DE3150696A1 - Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen - Google Patents

Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen

Info

Publication number
DE3150696A1
DE3150696A1 DE19813150696 DE3150696A DE3150696A1 DE 3150696 A1 DE3150696 A1 DE 3150696A1 DE 19813150696 DE19813150696 DE 19813150696 DE 3150696 A DE3150696 A DE 3150696A DE 3150696 A1 DE3150696 A1 DE 3150696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
platelets
end plates
stack according
protrude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150696
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(Grad.) 7016 Gerlingen Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813150696 priority Critical patent/DE3150696A1/de
Priority to DE19833308277 priority patent/DE3308277A1/de
Publication of DE3150696A1 publication Critical patent/DE3150696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/501Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane parallel to the stacking direction, e.g. polygonal or trapezoidal in side view

Landscapes

  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Kontaktierung eines Stapels aus
  • piezoelektrischen Plättchen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stapel aus mehreren übereinander angeordneten permanent polarisierten piezoelektrischen Plättchen für das Erzeugen von Abstandsänderungen durch Anlegen einer Spannung, wobei einander zugekehrte Elektrodenbeläge zweier benachbarter Plättchen mit dem gleichen Pol der Spannungsquelle verbunden sind,und die Plättchen abwechselnd gegensinnig polarisiert sind,und wobei die Spannungsquelle über flächige Kontakte angeschlossen wird, die die zwei benachbarten Plättchen gemeinsame Fläche voll überdecken.
  • Eine derartige Anordnung ist in dem Zeitschriftenartikel von A.A. Mills u. A.W. Hurst A piezokeramic fine-movement control" in J. Phys. E:: Sci.Instrum., #ol. 14, 1981, Seiten 295 f., beschrieben. Sie wird verwendet, um für Meßzwecke definierte Abstandsänderungen im Nanometer-Bereich zu erreichen. Zwischengelegte Stahilättchen dienen der Kontaktierung.
  • Solche Stapel werden auch dazu verwendet, um Ventile zu betätigen, da sie in der Lage sind, in sehr kurzer Zeit große Drücke bei kleinem Hub zu entwickeln. Hier kann jedoch nicht der bei Meßgeräten angemessene Aufwand getrieben werden. Insbesondere sind einfache Kontaktierungsmöglichkeiten erforderlich. In einem Artikel der Firma Philips Eindhoven, dessen deutsche Übersetzung ~PXE-Ventile mit schneller Ansprechzeit" 1977 in der Zeitschrift: ~Feinwerktechnik & Meßtechnik11,Band 85, Heft 7, Seiten 337 bis 339, erschienen ist, wird eine Anordnung gezeigt, bei der zwei Kupferbänder in Zick-Zack-Form gefaltet zwischen die zu kontaktierenden Plättchen eingelegt werden. Im Handel sind Anordnungen erhältlich, bei denen einzelne Drähtchen eingelegt sind. Beide Kontaktierungsmöglichkeiten sind wohl einfach aufgebaut, aber nicht leicht automatisch herzustellen. Außerdem haben sie den wesentlichen Nachteil, daß der hohe aufzubringende Druck nicht auf der vollen Fläche übertragen wird, obwohl die Querschnittsfläche des Stabes ... durch die geforderte Festigkeit und mechanische Stabilität vorgeschrieben" wird (Zitat aus oOgO Übersetzung).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stapel so zu gestalten, daß er#zum einen einschließlich der Kontaktierung leicht herzustellen ist und zum andern die Druckübertragung auf einer möglichst großen Fläche erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes zweite Plättchen so aus dem Stapel hervorragt, daß die Elektrodenbeläge zum Teil freiliegen und damit selbst die flächigen Kontakte bilden, an denen die Zuführungen zur Spannungsquelle leicht angebracht werden können.
  • An den Enden des Stapels sind üblicherweise Abschlußplatten angebracht. Diese können ebenfalls zum Anschluß der Spannungsquelle herangezogen werden.
  • Der Anschluß kann dadurch erfolgen, daß zur Verbindung parallel zu schaltender Kontakte Leiterplatten verwendet werden, die Aussparungen für die aus dem Stapel hervorragenden Plättchen und gegebenenfalls für Ansätze der Abschlußplatten aufweisen, wobei die Leiterplatten Leiterbahnen tragen, die an den Rändern der Aussparungen an die Elektrodenbeläge der Plättchen bzw. Ansätze der Abschlußplatten angelötet werden.
  • Zweckmäßigerweise bildet man die Anordnung so aus, daß die aus dem Stapel hervorragenden Plättchen sowie etwaige Ansätze der Abschlußplatten alle an derselben Seite aus dem Stapel hervorragen und so mit einer einzigen ebenen Leiterplatte verbunden werden können.
  • Der erreichbare Hub ist zum einen abhängig von der Beschaffenheit und Anzahl der~plättchen, zum andern aber von der maximal anlegbaren Spannung. Ein weiterer Teil der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht deshalb darin, eine Möglichkeit zu finden, bei der möglichst große Kontaktabstände erreichbar sind, so daß eine möglichst große Spannung angelegt werden kann, wenn ein großer Hub erreicht werden soll.
  • Dieser Teil der Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für solche Fälle die zur Kontaktierung verwendeten Plättchen abwechselnd nach zwei gegenüberliegenden Seiten aus dem Stapel hervorragen und daß die jeweils dazwischenliegenden Plättchen nach keiner dieser zwei Seiten hervorragen.
  • Die Anschlüsse können dann so erfolgen, daß an den beiden gegenüberliegenden Seiten, an denen Plättchen hervorragen, je eine Leiterplatte verwendet wird.
  • Die Montage wird erschwert, wenn auf die Richtung der vorhandenen permanenten Polarisation der einzelnen Plättchen geachtet werden muß. Dies läßt sich umgehen, wenn der Stapel aus zunächst noch nicht permanent polarisierten Plättchen aufgebaut wird und die Polarisation erst nach der Montage erfolgt Dies hat auch den Vorteil, daß höhere Temperaturen; die während der Montage, etwa beim Verlöten, auftreten, ohne Einfluß auf die spätere permanente Polarisation sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
  • Fig 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stapel. Die Abschlußplatten sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt zwei Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Stapel.
  • Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel die Aufsicht auf eine als sogenannte gedruckte Schaltung ausgeführte Leiterplatte für die Stapel nach Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel für einen Stapel zum Anschluß an eine höhere Spannung.
  • Fig. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel die Aufsicht auf die als sogenannte gedruckte Schaltung ausgeführte Leiterplatte für den Stapel nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt als vereinfachtes Beispiel einen aus fünf rechteckigen Plättchen (6, 7) bestehenden Stapel. Es werden Plättchen in zwei verschiedenen Größen im Wechsel verwendet. Die Dicke aller Plättchen ist gleich, ebenso deren Breite. Die Länge jedoch ist unterschiedlich, so daß sich längere (6) und kürzere (7) Plättchen abwechseln.
  • Dadurch ragt jedes zweite Plättchen an einer Seite aus dem Stapel hervor. Die Plättchen tragen an den einander zugewandten Seiten Elektrodenbeläge (8), die sich berühren und somit Kontakt miteinander herstellen, wobei die Elektrodenbeläge der längeren Plättchen (6) teilweise freiliegen. Eine an den Stapel angesetzte Leiterplatte (9) mit Ausschnitten (12) trägt zwei Leiterbahnen (10), die mit den freiliegenden Teilen der Elektrodenbeläge der längeren Plättchen (6) durch (nicht darqestellte)#Lötbrücken verbunden werden.
  • Durch diese Anordnung ist die Feldstärke an den kürzeren Plättchen (7) gleich groß, aber entgegengesetzt zu der an den längeren Plättchen (6). Da aber auch die permanente Polarisation der Plättchen abwechselnd gegensinnig ist, kann erreicht werden, daß die Feldstärke überall in Richtung der permanenten Polarisation liegt, so daß sich alle Plättchen gleichzeitig ausdehnen können. Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung ausreichend elastisch ist, um die (sehr geringen) Hübe zuzulassen.
  • Fig. 2a zeigt den Schnitt durch eine ähnliche Anordnung, wobei jetzt die Abschlußplatten (11) mitgezeichnet sind.
  • Eine dieser Abschlußplatten trägt einen Ansatz, dessen Form hier so gewählt ist, wie der über den Stapel hervorragende Teil der längeren Plättchen (6). Hier ist auch die Richtung der permanenten Polarisation P der einzelnen Plättchen eingezeichnet.
  • Für die Fertigung kann es unerwünscht sein, verschieden große Plättchen verwenden zu müssen. Man kann aber, wie in Fig. 2b gezeigt, auch gleich große Plättchen verwenden, die im Wechsel gegeneinander versetzt sind. Die an der Gegenseite freiliegenden Elektrodenbeläge werden dabei nicht benötigt.
  • Fig. 3 zeigt eine sogenannte gedruckte Schaltung mit Aussparungen (12), mit der ein Stapel nach Fig. 2 angeschlossen werden kann. Hier ist auch zu sehen, daß durch die zwischen die Plättchen geführten Leiterbahnen der Abstand zweier Spannung führender Teile geringer wird als die Plättchendicke (Kreis). Dadurch wird die höchstzulässige Spannung herabgesetzt.
  • In der Anordnung nach Fig. 4 mit den Leiterplatten (9a,b) entsprechend Fig. 5 wird abwechselnd von der einen und von der anderen Seite kontaktiert. Beide Leiterplatten werden parallelgeschaltet.
  • Dadurch wird der Mindestabstand zweier Spannung führender Teile auf die Plättchendicke erhöht.
  • Auch hier ist der Einsatz gleich großer Plättchen möglich, wenn die nicht der Kontaktierung dienenden Plättchen quer zu diesen aus dem Stapel hervorragen.
  • Die abwechselnd gegensinnige permanente Polarisation der Einzelplättchen kann auch nach der Montage des Stapels erreicht werden. Dies geschieht etwa in einem ölbad, in das der fertig montierte Stapel eingelegt wird. Bei einer Temperatur von ungefähr 220°C wird an die äußeren Anschlüsse eine Spannung angelegt, bei der die Feldstärke an den Plättchen in der Gegend von 2 kV/mm liegt. Durch die Art der Verschaltung ist sichergestellt, daß die Richtung der Feldstärke von Plättchen zu Plättchen wechselt. Die angelegte Feldstärke führt zu einer Polarisation, die nach dem Abkühlen auch beim Abschalten der Spannung erhalten bleibt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Stapel aus mehreren übereinander angeordneten permanent polarisierten piezoelektrischen Plättchen für das Erzeugen von Abstandsänderungen durch Anlegen einer Spannung, wobei die einander zugekehrten Elektrodenbelägezweier benachbarter Plättchen mit dem gleichen Pol der Spannungsquelle verbunden sind, und die Plättchen abwechselnd gegensinnig polarisiert sind, und wobei die Spannungsquelle über flächige Kontakte angeschlossen wird, die die zwei benachbarten Plättchen gemeinsame Fläche voll überdecken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes zweite Plättchen so aus dem Stapel hervorragt, daß die Elektrodenbeläge zum Teil freiliegen und damit selbst die flächigen Kontakte bilden.
  2. 2. Stapel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Kontaktierung verwendeten Plättchen abwechselnd nach zwei gegenüberliegenden Seiten aus dem Stapel hervorragen und daß die dazwischenliegenden Plättchen nach keiner dieser zwei Seiten hervorragen.
  3. 3. Stapel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Enden des Stapels angebrachte Abschlußplatten ebenfalls zum Anschluß der Spannungsquelle herangezogen werden.
  4. 4. Stapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Verbindung parallel zu schaltender Kontakte Leiterplatten verwendet werden, die Aussparungen für die aus dem Stapel hervorragenden Plättchen und gegebenenfalls für Ansätze der Abschlußplatten aufweisen, wobei die Leiterplatten Leiterbahnen tragen, die an den Rändern der Aussparungen an die Elektrodenbeläge der Plättchen bzw. Ansätze der Abschlußplatten angelötet werden.
  5. 5. Stapel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus dem Stapel hervorragenden Plättchen sowie etwaige Ansätze der Abschlußplatten alle an derselben Seite aus dem Stapel hervorragen und mit einer einzigen ebenen Leiterplatte verbunden werden.
  6. 6. Stapel nach den Ansprüchen 2 und 4., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den beiden gegenüberliegenden Seiten, an denen PLättchen zur Kontaktierung hervorragen, je eine Leiterplatte verwendet wird.
  7. 7 Verfahren zum Herstellen eines Stapels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stapel aus zunächst noch nicht permament polarisierten Plättchen aufgebaut wird und die Polarisation erst nach der Montage erfolgt.
DE19813150696 1981-12-21 1981-12-21 Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen Withdrawn DE3150696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150696 DE3150696A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen
DE19833308277 DE3308277A1 (de) 1981-12-21 1983-03-09 Stapel aus piezoelektrischen plaettchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150696 DE3150696A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150696A1 true DE3150696A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6149358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150696 Withdrawn DE3150696A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150696A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179978A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Piezoelektrische Vorrichtung des aufgestapelten Typs und Anwendungsverfahren
US5247222A (en) * 1991-11-04 1993-09-21 Engle Craig D Constrained shear mode modulator
US5616982A (en) * 1989-11-01 1997-04-01 Aura Systems, Inc. Piezoelectric actuator
WO1998025061A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Active Control Experts, Inc. Valve assembly
DE19928191A1 (de) * 1999-06-19 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
WO2006058833A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierung von vielschicht-piezoaktoren bzw. -sensoren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179978A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Piezoelektrische Vorrichtung des aufgestapelten Typs und Anwendungsverfahren
EP0179978A3 (en) * 1984-11-01 1988-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Stacked type piezo-electric device and method of its use
US5616982A (en) * 1989-11-01 1997-04-01 Aura Systems, Inc. Piezoelectric actuator
US5247222A (en) * 1991-11-04 1993-09-21 Engle Craig D Constrained shear mode modulator
WO1998025061A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Active Control Experts, Inc. Valve assembly
US6024340A (en) * 1996-12-04 2000-02-15 Active Control Experts, Inc. Valve assembly
DE19928191A1 (de) * 1999-06-19 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
WO2006058833A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierung von vielschicht-piezoaktoren bzw. -sensoren
US7821184B2 (en) 2004-11-30 2010-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Contacting multilayer piezo actuators or sensors
CN101103469B (zh) * 2004-11-30 2011-09-28 西门子公司 多层压电致动器或压电传感器的接触

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2119567A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2920546A1 (de) Loetfreie verbindung von elektrischen schaltkreiselementen
DE19525390A1 (de) Feste elektrische Federkontakte für elektrische Verbindungen und Sonden
DE102017115883A1 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
EP0597254A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE1262382B (de) Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
DE102013008324A1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE3150696A1 (de) Kontaktierung eines stapels aus piezoelektrischen plaettchen
EP0068493B1 (de) Kontaktsonden-Anordnung für integrierte Schaltungselemente
DE102020115831A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Druckeinrichtung
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE2646526C2 (de) Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
DE3013773C2 (de) Elektrischer Schreibkopf
CH608926A5 (en) Electrical connector for connecting conductor tracks on two substrates which are spaced apart from one another and are essentially parallel
DE1916160C (de) Losbare elektrische Kontakte zwischen Mikrobaugruppen und/oder Verdrahtungsplatten
DE2722430C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE102023129060A1 (de) Anschlussklemme
DE202013004524U1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE102021102220A1 (de) Leiterplatte und Leiterplattenverbund
DE668340C (de) Elektrischer Kondensator
DE2159773C3 (de) Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3308277

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination