DE60304144T2 - Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60304144T2
DE60304144T2 DE60304144T DE60304144T DE60304144T2 DE 60304144 T2 DE60304144 T2 DE 60304144T2 DE 60304144 T DE60304144 T DE 60304144T DE 60304144 T DE60304144 T DE 60304144T DE 60304144 T2 DE60304144 T2 DE 60304144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tin
alloy
matrix
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304144D1 (de
Inventor
Christian 95650 BONNET
Jean-Marie 95520 FORTAIN
Marc 94100 WAGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60304144D1 publication Critical patent/DE60304144D1/de
Publication of DE60304144T2 publication Critical patent/DE60304144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/22Ferrous alloys and copper or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schweißverfahren für Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer, ein Schweißverfahren zur Herstellung von Wärmetauschern, die mit einem solchen Verfahren hergestellten Wärmetauscher und ihre Verwendung für die Zerlegung der Gase, insbesondere Luft.
  • Solche Verfahren, ein solcher Wärmetauscher und eine solche Verwendung sind in dem Dokument FR 2 815 895 A beschrieben.
  • Die Wärmetauscher oder Thermotauscher aus Kupfer werden üblicherweise durch Stapeln von Platten und Flügel, die zusammengelötet werden, um eine Matrix zu bilden, dann durch Hinzufügen eines oder mehrerer Fluidsammelbehälter, die dazu dienen, die in der Ausrüstung behandelten Fluide zu sammeln und zu verteilen, hergestellt.
  • Auf bekannte Weise sind der oder die Fluidsammelbehälter, auch Kollektoren genannt, auf die gelötete Matrix des Wärmetauschers aufgesetzt und durch Schweißen an ihr befestigt.
  • In dem allgemeinen Fall einer Kupfer-/Kupfer-Verbindung durch Schweißen ist es üblich, eine Kupferlegierung (Kupfernickel oder Kupferaluminium, ...) als Beigabeprodukt zu verwenden, da sie einfacher zu verwenden ist als reines Kupfer.
  • Jedoch in dem besonderen Fall der Verbindung eines oder mehrerer Kollektoren mit einer gelöteten Matrix bei der Herstellung eines Wärmetauschers kreuzt die Verbindungsschweißnaht, die den Fluidkollektor mit der Matrix vereint, notwendigerweise die Zwischenräume, die mit einer Lötfuge gefüllt sind, die die Platten und Flügel, die diesen Teil des Wärmetauschers bilden, verbinden.
  • Derzeit werden zwei Kategorien von Lötlegierungen verwendet, um das Kupfer zu löten, nämlich die Kupfer-Silber-Legierungen, die sehr teuer sind, und die Kupfer-Phosphor-Legierungen, die kostengünstiger sind, aber im Allgemeinen eine Phosphormenge zwischen ungefähr 5 Gew.-% und ungefähr 8 Gew.-% enthalten. Die Beigabe von Silber oder Phosphor ermöglicht es tatsächlich, die Schmelztemperatur der Legierung im Vergleich mit dem reinen Kupfer signifikant zu senken, typischerweise um mehrere Hunderte Grad Celsius, was unerlässlich ist, um einen Lötvorgang durchführen zu können.
  • Jedoch es stellen sich mehrere Probleme, wenn die von gelöteten Platten und Flügel gebildete Matrix unter Einsatz eines Lötens mit einer Kupferlegierung, der Phosphor beigemischt wurde, hergestellt wurde.
  • Beim Schweißen der gelöteten Kupfermatrix mit beispielsweise einem Sammelbehälter aus Kupfer wird das Löten der Matrix, die sich im Bereich der Ebene der zu verschweißenden Verbindung befindet, mit der Schweißlegierung gemischt, die für die Herstellung der Schweißnaht zwischen dieser Lötmatrix und der Wand des Behälters, die an diese geschweißt werden soll, verwendet wird.
  • Es kann somit zu einer Verdampfung des Phosphors kommen, was zu einer Gefahr der Porosität führt, da die Temperatur des Schweißbades wesentlich höher als die Löttemperatur ist, und vor allem zu einer Brüchigkeit der Schweißnaht führt, die auf diese Weise mit den herkömmlichen Beigabeprodukten hergestellt wurde, da die Löslichkeit des Phosphors in den üblicherweise für das Schweißen verwendeten Legierungen sehr gering ist, was zu starken Abspaltungen des Phosphors bei der Verfestigung der Schweißnaht und folglich zur Bildung von brüchigen Zonen, die sehr reich an Phosphor sind, führt.
  • Dies kann nun zu Erscheinungen der Rissbildung der Schweißnaht führen, und es kann zu Leckagen oder anderen Dichtungsproblemen bei dem so hergestellten Wärmetauscher kommen.
  • Ziel der Erfindung ist somit, ein verbessertes Schweißverfahren vorzuschlagen, das für die Herstellung von gelöteten Wärmetauschern aus Kupfer anwendbar ist und es ermöglicht, die oben erwähnten Probleme zu beseitigen, sowie verbesserte Wärmetauscher zu definieren, die durch dieses Verfahren hergestellt werden und kein Leckage- oder Abdichtungsproblem aufweisen.
  • Mit anderen Worten besteht das zu lösende Problem darin, wirksam Kupferteile von Wärmetauschern ohne Bildung von brüchigen Zonen reich an Phosphor verschweißen zu können und somit ein Schweißverfahren für Wärmetauscher vorzuschlagen, das zum Erhalt von Wärmetauschern führt, die einen größeren Widerstand als jener der Wärmetauscher aufweisen, deren Unterteile, aus denen sie bestehen, durch Einsatz von herkömmlichen Verfahren verschweißt wurden.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Lichtbogenschweißen mindestens eines metallischen Stücks auf eine Matrix, umfassend mindestens eine gelötete Zone, deren Lötverbindung Kupfer und Phosphor enthält, nach Anspruch 1, bei dem:
    • (a) auf mindestens einen Teil der gelöteten Zone mindestens eine Schicht einer Legierung aufgetragen wird, die Kupfer und mehr als 1 Gew.-% Zinn enthält, und
    • (b) ein Schweißen des metallischen Stücks auf die mindestens eine Schicht der Legierung aus Kupfer und Zinn, die in Schritt (a) aufgetragen wurde, vorgenommen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die Prozentsätze (%) gewichtsbezogene Prozentsätze.
  • Je nach Fall kann das erfindungsgemäße Verfahren eines oder mehrere der folgenden technischen Merkmale umfassen:
    • – die Legierung aus Kupfer und Zinn enthält mindestens 1,05 % Zinn, vorzugsweise mindestens 1,2 % Zinn,
    • – die Legierung aus Kupfer und Zinn enthält weniger als 10 % Zinn, vorzugsweise weniger als 6 % Zinn,
    • – die Legierung aus Kupfer und Zinn enthält mindestens 80 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% Kupfer,
    • – die Legierung aus Kupfer und Zinn enthält weniger als 1 Gew.-% Phosphor,
    • – die Legierung aus Kupfer und Zinn enthält 2 bis 8 Gew.-% Zinn, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Zinn,
    • – in Schritt (a) werden mehrer Schichten auf Basis einer Legierung aus Kupfer und Zinn aufgetragen, die mindestens teilweise übereinander geschichtet werden,
    • – das Auftragen von mindestens einer Schicht einer Legierung aus Kupfer und Zinn aus Schritt (a) erfolgt durch lokale Vorerhitzung (i) der mit der Legierung zu beschichtenden Zone und Aufbringen und Auftragen (ii) der durch einen Lichtbogen geschmolzenen Legierung aus Kupfer und Zinn auf die in Schritt (i) vorerhitzte Zone,
    • – die Vorerhitzung aus Schritt (i) erfolgt durch Einsatz eines oder mehrere Lichtbögen, vorzugsweise mindestens eines Lichtbogens, der durch einen TIG- oder Plasmaschweißbrenner erzeugt wird,
    • – in Schritt (ii) erfolgt das Aufbringen der Legierung in Form eines Drahtes aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn,
    • – in Schritt (ii) wird der Lichtbogen, der das Schmelzen des Drahtes ermöglicht, durch mindestens einen MIG- oder TIG-Schweißbrenner,
    • – die gelötete Matrix enthält ferner mindestens ein Lötelement, das unter Sn, Ag und Zn ausgewählt wird,
    • – die Legierung aus Kupfer und Zinn, die die in Schritt (a) aufgetragene(n) Schicht(en) darstellt, enthält eventuell mindestens ein Zusatzelement, das unter Silizium, Mangan, Eisen und Nickel ausgewählt wird,
    • – die Lötverbindung enthält 3 bis 10 % Phosphor, 0 bis 15 % Silber und 0 bis 1 % Nickel,
    • – die in Schritt (a) aufgebrachte(n) Schicht(en) enthalten weniger als 0,5 % Mangan, weniger als 0,5 % Silizium und weniger als 0,05 % Eisen,
    • – in Schritt (b) wird das Stück durch ein MIG-, TIG-, Plasmaschweißverfahren oder eine Kombination dieser Verfahren, vorzugsweise ein impulsförmiges MIG-Schweißverfahren geschweißt,
    • – die gelötete Matrix wird durch ein Stapeln von mehreren Platten, die durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden, getragen, wobei die Flügel und die Platten miteinander verlötet sind, um die gelötete Matrix zu bilden,
    • – das Stück ist ein Bestandteil eines Sammelbehälters und/oder Verteilerbehälters von Fluid, das einen Wärmeaustauschteil bildet, wobei das Stück vorzugsweise aus Kupfer oder rostfreiem Stahl ist,
    • – die auf die Matrix aufgebrachte Schicht hat eine ausreichende Breite, um die Herstellung einer Schweißverbindung zwischen dem Stück und der Schicht ohne Eingliederung von Zusatzelementen, die von der gelöteten Zone der Matrix kommen, in die Schweißnaht zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Her stellung eines gelöteten Wärmetauschers aus Kupfer nach Anspruch 14, bei das erfindungsgemäße Schweißverfahren eingesetzt wird, um mindestens einen Sammel- und Verteilerbehälter von Fluid, vorzugsweise aus Kupfer, des Wärmetauschers auf einen Stapel von Platten zu schweißen, die durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden und mindestens eine gelötete Matrix tragen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Wärmetauscher aus Kupfer nach Anspruch 14, umfassend mindestens einen Sammel- und Verteilerbehälter von Fluid, der auf eine gelötete Matrix geschweißt ist, die von einem Stapel von mehreren Platten getragen wird, die durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter auf mindestens eine Schicht einer Legierung geschweißt ist, die Kupfer und mehr als 1 Gew.-% Zinn enthält, wobei die mindestens eine Schicht aus Kupfer und Zinn auf die gelötete Matrix aufgetragen wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Fluidzerlegungsanlage nach Anspruch 16, insbesondere für gasförmige Mischungen, umfassend mindestens einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung, wobei die Anlage vorzugsweise eine kryogene Luftzerlegungsanlage ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fluidzerlegungsverfahren nach Anspruch 17, insbesondere für gasförmige Mischungen, bei dem mindestens ein Wärmetauscher gemäß der Erfindung verwendet wird, wobei das Fluid vorzugsweise Luft ist.
  • Das Prinzip der Erfindung ist für das Schweißen eines Stücks, beispielsweise eines Sammel- und Verteilungsbehälters von Fluid für einen Wärmetauscher, auf eine gelötete Matrix anwendbar, wie beispielsweise die gelötete Matrix eines Wärmetauschers, die durch Löten eines Stapels von Platten, die durch Flügel, die Querstreben bilden, getrennt sind, gebildet ist.
  • Um die Probleme der Rissbildung der oben erwähnten Schweißverbindung zu vermeiden, wird das Stück nicht direkt auf die Matrix gelötet, die die gelötete Zone umfasst, die von einer Kupferlegierung gebildet ist, die im Allgemeinen weniger als 10 % Phosphor und eventuell weitere Verbindungen enthält, wie im Stand der Technik üblicherweise durchgeführt.
  • Wenn nämlich wie aus dem Stand der Technik bekannt vorgegangen wird, wurde festgestellt, dass zum Zeitpunkt des Schweißens des Kollektors auf die gelötete Matrix eines Wärmetauschers eine geringe Dicke des gelöteten Wärmetauschers (Matrix) durch das Schmelzschweißen geschmolzen wird, und Lötmasse nun mit der Metallablagerung (Schweißnaht) gemischt wird, allerdings nicht auf homogene Weise in der gesamten aufgetragenen Masse.
  • Lokal kommt es nun in dem geschmolzenen Metall in der Nähe der Lötverbindung zu einer Anreicherung an in der Lötmasse enthaltenen Elementen. Unter diesen Elementen zeigten die Erfinder der vorliegenden Erfindung auf, dass das Phosphor jenes ist, das den Problemen der Rissbildung, die im Stand der Technik vorhanden sind, zu Grunde liegt, wenn die lokale Konzentration an Phosphor die Löslichkeitsgrenze in der „lokalen Legierung" überschreitet, was durch die nicht homogene Mischung des aufgebrachten Metalls, des Kupfers aus dem Wärmetauscher und der Lötmasse hervorgerufen wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt zur Vermeidung dieses Problems der Rissbildung auf Grund des Phosphors zuerst ein Aufbringen von einer oder mehreren übereinander angeordneten Schichten einer Kupfer- und Zinnlegierung (mehr als 1 Gew.-%) auf die Seite der Matrix, die die Lötverbindung umfasst, um eine Basis darzustellen, auf die dann das Stück geschweißt wird; diese übereinander angeordneten Schichten von Kupfer, die die gelötete Fläche bedecken, werden „Aufstrich"-Schichten genannt.
  • Auf diese Weise stellt das Aufbringen von „Aufstrich"-Schichten auf die Fläche, auf der die gelöteten Zwischenräume der Matrix enden, eine Isolierschranke dar, die es ermöglicht, jede möglicht Verschmutzung der Schweißnaht durch das Auftauchen von schädlichen Elementen, die vom Löten stammen, beim folgenden Schweißen des Stücks auf die „Aufstrich"-Schichten zu vermeiden.
  • Die so gebildeten Kupferschichten können nämliche eine große Menge von Schadstoffen in Lösung aufnehmen, ohne deshalb stark beeinträchtigt zu sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Stück somit entlang der Schweißnaht auf die vorher auf die gelötete Matrix aufgebrachte(n) „Aufstrich"-Schicht(en) und nicht direkt auf die gelötete Zone geschweißt, wie dies im Stand der Technik herkömmlicherweise durchgeführt wurde.
  • Überdies stammt die Schwierigkeit, das Kupfer mit einem Beigabeprodukt aus Kupfer zu verschweißen, daher, dass das Kupfer schmilzt und sich bei einer festen Temperatur und nicht in einem Temperaturbereich, wie die meisten der Legierungen, verfestigt. Aus diesem Grund ist das Schweißbad für einen Schweißfachmann sehr schwierig zu behandeln, und die erhaltenen Nähte sind im Allgemeinen schlecht „befeuchtet", d.h. weisen einen schlechten Anschluss der Seiten der Naht an das Basismetall auf und besitzen ferner oft Fehler vom Typ Kleben, d.h. dass das Beigabemetall auf das Basismetall ohne Schmelzen dieses letztgenannten „gelegt" wird.
  • Es kann der Versuch unternommen werden, diese Probleme zu lösen, wobei eine Vorerhitzung des Wärmetauschers vorgenommen wird, aber dieser Vorgang ist schwierig durchzuführen, da auf Grund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit des Kupfers die in die Schweißzone eingeleitete Wärme sehr rasch in den gesamten Wärmetauscher diffundiert, weshalb es notwendig ist, den gesamten Wärmetauscher auf die Vorerhitzungstemperatur von beispielsweise 300 °C zu bringen. Es ist nun verständlich, dass eine derartige Vorgangsweise lang, kostspielig ist und zu Fehlern in der Schichtung führen kann, da dies die Oxydation der Oberfläche hervorruft, auf der die Schweißnähte ausgeführt werden sollen.
  • Um alle diese Nachteile zu vermeiden, zeigten Einsatztests der Erfindung, dass die Vorerhitzung der zu schweißenden Zone weggelassen werden konnte, wenn einige Zentimeter vor dem MIG-Schweißbrenner ein Lichtbogen, beispielsweise TIG oder Plasma, oder mehrer Lichtbögen vorgesehen sind, die quer oder längs in Bezug auf die Schweißrichtung angeordnet sind, was eine sehr lokale aber wirksame Erhitzung sicher stelle, da die so vom Lichtbogen oder von den Lichtbögen zur Vorerhitzung eingeleitete wärme keine Zeit hat, signifikant in die Masse des Wärmetauschers zu diffundieren, da wenig Zeit zwischen dem Durchgang der Vorerhitzung des oder der TIG- oder Plasmalichtbögen und dem Durchgang des MIG-Schweißbrenners, der das Beigabemetall aufbringt, liegt.
  • Eine weitere zufrieden stellende Lösung besteht darin, einen MIG-Plasma-Hybridbrenner zu verwenden, der durch einen Plasmalichtbogen, der den Zufuhrdraht und den MIG-Lichtbogen umgibt, gekennzeichnet ist.
  • Wenn die Verschmutzung minimiert werden soll, sind mehrere Schweißdurchgänge vorteilhaft, da sie es ermöglichen, mehrere übereinander angeordnete „Aufstrich"-Schichten zu erhalten.
  • Natürliche haben die „Aufstrich"-Schichten eine ausreichende Breite und sind mit einer Legierung aus Kupfer und mehr als 1 % Zinn, vorzugsweise ungefähr 3 bis 6 % Zinn, hergestellt, bei der die Löslichkeitsgrenze des Phosphors bei der Verfestigungstemperatur noch groß genug ist, beispielsweise eine Löslichkeit von 0,5 bis 1 %, damit sich das von der Lötverbindung stammende Phosphor, das in die „Aufstrich"-Schicht eingeleitet wird, ausreichend verdünnen kann, um die Rissbildung zu vermeiden, und damit eine zusätzliche Schweißung ohne Gefahr für die Unversehrtheit der Struktur durchgeführt werden kann.
  • Dieses Verfahren ist besonders gut an die Herstellung von gelöteten Wärmetauschern angepasst, die für die Zerlegung der Gase, insbesondere auf kryogenem Weg in kryogenen Zerlegungssäulen verwendet werden können.
  • Die detaillierte Struktur eines Wärmetauschers ist nachstehend nicht beschrieben, da sie in der Industrie gut bekannt ist, und ist insbesondere auf der Internetseite www.alpema.org zu sehen oder in „The Standards of the Brazed Aluminium Plate-Fin Heat Exchanger Manufacturers Association", ALPEMA, zweite Ausgabe, 2000 beschrieben.
  • Die detaillierte Struktur der gelöteten Zone eines Wärmetauschers aus Kupfer dieses Typs umfasst einen Stapel von metallischen Platten oder Folien, die voneinander durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden. Die Flügel sind im Bereich der Enden der Platten angelötet, so dass hier eine gelötete Matrix gebildet wird, auf die eine oder mehrere Strukturen oder Behälter geschweißt werden sollen, die dazu dienen, die Fluide in dem Wärmetauscher zu sammeln und zu verteilen.
  • Erfindungsgemäß sind die „Aufstrich"-Schichten auf der Außenfläche dieser gelöteten Zone der Matrix des Wärmetauschers hergestellt, wie oben erklärt, und zwar vor dem Schweißen der Struktur oder des Behälters zum Sammeln und Verteilen von Fluid auf diese „Aufstrich"-Schicht(en), die Legierungselemente oder unvermeidliche Verunreinigungen enthalten können.
  • Wie oben erklärt, wird zur Durchführung der „Aufstrich"-Durchgänge zuerst eine lokale Vorerhitzung der zu überziehenden Zone, dann eine Aufbringung einer geschmolzenen Legierung Cu/Sn auf diese vorerhitzte Zone vorgenommen, wobei die Legierung Cu/Sn in Form eines Schmelzdrahtes zugeführt wird, dessen Schmelzen durch Einsatz eines Lichtbogens, insbesondere eines MIG-Schweißbrenners, erzielt wird. Das MIG-Verfahren wird bevorzugt, da dieses Schweißverfahren stärkere Bewegungen des Flüssigbades des Schmelzmetalls als das TIG-Verfahren hervorruft, was dazu führt, dass eine lokale Konzentration gewisser schädlicher Elemente, wie beispielsweise Phosphor, insbesondere in den Zonen der „Aufstrich"-Naht an der Kreuzung mit der Lötfuge, vermieden wird.
  • Bei Einsatztests der Erfindung wurde festgestellt, dass eine Legierung vom Typ Cu-Sn6P, d.h. die ungefähr 6 Zinn, weniger als 1 % Phosphor und Kupfer für den Rest (auf 100 Gew.%), eventuell abgesehen von den unvermeidlichen Verunreinigungen, enthält, eine relativ große Menge an Phosphor in Lösung gestatten kann.
  • Ferner hat diese Legierung Cu-Sn6P eine geringere Schmelztemperatur als reines Kupfer und somit ähnlicher der Lötlegierung (Temperatur solidus 900 °C und liquidus 1050 °C im Vergleich mit 1083 °C für reines Kupfer).
  • Diese Legierung führt ferner zu einer Verbesserung der „Befeuchtung" sowie zu einer wirksamen Eindringung der geschmolzenen Legierung in die Lücken der Lötverbindungen.
  • Die Wärmeleitfähigkeit dieser Legierung Cu-Sn6P beträgt 57 W/m.K bei Raumtemperatur gegen 380 W/m.K für reines Kupfer. Diese Legierung ist somit einfacher zu schweißen als das reine Kupfer und kann somit durch ein MIG-Schweißverfahren, aber auch durch ein TIG-Schweißverfahren mit einer mäßigen Vorerhitzung aufgebracht werden.
  • Überdies ermöglicht es diese Legierung, das „Aufstreichen" durchzuführen, aber ihre Eigenschaften ermöglichen es auch, sie für die Herstellung der Schweißung zum Verschließen des Gehäuses zu verwenden. Diese Legierung hat sehr gute mechanische Eigenschaften bei kryogener Temperatur.
  • Diese Legierung ist in AWS unter dem Namen Er Cu Sn-A und gemäß BS2901 Teil 3 Grad C11 genormt.
  • Allerdings um das Schweißen des Stücks (Sammelbehälter) auf die mit Kupfer überzogene gelötete Zone durchzuführen, kann ein Lichtbogenschweißbrenner, wie beispielsweise ein MIG- (Metal Inert Gas), TIG- (Tungsten Inert Gas), Plasma-Schweißbrenner oder Kombinationen solcher Brenner, beispielsweise ein Plasma-MIG-Brenner oder MIG-TIG-Brenner, verwendet werden und als Ergänzung ein Zufuhrprodukt vom Typ Kupfer/Nickel oder Kupfer/Aluminium zugeführt werden, oder, wenn eine Verbindung zwischen der mit Kupfer überzogenen Zone und einem Stück aus rostfreiem Stahl hergestellt werden soll, wie beispielsweise ein Fluidkollektor, können weitere Zufuhrprodukte vom Typ Nickel oder Nickellegierungen verwendet werden. Im Falle der Herstellung eines Wärmetauschers kann nämlich entweder gewählt werden, den Fluidkollektor aus rostfreiem Stahl direkt auf die Kupferschichten zu schweißen oder den Fluidkollektor aus rostfreiem Stahl (über eine Schweißverbindung) auf ein Zwischenstück aus Kupfer zu schweißen, das selbst auf die Kupferschichten geschweißt ist.
  • Das erfindungsgemäße Schweißverfahren ist besonders gut an die Herstellung von gelöteten Wärmetauschern angepasst, die für die Zerlegung der Gase der Luft insbesondere auf kryogenem Weg in kryogenen Zerlegungssäulen verwendet werden können, da diese Wärmetauscher für die Probleme der Rissbildung weniger empfindlich sind als die herkömmlichen Wärmetauscher.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Lichtbogenschweißen mindestens eines metallischen Stücks auf eine Matrix, umfassend mindestens eine gelötete Zone, deren Lötverbindung Kupfer und Phosphor enthält, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) auf mindestens einen Teil der gelöteten Zone mindestens eine Schicht einer Legierung aufgetragen wird, die Kupfer und mehr als 1 Gew.-% Zinn enthält, und (b) ein Schweißen des metallischen Stücks auf die mindestens eine Schicht der Legierung aus Kupfer und Zinn, die in Schritt (a) aufgetragen wurde, vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus Kupfer und Zinn mindestens 1,05 % Zinn, vorzugsweise mindestens 1,2 % Zinn, und/oder dass die Legierung aus Kupfer und Zinn weniger als 10 % Zinn enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus Kupfer und Zinn mindestens 80 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% Kupfer, enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus Kupfer und Zinn weniger als 1 Gew.-% Phosphor enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus Kupfer und Zinn 2 bis 8 Gew.-% Zinn, vorzugsweise ungefähr 3 bis 6 Gew.-% Zinn enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) mehrere Schichten auf Basis einer Legierung aus Kupfer und Zinn aufgetragen werden, die mindestens teilweise übereinander geschichtet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen von mindestens einer Schicht einer Legierung aus Kupfer und Zinn aus Schritt (a) durch lokale Vorerhitzung (i) der mit der Legierung zu beschichtenden Zone und Aufbringen und Auftragen (ii) der durch einen Lichtbogen geschmolzenen Legierung aus Kupfer und Zinn auf die in Schritt (i) vorerhitzte Zone erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorerhitzung aus Schritt (i) durch Einsatz eines oder mehrerer Lichtbögen, vorzugsweise mindestens eines Lichtbogens, der durch einen TIG- oder Plasmaschweißbrenner erzeugt wird, erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (ii) das Aufbringen der Legierung in Form eines Drahtes aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (ii) der Lichtbogen, der das Schmelzen des Drahtes ermöglicht, durch mindestens einen MIG- oder TIG-Schweißbrenner erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht der Legierung aus Kupfer und Zinn, die in Schritt (a) aufgetragen wird, eine Löslichkeitsgrenze des Phosphors zwischen ungefähr 0,1 und 3,5 % bei der Verfestigungstemperatur aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gelötete Matrix durch ein Stapeln von mehreren Platten, die durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden, getragen wird, wobei die Flügel und die Platten miteinander verlötet sind, um die gelötete Matrix zu bilden, und/oder dass das Stück ein Bestandteil eines Sammelbehälters und/oder Verteilerbehälters von Fluid ist, das einen Wärmeaustauschteil bildet, wobei das Stück vorzugsweise aus Kupfer oder rostfreiem Stahl ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines gelöteten Wärmetauschers aus Kupfer, bei dem das Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eingesetzt wird, um mindestens einen Sammel- und Verteilerbehälter von Fluid, vorzugsweise aus Kupfer, des Wärmetauschers auf einen Stapel von Platten zu schweißen, die durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden und mindestens eine gelötete Matrix tragen.
  14. Wärmetauscher aus Kupfer, umfassend mindestens einen Sammel- und Verteilerbehälter von Fluid, der auf eine gelötete Matrix geschweißt ist, die von einem Stapel von mehreren Platten getragen wird, die durch Flügel getrennt sind, die Querstreben zwischen den Platten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter auf mindestens eine Schicht einer Legierung geschweißt ist, die Kupfer und mehr als 1 Gew.-% Zinn enthält, wobei die mindestens eine Schicht aus Kupfer und Zinn auf die gelötete Matrix aufgetragen wird.
  15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der geschweißte Sammel- und Ver teilerbehälter von Fluid aus Kupfer oder rostfreiem Stahl ist.
  16. Fluidzerlegungsanlage, insbesondere für gasförmige Mischungen, umfassend mindestens einen Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die Anlage vorzugsweise eine kryogene Luftzerlegungsanlage ist.
  17. Fluidzerlegungsverfahren, insbesondere für gasförmige Mischungen, bei dem mindestens ein Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 14 oder 15 verwendet wird, wobei das Fluid vorzugsweise Luft ist.
DE60304144T 2002-07-30 2003-07-16 Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60304144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0209658 2002-07-30
FR0209658A FR2843059B1 (fr) 2002-07-30 2002-07-30 Echangeurs thermiques en cuivre brases et leur procede de fabrication par soudage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304144D1 DE60304144D1 (de) 2006-05-11
DE60304144T2 true DE60304144T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=30129533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304144T Expired - Lifetime DE60304144T2 (de) 2002-07-30 2003-07-16 Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040222200A1 (de)
EP (1) EP1422010B1 (de)
JP (1) JP4373149B2 (de)
CN (1) CN1325222C (de)
AT (1) ATE320876T1 (de)
DE (1) DE60304144T2 (de)
FR (1) FR2843059B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4634357B2 (ja) * 2006-09-29 2011-02-16 三菱電機株式会社 ヒートポンプ式給湯機
SE532319C2 (sv) * 2007-07-26 2009-12-15 Titanx Engine Cooling Holding Värmeväxlare och sätt att tillverka denna
US20090294111A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Steve Larouche Heat exchanger
US8079508B2 (en) * 2008-05-30 2011-12-20 Foust Harry D Spaced plate heat exchanger
JP6051050B2 (ja) * 2010-03-02 2016-12-21 ヴェロシス インコーポレイテッド 溶接積層装置、該装置の製造方法及び使用方法
US20130277348A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 General Electric Company Methods and apparatuses for preheated interval welding
FR2998202B1 (fr) * 2012-11-19 2015-04-17 Centre Nat Rech Scient Soudage heterogene aluminium/cuivre
CN111805174B (zh) * 2020-06-19 2022-03-08 中建四局安装工程有限公司 一种大型闭式蓄冷罐制作拼装方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933593A (en) * 1957-07-24 1960-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Welding method
US3392017A (en) * 1965-04-15 1968-07-09 Eutectic Welding Alloys Welding consumable products
US4423618A (en) * 1981-09-14 1984-01-03 Virginia Chemicals Inc. Rehardening of copper connectors
US4460659A (en) * 1982-07-29 1984-07-17 General Electric Company Copper alloy welding filler and method of use
JPS61184395A (ja) * 1985-02-12 1986-08-18 Sanden Corp アルミニウム製熱交換器の防食処理法
JPS61186164A (ja) * 1985-02-15 1986-08-19 Sanden Corp アルミニウム製熱交換器の製造方法
CN85105171B (zh) * 1985-07-08 1988-02-24 天津市冶金局材料研究所 微晶铜基钎焊合金焊片
CH670786A5 (de) * 1986-09-24 1989-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
CN1004813B (zh) * 1986-12-02 1989-07-19 湖南省冶金材料研究所 铜锑合金
CN1010754B (zh) * 1989-04-08 1990-12-12 浙江大学材料制造厂 一种铜基多元合金钎料
CN1034451C (zh) * 1992-05-08 1997-04-02 金明君 钎焊开关铜触头制造方法
FR2718836B1 (fr) * 1994-04-15 1996-05-24 Maurice Grenier Echangeur de chaleur perfectionné à plaques brasées.
GB2328732B (en) * 1997-09-02 2001-10-10 Imi Marston Ltd Heat exchanger
US6156443A (en) * 1998-03-24 2000-12-05 National Research Council Of Canada Method of producing improved erosion resistant coatings and the coatings produced thereby
FR2789165B1 (fr) * 1999-02-01 2001-03-09 Air Liquide Echangeur de chaleur, notamment echangeur de chaleur a plaques d'un appareil de separation d'air
FR2812935B1 (fr) * 2000-08-08 2002-10-18 Air Liquide Echangeur thermique a blocs echangeurs multiples a ligne d'alimentation en fluide a distribution uniforme, et vaporiseur-condenseur comportant un tel echangeur
FR2815895B1 (fr) * 2000-10-27 2003-02-28 Air Liquide Procede de fabrication d'un echangeur de chaleur a plaques de cuivre, et echangeur de chaleur obtenu par ce procede
US20030021717A1 (en) * 2001-07-25 2003-01-30 Harris Joseph W. Phosphorus-copper-antimony-tin brazing alloy

Also Published As

Publication number Publication date
JP4373149B2 (ja) 2009-11-25
ATE320876T1 (de) 2006-04-15
EP1422010B1 (de) 2006-03-22
FR2843059A1 (fr) 2004-02-06
CN1325222C (zh) 2007-07-11
FR2843059B1 (fr) 2005-02-25
JP2004066342A (ja) 2004-03-04
US20070214641A1 (en) 2007-09-20
EP1422010A1 (de) 2004-05-26
DE60304144D1 (de) 2006-05-11
CN1476952A (zh) 2004-02-25
US20040222200A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014528B4 (de) Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
EP1321218B1 (de) Verfahren zum Fügen artverschiedener Verbindungen unter Schutzgas
DE69402198T2 (de) Hartlötverfahren
DE60125777T2 (de) Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas
DE60128923T2 (de) Nickel beschichtetes hartlötblech
EP2821173B2 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender Lotschicht
DE10061620C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
AT521441B1 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
DE19626603A1 (de) Plattierter Werkstoff bzw. Schichtverbundwerkstoff
DE69630336T2 (de) Titanlegierung, Werkstück aus Titanlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Titanlegierung
DE2829553C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, unter Anwendung von Brom als Flußmittel
DE69610320T2 (de) Plattiertes material
DE60304144T2 (de) Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10251466B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartlötblechs aus Kupfer-Phosphor-Hartlötmaterial und Verfahren zur Herstellug einer Durchströmungsanordnung mit diesem Blech
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE102012223252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und ein durch ein derartiges Herstellungsverfahren hergestellter Wärmetauscher
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60306166T2 (de) Hartlötwekstoff und dessen hertstellungsverfahren
DE202013009641U1 (de) Legierungen
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE69303278T2 (de) Verbindungschutz für mit mo-re-legierung beschichtete reaktionsgefässe
DE2757986A1 (de) Nickel-mangan-loetlegierung
EP0901863B1 (de) Weichlot

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition