Definieren des linearen Expansionskoeffizienten des Materials oder des Schmelzpunkts des Lötmaterials.
  • Bezüglich der in der obigen Veröffentlichung offenbarten Technik kann jedoch weiterhin ein Problem bleiben, das heißt, wenn das Keramikteil verschiedene unterschiedliche Außendurchmesser abhängig von den Produkten hat, kann die eingesetzte Verbindungsstruktur möglicherweise eine Spannungskonzentration an einer speziellen Stelle der Lötverbindung verursachen aufgrund verschiedener linearer Expansionskoeffizienten zwischen dem Keramikteil und dem Metallteil, zum Zeitpunkt des Abkühlens nach dem Löten, und neigt somit dazu, Schwachstellen mit einer extrem geringen Verbindungsfestigkeit zu erzeugen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Metallkeramikverbund mit einer hohen Verbindungsfestigkeit bereitzustellen, der weniger wahrscheinlich Defekte wie z.B. Einschnitte oder Brüche an der Verbindung verursacht, durch Verwenden einer optimalen Verbindungsstruktur abhängig von den Abmessungen des Keramikteils, und eine Vakuumschaltereinheit bereitzustellen, die einen solchen Metallkeramikverbund verwendet.
  • US-A-5,364,010 offenbart eine Metallkeramikverbundstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Metallkeramikverbund vorgesehen, aufweisend ein Metallteil mit einem Rohrabschnitt und ein zylindrischen Keramikteil, wobei der Metallkeramikverbund eine Struktur besitzt, bei der eine Endfläche des Rohrabschnittes des Metallteiles über eine Verbindungsmetallschicht mit einer Endfläche des zylindrischen Keramikteils stumpf aneinanderstoßend (stoßartig) so verbunden ist, dass eine Kantendichtung erzielt wird, wobei die Verbindungsmetallschicht und das Keramikteil in einer ringförmigen Region mit der Durchschnittsbreite W (mm) miteinander in Kontakt sind, wobei sich die ringförmige Region umfangsmäßig um die Endfläche des Keramikteiles erstreckt, und wobei W und D jeweils Werte aufweisen, welche die Bedingungen erfüllen: D ≥ 30 (1);und(1/60) × D ≤ W ≤ (D/30) + 3,1, (2) wobei D (mm) ein Aussendurchmesser des Keramikteils ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Keramikteil einen abgeschrägten Abschnitt an der inneren Randkante und/oder der äußeren Randkante der Endfläche des zylindrischen Keramikteils besitzt.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, ist gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vakuumschaltereinheit vorgesehen, aufweisend den Metallkeramikverbund gemäß der vorliegenden Erfindung; ein Paar von Abdeckteilen, welche entgegengesetzte Enden des Keramikteiles abdecken, um einen Schalterabdeckraum innerhalb des Keramikteiles zu bilden, welches zylinderförmig ausgebildet ist; und ein Paar von Schalterelektrodenteilen, welche so angeordnet sind, dass sie imstande sind, sich innerhalb des Schalterabdeckraumes zueinander hin oder voneinander fort zu bewegen, wobei das Paar von Schalterelektrodenteilen einen Schalterkontaktbereich bildet.
  • Die Erfinder führten intensive Untersuchungen über die Beziehung zwischen der Form der Verbindungsstruktur und den Abmessungen des Keramikteils durch, wenn das Metallteil mit dem rohrartigen Keramikteil über eine Verbindungsmetallschicht (z.B., Lötmaterial) verbunden ist. Für das Keramikteil mit einem Aussendurchmesser von 30 mm oder mehr (die obige Bedingung (1)), welches generell weithin für die Vakuumschaltereinheit, etc. verwendet wird, hat sich demgemäß herausgestellt, dass, wenn die Breite W der Verbindungsregion kleiner wird als der Außendurchmesser D, Einschnitte oder andere Defekte tendenziell an der Innenkante oder der Außenkante der Kontaktregion auftreten. Weitere Untersuchungen führten zu dem Schluss, dass solche Einschnitte leicht auftreten, wenn von den zwei Arten von den Verbindungsstrukturen die Stoßverbindungsstruktur angewendet wird.
  • Basierend auf diesen Studien wurden Experimente durchgeführt, um die Bedingungen für den Erhalt einer guten Verbindung zu erkennen. Es wurde herausgefunden, dass, sogar wenn die Dicke des Keramikteils nichts groß genug gegen seinen Außendurchmesser D gemacht werden kann, somit die Verbindungsregionsbreite W geringer als ein bestimmter Grenzwert, genauer ausgedrückt, der obere Grenzwert Wmax ausgedrückt durch Wmax = D/30 + 3,1, wird die Anwendung der Kantendichtungsstruktur insbesondere als die Verbindungs struktur es dem Keramikelement kaum erlauben würde, Einschnitte oder andere Defekte aufzuweisen, die aus der Spannungskonzentration an der Innenkante oder der Außenkante der Verbindungsregion herrühren und die Schaffung eines Verbundes mit hoher Verbindungsfestigkeit gewährleisten kann. Die vorliegende Erfindung war somit abgeschlossen. Ein Einsatz eines solchen Verbunds für die Vakuumschaltereinheit würde es ermöglichen, die Lebensdauer der zwischen dem Keramikteil, d.h. der Schalteraussenhülle, und dem Metallabdeckteil gebildeten Verbindung zu verbessern, um einen Vakuumschalter mit einem langen Lebensdauer zu realisieren, der kaum Lecks oder anderen Mängeln unterliegt. Eine Reduzierung der mängelbehafteten Verbindungen trägt zu einer bemerkenswerten Verbesserung beim Ertrag von Produkten bei.
  • Wenn die Verbindungsregionbreite W weniger als Wmax ist, kann der Einsatz anderer Verbindungsstrukturen, z.B. der Stoßdichtungsverbindung statt der Kantendichtungsverbindung ein erhebliches Auftreten der obigen Defekte an der Verbindung induzieren, was zu einer Verringerung der Lebensdauer aufgrund der unzureichenden Festigkeit an der Verbindung und zu einer Verringerung des Ertrags der Produkte aufgrund eines Anstiegs der Mängelrate führt. Wenn die Verbindungsregionbreite W größer als Wmax ist, ist es nicht so vorteilhaft, die Kantendichtungsstruktur einzusetzen, da die gute Verbindungsstruktur auch mit dem anderen Verfahren wie mit dem Stoßdichtungsverfahren erhalten werden kann. Zum Beispiel ist die Stoßdichtungsstruktur vergleichsweise einfach; das Einzige, was benötigt wird, ist, das Falz-artige Metallteil mit der Endfläche des Keramikteils über die Lötschicht überlappend zu verbinden, wohingegen bei der Kantendichtungsstruktur ein zylindrischer Bereich für die Stoßverbindung unabdingbar ist, und die Vakuumschaltereinheit mit separaten Metallkappen ausgestattet sein muss, um den Innenraum abzudecken, was zu der Anzahl von Teilen und Schritten beiträgt, was zu vergleichsweise hohen Kosten führt. Wenn W größer ist als Wmax, ist es demgemäß manchmal hinsichtlich der Kosten nachteilig, die Kantendichtungsstruktur einzusetzen.
  • Wenn die Verbindungsbreite W andererseits geringer als der untere Grenzwert Wmin ist, der Wmin = (1/60) × D (mm) genügt, wird die Verbindungsfläche gegen den Außendurchmesser D des Keramikteils relativ zu klein, und somit wird es unmöglich, genügend Verbindungsfestigkeit zu haben. Ferner kann eine Ver bindungsbreite W geringer als Wmin eine Verringerung der Festigkeit des Keramikteils selbst wegen der Knappheit an Dicke induzieren.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht einer beispielhaften Vakuumschaltereinheit ist, die einen Metallkeramikverbund gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • 2 eine Schnittansicht einer Verbindungsstruktur zwischen einem Keramikteil und einem Metallteil, basierend auf dem Kantendichtungsverfahren, ist;
  • 3(a) und 3(b) vergrößerte Ansichten der Verbindung aus 2 sind;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht der Verbindung basierend auf dem Stoßdichtungsverfahren ist;
  • 5(a) bis 5(d) Erklärungsdiagramme sind, die einen Unterschied der Wirkung zwischen dem Kantendichtungsverfahren und dem Stoßdichtungsverfahren zeigen;
  • 6 eine Schnittansicht einer Variante der Verbindungsstruktur basierend auf dem Kantendichtungsverfahren ist; und
  • 7(a) und 7(b) Erklärungsdiagramme sind, die Herstellungsschritte der Stoßverbindungsstruktur basierend auf dem Kantendichtungsverfahren zeigen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Vakuumschaltereinheit, die einen Metallkeramikverbund gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Die generell als 50 bezeichnete Vakuumschaltereinheit weist ein zylindrisches Rohrteil 55 in der Form eines Keramikteils, das eine Außenhülle bildet, und ein zylindrisches metallisches Lichtbogenabschirmteil 54, das innerhalb des Rohrteils 55 angeordnet ist, auf. Die innere Umfangsoberfläche des Rohrteils 55 ist mit einer sich umfangsmäßig erstreckenden Leiste 12 ausgebildet, so dass die äußere Umfangsoberfläche des Lichtbogenabschirmteils 54 über eine nicht gezeigte Lotmaterialschicht mit der inneren Umfangsoberfläche der Leiste 12 verbunden ist. Das Rohrteil 55 ist z.B. aus Aluminiumoxid-basierter Keramik (die z.B. 92 Masse% Aluminiumoxid enthält) gebildet und hat eine äußere Umfangsoberfläche, die mit einer nicht gezeigten Deckbeschichtung bedeckt ist.
  • Das Rohrteil 55 ist mit einem Paar von Abdeckteilen 57 in der Form von Scheibendeckeln zum Abdecken jeweiliger Endbereiche versehen, um so einen Schalterabdeckraum 11 im Inneren zu definieren. Wie in 2 zu sehen, sind die Abdeckteile 57 in einer solchen Weise vorgesehen, dass sie Endflächen des zylindrischen Metallteils 13 bedecken, die mit gegenüberliegenden Endflächen des Rohrteils 55 mittels einer Kantendichtungsstruktur verbunden sind. Wie aus den 3(a) und 3(b) ersichtlich, hat jedes Metallteil 13 einen Rohrabschnitt 13b, dessen eine Endfläche in einer Kanten-abgedichteten Weise an die Endfläche 55a des Rohrteils (Keramikteils 55) stumpf-geschweißt ist mittels eines Lötmaterials 15, das eine Verbindungsmetallschicht bildet. Wie in 2 gezeigt, ist die andere Endfläche des Rohrabschnitts 13b mit einem umfangsmäßigen Flansch 13a vorgesehen, der radial auswärts von der äußeren Umfangsoberfläche des Rohrabschnitts 13b ragt, wobei das Abdeckteil 57 über eine nicht gezeigte Lötmaterialschicht mit der planen Oberfläche des Flansches 13a verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Metallteile 13 und die Abdeckteile 57 aus einer Fe-Ni-Co-Legierung gebildet, (z.B. Kovar (Handelsname): Fe-29 Gew.-% Ni-17–18 Gew.-%Co), aber stattdessen können andere Materialien, wie z.B. ein rostfreier Stahl oder eine Kupferlegierung verwendet werden. Das Lötmaterial 15 kann z.B. ein Ag-Cu-basiertes Lötmaterial sein, um so eine Reaktionsschicht mit einer aktiven Metallkomponente (z.B. Ti) und Keramik zwischen dem Lötmaterial 15 und dem Rohrteil 55 in der Form des Keramikteils zu bilden.
  • Im Inneren des Schalterabdeckraums 11 ist ein fixiertes Elektrodenteil 4 angeordnet, das sich durch eines des Paars von Abdeckteilen 57 erstreckt. Das fixierte Elektrodenteil 4 weist einen Festseitenanschlussabschnitt 52, der an seiner Basis außerhalb des Schalterabdeckraums 11 ausgebildet ist, und einen Festseitenschalterkontaktabschnitt (Schalterelektrodenteil) 61, der an seiner inneren Extremität zu dem Schalterabdeckraum 11 ausgebildet ist, auf. Ein bewegbares Elektrodenteil 5 erstreckt sich durch das andere des Paars von Abdeckteilen 57, wobei das bewegbare Elektrodenteil 5 in der Richtung einer Achse O des Rohrteils 55 bewegbar ist. Das bewegbare Elektrodenteil 5 weist einen Bewegungsseitenanschlussabschnitt 56, der an seiner Basis außerhalb des Schalterabdeckraums 11 ausgebildet ist, und einen Bewegungsseitenschalterkontaktabschnitt (Schalterelektrodenteil) 60, der an seiner inneren Extremität zu dem Schalterabdeckraum 11 ausgebildet ist, auf, wobei der Bewegungsseitenschalterkontaktabschnitt 60 in Anlage gegen oder weg von dem Festseitenschalterkontaktabschnitt 61 als ein Ergebnis einer Bewegung des Bewegungsseitenschalterkontaktabschnitts 60 kommt. Das Lichtbogenabschirmelement 54 ist in einer solchen Weise angeordnet, den Festseitenschalterkontaktabschnitt 61 und den Bewegungsseitenschalterkontaktabschnitt 60 zu umgeben. Das bewegbare Elektrodenteil 5 wird durch die Betätigung des Metallbalges 58 näher zu oder weg von dem Festseitenschalterkontaktabschnitt 61 bewegt.
  • 3(a) zeigt, in einem vergrößerten Schnitt, eine Verbindung zwischen dem Rohrteil 55 und dem Metallteil 13. Das Lötmaterial 15 ist in Kontakt mit der Endfläche 55a des Rohrteils 55 an einer sich umfangsmäßig streckenden Ringregion mit einer durchschnittlichen Breite von W(mm). Wenn D (mm: 2) ein Außendurchmesser des Rohrteils 55 ist, dann sind die Werte von W und D so gewählt, dass erfüllt wird: D ≥ 30 (1);und(1/60) × D ≤ W ≤ (D/30) + 3.1 (2).
  • Ein abgeschrägter Bereich 55t ist an der inneren Randkante und/oder an der äußeren Randkante der Endfläche 55a des Rohrteils (Keramikteils) 55 ausgebildet (obwohl der abgeschrägte Bereich 55t hierin sowohl an der inneren Randkante als auch an der äußeren Randkante ausgebildet ist, kann er entweder an der inneren Randkante oder an der äußeren Randkante ausgebildet sein).
  • Der innere Kantenbereich und/oder der äußere Kantenbereich der Lötmaterialkehlnaht 15 haben keine Überlappung mit dem abgeschrägten Bereich 55t, wenn das Lötmaterial ein geringes Volumen hat. Wenn das Volumen des Lötmaterials zunimmt, kann das Lötmaterial jedoch in einer überlappenden Weise auf den abgeschrägten Bereich 55t fließen, wie durch die Strich-Punkt-Linie in den 3(a) und 3(b) angedeutet. In diesem Fall ist die Verbindungsregionbreite W des Lötmaterials 15 (Verbindungsmetallschicht) eine radiale Breite w um die Zentralachse O einer senkrecht projizierten Abbildung des Verbindungsbereichs auf eine Projektionsebene orthogonal zu der Zentralachse O des Rohrteils 55. In Fällen, in denen die Lötmaterialkehlnaht 15 über den abgeschrägten Bereich 55t überlappt, wie durch die Strich-Punkt-Linie angedeutet, bezeichnet W' in dem Diagramm die Verbindungsregionbreite.
  • Es wird nun eine Beschreibung in genaueren Einzelheiten davon gegeben, was der Ausdruck (2) meint. Eine Studie der vorliegenden Erfinder hat ergeben, dass, beim Abkühlen nach dem Löten z.B. das Rohrteil 55 in der Form des Keramikteils dazu neigt unter Brüchen C oder anderen Defekten an der äußeren Kante oder inneren Kante der Verbindungsregion zu leiden, wie in 3(b) gezeigt. Vorausgesetzt, dass die Lötmaterialkehlnaht 15 über den abgeschrägten Bereich 55t überlappt, wie in 3(b) zu sehen, treten tendenziell insbesondere Brüche C oder andere Defekte als Ergebnis wesentlicher Spannungskonzentration demgemäß auf, wenn eine Dicke h (welche die Dicke gemessen von der inneren Kante 55e in der Richtung der Zentralachse O ist), der Lötmaterialschicht an der inneren Kante 55e des abgeschrägten Bereichs 55e zunimmt und demgemäß, wenn das Volumen der Überlappung 15a an dem abgeschrägten Bereich 55t (welcher ein Bereich der Lötmaterialkehlnaht ist, der außerhalb der richtigen zylindrischen Oberfläche SC, die durch die innere Kante 55e um die Zentralachse O verläuft) zunimmt. Es ist somit entscheidend, bis zu welchem Grad die Dicke h des Lötmaterials und das Volumen der Überlappung 15a reduziert werden können, um das Auftreten der Brüche C oder anderer Defekte zu unterdrücken.
  • Die Dicke h des Lötmaterials und das Volumen der Überlappung 15a variieren abhängig von dem Typ der verwendeten Verbindungsstruktur. 4 ist eine schematische Wiedergabe in einem vergrößerten Maßstab der Verbindung für den Fall des Einsatzes einer Stoßdichtung. Diese Struktur entspricht dem Fall, bei dem die plattenähnlichen Abdeckteile 57 direkt an ihren äußeren Randkanten mit planarer Oberfläche an die Endflächen des Rohrteils 55 ohne die Hinzunahme des zylindrischen Metallteils 13 der 2 gelötet sind. In diesem Fall liegt die Platzierungsfläche des Abdeckteils 57 der Endfläche des Rohrteils 55 in einer im wesentlichen parallelen Beziehung über die gesamte Breite der Endfläche des Rohrteils 55 gegenüber mit dem Ergebnis, dass die Randkante 15p der Lötmaterialkehlnaht eine konkave Kontur aufweist, die konkav relativ sowohl zu der planaren Oberfläche des Abdeckteils 57 in der Form des Metallteils als auch zu der Endflächenaußenkante, d.h., dem abgeschrägten Bereich 55t des Rohrteils 55 ist. Dann nimmt ein Kehlnahtwinkel φ tendenziell unvermeidbar zu, wobei der Kehlnahtwinkel φ ein Winkel ist, der zwischen einer Lötmaterialkehlnahtanstiegstangentenlinie P an der Kantenposition der Lötmaterialkehlnaht 15 relativ zu der Endfläche 55a (oder dem abgeschrägten Bereich 55t) des Rohrteils 55 und dem abgeschrägten Bereich 55t in einem Abschnitt, der die Zentralachse des Rohrteils 5 enthält, ist. In einem solchen Fall wird das geschmolzene Lötmaterial beim Löten hin zu der Außenkante mit planarer Oberfläche des Abdeckteils gezogen, d.h. in die Richtung im wesentlichen parallel zu der Endfläche 55a des Rohrteils 55, so dass der Fluss des Lötmaterials auf den abgeschrägten Bereich 55t tendenziell auftritt, was zu einem Anstieg des Volumens der Überlappung 15a und der Lötmaterialdicke h führt.
  • In dem Fall, dass eine Wanddicke T des Rohrteils 55, d.h., die Breite W der Verbindungsregion, zu einem gewissen Grad groß ist, wie in 5(a) gezeigt, kann sich dann das Lötmaterial dünn ausbreiten, so dass eine große Kraft wirkt, das geschmolzene Lötmaterial unter der Oberflächenspannung zusammenzuziehen, mit dem Ergebnis, dass die Überlappung 15a nicht bis zu einem großen Maß anwachsen kann. Dies kann das Auftreten von Einschnitten oder anderen Defekten vermeiden. Wenn im Gegensatz dazu die Wanddicke T des Rohrteils 55, d.h. die Breite W der Verbindungsregion, reduziert ist, wie in 5(b) gezeigt, ohne das Volumen des Lötmaterials in großem Maße zu reduzieren, wirkt eine Kontraktionskraft basierend auf der Oberflächenspannung nicht so stark. Aufgrund des in Bezug auf 4 beschriebenen Faktors wird somit das Volumen der Überlappung 15a groß, was das Auftreten von Brüchen C oder anderen Defekten vereinfacht.
  • Im Falle der Kantendichtungsstruktur, wie sie in 3(a) dargestellt ist, kann im Gegensatz dazu die Endfläche des Rohrabschnitts 113b des Metallteils 13 der Endfläche des Rohrteils 55 an der Mitte in der Endflächenbreitenrichtung des Rohrteils 55 gegenüberliegen, wobei die Lötmaterialkehlnaht entlang der äuße ren Randoberfläche des Rohrabschnitts 13b in der Richtung im wesentlichen orthogonal zu der Endfläche 55a des Rohrteils 55 gezogen wird. In diesem Fall neigt der Kehlnahtwinkel θ dazu, kleiner zu werden, wobei der Kehlnahtwinkel θ als ein Winkel zwischen der Lötmaterialkehlnahttangentenlinie P an jeder Kantenposition der Lötmaterialkehlnaht 15 relativ zu der Endfläche 55a (oder dem abgeschrägten Bereich 55t) des Rohrteils 55 in einem Schnitt, der die Zentralachse des Rohrteils 55 enthält, und der Endfläche 55a des Rohrteils 55 definiert ist. Dies unterdrückt das Herausfließen des Lötmaterials auf den abgeschrägten Bereich 55t.
  • Nicht nur in dem Fall, in dem die Wanddicke T des Rohrteils 55, d.h., die Breite W der Verbindungsregion, zu einem gewissen Grad groß ist, wie in 5(c) gezeigt, sondern auch in dem Fall, in dem die Wanddicke T in das Rohrteil 55, d.h., die Breite W der Verbindungsregion, reduziert ist, wie in 5(d) gezeigt, kann z.B. das Volumen der Überlappung 15a oder die Dicke h der Lötmaterialschicht nicht auf ein großes Maß anwachsen aufgrund der auf den Rohrabschnitt 13b ausgeübten Zugkraft, wodurch das Auftreten der Einschnitte und anderer Defekte unterdrückt ist. Wenn der Wert der Verbindungsregionbreite W nicht mehr als der obere Grenzwert Wmax (= D/30 + 3.1) ist, dann können, wie bereits beschrieben, die Einschnitte oder andere Defekte, die bisher durch die Verwendung der Stoßdichtungsstruktur, wie sie in 4 dargestellt ist, nicht vermieden werden konnten, effektiv durch die Verwendung der Kantendichtungsstruktur, wie sie in 3(a) dargestellt ist, vermieden werden, was ermöglicht, dass ein Verbund mit einer hohen Verbindungsfestigkeit erhalten werden kann. Es sei angemerkt, dass die Verbindungsregionbreite W auf einen Wert größer als der untere Grenzwert Wmin ausgedrückt durch Wmin (= 1/60) × D (mm) eingestellt ist, um so eine ausreichende Verbindungsfläche zu gewährleisten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dicke t (mm) des Rohrabschnitts 13b des Metallteils 13 innerhalb eines Bereichs von (1/120) × D ≤ t ≤ 3 eingestellt ist. Wenn t drei Millimeter übersteigt, dann tritt ein größerer Einfluss der Spannungskonzentration, die aus der Kontraktion des Metallteils herrührt, z.B., beim Abkühlen nach dem Löten auf, was es möglicherweise schwierig machen kann, das Auftreten der Einschnitte oder anderer Defekte an dem Keramikteil 55 vollständig zu unterdrücken. Andererseits kann die Dicke t des Rohrabschnitts 13b, die geringer ist als (1/120) × D, es schwierig machen, eine ausreichende Festigkeit des Rohrabschnitts 13b zu gewährleisten.
  • Obwohl in 2 die Endfläche des Rohrabschnitts 13b mit der Endfläche 55a des Keramikelements 55 Stoß-verbunden ist, kann der Rohrabschnitt 13b an seiner Extremität einen Flansch 13c haben, um einen Endbereich mit einem L-förmigen Schnitt zu schaffen, so dass die Stoßverbindung an der planaren Oberfläche des Flansches 13c bewirkt ist, wie in 6 gezeigt. In diesem Fall meint die Dicke t des Rohrabschnitts 13b des Metallteils 13, wie gezeigt, eine Abmessung, die die vorstehende Länge des Flansches 13c enthält.
  • Es wird angemerkt, dass der Metallkeramikverbund der vorliegenden Erfindung auf einen Wärmetauscher und andere Anwendungen anwendbar ist, ohne auf die hierin zuvor ausgeführte Vakuumschaltereinheit beschränkt zu sein.
  • Beispiel
  • Es wurden Rohrteile 55, die aus gesintertem Aluminiumoxidkörpern (die jeder 92 Masse% Aluminiumoxid enthalten) mit verschiedenen Außendurchmessern D (mm) und Innendurchmessern d (mm) gebildet sind, hergestellt. Ein 0,25 mm breiter abgeschrägter Bereich wurde an den äußeren und inneren Rändern der Endflächen jedes Rohrteils ausgebildet. Eine Metallpaste, die Mo- und Mn-Pulver enthält, wurde auf die gegenüberliegenden Endflächen jedes Rohrteils aufgebracht, welche dann einem Backen bei 1400° Celsius und anschließend einem elektrolytischen Ni-Plattieren ausgesetzt wurde, um so eine Metallschicht 104 an den Endflächen des Rohrteils 55 zu bilden, wie in 7(a) dargestellt. Dann wurden aus Kovar gemachte Rohrmetallteile 13b mit verschiedenen Dicken mit entsprechenden Außendurchmessern konzentrisch an den Endflächen des Rohrteils 55 zentral in der Breitenrichtung der Endflächen des Rohrteils 55 positioniert, wobei eine Ag-Cu-Eutektikumlötmaterialfolie 105 (Ag-28 Gew.-%Cu) dazwischen eingelagert wurde, wie in 7(b) gezeigt, so dass die Stoßverbindung bei einer Temperatur von 830° Celsius unter Verwendung des Kantendichtungsverfahrens ausgeführt wurde. Die Verbindungsregionbreite W wurde abhängig von den Abmessungen der Lötmaterialfolie 105 verändert. Als Vergleichsbeispiele wurden Testartikel produziert unter Verwendung des aus Kovar gemachten scheibenartigen Abdeckteils 57 (4) anstelle des Metallrohrs 13b, mit einer ähnlichen Verbindungsstruktur in der Stoß-abgedichteten Form. Die Verbindungen der derart erhaltenen Testartikel wurden einem Augenscheintest unterzogen, um die Bedingungen des Auftretens der Einschnitte und anderer Defekte an dem Rohrteil 55 visuell zu inspizieren. Die Testartikel, die vollständig frei von dem Auftreten von Einschnitten oder anderen Defekten waren, wurden als O bewertet, solche, die ein geringfügiges Auftreten der Einschnitte oder anderer Defekte erlaubten, wurden als Δ bewertet und solche mit einer Mehrzahl von beobachteten Brüchen wurden als X bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00120001
    • * zeigt, dass es vom Umfang der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Mit diesen Ergebnissen wurde bewiesen, dass, wenn die Verbindungsregionbreite W nicht mehr als Wmax = (D/30) + 3.1 (mm) ist, die Stoßdichtung ein wesentliches Auftreten der Einschnitte oder anderer Defekte zulässt, wohingegen die Kantendichtung kein oder wenig Auftreten der Einschnitte oder anderer Defekte zulässt, so dass exzellente Verbindungsbedingungen erhalten werden. Andererseits kann, wenn die Verbindungsregionbreite W größer als Wmax ist, die Stoß dichtung auch gute Verbindungsbedingungen aufweisen, was der Kantendichtung keinen besonderen Vorteil gibt.
  • Obwohl veranschaulichende und derzeit bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin in Einzelheiten beschrieben wurden, soll verstanden werden, dass die erfindungsgemäßen Konzepte innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche auch in anderer Weise ausgeführt werden können.

Claims (5)

  1. Metallkeramikverbund, umfassend: ein Metallteil (13) mit einem Rohrabschnitt (13b); und einem zylindrischen Keramikteil (55), wobei der Metallkeramikverbund eine Struktur besitzt, bei der eine Endfläche des Rohrabschnittes (13b) des Metallteiles (13) via einer Verbindungsmetallschicht (15) an eine Endfläche (55a) des zylindrischen Keramikteils (55) stumpf aneinanderstoßend so verbunden ist, dass eine Kantendichtung erzielt wird, wobei die Verbindungsmetallschicht (15) und das Keramikteil (55) in einer ringförmigen Region mit der Durchschnittsbreite (W) miteinander in Kontakt sind, wobei sich die ringförmige Region in Umfangsrichtung um die Endfläche (55a) des Keramikteiles (55) erstreckt, und wobei W und D jeweils Beträge aufweisen, welche, jeweils in Millimeter gemessen, die Bedingungen erfüllen: D ≥ 30;und(1/60) × D ≤ W ≤ (D/30) + 3,1,wobei D der Aussendurchmesser des Keramikteils (55) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Keramikteil (55) einen abgeschrägten Abschnitt (55t) an der inneren Randkante und/oder der äußeren Randkante der Endfläche (55a) des zylindrischen Keramikteils (55) besitzt.
  2. Metallkeramikverbund nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsmetallschicht mindestens einen Abschnitt des abgeschrägten Abschnittes (55t) überlappt.
  3. Metallkeramikverbund nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rohrabschnitt (13b) des Metallteiles (13) eine Dicke t besitzt, welche in Millimeter gemessen die Bedingung erfüllt: (1/120) × D ≤ t ≤ 3.
  4. Metallkeramikverbund nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei das Keramikteil (55) eine Aussenwand für einen Vakuumschalter ist.
  5. Vakuumschaltereinheit, umfassend: einen Metallkeramikverbund nach Anspruch 4; ein Paar Abdeckteile (57), welche einander gegenüberliegende Enden des Keramikteiles abdecken, um einen Schalterabdeckraum innerhalb des Keramikteiles zu bilden, welches zylinderförmig geformt ist; und ein Paar Schalterelektrodenteile (60, 61), welche so angeordnet sind, dass sie imstande sind, sich innerhalb des Schalterabdeckraumes zueinander hin zu bewegen oder voneinander fort zu bewegen, wobei das Paar der Schalterelektrodenteile einen Schalterkontaktabschnitt schafft.
DE60116584T 2000-11-30 2001-11-30 Metall-Keramik Verbundkörper sowie Vakuumschalter zu seiner Verwendung Expired - Lifetime DE60116584T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000364860 2000-11-30
JP2000364860A JP3690979B2 (ja) 2000-11-30 2000-11-30 金属−セラミック接合体及びそれを用いた真空スイッチユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116584D1 DE60116584D1 (de) 2006-04-06
DE60116584T2 true DE60116584T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=18835724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116584T Expired - Lifetime DE60116584T2 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Metall-Keramik Verbundkörper sowie Vakuumschalter zu seiner Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6566621B2 (de)
EP (1) EP1213735B1 (de)
JP (1) JP3690979B2 (de)
KR (1) KR100824901B1 (de)
DE (1) DE60116584T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3690981B2 (ja) * 2000-11-30 2005-08-31 日本特殊陶業株式会社 金属−セラミック接合体及びそれを用いた真空スイッチユニット
NL1019651C2 (nl) * 2001-12-21 2003-06-24 Holec Holland Nv Soldeerring voor vervaardigen van vacuümbuis, en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke soldeerring en van een vacuümbuis.
FR2883006A1 (fr) * 2005-03-09 2006-09-15 Carbone Lorraine Equipements G Plaques en acier revetues de zirconium et elements de dispositifs chimiques realises avec de telles plaques
JP4870454B2 (ja) * 2006-03-15 2012-02-08 太平洋セメント株式会社 中空構造を有するセラミックス接合体
JP4870455B2 (ja) * 2006-03-15 2012-02-08 太平洋セメント株式会社 中空構造を有する低熱膨張セラミックス接合体
FR2951314A1 (fr) * 2009-10-12 2011-04-15 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'assemblage par brasage d'un capot d'extremite sur un corps cylindrique et ampoule a vide comportant un tel dispositif
JP5851665B1 (ja) * 2014-03-27 2016-02-03 日本碍子株式会社 セラミックスプレートと金属製の円筒部材との接合構造
DE102019126954A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Rogers Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats, Lötsystem und Metall-Keramik-Substrat, hergestellt mit einem solchen Verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504666A (en) * 1975-03-22 1978-03-22 Gemvac Kk Vacuum power interrupter and method of making the same
DE3703326A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
EP0286335B2 (de) 1987-04-02 2001-10-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Luftdichter Keramikbehälter
JPH0631167B2 (ja) * 1989-03-18 1994-04-27 株式会社日立製作所 ろう材の濡れ性が異なる部材の接合方法、該接合体および該接合用ろう材
US5364010A (en) 1990-07-05 1994-11-15 The Morgan Crucible Company, Plc Joining of metal to ceramic bodies by brazing
DE4214550A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
JPH07172946A (ja) 1993-12-15 1995-07-11 Chichibu Onoda Cement Corp セラミックス部材と金属部材の接合体
JP3166523B2 (ja) 1993-12-24 2001-05-14 株式会社日立製作所 真空バルブ及びその製造方法並びに真空遮断器
TW264530B (de) * 1993-12-24 1995-12-01 Hitachi Seisakusyo Kk
EP0743131A1 (de) 1995-05-17 1996-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallkeramik Verbindung
JP3512940B2 (ja) 1996-03-12 2004-03-31 株式会社東芝 真空気密容器用封着ろう材および真空気密容器の製造方法
JP4849703B2 (ja) * 1999-09-03 2012-01-11 ソニー株式会社 光学モジュール
JP2003029488A (ja) * 2001-07-12 2003-01-29 Konica Corp テストパターン及びカラー画像形成装置
JP4869806B2 (ja) * 2006-06-23 2012-02-08 三菱電線工業株式会社 ホース製造用マンドレル

Also Published As

Publication number Publication date
US6566621B2 (en) 2003-05-20
JP2002167285A (ja) 2002-06-11
EP1213735A3 (de) 2002-12-18
EP1213735A2 (de) 2002-06-12
KR20020042514A (ko) 2002-06-05
JP3690979B2 (ja) 2005-08-31
KR100824901B1 (ko) 2008-04-23
EP1213735B1 (de) 2006-01-11
DE60116584D1 (de) 2006-04-06
US20020130108A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371417B1 (de) Elektrische Durchführung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102006041782A1 (de) Vakuumröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumröhre
DE2612129B2 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE60116584T2 (de) Metall-Keramik Verbundkörper sowie Vakuumschalter zu seiner Verwendung
DE102012206869A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102014109057B4 (de) Zündkerze
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
DE4338377A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
EP3219916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impuls-verstimmungsbauteils für eine turbine
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE102007035849A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE3030687T1 (de) Hermetic electrical feedthrough assembly
DE19718107C2 (de) Vakuumschaltrohr
DE112010005296T5 (de) Vakuum--Schalter
DE60126560T3 (de) Metall/keramik-komposit und diese verwendender Vakuumschalter
DE10305339B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
DE3013560C2 (de) Hochofen-Plattenkühler
DE112015000475B4 (de) Zündkerze
DE10050810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster
DE102006031365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres
DE4335697C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochvakuumdichten, aber spannungsarmen Fügestelle
DE1491373A1 (de) Hermetisch abgedichtetes Fenster fuer Hohlleiter an Elektronenroehren (Hochvakuumroehren) fuer extrem hohe Frequenzen
DE102015105015A1 (de) Zündkerze
DE60010967T2 (de) Lampenabdichtung mit einem abhängigen Gradienten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition