DE2835904C2 - Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung - Google Patents

Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung

Info

Publication number
DE2835904C2
DE2835904C2 DE2835904A DE2835904A DE2835904C2 DE 2835904 C2 DE2835904 C2 DE 2835904C2 DE 2835904 A DE2835904 A DE 2835904A DE 2835904 A DE2835904 A DE 2835904A DE 2835904 C2 DE2835904 C2 DE 2835904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
metal
molybdenum
laser
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835904A1 (de
Inventor
Richard Lowell Pepper Pike Ohio Hansler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2835904A1 publication Critical patent/DE2835904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835904C2 publication Critical patent/DE2835904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

15
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Baueinheit aus einer Elektrode mit einem stiftartigen Wurzelende aus einem hochschmelzenden Metall, das mittels Laser-Schweißung in der Achse mit einem feinen Zuleitungsdraht aus hochschmelzendem Metall, der einen folienarilgen Abschnitt enthält, verbunden ist, für eine Miniatur-Hochdnick-Metalldampfentladungslampe mit einem Entladungsgefäß von nicht mehr als 1 cm3 Fassungsvermögen.
In der US-PS 37 21 852 ist eine Baueinheit aus einem Zuleitungsdraht und einer Folie, beide aus Molybdän, sowie einem Draht aus Wolfram beschrieben, die miteinander durch Hartlöten mit Platin verbunden sind. Diese gesamte Baueinheit ist mit einem Oberzug aus mindestens einer der folgenden Substanzen überzogen: w Wolframphosphat, Wolframphosphit, Molybdänphosphat und Molybdänphosphit, um die Baueinheit vor Oxydation in Luft bis zu Temperaturen von etwa 8000C für längere Zeit und bis. zu 12000C für Minuten zu schützen.
In der DE-OS 26 11 634 ist eine Laueinheit aus einem äußeren Stromleiter aus Molybdän, einer Molybdänfolie als Zwischenstück und einem inneren Stromleiter aus Wolfram beschrieben, wobei die beiden Stromleiter an der ein separates Zwischenstück bildenden Molybdänfo- <o lie durch Schweißen an den gegenüberliegenden Seiten befestigt sind. Mit dieser Baueinheit sollen die Schwierigkeiten behoben werden, die sich aus dem Unterschied der Schmelztemperaturen von Wolfram (3400°qund Molybdän(2600"C) ergeben.
In der DE-AS 19 27 796 ist eine Baueinheit aus einer Metallzuleitung aus Molybdän, einer Zwischenfolie aus Molybdän und einer Elektrode aus Wolfram beschrieben, wobei die Metallfolie verdickte Bereiche an den gegenüberliegenden Enden aufweist, die allmählich auf so die Stärke der sich daran anschließenden Metallfolie übergehen und die Metallzuleitung und die Metallelektrode beide sich an die Metallfolie anschließende spatenförmige Enden haben, die mit den verdickten Bereichen der Metallfolie verschweißt sind. Die Ausführung dieser Baueinheit vermeidet das Auftreten von Rissen im Glas trotz der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Metallzuleitung und Glas und vermeidet das Auftreten schadhafter Stellen beim Verschweißen von Metallzuleitung und w Elektrode.
Im »Laser Handbook«, Band 2, Seiten 1609—1619 (1972) ist die Anwendung eines Laserstrahles als Heizquelle zum Verschweißen und Verbinden von Metallen, u. a. auch Molybdän und Wolfram, beschrieben, wobei die Metalle u. a. in Form feiner Drähte vorliegen können.
In der älteren Patentanmeldung Γ 28 26 733 sind neue
Miniatur-Entladungslampen mit Kolbenvolumina von etwa 1 cm3 oder weniger offenbart Diese Lampen haben Größen von etwa 100 W bis hinunter zu weniger als 1OW nnd Charakteristika, die Lebensdauern einschließen, die sie für allgemeine Beleuchtungszwecke brauchbar machen. Sie sind wandstabilisiert und können Füllungen mit Quecksilber und Metailhalogeniden enthalten. Bei diesen Lampen ist die Leistungsaufnahme vermindert, während die Verhältnisse von Bogenleistung zu Elektrodenleistung ähnlich denen in größeren Lampen dadurch aufrechterhalten sind, daß man mit zunehmendem Quecksilberdampfdruck gleichzeitig das Entladungsvolumen verringert In größeren üblichen Lampen setzt die konvektive Instabilität des Bogens eine Grenze für den Quecksilberdampfdruck. Geht man jedoch zu einem kleinen Kolben mit einem Volumen von 1 cm3 oder weniger über, dann wird es möglich, den Quecksilberdampfdruck um ein Mehrfaches zu erhöhen und doch die konvektive Instabilität des Bogens zu vermeiden. Es ist jedoch notwendig, die erwünschte Elektrodentemperatur mit der verminderten Leistungsaufnahme aufrechtzuerhalten, und dies muß hauptsächlich durch Vermindern der physischen Größe der Elektroden und Zuleitungen erreicht werden, um den Wärmeverlust davon zu vei mindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung, die besonders angepaßt ist für die Verwendung in Miniatur-Hochdruck-Metalldampfentladungslampen mit einem Entladungsgefäß von nicht mehr als I cm3 Fassungsvermögen, um die Wärmeverluste von den Elektroden zu vermindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die eingangs genannte Verwendung gelöst
Es ist unpraktisch, Stumpfschweißungen zwischen feinen Drähten aus hochschmelzenden Metallen unter Anwendung des üblichen elektrischen Schlagschweißens vorzunehmen. Durch Herstellen der Verbindung durch eine Laser-Schweißstelle kann der folienartige Abschnitt sehr nahe zu der Schweißstelle beginnen, und zwar selbst in einem Abstand von weniger als t mm. Erst die Laserschweißung macht sehr kleine Entladungskolben mit proportional engen Hälsen möglich, in denen die nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Baueinheiten aus Elektrode und Zuleitung abgedichtet sind.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
F i g. 1 und 2 eine vergrößerte Seitenansicht, bzw. Draufsicht einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung mit einem dazwischenliegenden Maßstab und
Fig.3 eine Miniatur-Entladungslampe mit zwei Baueinheiten aus Elektrode und Zuleitung und dem darunter liegenden Maßstab.
In den F i g. 1 und 2 umfaßt die Baueinheit einen Wolframstift 1 mit einem Durchmesser von 0,38 mm und einer Länge von etwa 23 mm, der mit einem feinen Molybdändraht 2 mit einem Durchmesser von 0,2 mm verbunden ist Die Verbindung ist mittels einer Laser-Stumpfschweißung 3 bewirkt worden, wodurch beide Teile in der gleichen Achse liegen und eine symmetrische Struktur bilden. Wird eine Uberiappungsschweißung benutzt, wie dies für die Baueinheiten aus Folie und Zuleitung nach dem Stande der Technik üblich war, dann kann eine symmetrische Struktur nicht erhalten werden. Nur eine symmetrische Struktur gestattet eine Abdichtung in einem Hals eines Quarzrohres oder -kolbens geringeren Querschnittes.
Wegen ihrer Symmetrie und größeren Festigkeit sind die Baueinheiten aus Elektrode und Zuleitung für ein automatisches Abdichten stark bevorzugt
Die Laser-Schweißstelle kann hergestellt werden unter Anwendung eines Neodym-dotierten Yttrium/ Aluminium-Granatlasers, der üblicherweise als »YAG«- Laser bezeichnet wird und der geeigneterweise eine Kapazität von 20 Joule hat Ein YAG-Laserstab emittiert IR-Licht mit einer Wellenlänge von 1,06 μτη, das in Abhängigkeit von dem Metall, auf das es to angewandt wird und dem Ausmaß, zu dem das Metall geschmolzen wird, bis zu 20% absorbiert werden kann. Der Strahl 3 (vergleiche Fig. 1) des nicht dargestellten Laserkopfes wird durch ein optisches Fokussierungssystem, das eine Objektivlinse 4 einschließt, geleitet und is nahe dem Obergang 5 vom Wolframstift 1 zum Molybdändraht 2 fokussiert Um die Zeichnung unter Aufrechterhaltung des Maßstabes in ihrer Ausdehnung zu beschränken, sind nur Teilstücke des Strahles 3 dargestellt worden. Die Fleckgröße kann so eingestellt werden, daß eine sehr enge Schmelzzone von z.B. 0,2 mm erhalten wird, und der Encrgiegehalt des Impulses kann so eingestellt werden, daß die Metalle schmelzen, ohne eine zu starke Verdampfung zu verursachen. Stift und Draht werden beim Verschwel· ßen axial aneinandergepreßt und leicht gestaucht, um irgendwelches verdampftes Metall zu ersetzen.
Der folienartige Abschnitt 6 im Molybdändraht 2 beginnt sehr dicht an der Laser-Schweißstelle 5, d. h. innerhalb von 2 mm oder weniger. In der dargestellten Ausführungsform beginnt der folienartige Abschnitt innerhalb von weniger als 1 mm von der Schweißstelle. Der folienartige Abschnitt hat eine Länge von etwa 3,5 mm, eine Breite von 0,9 mm und eine Dicke von etwa 0,015 mm. Dieser folienartige Abschnitt wird bequemerweise durch Gesenkschmieden oder Walzen hergestellt Er kann vor dem Verschweißen hergestellt werden, doch kann man, da die Laser-Schweißstelle fest und im Gegensatz zy den üblichen elektrischen Schweißstellen nicht brüchig ist, den folienartigen Abschnitt auch nach dem Verschweißen herstellen. Die Anwendung einer Laser-Schweißstelle gibt somit Flexibilität bei der Bearbeitung der Zuleitungen.
Fig.3 zeigt eine Miniatur-Metallhalogenidlampe 10 mit den Baueinheiten aus Elektrode und Zuleitung. Der Kolbenteil 11 kann durch Ausdehnen und Anstauchen eines zum plastischen Zustand erhitzten und in einer Doppeleinspann-Glasdrehbank rotierten relativ dünnwandigen Quarzrohres gebildet werden, und die Halsteile 12 kann man herstellen, indem man sich das Quarzrohr aufgrund der Oberflächenspannung einschnüren läßt Die Wurzelenden der Wolfram-Elektroden 1 und die Laser-Schweißstellen 5 zu den Molybdän-Zuleitungen 2 werden in das geschmolzene Siliciumdioxid eingebettet, und dies stellt eine angemessene Starrheit sicher. Beim dichten Einschmelzen der Elektroden werden die folienartigen Zuschnitte 6 durch das geschmolzene Siliciumdioxid der Hals'"· benetzt, und dies stellt hermetische Dichtungen sicher. Eine geeignete Füllung für den Kolben umfaßt Argon mit einem Druck von mehreren hundert Pa als Zündgas und Quecksilber sowie eine oder mehrere Metallhalogenide, z. B. NaJ, ScJ3 und Th J«.
Durch Vergleich mit dem darunter gezeigten Zentimeter-Maßstab läßt sich leicht erkennen, daß die lasergeschweißten Baueinheiten aus elektrode und Zuleitung sehr kompakte Dichtungen möglich machen, wobei der Abstand von der Schweißstelle 5 zum Folienabschnitt 6, bei dem der Dichtungsbereich des Halses beginnt, sogar weniger als 1 mm betragen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Baueinheit aus einer Elektrode mit einem stlftartigen Wurzelende aus einem hochschmelzenden Metall, das mittels Laser-Schweißung in der Achse mit einem feinen Zuleitungsdraht aus hochschmelzendem Metall, der einen folienartigen Abschnitt enthält, verbunden ist, für eine Miniatur-Hochdruck-MetaJldampfentladungslampe mit einem Entladungsgefäß von nicht mehr als 1 cm3 Fassungsvermögen.
DE2835904A 1977-08-15 1978-08-16 Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung Expired DE2835904C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82455777A 1977-08-15 1977-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835904A1 DE2835904A1 (de) 1979-02-22
DE2835904C2 true DE2835904C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=25241707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835904A Expired DE2835904C2 (de) 1977-08-15 1978-08-16 Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4136298A (de)
BR (1) BR7805299A (de)
DE (1) DE2835904C2 (de)
FR (1) FR2400769A1 (de)
GB (1) GB2002954B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201256U1 (de) * 1992-02-03 1993-03-04 Heraeus Instruments Gmbh, 6450 Hanau, De

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340836A (en) * 1978-09-11 1982-07-20 General Electric Company Electrode for miniature high pressure metal halide lamp
DE3005338C2 (de) * 1979-03-12 1983-12-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum Herstellen einer Metalldampflampe
US4254356A (en) * 1979-04-23 1981-03-03 General Electric Company Inlead and method of making a discharge lamp
US4320281A (en) * 1980-07-31 1982-03-16 Western Electric Company, Inc. Laser bonding technique and article formed thereby
DE3300449A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer eine hochdruckgasentladungslampe
EP0266821B1 (de) * 1986-10-20 1991-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
US5144201A (en) * 1990-02-23 1992-09-01 Welch Allyn, Inc. Low watt metal halide lamp
EP0451647B1 (de) * 1990-04-12 1995-07-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5117154A (en) * 1990-12-31 1992-05-26 Welch Allyn, Inc. Metal halide discharge lamp with improved shank loading factor
US5412275A (en) * 1992-07-13 1995-05-02 U.S. Philips Corporation Capped electric lamp with connection conductor butt welded to a lamp vessel current conductor
EP0579326B1 (de) * 1992-07-13 1996-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische Lampe
US5598063A (en) * 1992-12-16 1997-01-28 General Electric Company Means for supporting and sealing the lead structure of a lamp
JP3394645B2 (ja) * 1996-03-12 2003-04-07 株式会社小糸製作所 アークチューブおよびその製造方法
US6805603B2 (en) * 2001-08-09 2004-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrode, manufacturing method thereof, and metal vapor discharge lamp
DE502004008963D1 (de) 2003-12-22 2009-03-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
DE102006052952A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß und einem Elektrodengestell
WO2013013727A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP3480868A1 (de) 2017-11-03 2019-05-08 Greatbatch Ltd. Lasergelötetes bauteil und verfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758666A (fr) * 1969-11-10 1971-04-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lampe electrique
US3639722A (en) * 1970-06-17 1972-02-01 Gen Electric Process for joining wires to sheets of refractory materials
US3721852A (en) * 1972-01-12 1973-03-20 Gte Sylvania Inc Refractory metal phosphate and phosphide coatings for refractory metal leads
US3804529A (en) * 1973-01-24 1974-04-16 Gen Electric Detection by laser diffraction of filament coils wound on a mandrel
NL7503829A (nl) * 1975-04-01 1976-10-05 Philips Nv Electrische lamp.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201256U1 (de) * 1992-02-03 1993-03-04 Heraeus Instruments Gmbh, 6450 Hanau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835904A1 (de) 1979-02-22
FR2400769B1 (de) 1984-02-17
FR2400769A1 (fr) 1979-03-16
US4136298A (en) 1979-01-23
BR7805299A (pt) 1979-04-17
GB2002954A (en) 1979-02-28
GB2002954B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835904C2 (de) Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung
DE3008967C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP0607149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallhalogenid-entladungslampe mit keramischem entladungsgefäss
DE2935981C2 (de) Miniatur-Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP0479087A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2340859B2 (de)
DE2913845C2 (de) Leitungseinführung für eine Miniatur-Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE2340931C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, Entladungslampen oder -röhren
DE10241398B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampe
DE854686C (de) Stromeinschmelzung fuer elektrische Hochdruck-Entladungslampen
DE19623499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
EP1730766B1 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
EP0116188B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckgasentladungslampenelektrode
DE10336087A1 (de) Elektrodensystem mit neuartiger Verbindung, zugehörige Lampe mit dieser Folie und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
CH621889A5 (de)
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE3132699C2 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE1589241C3 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Gas- und/oder -Dampfentladungslampe
DE1264610B (de) Reflektorlampe
DE3111278C2 (de)
DE3842770A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweiseitigen hochdruckentladungslampe
DE1194975B (de) Hochdruckentladungslampe mit einem Quarzglaskolben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH