DE2722411C2 - Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2722411C2
DE2722411C2 DE2722411A DE2722411A DE2722411C2 DE 2722411 C2 DE2722411 C2 DE 2722411C2 DE 2722411 A DE2722411 A DE 2722411A DE 2722411 A DE2722411 A DE 2722411A DE 2722411 C2 DE2722411 C2 DE 2722411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
ceramic body
ceramic material
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722411A1 (de
Inventor
Peter John Murdishaw Runcorn Cheshire Bindin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chloride Silent Power Ltd
Original Assignee
Chloride Silent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chloride Silent Power Ltd filed Critical Chloride Silent Power Ltd
Publication of DE2722411A1 publication Critical patent/DE2722411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722411C2 publication Critical patent/DE2722411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4983Diverse resistance to lateral deforming force

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren geformten Oberflächen des konischen Materials mindestens eine ringförmige Rille haben, in die das weiche Metall sich verformen kann.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung vor dem Aufpressen der ringförmigen Elemente auf das keramische Material auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Metall der Zwischenschicht erweicht.
4. Verwendung der Keramikmetallabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Verschluß für eine Natriumschwefelzelle, die eine Keramikröhre aus oc-Aluminiumoxid oder /"-Aluminiumoxid hat, wobei das äußere ringförmige Metallelement aus rostfreiem Stahl oder aus Flußstahl besteht und wobei das innere ringförmige Metallelement aus einer Nickel-Eisen-Legierung besteht.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminium als weiches Metall verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von Metall-Keramik-Verbindungen und sie betrifft insbesondere das Abdichten eines ringförmigen Metallgliedes bzw. -elements auf bzw. mit einem zylindrischen Keramikelement, sowie die Verwendung solch abgedichteter Elemente in Natrium-Schwefel-Zellen.
Solche Dichtungen können beispielsweise in elektrochemischen Zellen, die feste Keramikelektrolyten enthalten, verwendet werden. Natrium-Schwefel-Zellen sind typische Beispiele dieser Zellen. Diese müssen bei erhöhten Temperaturen, bei denen die Elektrodenmaterialien flüssig sind, betrieben werden. Die zum Abdichten dieser Elektrodenmaterialien innerhalb der Zelle erforderlichen Dichtungen bzw. Verschlüsse müssen daher nicht nur die hochreaktiven Materialien bei diesen Temperaturen aushalten, sondern sie unterliegen ebenfalls Temperaturzyklen. Beispielsweise kann eine Natrium-Schwefel-Zelle eine an einem Ende verschlossene Röhre aus ß-Aluminiumoxid enthalten, die den Elektrolyten bildet, wobei sich das Natrium auf einer Seite der Röhre, bevorzugt der Außenseite, befindet. Der Schwefel/NatriumpolysuIfide befinden sich an der anderen Seite. Die Zelle muß abgedichtet werden, so daß ein Entweichen oder ein Vermischen dieser Materialien vermieden wird. Man hat eine Reihe von Vorschlägen für verschiedene Arten von Abdichtungsanordnungen für solche Zellen gemacht Verglichen mit den meisten Metalien sind Keramikmaterialien im allgemeinen schwach, insbesondere hinsichtlich der Zugfestigkeit. Man muß daher bei jeder Dichtung einer solchen Zelle sicherstellen, daß das Keramikmaterial nicht überbean-Spruch; wird.
Bei einer Natrium-Schwefel-Zelle kann das Elektrolytrohr aus /"-Aluminiumoxid an seinem offenen Ende eine röhrenförmige Verlängerung aus «-Aluminiumoxid enthalten, so daß der Endteil nicht-ionenleitend ist. Das «-Aluminiumoxid und das /"-Aluminiumoxid besitzen ähnliche thermische Expansionskoeffizienten. Es ist gut bekannt, daß das Verlängerungsrohr aus «-Aluminiumoxid mit einer Glasdichtung an dem /'-Aluminiumoxid befestigt werden kann. In diesem Fall erfolgt das Verschließen der Zelle durch Abdichten des Rohrs aus ec-Aluminiumoxid. Dabei tritt jedoch die gleiche Schwierigkeit auf wie bei der Erzeugung einer Dichtung bzw. Abdichtung zwischen Metall- und Keramikmaterial am Ende des Keramikrohrs.
Aus der DE-PS 11 52 484 ist eine vakuumdichte Verbindung zwischen rohrförmigen Isolierteilen und Metallteilen für Elektronenröhren bekannt. Dafür werden die Keramik- und Metallelemente so ineinander gepreßt, daß sich die ineinandergepreßten Teile verformen und dabei eine nur ringförmige Berührungsstelle entsteht. Durch die bei der Verformung im Material entstehenden Spannungen sind derart abgedichtete Keramik-Metallverbindungen nicht für Natrium-Schwefel-Zellen geeignet, die noch extremeren Bedingungen ausgesetzt sind als Elektronenröhren.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Ziel zugrunde, eine verbesserte Art einer Abdichtung zwischen Metall und Keramik, d. h. einer Metall-an-Keramik-Abdichtung, zu schaffen, durch die Metallelemente mit dem offenen Endes eines Keramikrohrs dicht verbunden werden können bzw. durch die Metallelemente mit dem offenen Ende eines Keramikrohrs zementiert werden können, wobei eine übermäßige Umfangsspannung in dem Keramikmaterial vermieden wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den Ansprüchen definierte Verfahren zur Befestigung ringförmiger Metallelemente an ein zylindrisches Keramikglied bzw. Keramikelement. Es ist erkennbar, daß bei der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Konstruktion durch geeignete Auswahl der thermischen Expansionskoeffizienten der Materialien keine Umfangsspannung in dem Keramikmaterial auftritt. In der Praxis ist jedoch eine gewisse Umfangsspannung zu
erwarten, obgleich diese nur von derm Unterschied des inneren Drucks auf das Keramikmaterial, der von dem ringförmigen Außenelement ausgeübt wird, und dem Außendruck auf das Keramikmaterial, dev von dem ringförmigen Innenelement ausgeübt wird, abhängt Man muß die gesamte Belastungsverteilung während des Abdichtungsverfahrens und bei dem darauffolgenden thermischen Kreislauf beachten. Die Dicke, die Fließgrenzen und die Elastizitätsmoduli der ringförmigen Metallelemente müssen bei einer besonderen Konstruktion beachtet werden. Es kann zweckdienlich sein, diese Elemente so zu entwerfen, daß sie über die Fließgrenze beansprucht werden, wo übermäßige Spannungen in dem Keramikmaterial erzeugt werden. Es ist erkennbar, daß wesentliche Dichtungsdrücke erhalten werden können, ohne daß eine übermäßige Umfangsspannung in dem Keramikmaterial auftritt Die weiche Metallzwischenschicht zwischen dem Keramikmaterial und den ringförmigen Elementen deformiert Lzw. beseitigt irgendwelche Oberflächenunregelmäßigkeiten und füllt sie auf und somit wird eine dichte Dichtung bzw. ein dichter Verschluß sichergestellt
Die geformten Oberflächen der ringförmigen Innen- und Außenelemente können konische bzw. kegelförmige Oberflächen sein.
Die zuvor beschriebenen Innen- und Außenoberflächen des Keramikelements können so geformt sein,'daß der Außendurchmesser des Elements in Richtung auf das Ende des Elements abnimmt und der Innendurchmesser in dieser Richtung über dem gleichen Teil des Elements zunimmt Die zuvor beschriebenen Oberflächen des Keramikmaterials und die riingsförmigen Innen- und Außenelemente können dementsprechend spitz verlaufend ausgebildet sein.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Keramikelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform so geformt, daß es schräg verlaufend bzw. geneigte Innen- und Außenoberflächen an oder nahe dem Ende des zylindrischen Elements enthält wobei die Verjüngungen gradlinige Verjüngungen sind, die so angeordnet sind, daß der Außendurchmesser in Richtung auf das Ende des zylindrischen Elements abnimmt und daß der Innendurchmesser in dieser Richtung über den gleichen Teil des Elements zunimmt, wobei man konische Elemente oder Lagen aus relativ weichem Metall über" die konischen bzw. verjüngenden Oberflächen legt, ringförmige Innen- und Außenelemente mit entsprechenden konischen bzw. verjüngenden Oberflächen über die entsprechenden, mit weichem Metall belegten Innen- und Außenoberflächen des Keramikmaterials liegt wobei die ringförmigen Innen- und Außenelemente aus einem solchen Metall sind, das, verglichen mii! dem zuvor erwähnten weichen Metall, hart ist, und solche thermischen Expansionskoeffizienten besitzen, daß der Expansionskoeffizient des ringförmigen Außenelements größer ist, als der des Keramikmaterials, und daß der des ringförmigen Innenelements kleiner ist, als der des Keramikmaterials, die Anordnung bzw. den Aufbau erhitzt und, wenn die Anordnug bzw. der Aufbau heiß ist, die ringförmigen Elemente axial in feste Verbindung mit dem Keramikmateriai zwingt, wodurch das Keramikmaterial beim Abkühlen fest zwischen den beiden ringförmigen Elementen befestigt wird.
Bevorzugt ist mindestens eine ringförmige Rille auf jeder der konischen Oberflächen des Keiramikmaterials gebildet. Das weiche Material kann deformieren und eine solche Rille ausfüllen. Die Rille hilft: somit, die Entwicklung von einem Grenzflächendruck, ausgenommen, wenn er erforderlich ist zu vermeiden. In dem Bereich der Rille entspannt das weiche Metall, das sich deformiert und die Rille ausfüllt, den Grenzflächendruck, der in diesem Bereich im wesentlichen null ist Eine solche Rille oder solche Rillen ermöglichen daher, daß sich längs der konischen Oberflächen eine nichtlinearc Druckverteilung entwickelt
In einigen Fällen kann die Rille an seinem Ende des Keramikmaterials gebildet sein. In anderen Worten ίο kann die Oberfläche des Materials eine Stufe enthalten, wobei die Schulter dem Ende des Keramikrohrs gegenübersteht
Durch geeignete Auswahl des weichen Zwischenschichtmaterials bzw. Zwischenlagematerials kann zwisehen dem weichen Metall und einem oder mehreren der anderen Materialien eine Diffusionsbindung auftreten, wodurch die Dichtung weiter verbessert wird.
Die Auswahl der Materialien, die verwendet werden, wird allgemein von der beabsichtigten Verwendung des Gegenstandes abhängen. In einer elektrochemischen Zelle mit einem flüssigen Alkalimetall und einem flüssigen Kathodenreaktionsteilnehmer, wie beispielsweise Schwefel/Polysulfiden, müssen die verschiedenen Materialien gegenüber den Zellmaterialien bei der Betriebstemperatur der Zelle chemisch inert sein.
Das weiche Metall muß nicht notwendigerweise auf beiden Seiten des Keramikmaterials das gleiche Metall sein. Es ist jedoch bevorzugt, das gleiche Material zu verwenden und bei dem Erhitzen die Anordnung bzw. den Aufbau auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der das Material weich wird.
Wenn die geformten Oberflächen des Keramikmaterials konische bzw. sich verjüngende Oberflächen sind, können die Innen- und Außenverjüngungen den gleichen Neigungswinkel oder unterschiedliche Winkel besitzen.
Das Keramikmaterial muß in einer elektrochemischen Zelle nicht notwendigerweise ein fester Elektrolyt sein. Als Beispiel für eine Natrium-Schwefel-Zelle mit einem Elektrolyten aus ^-Aluminiumoxid können die ringförmigen Metallelemente, wie oben beschrieben, mit diesem Elektrolytmaterial verbunden sein. Es ist jedoch oft bevorzugt ein ringförmiges Element aus «- Aluminiumoxid an dem Ende des Rohrs aus /?-Alumini· umoxid zu befestigen, beispielsweise unter Verwendung einer Glasdichtung, und die ringförmigen Metallelemente an diesem ringförmigen Element aus «-Aluminiumoxid zu befestigen. Bei einer solchen Anordnung kann man die Metallelemente an dem «-Aluminiumoxid befestigen, bevor oder nachdem das letztere an dem /^-Aluminiumoxid befestigt wird. Wenn von Keramikmaterial gesprochen wird, so soll dies ein Elektrolytmaterial sein, das auf geeignete Weise zur Beseitigung einer Ionenleitfähigkeit modifiziert wurde, oder es kann ein Keramikelement sein, das an dem Elektrolytmaterial befestigt ist oder anschließend an dem Elektrolytmaterial befestigt wird.
Bei einer Natrium-Schwefel-Zelle ist es bevorzugt, wenn sich das Natrium außerhalb des Elektrolytrohrs befindet und sich der Kathodenreaktionsteilnehmer Schwefei/Poiysuifid an der Innenseite des Elektrolytrohrs befindet das ringsförmige Außenmetallelement aus rostfreiem Stahl oder aus schweißbarem Stahl herauszustellen und das ringförmige Innenmetallelement aus einer Nickel-Eisen-Legierung, wie NiIo K, herzustellen und Aluminium als weiches Metall zu verwenden. Kupfer kann jedoch auch an der Natriumseite verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Keramik-Metallabdichtung in einer Natrium-Schwefel-Zelle, wobei das Keramikelement ein Rohr oder ein Zylinder aus/?-Aluminiumoxid oder «-Aluminiumoxid ist und wobei das ringförmige Innenmetallelement aus einer korrosionsbeständigen Nickel-Eisen-Legierung besteht und das ringförmige Außenmetallelement aus Flußstahl besteht und wobei das weiche Metall Aluminium ist.
In den Zeichnungen werden bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein schematischer axialer Schnitt durch einen Teil des Keramikzylinders, wobei Metallringe daran befestigt sind und der Aufbau in einer Natrium-Schwefel-Zelle verwendet werden kann, und
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines modifizierten Teils der Anordnung von F i g. 1.
In F i g. 1 ist ein Teil eines zylindrischen Keramikelements 10 dargestellt, das bei dieser besonderen Ausführungsform ein Ring aus «-Aluminiumoxid ist, der mit dem offenen Ende eines Rohrs aus ^-Aluminiumoxid (das nicht gezeigt wird), das einen festen Elektrolyten in einer Natrium-Schwefel-Zelle ist, fest verbunden werden kann. An einem Ende des Elements 10 sind die Innen- und Außenseiten, wie bei 11 bzw. 12 gezeigt, verjüngt, und zwar mit gradlinigen Verjüngungen, so daß der Außendurchmesser in Richtung auf das Ende des Elements 10 abnimmt und der Innendurchmesser in Richtung auf das Ende des Elements 10 zunimmt. Bei diesem besonderen Beispiel besitzen die beiden Verjüngungen den gleichen Neigungswinkel, dies ist jedoch nicht wesentlich. Befestigt an diesen sich verjüngenden Seiten sind ein Außenring 13 aus Flußstahl und ein Innenring 14 aus NiIo K. Diese Ringe besitzen sich verjüngende Oberflächen, die komplementär zu den Verjüngungen des Keramikmaterials sind. Zwischen jeder der sich verjüngenden Oberflächen ist eine dünne Schicht aus Aluminium angebracht. Bei dieser besonderen Ausführungsform liegt das Aluminium in Form von zwei Konus 15 und 16 vor, wovon der eine an der Innenseite der inneren Verjüngung und der andere über die äußere Verjüngung gelegt ist. Bei einem typischen Fall kann dieses Aluminium nach dem fertigen Zusammenbau des Rings 0,2 mm dick sein. Damit die Zeichnung jedoch klarer ist, ist die Dicke übertrieben.
Zur Herstellung der Anordnung werden die Innen- und Außenmetallringe 14 und 13 auf das Keramikmaterial 10 gesetzt und die Anordnung wird in eine Inertatmosphäre, wie Argon, oder in ein Vakuum (typischerweise 0,1 Pa) gestellt und die Anordnung wird auf eine Temperatur von 500 bis 650° C während einer Zeit, die von 0,1 bis 10 min variieren kann, erhitzt Das Inertgas oder das Vakuum wird verwendet, um eine Oxidation des Metalls während des Erhitzens zu vermeiden. Nach einem solchen Erhitzen wird eine axiale Belastung auf die Metallelemente, bezogen auf das Keramikmaterial, angewendet, so daß die Metallelemente fest auf dem Keramikmaterial zu sitzen kommen. Bei diesem besonderen Beispiel wird eine solche Axialbelastung verwendet, daß ein Druck von 2 · 106 Pa längs der konischen Dichtungsseiten entsteht Wenn das Material kalt ist, schrumpft es und diese Anordnung ergibt eine feste Bindung zwischen den Komponenten. Der lineare Expansionskoeffizient des Keramikmaterials liegt bei dem Temperaturarbeitsbereich einer Natrium-Schwefel-Zelle typischerweise von Zimmertemperatur bis zu 350 oder 40C3 C zwischen den linearen Expansionskoeffzienten des Flußstahls und des NiIo K. wobei der erstere größer ist als der des Keramikmaterials und der letztere kleiner. Das Schrumpfen der Metallelemente auf dem Keramikmaterial erzeugt somit Radialdruckkräfte auf dem Keramikmaterial, aber die Umfangsspannung darin hängt nur von dem Unterschied dieser radialen Druckkräfte ab und ist notwendigerweise geringer, als wenn ein einzelner Ring auf der Außenseite oder der Innenseite des Keramikmaterials aufgeschrumpft wäre.
In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, die radialen Druckkräfte weiter zu erhöhen. Eine radiale Erhöhung in den Druckkräften kann erhalten werden, indem man das Keramikmaterial verformt, beispielsweise indem man Hohlkehlen 20 und 21, wie in F i g. 2 dargesellt ist, bildet Es ist erkennbar, daß die radiale Druckbelastung über eine kleinere Fläche verteilt wird und somit ein größerer Druck in lokalisierten Bereichen entsteht, daß aber die Umfangsspannung unverändert bleibt, wenn die gleichen Materialien und Gesamtdimensionen verwendet werden. Das weiche Metall fließt in die Rille und daher wird der Grenzflächendruck im wesentlichen in dem Bereich, der unmittelbar benachbart zu der Rille, wo das weiche Metall leicht weg in die Rille fließen kann, liegt, entspannt Die Druckfläche liegt somit im Bereichen, die von der Rille bzw. Kehle (diese Ausdrükke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet) entfernt liegen. Eine solche Rille ermöglicht somit die selektive Wahl von Bereichen mit höherem Druck.
Bei der oben beschriebenen Anordnung wurde zwischen die konische bzw. verjüngende Keramikoberfläche und das ringförmige Metallelement 13 oder 14 ein getrenntes Aluminiumelement zur Bildung des weichen deformierbaren Metalls gelegt In einigen Fällen kann es bevorzugt sein, Aluminiumüberzüge bzw. Aluminiumabscheidungen auf die verjüngte Keramikoberfläche und/oder auf die entsprechende verjüngte Oberfläche des Metallelementes aufzubringen. Bevorzugt wird der Überzug bzw. die Lage auf beiden Oberflächen gebildet. Eine Ionenplattierung kann zur Herstellung dieser Überzüge bzw. Lagen verwendet werden.
Die ringförmigen Metallelemente 13 und 14 werden typischerweise aus Stahl hergestellt Bei dem Entwurf dieser Elemente sollte man ihre Dicke, ihre Fließ- bzw. Streckgrenzen und ihre Elastizitätsmoduli beachten, damit sichergestellt ist, daß sie sich deformieren, bevor das Keramikmaterial überbeansprucht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abdichten eines zylindrischen Keramikkörpers mit ringförmigen Metallelementen unter Anwendung von Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. die konisch geformten äußeren und inneren Oberflächen des Keramikkörpers an seinem abzudichtenden Ende mit einem relativ weichen Metall überzieht,
2. auf den äußeren Metallüberzug des Keramikkörpers ein Außenelement legt, dessen Innendurchmesser in Richtung auf das Ende des Keramikkörpers abnimmt und das aus einem Metall besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient größer als der des Keramikmaterials ist,
3. auf den inneren Metallüberzug des Keramikkörpers ein Inneneiement legt, dessen Außendurchmesser in Richtung des Endes des Keramikkörpers zunimmt und das aus einem Metall besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner als der des Keramikmaterials ist,
4. für das Außen- und das Innenelement ein Metall verwendet, das hart ist in Bezug auf das relativ weiche Metall der Überzüge, die Metallringe konische Oberflächen an den Verbindungsstellen aufweisen, die auf die konischen Oberflächen des Keramikkörpers passen, und
5. die zusammengelegte Anordnung aus Keramikkörper und Metallelementen erhitzt, danach zusammengepreßt und abkühlen läßt.
DE2722411A 1976-05-20 1977-05-17 Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung Expired DE2722411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20959/76A GB1574804A (en) 1976-05-20 1976-05-20 Metal-to-ceramic seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722411A1 DE2722411A1 (de) 1977-12-08
DE2722411C2 true DE2722411C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=10154739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722411A Expired DE2722411C2 (de) 1976-05-20 1977-05-17 Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167351A (de)
JP (1) JPS5951517B2 (de)
DE (1) DE2722411C2 (de)
FR (1) FR2351927A1 (de)
GB (1) GB1574804A (de)
ZA (1) ZA772897B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586072A (en) * 1977-05-05 1981-03-18 Chloride Silent Power Ltd Sealing of ceramic electrolyte material in electrochemical cells
GB2041812B (en) * 1979-01-29 1982-10-20 Gen Electric Sealing sodium-sulphur cell casings
JPS6026459B2 (ja) * 1979-04-09 1985-06-24 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチャ−ジャの回転速度検出装置
JPS5916282A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Yuasa Battery Co Ltd ナトリウム−硫黄電池の製造法
JPS5949363U (ja) * 1982-09-25 1984-04-02 株式会社ユアサコーポレーション ナトリウム−硫黄電池
JPS5983944U (ja) * 1982-11-30 1984-06-06 日本特殊陶業株式会社 セラミツクタ−ビン軸の接合部
US4540304A (en) * 1983-03-08 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metal-to-ceramic attachment device
DE3340424A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
JPS60226464A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 日本特殊陶業株式会社 セラミックと金属との接合構造
US4867338A (en) * 1984-08-02 1989-09-19 Boart International Limited High temperature seal
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle
JPS604611A (ja) * 1984-10-11 1985-01-11 旭硝子株式会社 結合構造
JPS61111981A (ja) * 1984-11-05 1986-05-30 株式会社豊田中央研究所 セラミツク部品と金属部品との結合方法
JPS61164234U (de) * 1985-04-01 1986-10-11
JPS6227380A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 いすゞ自動車株式会社 セラミツクス構造体の軸部と金属構造体のボス部との接合方法
US4854765A (en) * 1987-07-13 1989-08-08 The Boeing Company Reversible thermal compensation joint
JPH0619285B2 (ja) * 1987-10-23 1994-03-16 株式会社日立製作所 外筒を有するセラミック導管
GB8818050D0 (en) * 1988-07-28 1988-09-01 Lilliwyte Sa Joining of ceramic components to metal components
US4887528A (en) * 1988-10-31 1989-12-19 Ceradyne, Inc. Dampening system roller for offset printing presses
DE3914333A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Hoechst Ceram Tec Ag Pumpenkolben fuer axialkolbenpumpen
US5430342A (en) * 1993-04-27 1995-07-04 Watson Industries, Inc. Single bar type vibrating element angular rate sensor system
US5680013A (en) * 1994-03-15 1997-10-21 Applied Materials, Inc. Ceramic protection for heated metal surfaces of plasma processing chamber exposed to chemically aggressive gaseous environment therein and method of protecting such heated metal surfaces
US5589003A (en) * 1996-02-09 1996-12-31 Applied Materials, Inc. Shielded substrate support for processing chamber
US6430812B1 (en) * 1997-08-28 2002-08-13 The Boeing Company Superplastic forming of tubing pull-outs
US6212753B1 (en) * 1997-11-25 2001-04-10 General Electric Company Complaint joint for interfacing dissimilar metals in X-ray tubes
US6117329A (en) * 1999-03-25 2000-09-12 Dyax Corporation Chromatography cartridge end cap fixation
US6431781B1 (en) * 2000-06-15 2002-08-13 Honeywell International, Inc. Ceramic to metal joint assembly
US6634241B1 (en) * 2000-09-22 2003-10-21 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for bonding a connecting ring to a flow tube and balance bar of a coriolis flowmeter
DE10160301A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Abdichtungvorrichtung und Verfahren zur Abdichtung
US6783673B2 (en) * 2002-08-23 2004-08-31 Biotage, Inc. Composite chromatography column
DE10305721A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mantelpenetrators
US20050200124A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Kleefisch Mark S. High temperature joints for dissimilar materials
US9011620B2 (en) * 2009-09-11 2015-04-21 Technip Process Technology, Inc. Double transition joint for the joining of ceramics to metals
US20150017490A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Material and Systems Research, Inc. Planar alkali metal-beta battery
TWI725989B (zh) 2015-09-18 2021-05-01 法商維蘇威法國公司 用於在高溫使用的輸送機滾輪總成及其製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066290A (en) * 1910-09-08 1913-07-01 Charles A Kraus Joint.
US1046085A (en) * 1912-04-05 1912-12-03 Charles A Kraus Joint.
US1716140A (en) * 1923-09-28 1929-06-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of making gas-tight seals between glass and metal
US1871371A (en) * 1929-07-16 1932-08-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Solder joint structure
DE739972C (de) * 1936-05-13 1943-10-08 Aeg Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen Koerpern aus Metall und nicht vormetallisierten Keramikflaechen
US2169194A (en) * 1937-03-20 1939-08-08 Geyer Chemical apparatus
US2482178A (en) * 1944-02-29 1949-09-20 Western Electric Co Composite structure for forming a seal with glass
US3024300A (en) * 1955-05-09 1962-03-06 Rca Corp Vacuum seal for electron tubes
DE1152484B (de) * 1955-05-09 1963-08-08 Rca Corp Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen rohrfoermigen Isolierteilen und Metallteilen von Elektronenroehren
US3036674A (en) * 1960-02-23 1962-05-29 Rca Corp Compression seal and sealing material therefor
GB1326017A (en) * 1969-12-09 1973-08-08 Lucas Industries Ltd Joint arrangements
GB1426873A (en) * 1972-05-03 1976-03-03 Mullard Ltd Methods of pressure bonding a ceramic member to another member
GB1392911A (en) * 1972-09-09 1975-05-07 Yuasa Battery Co Ltd Storage battery
DE2401636A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-17 British Railways Board Natrium-schwefel-zelle
FR2248617A1 (en) * 1973-10-17 1975-05-16 Comp Generale Electricite Sodium-sulphur electrochemical cell - uses glass to seal space between electrolyte tube and support disc
US3852114A (en) * 1973-12-28 1974-12-03 Gen Electric Cell casing and hermetically sealed primary sodium-sulfur cell

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5951517B2 (ja) 1984-12-14
DE2722411A1 (de) 1977-12-08
US4167351A (en) 1979-09-11
ZA772897B (en) 1978-06-28
JPS52145420A (en) 1977-12-03
FR2351927B1 (de) 1982-11-05
FR2351927A1 (fr) 1977-12-16
GB1574804A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE1671136A1 (de) Druckdichte Metall-Keramik-Verbindung
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE2819815A1 (de) Verfahren zum dichten aufbringen von ringfoermigen metallischen dichtungselementen auf das offene ende eines keramischen elektrolytrohrs fuer eine elektrochemische zelle sowie elektrochemische zelle mit einem an einem offenen ende geschlossenen, einen anodischen und einen kathodischen stoff voneinander trennenden keramischen elektrolytrohr
DE2241273A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
DE3151499C2 (de) Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparatebau, und Verfahren zur Herstellung solcher Metallbehälter
DE3042097C2 (de) Flanschdichtung
DE2603360B1 (de) Elektrisch isolierte durchfuehrung
DE2903836A1 (de) Elektronenroehre
DE3933215C1 (de)
DE60126560T2 (de) Metall/keramik-komposit und diese verwendender Vakuumschalter
DE102020124916A1 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
DE3810190A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von keramischen dichtscheiben mit metallischen vorrichtungen
DE1957415A1 (de) Keramik-Metallbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bindung
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
DE2061879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Met all-Verbundkonstruktionen
DE1957415C (de) Keramik Metallbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bindung
DE3544127C2 (de)
DE3713371A1 (de) Verfahren zum verschliessen des keramikkolbens von hochdruckentladungslampen, insbesondere natriumlampen, sowie mit dem verfahren gefertigte lampen
DE2337366C2 (de) Steckverbinder für eine gasdichte elektrische Steckverbinderanordnung für hohe Temperaturen
DE4229306C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE2045132A1 (de) Deformierbarer Dichtungsring
DE2404572C3 (de) Verfahren zum Einglasen von elektrischen Leiterelementen aus relativ reaktionsaktiven Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee