DE1185730B - Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar - Google Patents

Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar

Info

Publication number
DE1185730B
DE1185730B DES75598A DES0075598A DE1185730B DE 1185730 B DE1185730 B DE 1185730B DE S75598 A DES75598 A DE S75598A DE S0075598 A DES0075598 A DE S0075598A DE 1185730 B DE1185730 B DE 1185730B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
pair
diodes
plate
conductive plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75598A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiko Matsushima
Hatsuaki Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1185730B publication Critical patent/DE1185730B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/926Elongated lead extending axially through another elongated lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1185730
Aktenzeichen: S 75598 VIII c/21 g
Anmeldetag: 5. September 1961
Auslegetag: 21. Januar 1965
Eine Esaki-Diode wird für verschiedene Zwecke als negatives Widerstandselement gebraucht.
Die bekannte Esaki-Diode benötigt kaum eine Ansprechzeit, und die obere Grenze der Frequenz, bei welcher sie betrieben werden kann, liegt sehr hoch, weshalb sie bei einem Rechenstromkreis einer elektronischen Rechenmaschine als Hochgeschwindigkeitselement verwendet werden kann. Zu diesem Rechenstromkreis wurden verschiedene Systeme in Betracht gezogen, jedoch kann ein Esaki-Diodenpaar, welches aus zwei Esaki-Dioden, die in Reihe geschaltet sind und deren Spannungsherabsetzungseigenschaften praktisch gleich sind, als Grundelement verwendet werden. Da jedoch ein derartiges System zur Herstellung eines Rechenstromkreises unter Verwendung dieses Esaki-Diodenpaares allgemein bekannt ist, kann diese Erläuterung in der vorliegenden Beschreibung unterbleiben. Es ist jedoch in diesem Fall erforderlich, daß die Dioden, welche das Paar bilden, solche Eigenschaften aufweisen, daß sie einander genau gleich sind. Es ist äußerst schwierig, diese Bedingung in ausreichendem Maße bei der Herstellung von Esaki-Dioden zu erfüllen.
Es ist beim Ersatz einer Röhrendiode durch ein Kristallgleichrichterpaar bekannt, einen an der gleichen Fassung angebrachten, einstellbaren Zusatzkondensator vorzusehen, der die infolge des Austausches fehlende Kapazität ersetzt.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Ausbildung einer Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar, daß die Unausgeglichenheit der Eigenschaften der Dioden kompensiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß auf einer leitenden Platte unter Zwischenlage einer Isolierschicht ein Paar nebeneinanderliegender und voneinander isolierter leitender Streifen befestigt ist, daß mindestens ein Paar von Esaki-Dioden vorgesehen ist, deren jede mit je einem der leitenden Streifen mit entgegengesetzter Polarität elektrisch leitend verbunden ist, daß die anderen Pole der Dioden durch je eine leitende Platte verbunden sind und daß durch die leitende Platte eine mit dieser elektrisch verbundene, leitende Platte über eine Isolierscheibe auf die leitenden Streifen gleitend beweglich angepreßt ist, damit die zwischen der leitenden Platte und den leitenden Streifen gebildete Kapazität eingeregelt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein weiteres Paar von leitenden Streifen auf der Unterseite der leitenden Platte derart befestigt ist und mindestens ein weiteres Esaki-Diodenpaar Anordnung mit mindestens einem
Esaki-Diodenpaar
Anmelder:
Sony Corporation, Tokio
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Df. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Hatsuaki Fukui,
Takehiko Matsushima, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 5. September 1960 (45 476)
as mit entgegengesetzter Polarität derart damit verbunden ist, daß sich eine der Teilanordnung auf der Oberseite der leitenden Platte äquivalente Teilanordnung ergibt.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor, worin
A b b. 1 eine vergrößerte perspektivische Ansicht darstellt, die ein Esaki-Diodenpaar entsprechend der Erfindung erläutert,
A b b. 2 ein Diagramm von dessen Gleichgewichtsstromkreis zeigt,
A b b. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht darstellt, welche eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher eine Mehrzahl von Esaki-Diodenpaaren angeordnet ist, erläutert und
A b b. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der in A b b. 3 gezeigten Esaki-Diodenpaare darstellt.
Unter Bezugnahme auf die Abb. 1 wird ein Beispiel eines Esaki-Diodenpaares gezeigt. Ein Paar leitender Streifen 2 a und 2b sind gegenübergestellt auf einer Fläche einer ebenen leitenden Platte 1 angeordnet.
In diesem Fall sind Dielektrika oder Isolierschichten 3 α und 3 b zwischen die leitende Platte 1 und die leitenden Streifen 2 a und 2 b gelegt, und auf beiden leitenden Streifen sind jeweils Esaki-Dioden 4 a und b angebracht, welche miteinander elektrisch ver-
409 769/274"
bunden sind. Diese Dioden sind mit entgegengesetzter Polarität angebracht und werden mit einer leitenden Platte 5 überbrückt. Beim Überbrücken können die Platte 1 und die Brückenplatte 5 miteinander, z. B. durch eine isolierte Schraubbolzenstruktur mit Mutter 6 verbunden sein. Eine leitende Platte 7, welche mit der Platte 5 elektrisch verbunden ist, ist entgegengesetzt zu der Oberfläche von einer oder beiden leitenden Platten 2a und 2b angebracht, und zwischen diese Leitplatte 7 und die Leitstreifen 2 a und 2 b ist ein Dielektrikum oder ein Isoliermittel 8 dazwischengelegt, welches beweglich ist. Zu diesem Zweck dient eine elastische Zunge 9, welche von der Brückenleitplatte 5 als ein Teil derselben vorspringt, um die leitende Platte 7 auf die Leitstreifen 2 a und 2 b elastisch mittels des Isolators 8 aufzupressen.
Entsprechend der vorhergehend beschriebenen Struktur wird ein äquivalenter Stromkreis, wie er in Abb. 2 gezeigt wird, gebildet. Das heißt, die leitenden Streifen 2 a und 2 b bilden Endpunkte 10 a und 10 & an beiden Enden eines Paares von Dioden 4 a und 4 b, welche in Reihe geschaltet sind, die leitende Platte 1 bildet einen Erdungspunkt 13, und die Platte 5 bildet einen Endpunkt 11 an einem verbindenden neutralen Punkt, und weiterhin bilden sich zwischen den leitenden Streifen 2 a und 2 b und der Leitplatte 7 jeweils Kondensatoren 12 a und 12 b, welche parallel zu den jeweiligen Dioden 4 a und 46 geschaltet sind. Wenn, wie in diesem Fall, die Platte 7 gleitend beweglich gemacht ist, werden die Kondensatoren 12 a und 126 einzeln variierbare Kondensatoren.
So wird entsprechend der Erfindung, selbst, wenn die Dioden 4 a und 46 unausgeglichene Eigenschaften gegeneinander besitzen, ein ausgeglichenes Diodenpaar erhalten, wenn die Platte 7 in der Weise gleitend bewegt wird, daß die entgegengesetzten Flächen zu den leitenden Streifen 2 a und 26 eingeregelt werden.
Die vorstehende Beschreibung erfolgte im Hinblick auf eine Ausführungsform, bei welcher ein Diodenpaar gebildet wird. In der Praxis wird jedoch auf den leitenden Streifen 2 a und 26 jeweils eine Mehrzahl von Esaki-Dioden montiert, durch welche eine Mehrzahl von Esaki-Diodenpaaren, wie in A b b. 3 gezeigt, gebildet werden kann. Darüber hinaus kann ein Paar von leitenden Streifen auf beiden Flächen der Platte 1 montiert werden, wie in A b b. 4 gezeigt. In diesem Fall werden Schraubmuttern aus isolierendem Material verwendet. Unter der leitenden Platte 5 oder der Zunge 9 selbst an Stelle der leitenden Platte 7 kann ein variierbarer ίο Kondensator gebildet werden, indem der genannte Teil beweglich gemacht wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer leitenden Platte unter Zwischenlage einer Isolierschicht ein Paar nebeneinanderliegender und voneinander isolierter leitender Streifen befestigt ist, daß mindestens ein Paar von Esaki-Dioden vorgesehen ist, deren jede mit je einem der leitenden Streifen mit entgegengesetzter Polarität elektrisch leitend verbunden ist, daß die anderen Pole der Dioden durch je eine leitende Platte verbunden sind und daß durch die leitende Platte eine mit dieser elektrisch verbundene, leitende Platte über eine Isolierscheibe auf die leitenden Streifen gleitend beweglich angepreßt ist, damit die zwischen der leitenden Platte und den leitenden Streifen gebildete Kapazität eingeregelt werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar von leitenden Streifen auf der Unterseite der leitenden Platte (1) derart befestigt ist und mindestens ein weiteres Esaki-Diodenpaar mit entgegengesetzter Polarität derart damit verbunden ist (A b b. 4), daß sich eine der Teilanordnung auf der Oberseite der leitenden Platte äquivalente Teilanordnung ergibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 851228.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES75598A 1960-09-05 1961-09-05 Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar Pending DE1185730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4547660 1960-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185730B true DE1185730B (de) 1965-01-21

Family

ID=12720428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75598A Pending DE1185730B (de) 1960-09-05 1961-09-05 Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3105922A (de)
DE (1) DE1185730B (de)
GB (1) GB930704A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254369A (de) * 1960-07-29
US3343107A (en) * 1963-12-03 1967-09-19 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor package
US4009456A (en) * 1970-10-07 1977-02-22 General Microwave Corporation Variable microwave attenuator
US3693058A (en) * 1971-01-25 1972-09-19 Tektronix Inc Variable capacitor including a rotatable dielectric disc
US4241360A (en) * 1978-08-10 1980-12-23 Galileo Electro-Optics Corp. Series capacitor voltage multiplier circuit with top connected rectifiers
US4533217A (en) * 1979-04-30 1985-08-06 Transamerica Delaval Inc. Light gate assemblies, elements and manufacturing methods
FR2536211B1 (fr) * 1982-11-16 1986-02-07 Thomson Csf Structure de diode hyperfrequences dont les connexions exterieures sont prises par deux poutres metalliques
US4660069A (en) * 1983-12-08 1987-04-21 Motorola, Inc. Device with captivate chip capacitor devices and method of making the same
US4613892A (en) * 1985-02-19 1986-09-23 Sundstrand Corporation Laminated semiconductor assembly
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
DE69509428T2 (de) * 1994-03-24 1999-09-30 Fuji Electric Co Ltd Struktur einer Parallelschaltverbindung für flache Halbleiterschalter
JP6439552B2 (ja) * 2015-04-01 2018-12-19 富士電機株式会社 半導体モジュール及び半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851228C (de) * 1950-12-08 1952-10-02 Schaub Appbau Ges M B H G Gefasster Gleichrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851228C (de) * 1950-12-08 1952-10-02 Schaub Appbau Ges M B H G Gefasster Gleichrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US3105922A (en) 1963-10-01
GB930704A (en) 1963-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109063C3 (de) Piezoelektrischer Antrieb
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE1540293A1 (de) Widerstandsbaueinheit fuer Einstellaggregate
DE2547323C3 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleitershaltung
CH630743A5 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet.
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE69831966T2 (de) Entkupplungskondensator
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE965827C (de) Daempfungsregler aus einem homogenen Flaechenwiderstand
EP0238712A1 (de) Gesteuerte Umschalter-Matrix
DE2602723A1 (de) Abgleichbarer widerstand
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
CH532526A (de) Triboelektrischer Wandler
DE549509C (de) Regelwiderstand fuer grosse Stromstaerken
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE3234801C2 (de)
DE1614763C3 (de) Elektronisch abstimmbare Kapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2019375C3 (de) Anordnung zur Korrektur des Temperaturganges von Kapazitätsdiodenschaltungen, insbesondere bei Tastschaltungen für eine programmierte Frequenzwahl im Rundfunk- und Fernsehgeräten
DE1779945A1 (de) Moebelfuss
DE2050359A1 (de) Spannungsregler
DE914759C (de) Elektrischer Kondensator fuer mittlere Spannungen mit Dielektriken aus keramischem Werkstoff
DE3439974C2 (de) Schaltung zur wahlweisen Ansteuerung von zwei Stellgliedern
DE2922311C2 (de)
DE2028674A1 (de) Potentiometerplatte
DE1260571B (de) Bauelement fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik