DE102012206869A1 - Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements - Google Patents

Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102012206869A1
DE102012206869A1 DE102012206869A DE102012206869A DE102012206869A1 DE 102012206869 A1 DE102012206869 A1 DE 102012206869A1 DE 102012206869 A DE102012206869 A DE 102012206869A DE 102012206869 A DE102012206869 A DE 102012206869A DE 102012206869 A1 DE102012206869 A1 DE 102012206869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
connection
boundary
substrate
micromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012206869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206869B4 (de
Inventor
Julian Gonska
Timo Schary
Jens Frey
Heribert Weber
Thomas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012206869.4A priority Critical patent/DE102012206869B4/de
Priority to IT000592A priority patent/ITMI20130592A1/it
Priority to CN2013102963841A priority patent/CN103420323A/zh
Priority to US13/869,756 priority patent/US20130285175A1/en
Publication of DE102012206869A1 publication Critical patent/DE102012206869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206869B4 publication Critical patent/DE102012206869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/007Interconnections between the MEMS and external electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00269Bonding of solid lids or wafers to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00301Connecting electric signal lines from the MEMS device with external electrical signal lines, e.g. through vias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0109Bonding an individual cap on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0172Seals
    • B81C2203/019Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/033Thermal bonding
    • B81C2203/035Soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Es wird eine mikromechanisches Bauelement, insbesondere ein mikromechanischer Sensor, mit einem Trägersubstrat und mit einem Kappensubstrat sowie ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, wobei das Trägersubstrat und das Kappensubstrat mittels einer eutektischen Bondverbindung oder einer metallischen Lotverbindung bzw. einer Glaslotverbindung (z.B. Glass-Frit) miteinander verbunden sind, wobei in einem Randbereich von Träger- und Kappensubstrat über Verbindungsbereiche die Verbindung von Träger- und Kappensubstrat hergestellt wird und in Begrenzungsbereichen innerhalb der Randbereiche ein Stoppgraben oder ein Stoppvorsprung oder sowohl ein Stoppgraben als auch ein Stoppvorsprung angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche mikromechanischen Bauelemente sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2007 044 806 A1 ein mikromechanisches Bauelement mit einem ersten Wafer und einem zweiten Wafer bekannt, wobei der erste Wafer wenigstens ein Strukturelement und der zweite Wafer wenigstens ein Gegenstrukturelement aufweist, wobei der erste und/oder zweite Wafer einen Funktionsbereich aufweist, welcher von einem Dichtebereich umgeben ist.
  • Beim eutektischen Bonden werden im Allgemeinen zwei Materialien in Kontakt gebracht, welche in ihrem Phasendiagramm einen niedrigst schmelzenden Punkt, den sogenannten eutektischen Punkt, besitzen. Bei entsprechender Temperatur und entsprechendem Mischungsverhältnis kommt es zum Aufschmelzen der beiden Materialien und zur Bildung eines Eutektikums. Das Aufschmelzen der Materialien erfolgt hierbei unterhalb der Schmelztemperatur der jeweiligen Bondmaterialien.
  • Da beide Materialien für das eutektische Bonden in Kontakt kommen müssen, werden die Wafer, auf denen sich die einzelnen Schichten befinden, d. h. ein Trägersubstrat und ein Kappensubstrat, unter Druck zusammengedrückt und mit Temperatur beaufschlagt. In aller Regel wurden die einzelnen Schichten zuvor strukturiert, um nur definierte Bereiche auf einem Wafer, nämlich Randbereiche, die typischerweise Strukturbereiche im Inneren des Wafers bzw. des Träger- oder Kappensubstrats umschließen, miteinander zu verbinden. In dem Moment, in dem beim Aufheizen der eutektische Punkt und somit die flüssige Phase erreicht wird, kann es zu lokalen Verfließungen des Eutektikums kommen, welche sich in unkontrollierter Weise auch außerhalb des Randbereichs des Trägersubstrats oder des Kappensubstrats ausbreiten können. Kommt es hierbei zu einem Eindringen der flüssigen Phase bzw. des Eutektikums in den Strukturbereich von Trägersubstrat oder Kappensubstrat, was beispielsweise zur lokalen Anbindung von eigentlich beweglichen Sensorstrukturen, beispielsweise von beweglichen Massen von Beschleunigungs- oder Drehratensensoren, führen kann, ist ein solches mikromechanisches Bauelement später nicht mehr zu gebrauchen, wodurch die Ausschussrate und damit die Herstellungskosten erhöht wird/werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße mikromechanische Bauelement und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ein Verfließen von Eutektikum (bzw. von Lotmaterial) in zu schützende Bereiche von Träger- und/oder Kappensubstrat, insbesondere den Strukturbereich von Trägerund/oder Kappensubstrat – beispielsweise das Verfließen von Eutektikum in Sensorkerne, beispielsweise von Beschleunigungsoder Drehratensensoren –, durch geeignete Stoppstrukturen vermieden wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass im ersten Begrenzungsbereich oder im zweiten Begrenzungsbereich ein Stoppgraben vorgesehen ist. Ein solcher Stoppgraben kann auch sowohl im ersten Begrenzungsbereich (des Trägersubstrats) als auch im zweiten Begrenzungsbereich (des Kappensubstrats) vorgesehen sein. Alternativ zum Vorsehen eines oder mehrerer Stoppgräben kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass im ersten oder zweiten Begrenzungsbereich ein Stoppvorsprung, d. h. beispielsweise eine sogenannte Spacerstruktur, angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, einen Stoppvorsprung im ersten Begrenzungsbereich und einen weiteren Stoppvorsprung im zweiten Begrenzungsbereich vorzusehen. Ferner ist es erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, im ersten oder zweiten Begrenzungsbereich sowohl einen Stoppgraben als auch einen Stoppvorsprung vorzusehen: Hierbei ist entweder im ersten Begrenzungsbereich der Stoppvorsprung und im zweiten Begrenzungsbereich der Stoppgraben bzw. umgekehrt angeordnet oder aber sowohl der Stoppgraben als auch der Stoppvorsprung im ersten Begrenzungsbereich oder im zweiten Begrenzungsbereich vorgesehen oder aber sowohl im ersten Begrenzungsbereich als auch im zweiten Begrenzungsbereich vorgesehen. Auf diese Weise ist es vorteilhaft und in einfacher Weise möglich, wirksam das Eindringen von Eutektikum bzw. der flüssigen Phase insbesondere in den Strukturbereich von Träger- und/oder Kappensubstrat, beispielsweise bei Beschleunigungs- und Drehratensensoren oder Mikrospiegeln, zu vermeiden. Bei der Verwendung von Stoppvorsprüngen bzw. sogenannten Spacerstrukturen ist es ferner vorteilhaft möglich, die Verquetschungshöhe des Eutektikums, d. h. die Verbindungsschicht bzw. Verbindungsschichten im ersten Verbindungsbereich des Trägersubstrats und im zweiten Verbindungsbereich des Kappensubstrats bzw. zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsbereich zu homogenisieren, nämlich sowohl über den gesamten Verbindungsbereich eines einzelnen mikromechanischen Bauelements gleichmäßiger zu gestalten als auch den Herstellungsprozess der Verbindung von Träger- und Kappensubstrat über viele mikromechanische Bauelemente hinweg reproduzierbarer und mit einer geringeren Streuung der Verquetschungshöhe zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß ist der Stoppvorsprung insbesondere aus einem thermischen Oxidmaterial vorgesehen. Insbesondere ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise bevorzugt vorgesehen, dass der Stoppvorsprung eine auf das Material des Trägersubstrats und/oder auf das Material des Kappensubstrats aufgebrachtes bzw. im Oberflächenbereich des Träger- oder Kappensubstrats gebildetes Material, insbesondere in Form einer strukturierten Schicht, insbesondere aus einem Oxidmaterial, bevorzugt aus einem thermischen Oxidmaterial, vorgesehen ist. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil – insbesondere im Gegensatz zu einer Strukturierung des Stoppvorsprungs derart, dass aus dem Material des Trägersubstrats und/oder aus dem Material des Kappensubstrats heraus eine selektive Ätzung des Materials des Trägersubstrats und/oder des Kappensubstrats mit typischerweise einer vergleichsweise schlechten Gleichmäßigkeit der Ätzung (uniformity of etching bzw. Ätzuniformität) im Bereich von ca +/–5% Genauigkeit über die gesamte Fläche eines Wafers vorgenommen wird – die Abscheidung oder Bildung einer Schicht eines Oxidmaterials (insbesondere Siliziumoxid und insbesondere thermisches (Silizium)Oxidmaterial) mit einer vergleichsweise guten Gleichmäßigkeit der Schichtdicke (uniformity) über die gesamte Fläche eines Wafers möglich ist, beispielsweise mit einer Schichtdickenuniformity im Bereich von +/–1% der Schichtdicke der abgeschiedenen Oxidschicht (beispielsweise wird die Oxidschicht nach deren Bildung anschließend (insbesondere in BOE) geätzt, was selektiv zu Silizium möglich ist), wobei die Schichtdicke der thermischen Oxidschicht beispielsweise in der Größenordnung 0,5 bis 2,5 Mikrometer liegt.
  • Für die Auslegung der Spacerdicke gilt prinzipiell die Forderung, dass die Verbindungsmaterialien in den Verbindungsbereichen überall sicher in Kontaktgebracht werden können und das Volumen, das sich durch die Spacerdicke und den Abstand der Spacer zum Verbindungsbereich ergibt, sicher das verfließende Eutektikum aufnehmen kann.
  • Das Trägersubstrat und/oder das Kappensubstrat umfasst vorzugsweise ein Halbleitermaterial, insbesondere Silizium, welches zur Ausbildung der Sensorstruktur, insbesondere einer beweglichen Masse bzw. von Koppelfedern, entsprechend strukturiert ist. Die Strukturierung erfolgt dabei vorzugsweise im Rahmen von Lithographieverfahrensschritten und/oder Ätzverfahrensschritten und/oder Abscheideverfahrensschritten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Begrenzungsbereich zwischen dem ersten Verbindungsbereich und dem ersten Strukturbereich und der zweite Begrenzungsbereich zwischen dem zweiten Verbindungsbereich und dem zweiten Strukturbereich angeordnet ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, effektiv das Eindringen der flüssigen Phase des Eutektikums beim Verbinden von Träger- und Kappensubstrat in den Strukturbereich sowohl des Träger- als auch des Kappensubstrats zu vermeiden, weil der erste Begrenzungsbereich für das Trägersubstrat bzw. der zweite Begrenzungsbereich für das Kappensubstrat eine Grenze darstellt für das im ersten und zweiten Verbindungsbereich befindliche Material der flüssigen Phase des Eutektikums und es auf diese Weise daran gehindert wird, in den Strukturbereich des Trägersubstrats oder Kappensubstrats einzudringen.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der erste Randbereich neben dem ersten Begrenzungsbereich einen dritten Begrenzungsbereich und der zweite Randbereich neben dem zweiten Begrenzungsbereich einen vierten Begrenzungsbereich aufweist, wobei der erste Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dritten Begrenzungsbereich (des Trägersubstrats) und der zweite Verbindungsbereich zwischen dem zweiten und vierten Begrenzungsbereich (des Kappensubstrats) angeordnet ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in besonderer Weise vorteilhaft möglich, die Materialien zur Herstellung der eutektischen Verbindung, insbesondere während ihrer flüssigen Phase beim Verbinden von Trägersubstrat und Kappensubstrat auf den Bereich des ersten und zweiten Verbindungsbereichs von Träger- und Kappensubstrat zu begrenzen und somit sowohl ein Eindringen in den ersten bzw. zweiten Strukturbereich von Träger- oder Kappensubstrat als auch ein Austreten der flüssigen Phase des Eutektikums aus dem Bereich des ersten und zweiten Verbindungsbereichs nach außen hin zu vermeiden.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der erste Randbereich den ersten Strukturbereich auf der ersten Verbindungsseite vollständig umgibt und der zweite Randbereich den zweiten Strukturbereich auf der zweiten Verbindungsseite vollständig umgibt. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine vollständige Abdichtung der Atmosphäre im Strukturbereich ermöglicht wird und insbesondere die Ausbildung eines Über- oder Unterdrucks bzw. der Einstellung einer Atmosphäre im Strukturbereich zwischen dem Trägersubstrat und dem Kappensubstrat realisierbar ist.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß auch bevorzugt, dass die eutektische Bondverbindung durch einen ersten Bondpartner und einen zweiten Bondpartner zustande kommt, wobei der erste Bondpartner im ersten Verbindungsbereich und der zweite Bondpartner im zweiten Verbindungsbereich vorgesehen ist. Hierdurch kann die eutektische Verbindung besonders effizient realisiert werden. Vorzugsweise besteht die Bondlegierung aus einer der folgenden Mischungen: Au-Si, Al-Ge, Al-Cu-Ge, Cu-Sn, Au-Sn, Au-In, Al-Ge-Si, Al-Cu-Ge-Si, Au-Ge. Prinzipiell denkbar sind alle in der Mikromechanik verwendbaren Legierungspartner. Besonders bevorzugt sind Legierungspartner, deren Phasendiagramme eine eutektische Legierung vorsehen. Eine beispielhafte Legierung ist Al-Ge. Die Schmelztemperaturen der beiden Bondmaterialen sind für reines Aluminium 660°C und reines Germanium 938°C. Die Schmelztemperatur im eutektischen Punkt liegt bei 420°C. Die zur Bondung nötige kritische Bondtemperatur ist beim eutektischen Bonden abhängig von der Mischung und Interdiffusion der verwendeten Materialen. Im Idealfall bildet sich eine flüssige Phase bei der Schmelztemperatur im eutektischen Punkt aus. Im beispielhaften Fall der Al-Ge-Legierung liegt die tatsächliche Bondtemperatur üblicherweise im Bereich von 220°C bis 450°C.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements. Gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei in einem ersten Herstellungsschritt zum einen das Trägermaterial mit der mikromechanischen Struktur und zum anderen das Kappensubstrat hergestellt wird und wobei in einem zweiten Schritt das Trägersubstrat und das Kappensubstrat durch Verbindung der ersten Verbindungsseite und der zweiten Verbindungsseite verbunden werden. In vorteilhafter Weise wird somit die Herstellung eines im Vergleich zum Stand der Technik kompakteren mikromechanischen Bauelements möglich, wobei dennoch eine sichere Verbindung zwischen Träger- und Kappensubstrat realisierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements mit zwei Stoppgräben im Kappensubstrat,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf Trägersubstrat und Kappensubstrat eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements vor der Verbindung von Träger- und Kappensubstrat,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelementes, wobei zwei Stoppgräben im Randbereich des Trägersubstrats ausgebildet sind,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Teils des mikromechanischen Bauelements vor der Verbindung von Träger- und Kappensubstrat, wobei zwei Stoppvorsprünge im Randbereich des Kappensubstrats angeordnet sind,
  • 5 die Ansicht gemäß 4, jedoch mit verbundenem Träger- und Kappensubstrat,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements, wobei im Randbereich des Trägersubstrats zwei Stoppgräben und ferner zwei Stoppvorsprünge angeordnet sind,
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements, wobei zwei Stoppgräben im Kappensubstrat angeordnet sind und zwei Stoppvorsprünge im Kappensubstrat oder im Trägersubstrat angeordnet sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch nur jeweils einmal benannt bzw. erwähnt.
  • Die 1, 3, 4, 5, 6 und 7 zeigen jeweils in einer schematischen Schnittdarstellung einen Teil eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements 10, wobei das mikromechanische Bauelement 10 ein Trägersubstrat 20 und ein Kappensubstrat 30 aufweist. Das Trägersubstrat 20 weist eine erste Verbindungsseite 21 auf und das Kappensubstrat 30 weist eine zweite Verbindungsseite 31 auf, wobei das Träger- und Kappensubstrat 20, 30 mit ihren jeweiligen Verbindungsseiten 21 und 31 zueinander weisend miteinander verbunden sind, wobei erfindungsgemäß eine eutektische Bondverbindung (oder eine Lötverbindung) in Randbereichen von Träger- und Kappensubstrat 20, 30 vorgesehen ist. Das Trägersubstrat 20 weist einen ersten Strukturbereich 22 und einen ersten Randbereich 23 auf, wobei der erste Randbereich 23 erfindungsgemäß jedenfalls einen ersten Verbindungsbereich 24 und einen ersten Begrenzungsbereich 25 aufweist. Das Kappensubstrat 30 weist einen zweiten Strukturbereich 32 auf, der in zusammengebautem Zustand des mikromechanischen Bauelements 10 dem ersten Strukturbereich 22 des Trägersubstrats 20 gegenüberliegend angeordnet ist. Das Kappensubstrat 30 weist ferner einen zweiten Randbereich 33 auf, wobei der zweite Randbereich 33 einen zweiten Verbindungsbereich 34 und einen zweiten Begrenzungsbereich 35 aufweist. Erfindungsgemäß liegt der erste Randbereich 23 gegenüber dem zweiten Randbereich 33 und die Randbereiche umgeben die jeweiligen Strukturbereiche 22, 32 zumindest teilweise, bevorzugt jedoch vollständig derart, dass bei einer Verbindung von Kappen- und Trägersubstrat 20, 30 über die Randbereiche 23, 33 (nachfolgend auch als Randbereich des mikromechanischen Bauelements 10 bezeichnet) die Strukturbereiche 22, 32 vollständig umgeben sind. Die Verbindung zwischen Träger- und Kappensubstrat 20, 30 über den ersten und zweiten Randbereich 23, 33 wird über die eutektische Bondverbindung im ersten und zweiten Verbindungsbereich 24, 34 (bzw. über eine Lötverbindung) realisiert, wobei der erste und zweite Verbindungsbereich gegenüberliegend angeordnet sind. Der erste und zweite Begrenzungsbereich 25, 35 sind ebenfalls gegenüberliegend angeordnet. Sofern, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, im ersten Randbereich 23 des Trägersubstrats 20 (neben dem ersten Begrenzungsbereich 25) auch ein dritter Begrenzungsbereich 26 und im zweiten Randbereich 33 des Kappensubstrats 30 (neben dem zweiten Begrenzungsbereich 35) auch ein vierter Begrenzungsbereich 36 vorgesehen sind, was gemäß allen 1 und 3 bis 7 dargestellt ist, liegt auch der dritte Begrenzungsbereich 26 gegenüberliegend dem vierten Begrenzungsbereich 36.
  • In 2 ist in schematischer Weise eine Draufsicht auf das Trägersubstrat 20 und das Kappensubstrat 30 dargestellt, wobei die Draufsicht auf die erste Verbindungsseite 21 des Trägersubstrats 20 und auf die zweite Verbindungsseite 31 des Kappensubstrats 30 dargestellt ist, die zur Herstellung des mikromechanischen Bauelements 10 zueinander weisend im ersten und zweiten Randbereich 23, 33, nämlich im ersten und zweiten Verbindungsbereich 24, 34, miteinander verbunden werden. Erkennbar ist aus der 2, dass der erste und zweite Randbereich 23, 33 den ersten und zweiten Strukturbereich 22, 32 jeweils vollständig umgibt. Alternativ zu einer solchen Ausführungsform könnte es auch vorgesehen sein, dass der erste und/oder zweite Randbereich 23, 33 den jeweiligen Strukturbereich 22, 32 nicht vollständig umgibt, was jedoch in der 2 nicht dargestellt ist.
  • Gemäß einer ersten Variante des mikromechanischen Bauelements 10 ist in 1 dargestellt, dass ein erster Stoppgraben 41 im vierten Begrenzungsbereich 36 und ein zweiter Stoppgraben 42 im zweiten Begrenzungsbereich 35 angeordnet ist. Gemäß der Ausführungsvariante gemäß 3 ist es vorgesehen, dass ein dritter Stoppgraben 43 im dritten Begrenzungsbereich 26 des ersten Randbereichs 23 des Trägersubstrats 20 angeordnet ist und ein vierter Stoppgraben 44 im ersten Begrenzungsbereich 25 des Trägersubstrats 20 angeordnet ist. Da es beim eutektischen Bonden, bei Temperaturen ab dem eutektischen Punkt, zur Ausbildung einer flüssigen Phase kommt, besteht die Gefahr, dass diese Phase, vor allem auch durch das Zusammendrücken der zu verbindenden Träger- und Kappensubstrate 20, 30, in die Strukturbereiche 22, 32 hineinlaufen kann. Dort kann es dann zum Verkleben beweglicher Sensorstrukturen führen, was einen Ausfall der mikromechanischen Struktur 29 nach sich ziehen würde. Um dies zu vermeiden, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Stoppgraben 41, 42, 43, 44 in einem der Begrenzungsbereiche 25, 26, 35, 36 ausgebildet ist. Gegenüber der Ausbildung mit zwei Stoppgräben in entweder dem Kappensubstrat 30 gemäß der 1 oder dem Trägersubstrat 20 gemäß der 3 könnte auch jeweils lediglich ein Stoppgraben vorgesehen sein, insbesondere im ersten bzw. zweiten Begrenzungsbereich 25, 35, oder auch sowohl ein oder zwei Stoppgräben im Trägersubstrat 20 und im Kappensubstrat 30. Beim Zusammendrücken der Träger- und Kappensubstrate 20, 30 wird der Spalt zwischen diesen Substraten zunehmend schmäler, das Eutektikum zusammengedrückt und die flüssige Phase wird lateral aus dem Verbindungsbereich herausgedrückt. Durch das Vorsehen wenigstens eines Stoppgrabens kann sich die flüssige Phase des Eutektikums in den Stoppgraben hinein entspannen. Dies wird begünstigt durch die Tatsache, dass sich das Eutektikum deutlich schwerer in einem schmalen Spalt ausbreiten kann wie er, vom ersten und zweiten Verbindungsbereich 24, 34 aus gesehen, jenseits des zweiten oder vierten Stoppgrabens 42, 44 im ersten oder zweiten Begrenzungsbereich 25, 35 in Richtung der Strukturbereiche 22, 32 noch existiert. Es ist daher erfindungsgemäß wichtig, dass der Bereich zwischen dem Stoppgraben und dem Strukturbereich 22, 32 mit einem möglichst schmalen Spalt zwischen Kappen- und Sensorsubstrat 30, 20 versehen ist, d.h. der erste und zweite Begrenzungsbereich (25, 26) sind gemäß sämtlicher Varianten des mikromechanisch Bauelements 10 mit einem oder mehreren Stoppgräben derart vorgesehen, dass zwischen dem Stoppgraben und dem ersten und zweiten Strukturbereich 23, 33 im zusammengebauten Zustand des mikromechanisch Bauelements 10 der möglichst schmale Spalt zwischen Kappen- und Sensorsubstrat 30, 20 ausgebildet ist. Erfindungsgemäß lässt sich auf diese Weise nicht nur der Strukturbereich 22, 32 sondern auch weitere Bereiche, beispielsweise ein Bondpadbereich 28 (insbesondere mittels des dritten und vierten Begrenzungsbereichs 26, 36) vor eindringendem Eutektikum schützen. Wird erfindungsgemäß ein geschlossener Bondrahmen verwendet, d. h. die Randbereiche 23, 33 sind umlaufend, um zum Beispiel einen bestimmten Druck im Bereich der Sensorstruktur 29 einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der innere Stoppgraben, d. h. der zweite bzw. vierte Stoppgraben 42, 44 umlaufend um den Strukturbereich bzw. entlang des Randbereichs 23, 33 (nachfolgend auch als Bondrahmen bezeichnet) vorgesehen ist. Der erste und dritte Stoppgraben 41, 43 kann erfindungsgemäß ebenfalls vollständig umlaufend vorgesehen sein, oftmals ist aber ausreichend, nur den Bondpadbereich 28 vor verquetschtem Eutektikum zu schützen, um eine problemlose elektrische Kontaktierung des Sensorchips per Drahtbond garantieren zu können. Da die Stoppgräben im Normalfall zusammen mit den Kavernen bzw. den mikromechanischen Strukturen 29 (d. h. zusammen mit Teilen bzw. Bereichen der Strukturbereiche 22, 32) hergestellt werden, besitzen diese auch nahezu die gleiche Tiefe wie die Kavernen bzw. die mikromechanischen Strukturen 29. Zur Erhöhung der Stabilität des Kappensubstrats gegenüber nachfolgenden Moldschritten ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, die Stoppgrabentiefe durch Verwendung einer zusätzlichen Maske bei der Herstellung des Kappensubstrats 30 oder bei der Herstellung des Trägersubstrats 20 auch weniger tief als die Kavernen bzw. die mikromechanischen Strukturen 29 auszuführen.
  • In der 4 ist ein Teil einer Schnittansicht von Träger- und Kappensubstrat 20, 30 vor deren Verbindung zum mikromechanischen Bauelement 10 dargestellt. Erkennbar ist ein erstes Verbindungsmaterial 11 am Trägersubstrat und ein zweites Verbindungsmaterial 12 am Kappensubstrat 30, welche zusammen die eutektische Bondverbindung im Verbindungsbereich 24, 34 bilden. In 5 ist das mikromechanische Bauelement 10 in zusammengebautem, d. h. verbundenem Zustand von Träger- und Kappensubstrat 20, 30 dargestellt. Bei der Ausführungsvariante gemäß der 4 und 5 ist ein erster Stoppvorsprung 51 und ein zweiter Stoppvorsprung 52 am Kappensubstrat 30 vorgesehen, wobei der erste Stoppvorsprung 51 im vierten Begrenzungsbereich 36 und der zweite Stoppvorsprung 52 im zweiten Begrenzungsbereich 35 angeordnet ist. Alternativ könnten entsprechende Stoppvorsprünge auch im ersten bzw. dritten Begrenzungsbereich des Trägersubstrats angeordnet sein, was jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die Stoppvorsprünge befinden sich – wie auch die Stoppgräben – zumindest teilweise konturumlaufend um die Strukturbereiche 22, 32 im ersten bzw. zweiten Randbereich 23, 33 (d. h. innerhalb des Bondrahmens). Entgegen den Stoppgräben im Kappensubstrat 30 und/oder im Trägersubstrat 20 haben die Stoppvorsprünge eine doppelte Funktion: zum einen sollen sie die Verquetschung des Eutektikums auf einen Minimalwert limitieren und zum anderen das laterale Verfließen des Eutektikums begrenzen. Wie weit die flüssige Phase des Eutektikums verquetscht wird, hängt damit zusammen, wie weit sich das Trägersubstrat 20 und das Kappensubstrat 30 aufeinander zu bewegen. Werden auf wenigstens einem der beiden Träger- bzw. Kappensubstrate 20, 30 vertikal (d. h. senkrecht zur Haupterstreckungsebene von Träger- und Kappensubstrat) Stoppvorsprünge angeordnet, insbesondere in Form von sogenannten Spacern, so kann das Träger- und Kappensubstrat nur soweit zusammengedrückt werden bis die Stoppvorsprünge den jeweils gegenüberliegenden Wafer (bzw. das jeweils gegenüberliegende Substrat) berühren. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, über den gesamten Verlauf des Randbereichs des mikromechanischen Bauelements um den Strukturbereich herum, aber auch über eine größere Anzahl von mikromechanischen Bauelementen, die mittels der Verbindung zweier Wafer (d. h. eine Vielzahl von einzelnen Trägersubstraten und eine Vielzahl von einzelnen Kappensubstraten) eine einheitliche Höhe der eutektischen Bondverbindung zu erreichen und auch die Menge an verquetschtem Eutektikum zu kontrollieren. Hierfür muss die Schichthöhe des Stoppvorsprungs an die Höhen des ersten bzw. zweiten Verbindungsmaterials 11, 12 (d. h. an die Höhen der Bondpartner) angepasst werden. Erfindungsgemäß gilt, dass die Höhe des Stoppvorsprungs niedriger sein sollte als die ursprüngliche Höhe der beiden Bondmaterialen 11, 12, damit ein Kontakt und eine geringe Verquetschung des Bondmaterials im Bondprozess bzw. im Verbindungsprozess gewährleistet ist. Will man verhindern, dass Eutektikum in Sensorstrukturen, d. h. in die Strukturbereiche 22, 32 gelangt, wird der Stoppvorsprung bevorzugt vollständig geschlossen um den Strukturbereich 22, 32 herum ausgeführt. Beim Bondprozess wird ein solcher ringförmig verlaufender Stoppvorsprung auf die Oberfläche des gegenüberliegenden Substrats (d. h. sofern sich der Stoppvorsprung am Trägersubstrat befindet auf das Kappensubstrat und wenn sich der Stoppvorsprung am Kappensubstrat befindet auf das Trägersubstrat) gedrückt und dichtet so den Innenraum ab. Ein weiterer Stoppvorsprung kann im äußeren Bereich des Randbereichs 23, 33 vorgesehen sein, der entweder nur den Bondpadbereich 28 gegen verquetschtes Eutektikum schützt oder aber ebenfalls konturumlaufend entlang des Randbereichs vorgesehen ist.
  • Bei der Realisierung der Stoppvorsprünge ist es erfindungsgemäß wichtig, dass das durch den Stoppvorsprung definierte Volumen für die Bondmaterialen 11, 12 bzw. für die eutektische Bondverbindung 15 groß genug ist, um das verquetschte Eutektikum aufnehmen zu können. Um sicherzustellen, dass das erforderliche Volumen sicher vorhanden ist, ist es erfindungsgemäß gemäß den Ausführungsvarianten nach den 6 und 7 möglich und bevorzugt, dass sowohl ein Stoppgraben (bzw. mehrere Stoppgräben) als auch ein Stoppvorsprung (bzw. mehrere Stoppvorsprünge) in einem der Begrenzungsbereiche oder in mehreren der Begrenzungsbereiche vorliegt. In 6 ist beispielsweise der erste und zweite Stoppvorsprung 51, 52 zusammen mit dem dritten und vierten Stoppgraben 43, 44 (im Trägersubstrat 20 ausgebildet) realisiert, während gemäß der Ausführungsvariante gemäß der 7 der erste und zweite Stoppgraben 41, 42 (im Kappensubstrat 30) zusätzlich zur Realisierung des ersten und zweiten Stoppvorsprungs 51, 52 realisiert ist.
  • Als Materialien für die Stoppvorsprünge kommen in erster Linie Materialien infrage, die kein Bestandteil des Eutektikums sind, wie beispielsweise Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Silizium oder dergleichen. Sollten sich die Stoppstrukturen in ausreichender Entfernung (in lateraler Richtung) der Verbindungsmaterialien 11, 12 befinden, können die Stoppvorsprünge auch aus den gleichen Materialien bestehen wie die Verbindungsmaterialen 11, 12.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es weiter denkbar, Stoppgräben und Stoppvorsprünge auch bei metallischen Lotverbindungen bzw. bei Glaslotverbindungen (z.B. Glass-Frit) vorzusehen, um hier die Lotdicke und den nutzbaren Verquetschungsbereich definieren zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044806 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Mikromechanisches Bauelement (10), insbesondere ein mikromechanischer Sensor, mit einem Trägersubstrat (20) und mit einem Kappensubstrat (30), wobei das Trägersubstrat (20) eine erste Verbindungsseite (21) und das Kappensubstrat eine zweite Verbindungsseite (31) aufweist, wobei das Trägersubstrat (20) und das Kappensubstrat (30) über die erste und zweite Verbindungsseite (21, 31) mittels einer eutektischen Bondverbindung oder einer metallischen Lotverbindung oder einer Glaslotverbindung miteinander verbunden sind, wobei die erste Verbindungsseite (21) einen ersten Strukturbereich (22) mit einer mikromechanischen Struktur (29) sowie einen ersten Randbereich (23) aufweist, wobei der erste Randbereich (23) den ersten Strukturbereich (22) auf der ersten Verbindungsseite (21) zumindest teilweise umgibt, wobei die zweite Verbindungsseite (31) einen zweiten, dem ersten Strukturbereich (22) gegenüberliegenden Strukturbereich (32) sowie einen zweiten Randbereich (33) aufweist, wobei der zweite Randbereich (33) den zweiten Strukturbereich (32) auf der zweiten Verbindungsseite (31) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Randbereich (23) einen ersten Verbindungsbereich (24) und einen ersten Begrenzungsbereich (25) aufweist, dass der zweite Randbereich (33) einen zweiten Verbindungsbereich (34) und einen zweiten Begrenzungsbereich (35) aufweist, dass der erste und zweite Verbindungsbereich (24, 34) gegenüberliegend angeordnet sind und der erste und zweite Begrenzungsbereich (25, 35) gegenüberliegend angeordnet sind und dass der erste Begrenzungsbereich (25) oder der zweite Begrenzungsbereich (35) aufweist: einen Stoppgraben (41, 42, 43, 44) oder einen Stoppvorsprung (51, 52) oder sowohl einen Stoppgraben (41, 42, 43, 44) als auch einen Stoppvorsprung (51, 52).
  2. Mikromechanisches Bauelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Begrenzungsbereich (25) zwischen dem ersten Verbindungsbereich (24) und dem ersten Strukturbereich (22) und der zweite Begrenzungsbereich (35) zwischen dem zweiten Verbindungsbereich (34) und dem zweiten Strukturbereich (32) angeordnet ist.
  3. Mikromechanisches Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Randbereich (23) neben dem ersten Begrenzungsbereich (25) einen dritten Begrenzungsbereich (26) und der zweite Randbereich (33) neben dem zweiten Begrenzungsbereich (35) einen vierten Begrenzungsbereich (36) aufweist, wobei der erste Verbindungsbereich (24) zwischen dem ersten und dritten Begrenzungsbereich (25, 26) und der zweite Verbindungsbereich (34) zwischen dem zweiten und vierten Begrenzungsbereich (25, 26) angeordnet ist.
  4. Mikromechanisches Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Randbereich (23) den ersten Strukturbereich (22) auf der ersten Verbindungsseite (21) vollständig umgibt und der zweite Randbereich (33) den zweiten Strukturbereich (32) auf der zweiten Verbindungsseite (31) vollständig umgibt.
  5. Mikromechanisches Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eutektische Bondverbindung durch einen ersten Bondpartner und einen zweiten Bondpartner zustande kommt, wobei der ersten Bondpartner im ersten Verbindungsbereich (24) und der zweite Bondpartner im zweiten Verbindungsbereich (34) vorgesehen ist.
  6. Mikromechanisches Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im ersten Randbereich (23) angeordneter Stoppvorsprung (51, 52) den zweiten Randbereich (33) berührt und/oder ein im zweiten Randbereich (33) angeordneter Stoppvorsprung (51, 52) den ersten Randbereich (23) berührt.
  7. Mikromechanisches Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mikromechanische Struktur (29) eine Sensorstruktur oder eine Aktuatorstruktur ist, wobei die mikromechanische Struktur (29) bevorzugt eine Sensorstruktur zur Beschleunigungsmessung und/oder Drehratenmessung umfasst.
  8. Mikromechanisches Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Strukturbereich (22) des Trägersubstrats (20) und dem zweiten Strukturbereich (32) des Kappensubstrats (30) eine vorgegebene Gasatmosphäre, insbesondere ein vorgegebener Innendruck, herrscht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zum einen das Trägersubstrat (20) mit der mikromechanischen Struktur (29) und zum anderen das Kappensubstrat (30) hergestellt wird und dass in einem zweiten Schritt das Trägersubstrat (20) und das Kappensubstrat (30) durch Verbindung der ersten Verbindungsseite (21) und der zweiten Verbindungsseite (31) verbunden werden.
DE102012206869.4A 2012-04-25 2012-04-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements Active DE102012206869B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206869.4A DE102012206869B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
IT000592A ITMI20130592A1 (it) 2012-04-25 2013-04-12 Componente micromeccanico e procedimento per la fabbricazione di un componente micromeccanico
CN2013102963841A CN103420323A (zh) 2012-04-25 2013-04-22 微机械元件和微机械元件的制造方法
US13/869,756 US20130285175A1 (en) 2012-04-25 2013-04-24 Micromechanical component and method for manufacturing a micromechanical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206869.4A DE102012206869B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206869A1 true DE102012206869A1 (de) 2013-10-31
DE102012206869B4 DE102012206869B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=49323206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206869.4A Active DE102012206869B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130285175A1 (de)
CN (1) CN103420323A (de)
DE (1) DE102012206869B4 (de)
IT (1) ITMI20130592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020120173A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische vorrichtung mit eutektischer bondverbindung
WO2020244863A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verbinden von wafern und vorrichtung
DE102014202817B4 (de) 2014-02-17 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum eutektischen Bonden
DE102022120673A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement zur Erfassung von zumindest einer physikalischen oder chemischen Messgröße und Sensoranordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9540231B2 (en) * 2014-01-28 2017-01-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. MEMS device with a bonding layer embedded in the cap
CN106586948A (zh) * 2015-10-15 2017-04-26 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种mems器件及其制备方法、电子装置
CN106946216B (zh) * 2016-01-07 2019-09-27 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种mems器件及其制备方法、电子装置
US9859180B2 (en) * 2016-02-17 2018-01-02 Semiconductor Components Industries, Llc High reliability wafer level semiconductor packaging
CN107226453B (zh) * 2016-03-24 2021-08-13 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种mems器件及其制备方法、电子装置
CN107416758B (zh) * 2016-05-24 2020-03-10 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种mems器件及制备方法、电子装置
CN107235468A (zh) * 2017-05-22 2017-10-10 苏州敏芯微电子技术股份有限公司 一种微机电系统器件及其制造方法
CN107902626A (zh) * 2017-11-15 2018-04-13 上海华虹宏力半导体制造有限公司 共晶键合的方法及半导体器件的制造方法
CN109824011A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 上海新微技术研发中心有限公司 一种共晶键合的结构和方法
CN110116983B (zh) * 2018-02-06 2022-02-15 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Mems器件及其制备方法
CN110116984B (zh) * 2018-02-06 2022-01-28 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Mems器件及其制备方法
CN109534284B (zh) * 2018-11-28 2020-08-21 上海交通大学 用于微电极与柔性排线之间热压焊接的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044806A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121402B2 (en) * 2003-04-09 2006-10-17 Reactive Nano Technologies, Inc Container hermetically sealed with crushable material and reactive multilayer material
US6710682B2 (en) * 2000-10-04 2004-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave device, method for producing the same, and circuit module using the same
US6537892B2 (en) * 2001-02-02 2003-03-25 Delphi Technologies, Inc. Glass frit wafer bonding process and packages formed thereby
SE0202681D0 (sv) * 2002-09-10 2002-09-10 Frank Niklaus Hermetic sealing with combined adhesive bonding and sealing rings
KR100447851B1 (ko) * 2002-11-14 2004-09-08 삼성전자주식회사 반도체장치의 플립칩 방식 측면 접합 본딩 방법 및 이를이용한 mems 소자 패키지 및 패키지 방법
US6879035B2 (en) * 2003-05-02 2005-04-12 Athanasios J. Syllaios Vacuum package fabrication of integrated circuit components
CN2626973Y (zh) * 2003-05-16 2004-07-21 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 控制键合过程中玻璃或有机胶塌陷的支撑体
US7681306B2 (en) * 2004-04-28 2010-03-23 Hymite A/S Method of forming an assembly to house one or more micro components
US7491567B2 (en) * 2005-11-22 2009-02-17 Honeywell International Inc. MEMS device packaging methods
CN100530614C (zh) * 2006-08-22 2009-08-19 日月光半导体制造股份有限公司 封装结构
JP2008218811A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Hitachi Metals Ltd 機能素子パッケージ
US8900931B2 (en) * 2007-12-26 2014-12-02 Skyworks Solutions, Inc. In-situ cavity integrated circuit package
DE102008041656A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement
EP2259018B1 (de) * 2009-05-29 2017-06-28 Infineon Technologies AG Abstandssteuerung für Chip- oder Schichtverbindung mittels Zwischenschichten für ein mikroelektromechanisches System
DE102009026628A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102009046687A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Verfahren und entsprechende Anordnung zum Bonden von Halbleitersubstraten sowie entsprechender gebondeter Halbleitechip
CN101819214B (zh) * 2010-01-29 2011-09-07 东南大学 基于陶瓷圆片级封装的集成风速风向传感器
CN101819076B (zh) * 2010-04-21 2011-07-27 中国电子科技集团公司第二十四研究所 基于金锡共晶的谐振型压力传感器芯片局部真空封装方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044806A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202817B4 (de) 2014-02-17 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum eutektischen Bonden
WO2020120173A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische vorrichtung mit eutektischer bondverbindung
WO2020244863A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verbinden von wafern und vorrichtung
DE102022120673A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement zur Erfassung von zumindest einer physikalischen oder chemischen Messgröße und Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206869B4 (de) 2021-05-27
ITMI20130592A1 (it) 2013-10-26
CN103420323A (zh) 2013-12-04
US20130285175A1 (en) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206869B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
EP1869705B1 (de) Verfahren zur herstellung gehäuster elektronischer bauelemente und gehäustes elektronisches bauelement
DE102005058451B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102013225375B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil mit einer Dichtstruktur
DE112012005288B4 (de) Struktur einer Bindungsstelle und deren Bindungsverfahren sowie elektrisches Bauteil
DE112010000715B4 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10325020B4 (de) Verfahren zum Versiegeln eines Halbleiterbauelements und damit hergestellte Vorrichtung
EP2438005B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit eutektischer verbindung zwischen zwei substraten und verfahren zum herstellen eines derartigen mikromechanischen bauelements
DE102014202808A1 (de) Verfahren zum eutektischen Bonden zweier Trägereinrichtungen
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
DE102009002363B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer ersten Trägereinrichtung an einer zweiten Trägereinrichtung
DE102004028927B4 (de) Beschleunigungssensor
DE112017007356T5 (de) Hohle versiegelte Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102014210852B4 (de) Bauteil mit zwei Halbleiter-Bauelementen, die über eine strukturierte Bond-Verbindungsschicht miteinander verbunden sind, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102011084058B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP3601154B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wenigstens teilweise gehäusten halbleiterwafers
EP1821091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen und Drucksensor
EP3464169B1 (de) Verfahren zum eutektischen bonden von wafern
WO2020099127A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroelektromechanischen sensors und mikroelektromechanischer sensor
WO2020120173A1 (de) Mikromechanische vorrichtung mit eutektischer bondverbindung
DE102019218444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE102018222804B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102014202817B4 (de) Vorrichtung zum eutektischen Bonden
DE102020203573A1 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zum Bilden eines Luft- und/oder Gastransferzugangs durch ein Halbleitersubstrat
EP2198454A1 (de) Verbund aus mindestens zwei halbleitersubstraten sowie herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B81B0007020000

Ipc: B81B0001000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final