DE2109063C3 - Piezoelektrischer Antrieb - Google Patents

Piezoelektrischer Antrieb

Info

Publication number
DE2109063C3
DE2109063C3 DE2109063A DE2109063A DE2109063C3 DE 2109063 C3 DE2109063 C3 DE 2109063C3 DE 2109063 A DE2109063 A DE 2109063A DE 2109063 A DE2109063 A DE 2109063A DE 2109063 C3 DE2109063 C3 DE 2109063C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrodes
parallel
rectifier
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109063B2 (de
DE2109063A1 (de
Inventor
M Gunterdorfer
P Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Braun GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH, Siemens AG filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2109063A priority Critical patent/DE2109063C3/de
Priority to CH192072A priority patent/CH547128A/de
Priority to NL7202047A priority patent/NL7202047A/xx
Priority to FR7205690A priority patent/FR2127657A5/fr
Priority to US00228085A priority patent/US3760203A/en
Priority to AT143772A priority patent/AT317352B/de
Priority to IT20854/72A priority patent/IT947777B/it
Priority to GB823072A priority patent/GB1379622A/en
Priority to DD161091A priority patent/DD98403A5/xx
Priority to CA135,442A priority patent/CA959922A/en
Priority to BE779874A priority patent/BE779874A/xx
Priority to SE7202348A priority patent/SE373301B/xx
Priority to LU64838D priority patent/LU64838A1/xx
Priority to JP1958972A priority patent/JPS5331357B1/ja
Publication of DE2109063A1 publication Critical patent/DE2109063A1/de
Publication of DE2109063B2 publication Critical patent/DE2109063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109063C3 publication Critical patent/DE2109063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Drive or control circuitry or methods for piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for

Description

55
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Antrieb, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist
Im Hauptpatent 20 45 108 ist ein piezoelektrischer Antrieb zur Erzeugung im wesentlichen geradliniger <>o Hubbewegungen mit mehreren im Abstand voneinander als Paket zusammengefaßten piezoelektrisch anregbaren Biegestreifen beschrieben, die zwischen einem feststehenden Körper des Antriebs und einem anzutreibenden Körper angeordnet sind. Diese Biege- b5 streifen sind mit ihrem jeweils einen Ende in einem der Körper fest eingespannt. Sie weisen wenigstens eine Belegung aus keramischem, piezoelektrischem Werkstoff auf, auf dem sich Elektroden eines Elektrodenpaares einander gegenüberliegend befinden. An die Elektroden dieses Elektrodenpaares wird für Schwingungsanregung in beiden Richtungen der Hubbewegung eine elektrische Spannung mit zeitlich wechselnder Polarität angelegt
Zur Erzielung hoher Antriebsleistung ist bei dem piezoelektrischen Antrieb des Hauptpatents vorgesehen, daß die Biegestreifen an ihren jeweils beiden Enden in dem feststehenden Körper und in dem anzutreibenden Körper einschließlich der erwähnten Belegung aus keramischem piezoelektrischem Werkstoff fest eingespannt sind Weiter ist dazu vorgesehen, daß die in Richtung der Dicke ausgerichtete permanente Polarisation der Belegung der Biegestreifen in Längsrichtung der Biegestreifen aufgeteilte Hälften einander entgegengesetzt ist oder daß bei in Richtung der Dicke der Keramikbelegung in einheitlicher Richtung permanent ausgerichteter Polarisation die auf jeweils einer Belegung vorgesehene eine Elektrode, bezogen auf die Längsrichtung des Biegestreifens, in Hälften geteilt ist Mit diesen beiden alternativen Maßnahmen wird erreicht daß im Betrieb ein Wendepunkt der Krümmung des Biegestreifens etwa am Ort seiner halben Länge auftritt
Die Besonderheit des Aufbaues nach dem Hauptpatent ist die feste Einspannung der Biegestreifen an dessen beiden Enden. Damit kann die elektrische Anregungsspannung an diesen beiden Enden des einzelnen Biegestreifens im piezoelektrischen Werkstoff optimal Kraftwirkung durch erzwungene Biegung des Streifens erzielen.
Sonstige Einzelheiten eines Aufbaues eines Biegestreifens mit piezoelektrischem Werkstoff mit darauf befindlichen Elektrodenpaaren sind an sich bekannt Z. B. ist es üblich, zwei streifenförmige Belegungen aus piezoelektrischem Keramikwerkstoff miteinander zu verbinden, jedoch beide Streifen phasenentgegengesetzt Kontraktionen und Dilatationen ausführen zu lassen, so daß bei Anlegen elektrischer Wechselspannung zwischen den Elektroden Biegebewegungen des Streifens resultieren. Vorzugsweise ist, wie ebenfalls bekannt, in der Mitte zwischen den Keramikstreifen noch ein piezoelektrisch nicht aktiver Trägerstreifen vorzusehen, der insbesondere aus Metall ist
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen piezoelektrischen Antrieb mit Biegestrrifen aus permanent polarisiertem, piezoelektrischem Keramikwerkstoff, insbesondere für einen bereits leistungsverbesserten piezoelektrischen Antrieb nach dem Hauptpatent, Maßnahmen anzugeben, mit denen eine (weitere) Leistungssteigerung zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem piezoelektrischen Antrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht Mit besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Verbesserung der Leistungsfähigkeit beim piezoelektrischen Antrieb nach dem Hauptpatent anzuwenden, weil dort bereits optimale Voraussetzungen für die Umsetzung angelegter elektrischer Spannung in Arbeitsleistung gegeben ist. Mit den Maßnahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, außerdem noch die an das eine oder an die mehreren Elektrodenpaare anzulegende elektrische Spannung in derjenigen Phase zu erhöhen, in der die anliegende Spannung auf die permanente Polarisation des keramischen, piezoelektrischen Werkstoffes nicht depoiarisierend wirkt
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen bekannten piezoelektrischen Antrieb bzw. auf den piezoelektrischen Antrieb nach dem Hauptpatent führt entweder zu einer Leistungssteigerung oder sie ermöglicht es, für gleichbleibenden Kraft- bzw. Leistungsbedarf den Antrieb zu verkleinern und insbesondere eine Verringerung der Anzahl der für einen Antrieb vorzusehenden Biegestreifen des Pakets vorzunehmen.
Bei ein&n Biegestreifen mit zwei miteinander verbundenen Belegungen aus piezoelektrischem Werkstoff, bei dem die beiden Belegungen wenigstens in einem bestimmten Lädgenabschnitt des Biegestreifens phasenentgegengesetzt zu Kontraktion bzw. Dilatation angeregt werden, sind zwei Parallelschaltungen mit je einem Gleichrichter und einem Widerstand vorzusehen. Von diesen ist die eine Schaltung mit dem Elektrodenpaar der einen Belegung und die andere mit dem Elektrodenpaar der anderen Belegung elektrisch in Reihe geschaltet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Aufbau eines einzelnen Biegestreifens, wie er in einem piezoelektrischen Antrieb nach dem Hauptpatent vorgesehen ist und der eine S-förmige Krümmung aufgrund der Anordnung der Elektrodenpaare und deren elektrischer Zusammenschaltung ausführt
Fig.2 zeigt die elektrische Zusammenschaltung mehrerer Biegestreifen eines Pakets, wie es bei eiiran piezoelektrischen Antrieb nach dem Hauptpatent vorgesehen ist
F i g. 1 zeigt einen Biegestreifen 2, der mit dem einen Ende in einer nur teilweise dargestellten Einspannvorrichtung 4 und mit dem anderen Ende in einer ebenfalls nur teilweise dargestellten zweiten Einspannvorrichtung 5 fest eingespannt ist Die Darstellung in F i g. 1 ist in der Richtung der Dicke des Streifens stark gedehnt
Der als Beispiel in F i g. 1 wiedergegebene Biegestreifen besteht im wesentlichen aus zwei Belegungen 6 und 8 aus keramischem, piezoelektrischem Werkstoff, die miteinander fest verbunden sind Für diese Verbindung ist insbesondere eine Verklebung oder Lötung vorgesehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Biegestreifen zwischen den Belegungen 6 und 8 einen Trägerstreifen 10, insbesondere aus Metall, auf, in dem die neutrale Zone des Biegestreifens liegt. Im Falle eines elektrisch leitfähigen Trägerstreifens wird dieser vorteilhafterweise auch als elektrischer Anschluß verwendet Sind die Belegungen 6 und 8 mit einem elektrisch isolierenden Mittel z.B. einem elektrisch nichtleitfähigen Klebstoff, mit diesem Trägerstreifen verbunden, so sind zum unmittelbare.i elektrischen Anschluß der vorgesehenen elektrischen Spannung an die Keramik der Belegungen 6 und 8 weitere elektrische Belegungen 11 und 12 auf den einander zugewandten Seiten der Belegungen 6 und 8, und zwar direkt auf der Oberfläche des keramischen Werkstoffes, vorgesehen. Diese Elektrodenbelegungen 11 und 12 sind z. B. durch eine Steile mit leitfähigem Kleber miteinander bzw. mit dem Material eines elektrisch leitenden Trägerstreifens galvanisch verbunden.
Auf den äußeren Flächen der Belegungen 6 und 8 sind beispielsweise weitere Elektroden 13, 14, 15 und 16 angeordnet Der in der F i g. 1 zur Erläuterung der Erfindung dargestellte Biegestreifen weist somit die Elektrodenpasre !!, 13, !1,15,12, !4 und !2, !6 auf. Die in Längsrichtung des Biegestreifens erfolgte Aufteilung in die Elektrodenpaare 11,13 und 11,15 bzw. 12,14 und 12, 16 ist zur Erzeugung gewünschter S-förmig gekrümmter Biegebewegungen nach dem Hauptpatent s des an beiden Enden eingespannten Biegestreifens vorgesehen.
Die in den Längsschnittsflächen der Belegungen 6 und 8 eingetragenen Pfeile 21,22,23 und 24 zeigen die für einen sich S-förmig krümmenden, an beiden Enden
ίο eingespannten Biegestreifen beispielsweise gewählten Richtungen der permanenten Polarisation des piezoelektrischen Werkstoffes der Belegungen 6 und 8. Die permanenten Polarisationen sind, wie bekannt, durch einen Polarisationsprozeß bewirkt
Einem Merkmal der Erfindung gemäß sind für den dargestellten Biegestreifen zwei Gleichrichter 25 und 26 mit jeweils dazu parallel geschalteten elektrischen Widerständen 27 und 28 vorgesehen. Eine derartige Schaltung aus Gleichrichter und Widerstand ist mit den miteinander parallelgeschalteten Elektrodenpaaren 11, 13 und 12,16 in Reihe geschaltet Die andere Schaltung ist in gleicher Weise für die Elektrodenpaare U, 15 und 12, 14 vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese beiden Reihenschaltungen wiederum zueinander parallel geschaltet und mit den Anschlüssen 32, 34 für die Anregungsspannung verbunden.
Einem Merkmal der Erfindung gemäß ist die Polung der Gleichrichter 25 bzw. 26 so gewählt, daß die Durchlaßrichtung des einzelnen Gleichrichters, in der Figur durch die Pfeile 29 bzw. 30 angedeutet elektrisch entgegengesetzt gerichtet ist der Polarisation des Werkstoffes zwischen den Elektrodenpaaren desjenigen elektrischen Stromkreises, in dem sich der jeweilige Gleichrichter 25 bzw. 26 befindet Die zum Anschluß der jeweiligen oberen Elektrodenpaare vorgesehenen galvanischen Verbindungen sind nur schematisch, und zwar mit 35 und 36 bezeichnet, dargestellt
Die sich gemäß dem Erfindungsgedanken ergebende
Wirkung ist die folgende:
Bei Anlegen einer elektrischen Wechselspannung, z. B. der Netzwechselspannung mit 220 Volt an den Anschlüssen 32 und 34 treten am Elektrodenpaar 11,13, infolge des in einer Richtung sperrenden Gleichrichters
4> 25 in beiden Phasen der Wechselspannung unterschiedlich hohe Werte der Scheitelspannung auf. Dasselbe gilt sinngemäß für die Elektrodenpaare 11,15,12,14 und 12, 16. Fließt der Ladestrom der zwischen den einzelnen Elektrodenpaaren liegenden Kapazitäten in Durchlaßrichtung des in Reihe geschalteten Gleichrichters, so steigt die Spannung zwischen den Elektroden bis auf einen Wert nahe dem Scheitelwert der zwischen 32 und 34 angelegten Wechselspannung an. Bei demgegenüber umgekehrter Polarität der Spannung, d.h. in der Sperrphase des Gleichrichters, sperrt dieser und der Ladestrom fließt im wesentlichen nur durch den Widerstand. Der Widerstand ist an die Größe der Kapazität zwischen den paralielgeschalteten Eiektrodenpaaren angepaßt und zwar derart, daß die
bo Scheitelspannung an den Elektrodenpaaren in dieser Phase, wie oben erwähnt, um ein vorgegebenes Maß unter dem Scheitelwert der angelegten Spannung bleibt Die Größe des erfindungsgemäß angepaßten Widerstandes hängt im wesentlichen von der gesamten mit
b5 dem jeweiligen Gleichrichter in Reihe liegenden Kapazität ab. Beim Beispiel der F i g. 1 ist dies die Gesamtkapazität der Elektrodenpaare U, 13 und 12,16 bzw. !2t !4 und H8 !5. Weiter hängt dieser Wert von der
Frequenz der angelegten Spannung ab.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Wahl der Durchlaßrichtung des einzelnen Gleichrichters in bezug auf die Richtung der permanenten Polarisation der Keramik zwischen den jeweils zugehörigen Elektrodenpaaren wird erreicht, daß in der Phase mit zur Polarisa ι ionsnchtung antiparallel gerichtetem elektrischen Feld der angelegten Wechselspannung die Feldstärke nur einen solchen vorgegebenen Wert erreicht, der auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen noch keine depolarisierende Wirkung für die Keramik hat. Als ungünstige Betriebsbedingung kommt insbesondere stärkere Erwärmung des Werkstoffes in Betracht
In der Phase, in der die Feldstärke der anregenden Spannung parallel zur Polarisationsrichtung des Werkstoffes gerichtet ist, kann man die Feldstärke dagegen auf Werte ansteigen lassen, die lediglich durch die zur Verfügung stehende Höhe der zwischen 32 und 34 angelegten Wechselspannung und/oder durch die elektrische Durchschlagsfestigkeit und Leitfähigkeit des piezoelektrischen Werkstoffes bestimmt ist In dieser Phase kann eine dementsprechend besonders hohe Arbeitsleistung des Antriebs erreicht werden. Die Dicke der Keramikstreifen wird entsprechend der Höhe des Scheitelwerts der zur Verfügung stehenden elektrischen Anregungsspannung gewählt
Abgesehen von der aufgabengemäB erreichbaren Kraft- bzw. Leistungssteigerung wird durch die Lehre nach der Erfindung auch eine Verringerung der in der Keramik auftretenden Verlustwärme erreicht Durch die Herabsetzung der Größe der depolarisierend wirkenden Feldstärke wird das Ausmaß der auftretenden Domänenbewegungen, die einen wesentlichen Anteil der in dem piezoelektrischen Werkstoff entstehenden Verlustwärme liefern, herabgesetzt
Die in der F i g. 1 angegebene Parallelschaltung der Elektrodenpaare 11,13,12,16 einerseits und 12,14 und 11, 15 andererseits berücksichtigt die bereits oben erwähnte S-förmige Biegebewegung, die der dargestellte Biegestreifen ausführen solL
Durch die in der F i g. 1 gestrichelte Darstellung 37,38
soll für eine Phase gezeigt sein, in welcher Weise die S-förmige Durchbiegung zu verstehen ist Die Elektroden 13 und 15 bzw. 14 und 16 reichen, wie ersichtlich, bis in die Nähe des Wendepunktes der Krümmung.
Ist eine Durchbiegung des Streifens mit in einer Phase der angelegten Spannung gleichbleibendem Vorzeichen der Krümmung gefordert so wird der ganze Biegestreifen so ausgeführt wie dies für die untere bzw. die obere Hälfte mit den Elektrodenpaaren U, 13 und 11,15 bzw. 12, 14 und 12, 16 des in Fig. 1 dargestellten Biegestreifens beschrieben ist
Die in der Fig. 1 erläuterte Aufteilung der äußeren Elektroden und die zugehörige spezielle Schaltung der Elektroden ist insbesondere für Biegestreifen eines
i'i piezoelektrischen Antriebs nach dem Hauptpatent geeignet, bei dem eine Anzahl derartiger Biegestreifen zu einer Einheit nebeneinander angeordnet und mechanisch parallel geschaltet sind, wobei jeder Biegestreifen an beiden Enden fest eingespannt ist.
2" Die F i g. 2 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau eines derartigen, aus vier mechanisch parallel geschalteten Biegestreifen zusammengesetzten Block eines piezoelektrischen Antriebs mit der dazugehörigen Schaltung der einzelnen Elektroden mit zwei wie erfindungsgemäß vorzusehenden Gleichrichter-Widerstandsschaltungen. Die mit F i g. 1 übereinstimmenden Einzelheiten sind mit den zugehörigen Bezeichnungen in die Fig.2 übernommen. Bei Anlegen einer elektrischen Wechselspannung an die Anschlüsse 32 und
3» 34 führt der in Fig.2 dargestellte Antriebsblock Schwingbewegungen aus, bei denen sich die obere Einspannung 5 gegenüber der unteren Einspannung 4 der Biegestreifen im wesentlichen gradlinig Hubbewegungen ausführt Dies ist durch den Doppelpfeil 41
S3 angedeutet Bei mechanischer Festlegung der unteren Einspannvorrichtung kann beispielsweise an dem Zapfen 42 an der oberen Spannvorrichtung 5 mechanische Arbeit abgenommen werden. Die galvanischen Verbindungen der in F i g. 2 nicht näher dargestellten,
■"' jedoch in F i g. 1 ausführlich beschriebenen Elektrodenpaare ist in F i g. 2 im Prinzip angegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprache:
1. Piezoelektrischer Antrieb mit einem oder mit mehreren im Abstand voneinander als Paket zusammengefaßten piezoelektrisch anregbaren Biegestreifen, der bzw. die zwischen einem feststehenden Körper des Antriebs und! einem anzutreibenden Körper angeordnet und mit ihrem jeweils einen Ende in einem der Körper fest eingespannt sind und die auf wenigstens einer Belegung aus keramischem, piezoelektrischem Werkstoff wenigstens ein Elektrodenpaar aus einander gegenüberliegenden Elektroden mit dazwischen befindlichem piezoelektrischem Werkstoff aufweisen, wobei an das Elektrodenpaar eine elektrische Spannung mit zeitlich wechselnder Polarität anzulegen ist, so daß diese Spannung zeitweise parallele und zeitweise antiparallele Richtung zur Polarisation des piezoelektrischen Werkstoffes zwischen den Elektroden des jeweiligen Elektrodenpaares hat, insbesondere nach Patent2045 ^,gekennzeichnet dadurch, daß einem Elektrodenpaar (11, 13) eine Parallelschaltung aus Gleichrichter (25) und Widerstand (27) elektrisch in Reihe geschaltet ist, daß der Gleichrichter so gepolt ist, daß seine Durchlaßrichtung (29) elektrisch entgegengesetzt zur Richtung der permanenten Polarisation (21) in der Belegung (6) zwischen dem betreffenden Elektrodenpaar (11,13) gerichtet ist und daß der Widerstand so groß bemessen ist, daß die Scheitelspannung zwischen dem Elektrodenpaar (11,13) während der Sperrphase des Gleichrichters einen vorgegebenen Bruchteil des Scheitelwertes der an Anschlüsse (32, 34) angelegten elektrischen Spannung wechselnder Polarität nicht übersteigt
2. Piezoelektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Elektrodenpaare (U, 13 und 12, 16 bzw. 12, 14 und 11, 15), die parallel geschaltet mit Spannung jeweils gleicher Polarität zu betreiben sind, zusammengefaßt einem Gleich- « richter (25 bzw. 26) mit parallel geschaltetem Widerstand (27 bzw. 28) in Reihe geschaltet sind (Fig.1).
3. Piezoelektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Spannung jeweils gleicher Polarität betriebene Elektrodenpaare eines Biegestreifens mit mit Spannung jeweils gleicher Polarität zu betreibenden Elektrodenpaaren anderer Biegestreifen eines Pakets von Biegestreifen in bezug auf die Parallelschaltung aus Gleichrichter (25 bzw. 26) und Widerstand (27 bzw. 28) einander parallel geschaltet sind (F i g. 2).
DE2109063A 1971-02-25 1971-02-25 Piezoelektrischer Antrieb Expired DE2109063C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109063A DE2109063C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Piezoelektrischer Antrieb
CH192072A CH547128A (de) 1971-02-25 1972-02-10 Piezoelektrischer motor.
NL7202047A NL7202047A (de) 1971-02-25 1972-02-16
FR7205690A FR2127657A5 (de) 1971-02-25 1972-02-21
US00228085A US3760203A (en) 1971-02-25 1972-02-22 Depolarization protection for ceramic piezoelectric motor
AT143772A AT317352B (de) 1971-02-25 1972-02-22 Piezoelektrischer Motor
IT20854/72A IT947777B (it) 1971-02-25 1972-02-22 Motore piezoelettrico
GB823072A GB1379622A (en) 1971-02-25 1972-02-23 Piezoelectric motors
DD161091A DD98403A5 (de) 1971-02-25 1972-02-24
CA135,442A CA959922A (en) 1971-02-25 1972-02-24 Piezoelectric motor
BE779874A BE779874A (fr) 1971-02-25 1972-02-25 Moteur piezo-electrique
SE7202348A SE373301B (sv) 1971-02-25 1972-02-25 Piezoelektrisk motor
LU64838D LU64838A1 (de) 1971-02-25 1972-02-25
JP1958972A JPS5331357B1 (de) 1971-02-25 1972-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109063A DE2109063C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Piezoelektrischer Antrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109063A1 DE2109063A1 (de) 1972-09-07
DE2109063B2 DE2109063B2 (de) 1978-11-09
DE2109063C3 true DE2109063C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5799844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109063A Expired DE2109063C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Piezoelektrischer Antrieb

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3760203A (de)
JP (1) JPS5331357B1 (de)
AT (1) AT317352B (de)
BE (1) BE779874A (de)
CA (1) CA959922A (de)
CH (1) CH547128A (de)
DD (1) DD98403A5 (de)
DE (1) DE2109063C3 (de)
FR (1) FR2127657A5 (de)
GB (1) GB1379622A (de)
IT (1) IT947777B (de)
LU (1) LU64838A1 (de)
NL (1) NL7202047A (de)
SE (1) SE373301B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492307A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Sony Corp Driving circuit of electrostrictive converter
JPS5547960U (de) * 1978-09-22 1980-03-28
US4374402A (en) * 1980-06-27 1983-02-15 Burroughs Corporation Piezoelectric transducer mounting structure and associated techniques
DE3048631A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stellglied mit piezokeramischem koerper
DE3048632A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer piezoelektrisches stellglied und dergleichen
US4370583A (en) * 1981-01-16 1983-01-25 The Singer Company Piezoelectric motor for dithering ring laser gyroscopes
US4431935A (en) * 1981-09-15 1984-02-14 Rockwell International Corporation Sensor structure incorporating multiple piezoelectric generators
US4491761A (en) * 1981-12-28 1985-01-01 United Technologies Corporation Planar piezoelectric deflector with arrays of alternate piezoelectric effect
CA1225694A (en) * 1983-12-09 1987-08-18 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Piezoelectric actuator using bimorph element
US4553061A (en) * 1984-06-11 1985-11-12 General Electric Company Piezoelectric bimorph driven direct current latching relay
JPH02101365A (ja) * 1988-10-06 1990-04-13 Sanden Corp 保冷式宅配受け
JP2839543B2 (ja) * 1989-04-12 1998-12-16 株式会社東芝 変位発生装置
US4988908A (en) * 1989-05-31 1991-01-29 Honeywell Inc. Piezoelectric transducers for a ring laser gyroscope dither motor
JPH03143173A (ja) * 1989-10-30 1991-06-18 Toshiba Corp ビデオ・カメラの自動焦点調節装置
WO1995015026A1 (fr) * 1993-11-24 1995-06-01 Djudin, Gennady Vladimirovich Mecanisme transmettant le mouvement
US6238401B1 (en) * 1998-07-31 2001-05-29 Zuli Holdings Ltd. Apparatus and method for selectively positioning a device and manipulating it
GB2450620B (en) * 2007-06-27 2010-07-07 Fluke Corp System for providing a thermally stabilized fixed frequency piezoelectric optical modulator
JP5743532B2 (ja) * 2010-12-24 2015-07-01 キヤノン株式会社 圧電デバイスの駆動方法
DE102013009646A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Festo Ag & Co. Kg Piezoelektrische Aktoreinrichtung
CN104617810B (zh) * 2014-11-21 2016-12-07 泰山医学院 堆叠型压电陶瓷驱动器的应用双向小尖峰电压抗蠕变方法
EP3970206A1 (de) * 2019-05-15 2022-03-23 TDK Electronics AG Ferroelektrischer sensor
CN110813683B (zh) * 2019-10-14 2021-04-30 中国石油天然气集团有限公司 一种随钻声波远探测低频发射换能器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336529A (en) * 1962-12-03 1967-08-15 Lockheed Aircraft Corp Vibrating reed frequency responsive device
US3500089A (en) * 1967-05-09 1970-03-10 Branson Instr Ultrasonic cleaning apparatus
US3639788A (en) * 1970-03-11 1972-02-01 John J Horan High-impedance power for engine ignition and exhaust-system particulate removal
US3657874A (en) * 1970-03-12 1972-04-25 Suwa Seikosha Kk Electric timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
SE373301B (sv) 1975-02-03
DE2109063B2 (de) 1978-11-09
JPS5331357B1 (de) 1978-09-01
CA959922A (en) 1974-12-24
NL7202047A (de) 1972-08-29
DD98403A5 (de) 1973-06-12
US3760203A (en) 1973-09-18
DE2109063A1 (de) 1972-09-07
IT947777B (it) 1973-05-30
CH547128A (de) 1974-03-29
GB1379622A (en) 1975-01-02
BE779874A (fr) 1972-06-16
AT317352B (de) 1974-08-26
FR2127657A5 (de) 1972-10-13
LU64838A1 (de) 1972-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109063C3 (de) Piezoelektrischer Antrieb
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE1951219U (de) Piezoelektrisches relais.
DE19952279B4 (de) Heizdecke
DE1925791B2 (de) Traegerplatte aus isoliermaterial
DE1949478A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom
DE2218612A1 (de) Gleichrichteranordnung mit gekühlter Stromzuführung
DE3713841A1 (de) Buerstenhalter, insbesondere fuer drehstromlichtmaschinen
DE3132488A1 (de) Vorrichtung zur stimulation des knochenwachstums fuer ein osteosyntheseimplantat
DE3115285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102019133958A1 (de) Wechselrichtereinrichtung, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug
DE3150696A1 (de) Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen
DE102019131382B3 (de) Entstörfilter
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE2536233C3 (de) Einrichtung zum Pressen von plattenförmigen! Preßgut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten u.dgl. in Paketpressen
DE902885C (de) Einrichtung zur Stromversorgung mittels Mehrphasenstromes
DE3032379C2 (de) Zweiweg-Gleichrichterschaltung
AT143051B (de) Kurzwellenröhre.
DE1232649B (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Aneinanderhaftung zwischen Festkoerpern
CH574176A5 (de)
DE509179C (de) An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter
DE2542228C2 (de) Mehrschichtelement aus piezoelektrischen Keramiklamellen und Verfahren zu seiner Polarisation
CH450538A (de) Metallgraphitbürste für Wechselstrommotoren
DE2331760C3 (de) Verwendung eines durch Fließpressen hergestellten doppelt-hiilsenförmigen Körpers als Klemmkörper für elektrische Verbindungsklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent