DE615783C - Kohledruckwiderstand - Google Patents

Kohledruckwiderstand

Info

Publication number
DE615783C
DE615783C DES100000D DES0100000D DE615783C DE 615783 C DE615783 C DE 615783C DE S100000 D DES100000 D DE S100000D DE S0100000 D DES0100000 D DE S0100000D DE 615783 C DE615783 C DE 615783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
parallel
coal
columns
pressure resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100000D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Bayha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES100000D priority Critical patent/DE615783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615783C publication Critical patent/DE615783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/12Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by changing surface pressure between resistive masses or resistive and conductive masses, e.g. pile type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Kohledruckwiderstand Zur Regelung elektrischer Stromkreise werden in zunehmendem Umfang sog. Kohledruckwiderstände verwendet. Diese bestehen meist aus Widerstandssäulen, die aus seiner größeren Anzahl dünner Kohleplatten aufgeschichtet sind. Sollen derartige Widerstände zur Regelung größerer Stromstärken verwendet werden, so müssen mehrere Kohlesäulen parallel geschaltet werden, damit die auf eine Kohlensäure entfallende Stromstärke ein bestimmtes Höchstmaß nicht überschreitet. Die Unterteilung ist auch deswegen notwendig, weil sich die in dem Kohlewiderstand entwickelte Wärme bei größeren Durchmessern der Widerstandssäule verhältnismäßig schwierig abführen läßt.
  • Schaltet man mehrere Kohledruckwiderstäide parallel, so wird es im allgemeinen schwierig sein, die Stromstärke in allen Widerständen gleich groß zu halten, da infolge ungleichmäßiger Konstruktion, verschiedener Kohlebeschaftenheit und ungleicher Preßdrücke der parallel geschalteten. Säulen die Widerstände der einzelnen Säulen nicht absolut gleich sind. Gemäß der Erfindung wird eine gleichmäßige StromverteRung auf die parallel geschalteten Kolflesäul:enwiderstände dadurch erzwungen, daß die Kohlesäulen an mehreren Stellen längs der Säulenlänge elektrisch leitend miteinander verbunden. werden. Durch ungleiche Stromverteilung entstandene Potentialdifferenzen können sich dann über diese Verbindungen ausgleichen.
  • Für die elektrisch. leitende Verbindung der Kohlesäulen bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine besonders günstige Konstruktian eines Widerstandskörpers, der aus mindestens zwei parallel zu schaltenden Kohlesäulen besteht, ergibt sich, wenn man einzelne in gleicher Ebene liegende Kohleplatten aus einem Stück herstellt. Man kann den Widerstandskörper aber auch aus Platten aufschichten, die mit einer der Anzahl der parallel zu schaltenden Kohlesäulen entsprechenden Anzahl von Berührungsflächen versehen sind, die aus der übrigen. Platte derart herausragen., daß nur an diesen Flächen eine Berührung und somit ein Stromübergang eintritt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. i werden zwei parallel zu schaltende Kohlesäulenwiderstände i und 2 durch eine gemeinsame Preßvorrichtung 3 zusammengedrückt. In gewissen Abständen längs der Säulenlänge sind elektrisch leitende Verbindungen q. angebracht, durch welche eine gleichmäßige Stromverteilung auf die beiden Widerstandssäullien i und 2 erzwungen wird.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen den konstruktiven Aufbau -eines Kohledruckwiderstandes, der aus. drei parallel zu schaltenden Kohlesä'ulen besteht. Der Widerstandskörper ist aus Platten 5 aufgebaut, die in Fi,g. 2 in der Ansicht und in Fig. 3 im Schnitt gezeichnet sind. Die Platten 5 sind dreieckförmig ausgebildet und an drei Stellen mit kreisförrnigen Erhebungen versehen, deren Mittelpunkte zweckmäßig die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Ein aus Platten 5 aufgeschichteter Käl:edruckwiderstand entspricht also elektrisch drei Kohlesäulewiderständen, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Erhebungen auf der dreieckförmigen Platte 5 ist. Die einzelnen Platten können in einfacher Weise durch Stäbe 6 aus nicht leitendem Material mechanisch in ihrer Lage gehalten werden.
  • Auer der durch die elektrisch leitende Verbindung der einzelnen. Kobleplattenerzielten gleichmäßigen Stromverteilung hat die in den Fig.2 und 3 dargestellte Konstruktion eines Kohledrackwiderstandes noch den Varteil, daß der Widerstand sehr gut gekühlt werden kann. Die als Kühlfläche wirkende Oberfläche ist bei der Anordnung gemäß der Erfindung wesentlich. größer, als sie beieinem Kohledruckwiderstand sein würde, der aus einer einzigen Säule mit gleichem übergangsquerschnitt besteht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohledruckwiderstand, bei dem mehrere Kohlesäulen, die aus elektrischhinter-- 'einandergeschalteü_en Kohleplatten aufgeschichtet sind, untereinander parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel geschalteten Kbhlesäulen an mehzeren Stellen längs der Säulenlänge elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kohledruckwiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßeinzeIne in gleicher Ebene liegende Kohleplatten eine, einzige die parallel geschalteten. Kohlesäulen verbindende Kohleplatte bilden.
  3. 3. Kohledruckwiderstand nach An-' sprach i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper aus Kohleplatten aufgeschichtet ist, die sämtlich mit ,einer der Anzahl der parallel geschalteten Kohiesäulen entsprechenden Anzahl von aus der übrigen Platte herausragenden Berührungsflächen versehen sind. q..
  4. Kohledruckwid-erstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen kreisförmige Begrenzungslinien haben. .
  5. 5. Kohledruckwiderstand aus drei parallel. geschalteten Kohlesäulen nach Anspruch 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Berührungsflächen die Ecken eines bleichseitigen Dreiecks bilden.
DES100000D 1931-07-25 1931-07-25 Kohledruckwiderstand Expired DE615783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100000D DE615783C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Kohledruckwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100000D DE615783C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Kohledruckwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615783C true DE615783C (de) 1935-07-12

Family

ID=7522739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100000D Expired DE615783C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Kohledruckwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170046B (de) * 1960-10-11 1964-05-14 Licentia Gmbh Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170046B (de) * 1960-10-11 1964-05-14 Licentia Gmbh Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465439A1 (de) Elektrischer Keramikwiderstand
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE508906C (de) Unterbrechungskontakt fuer grosse Stromstaerken, bestehend aus einem Haupt- und einem Abreisskontakt
DE1170046B (de) Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE1812253A1 (de) UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern
DE482928C (de) Hochspannungskondensatorbatterie, insbesondere fuer sehr grosse Leistungen aus in den uebereinanderliegenden Stockwerken eines Gestells angeordneten Kondensatorgruppen
DE1490464C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik
AT210015B (de) Gleichrichtersäule
DE437478C (de) Kleintransformator der Manteltype
DE1934790B2 (de) N t c - widerstand
DE723385C (de) Elektrischer Widerstand, bestehend aus mehreren wellenfoermigen flachen Einzelelementen
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
AT131290B (de) Schaltleitungssockel mit bandförmigen Schaltungsteilen für elektrische Apparate.
DE678352C (de) Rasierhobel
DE507555C (de) Kuehleinrichtung an viellagigen Starkstromkondensatoren, deren Metallbelegungen abwechselnd an entgegengesetzten Seiten ueber den Kondensatorkoerper in ein den Kondensator umgebendes, fluessiges Isolier- und Kuehlmedium hinausgefuehrt sind
DE527245C (de) Isolator fuer Durchfuehrung einer zylindrischen Elektrode durch die OEffnung einer Metallplatte
AT140931B (de) Kondensator.
DE516472C (de) Sicherungselement fuer Kabelkaesten
DE451307C (de) Luftleerblitzableiter, bei dem die Elektroden aus zwei koaxialen Zylindern bestehen
DE2627275C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von elektrisch leitender Flüssigkeit in elektrisch isolierender Flüssigkeit
DE1069248B (de)