DE2253915C2 - Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben

Info

Publication number
DE2253915C2
DE2253915C2 DE2253915A DE2253915A DE2253915C2 DE 2253915 C2 DE2253915 C2 DE 2253915C2 DE 2253915 A DE2253915 A DE 2253915A DE 2253915 A DE2253915 A DE 2253915A DE 2253915 C2 DE2253915 C2 DE 2253915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
aluminum
ceramic
ceramic part
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2253915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253915A1 (de
Inventor
Andre Paris Besson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2253915A1 publication Critical patent/DE2253915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253915C2 publication Critical patent/DE2253915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellunt vakuumdichter Verbindungen zwischen Teilen aus AIu minium und Teilen aus Keramik gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben.
Das Problem der Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen isolierenden Teilen und elektrisch leitenden Teilen ist bereits seit langem bekannt; es stellte sich bei der Herstellung vakuumdichter Kolben aller Art und in der Literatur wurden bereits viele Lösungsmöglichkeiten beschrieben. Aufgrund der besonderen Zweckbestimmung einer großen Anzahl solcher Kolben, die häufig als Kolben von Vakuumröhren und insbesondere Elektronenröhren gebaut werden, ergibt sich jedoch, daß man, wenigstens was die leitenden Teile anbelangt, bis jetzt auf eine kleine Anzahl von Materialien, genauer gesagt Metallen angewiesen war, beispielsweise auf Kupfer, Molybdän, Titan oder Legierungen wie Cupronickel, oder Legierungen von Eisen, Nickel und Kobalt, die in der Technik solcher Röhren bekannt sind, und zwar beispielsweise unter der technischen Bezeichnung Kovar.
Hingegen wurde die Verwendung von Aluminium als Material für das metallische Teil bisher nicht vorgeschlagen; dieses Material war aus verschiedenen Gründen insbesondere der Technik der Elektronenröhren, wie sie vorstehend erwähnt sind, kaum im Gebrauch,
ίο und zwar trotz des offensichtlichen Vorteils, der sich aus seinem geringen Gewicht, das die Verwendung dieses Metalls nahelegen würde, ergibt
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, durch die Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Keramik- und Aluminiumteilen Gewichtseinsparungen, insbesondere bei Elektronenröhren und Röntgenröhren, zu ermöglichen, wie sie bisher nicht möglich waren. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Keramikteil auf mindestens einem Teil der Kontaktzone dieses Teils mit dem damit zu verbindenden Aluminiumteil in an sich bekannter Weise metallisiert wird, daß das AIuminiumteii auf dem Keramikteii angeordnet wird, daß an der Verbindungsstelle der beiden Teile ein aus dem eutektischen Gemisch Al-Si mit 89% Aluminium und 11% Silicium bestehendes Lötmittel angeordnet wird, daß die Lötmasse gegebenenfalls mit Flußmittel überdeckt wird und gegebenenfalls eine Zwinge an die Verbindungsstelle gelegt wird und daß unter geregelter reduzierender oder neutraler Atmosphäre die Anordnung auf 580° C erhitzt und gegebenenfalls anschließend restliches Flußmittel entfernt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der nach diesem erhaltenen Vakuumkolben sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es war zwar aus der DE-PS 8 47 571 eine Verbindung zwischen Teilen aus Keramik und Aluminium zwecks Herstellung eines spannungsarmen Verbundkörpers bekannt. Eine solche spannungsarme Verbindung bedingt jedoch eine ganz bestimmte Zusammensetzung der Keramik mit einem besonderen Ausdehnungsverhalten, und zwar muß sie zu mehr als 15% aus Cristoba-Ht bestehen. Das wiederum bedingt, daß bei der Herstellung des Verbundkörpers ein Temperaturbereich von über 180° C und unterhalb 400° eingehalten werden muß.
Bei der vorliegenden Erfindung hingegen muß das Keramikteil eine solche Zusammensetzung aufweisen, daß es auf 5800C erhitzt werden kann und dabei die gewünschte vakuumdichte Verbindung ergibt Das wiederum bedingt natürlich die Verwendung eines anderen Lots, welches erfindungsgemäß aus dem Eutektikum von Aluminium und Silicium besteht, während bei dem bekannten Verfahren ein Weichlot verwendet werden muß, das unterhalb 400° C erstarrt
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren, welche zwei Ausführungsbeispiele der Verbindung von Keramik mit Aluminium gemäß der Erfindung erläutern, besser verständlich.
In dem Beispiel von F i g. I ist ein Keramikteil 1 in Form eines an einem seiner Enden gerade abgeschnittenen Rohrs, dessen Außenwand mit 10 bezeichnet ist, gezeigt Das Rohr 1 sitzt mit diesem äußeren Ende auf einem Aluminiumteil 2 auf, das die in der Zeichnung dargestellte Form besitzt, nämlich ebenfalls rohrförmig in dem für die vakuumdichte Verbindung interessierenden Teil; das Teil 2 ist auf das Rohr 1 über die Höhe 3 aufgeschoben. Auf dieser ganzen Höhe ist. die Wand 10 des
Rohrs 1 mit einer Metallisierung, beispielsweise in mehreren Schichten, bedeckt, die auf bekannte Weise erzielt wurde. Die Außenschicht dieser Metallisierung besteht aus Nickel. Diese Metallisierung ist mit 4 bezeichnet
Gemäß einer bei der Herstellung von vakuumdichten Verbindungen bekannten Methode sind außerdem in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Dinge vorgesehen: An dem mit dem Teil 1 in Kontakt stehenden äußeren Ende des Teils 2 ist in der Dicke desselben eine Ausnehmung 5 ve. gesehen, die dem Teil 2 bei Ausdehnungen, denen es während des nachstehend besprochenen Lötvorgangs ausgesetzt ist, mehr Geschmeidigkeit verleihen soll; um das Teil 2 ist eine Zwinge 6 vorgesehen, die die Ausdehnungsunterschiede zwischen der Ausdehnung des Aluminiums und des Keramikteils 1 ausgleichen soll, da der Ausdehnungskoeffizient der Keramik im allgemeinen wesentlich geringer ist als derjenige des Aluminiums.
Diese Zwinge besteht beispielsweise aus einem Metalldraht mit einem Ausdehnungskoeffizient in der Größenordnung desjenigen der Keramik, aus welcher das Rohr 1 besteht; der Draht ist über eine bestimmte Höhe des Teils 2 auf Höhe der Verbindung zwischen den Teilen 1 und 2 gewickelt
Die Lötmasse wird beispielsweise in Form eines Wulstes 7 aufgebracht, der gegebenenfalls mit einer Flußmasse in seinen Teilen überdeckt ist, welche die Entfernung dieser Flußmasse nach beendeter Lötung gestatten. Die Lötmasse 7 besteht aus dem Eutektikum von Al und Si, aus 89% Aluminium und 11% Silicium.
Die vakuumdichte Verbindung erfolgt durch Schmelzen des Lötmassewulstes 7 durch Erhitzen auf geeignete Temperatur auf beliebige bekannte Weise, beispielsweise in einem Ofen, durch Hochfrequenzerhitzung, Ionenbeschuß usw.; diese Erhitzung erfolgt unter geregelter, reduzierender oder neutraler Atmosphäre.
Nachstehend sind die Charakteristiken für das Ausführungsbeispiel von F i g. 1 angegeben:
Das Teil 1 besitzt einen Außendurchmesser von 60 mm und eine Dicke von 4 mm und besteht zu 97% aus Aluminiumoxid; das Teil 2 besteht aus Aluminium; es ist auf eine Höhe von etwa 5 mm auf das Teil 1 aufgeschoben. Die Zwinge 6 besteht aus einem Molybdändraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Die verwendete Lötmasse ist das Eutektikum von Al und Si aus 89% Aluminium und 11% Silicium, das bei 5800C schmilzt und in Drahtform verwendet v/ird. Die Metallisierung des Keramikteils wird durch Bestreichen desselben mit einer Suspension von Molybdän und Mangan, gefolgt von einer Sinterung bei hoher Temperatur von etwa 16000C und elektrol> tischer Vernickelung erhalten.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, die in F i g. 2 dargestellt ist, nehmen die Teile aus Keramik und Aluminium relativ zueinander die umgekehrte Stellung wie in dem Beispiel von F i g. 1 ein, d. h. das Keramikteil ist in diesem Fall außen auf dem Aluminiumteil angeordnet, wie dies die Figur zeigt Die Metallisierung 4 befindet sich auf der Innenwand 11 des Keramikrohrs t.
Diese Anordnung ermöglicht es, die im vorhergehenden Beispiel verwendete Zwinge wegzulassen (6 in Fig. 1), indem das Keramikteil in diesem Fall die Rolle dieser Zwinge spielt
Im Falle dieses Beispiels ist übrigens zwischen den beiden Teilen ein abnehmbarer, aus zwei (oder mehreren) Teilen bestehender Ring 8 aus einem mit dem für die Verbindung verwendeten Material nicht verschweißbaren Material vorgesehen, beispielsweise aus Molybdän, das mit dem vorstehend genannten Eutektikum von Al und Si nicht verschweißbar ist; zieht man diesen Ring nach erfolgter Verbindung ab, so ergibt sich ein Zugang zu der Verbindung, welcher deren Reinigung und insbesondere die Entfernung du letzten Spuren vom Flußmittel, das in Vakuumröhren ,miner unerwünscht ist, erleichtert
In den beschriebenen Beispielen sind die zu verbindenden Teile rohrförmig. Das erfindungsgemäße Verfahren ist natürlich auch auf die Verbindung mittels der gleichen Lotung von Teilen aus Keramik und Aluminium jeder beliebigen Form anwendbar, wobei die für den jeweiligen Fall geeigneten Mittel der Methode zur Vakuumverbindung Anwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur vakuumdichten Verbindung findet Anwendung auf die Herstellung von Vakuumkolben aller Art und insbesondere auf die Kolben von Vakuumröhren.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Röntgenröhren mit Aluminiumfiltern, welche die weichsten Strahlen abtrennen sollen. Diese Filter sind derzeit außerhalb der Röhren angeordnet Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, sie zum Bestandteil des Kolbens dieser Röhren zu machen.
Dac Verfahren wurde andererseits auch bereits mit Erfolg zur Herstellung von Höchstfrequenzröhren angewendet deren Kolben aus aufeinanderfolgenden Teilen aus Keramik und Metall bestehen.
Die Erfindung ermöglichte die Wahl vcn Alunvnium zur Herstellung bestimmter dieser Teile und infolgedessen eine Gewichtseinsparung der Röhren; das ist in all den Fällen erwünscht, wo die Röhren per Schiff oder per Luftfracht versendet werden sollen, wobei Höchstgewicht eine Rolle spielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil, wobei die Verbindungsstellen der miteinander zu verbindenden Teile zusammengebracht und unter Verwendung eines Lots durch Erhitzen der Anordnung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikteil auf mindestens einem Teil der Kontaktzone dieses Teils mit dem damit zu verbindenden Aluminiumteil in an sich bekannter Weise metallisiert wird, daß das Aluminiumteil auf dem Keramikteil angeordnet wird, daß an der Verbindungsstelle der beiden Teile ein aus dem eutektischen Gemisch Al-Si mit 89% Aluminium und 11% Silicium bestehendes Lötmittel angeordnet wird, daß die Lötmasse gegebenenfalls mit Flußmittel überdeckt wird und gegebenenfalls eine Zwinge an die Verbindungsstelle gelegt wird und daß unter geregelter reduzierender oder neytraier Atmosphäre die Anordnung auf 580° C erhitzt und gegebenenfalls anschließend restliches Flußmittel entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ein 97% Aluminiumoxid (Al2O3) enthaltendes Keramikteil verwendet wird.
3. Vakuumkolben, der aus mindestens einem Keramikteil und einem Aluminiumteil besteht, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprücher. 1 und Z
4. Vakuun-...olben für eine Vakuumröhre, die im Innern eine Elektronenquelle -jr Aussendung eines Elektronenbündels, eine Fangelektrode zum Auffangen des Bündels und zwischer der Quelle und der Fangelektrode Elektroden und eine Verbindung zwischen der Elektronenquelle, der Fangelektrode und den Elektroden mit äußeren Spannungsquellen gewährleistende Anschlüsse enthält, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
5. Vakuumkolben für eine Röntgenröhre, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
6. Vakuumkolben für eine elektronische Höchstfrequenzröhre, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
DE2253915A 1971-11-05 1972-11-03 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben Expired DE2253915C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139796A FR2159632A5 (de) 1971-11-05 1971-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253915A1 DE2253915A1 (de) 1973-05-10
DE2253915C2 true DE2253915C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=9085400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253915A Expired DE2253915C2 (de) 1971-11-05 1972-11-03 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3893224A (de)
DE (1) DE2253915C2 (de)
FR (1) FR2159632A5 (de)
GB (1) GB1393913A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233022A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zum direkten verbinden eines koerpers mit einem keramischen substrat
JPS6071579A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 株式会社日立製作所 アルミナと金属との接合方法
JPS6335464A (ja) * 1985-12-11 1988-02-16 日本碍子株式会社 セラミック製部材と金属製部材の結合法
US4854495A (en) * 1986-06-20 1989-08-08 Hitachi, Ltd. Sealing structure, method of soldering and process for preparing sealing structure
JPS63251127A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Ngk Insulators Ltd セラミック製部材と金属製部材の結合方法
GB9521605D0 (en) * 1995-10-21 1996-01-03 Smiths Industries Plc Seals and igniters
GB2309049B (en) * 1995-10-21 1999-03-24 Smiths Industries Plc Seals and igniters
EP1667508B1 (de) * 2003-09-25 2012-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramische leiterplatte, verfahren zu ihrer herstellung und power-modul
JP6092744B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-08 京セラ株式会社 セラミック体と金属体との接合体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847571C (de) * 1942-12-12 1952-08-25 Siemens Ag Verbundkoerper aus keramischen und metallischen Bauteilen
US2780561A (en) * 1952-08-01 1957-02-05 Eitel Mccullough Inc Method of making metalized ceramic structures for vacuum tube envelopes
US2820534A (en) * 1954-04-22 1958-01-21 Gen Electric Hermetic ceramic-metal seal and method of making the same
US3006069A (en) * 1957-05-23 1961-10-31 Rca Corp Method of sealing a metal member to a ceramic member
US3402458A (en) * 1964-09-29 1968-09-24 Diamond Tool Engineering Compa Method of sealing aluminum oxide bodies to metals
US3477118A (en) * 1967-04-05 1969-11-11 Aluminum Co Of America Glass bead bonding to aluminous metal
DE1803489A1 (de) * 1968-10-17 1970-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
NL6910115A (de) * 1969-07-02 1971-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393913A (en) 1975-05-14
US3893224A (en) 1975-07-08
FR2159632A5 (de) 1973-06-22
DE2253915A1 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203743T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerstäubungstargets.
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2612129B2 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3686190T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von cerierten wolframelektroden.
EP0248977B1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
DE2835904C2 (de) Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE2060822A1 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Verzoegerungsleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP2188828B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69018886T2 (de) Nichtorganisch isoliertes Heizelement, dessen Herstellungsverfahren und ein solches Element verwendende Kathodenstrahlröhre.
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE838167C (de)
DE68903631T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschicht auf oxydkeramik mit hervorragender dichtungs- und loetfaehigkeit.
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3224644C2 (de)
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE3832094A1 (de) Metall-keramik-verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE1566028B1 (de) Hochfrequenzroehre mit Widerstandsschicht auf der Hochfrequenzleitung
DE4132118C1 (en) Anode for X=ray tube - comprises graphite body brazed to molybdenum@-tungsten@ alloy target having iron@-tungsten@ alloy coating
DE1566028C (de) Hochfrequenzrohre mit Widerstands schicht auf der Hochfrequenzleitung
DE102008037319A1 (de) Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee