DE1949478A1 - Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom

Info

Publication number
DE1949478A1
DE1949478A1 DE19691949478 DE1949478A DE1949478A1 DE 1949478 A1 DE1949478 A1 DE 1949478A1 DE 19691949478 DE19691949478 DE 19691949478 DE 1949478 A DE1949478 A DE 1949478A DE 1949478 A1 DE1949478 A1 DE 1949478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
diodes
plate
arrangement according
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949478
Other languages
English (en)
Inventor
Binoche Michel L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S K V
Original Assignee
S K V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S K V filed Critical S K V
Publication of DE1949478A1 publication Critical patent/DE1949478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/916Narrow band gap semiconductor material, <<1ev

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Eiria S.K.V« Societe Anonyme, 150 Avenue de Stalingrad, 93 - Stains, Frankreich
Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-G-leichstrom
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen von Hoch— Spannungsgleichstrom, die mit Wechselstrom gespeist ist, mit einer als "Tillard-Kette" oder auch "Vervielfachungskaskade" "bezeichneten Kette zur Vervielfachung und Gleichrichtung der Spannung„ Die Vervielfachungskette nach Villard besteht aus einer Folge von Kondensatoren und Dioden, die derart angeordnet sind, daß die Kondensatoren von der Wechselspannungsquelle parallel geladen werden und sich in Reihe entladen» Derartige Vervielfachungsketten werden im allgemeinen durch Verbindung herkömmlicher Bauteile (Kondensatoren und Dioden) verwirklicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, derartige Vervielfachungsketten durch für diesen Zweck geschaffene besondere Bauteile wesentlich zu verkleinern. Hierfür wird für den mit Wechselstrom gespeisten Hochspannungs-Gleiohstromerzeuger eine Kette zur Spannungsvervielfachung und -gleichrichtung nach Art der "Villard-Kette" benutzt, die zwei Reihen von in Reihe geschalteten Kondensatoren aufweist, deren Verbindungspunkte untereinander durch Dioden verbunden sind, welche selbst wiederum zwisohe
009816/U18 - 2 ~
194947$
5334/69 - 11/15 - 2 29.September 1969
zwei Ausgangsklemmen für Hochspannung in Reihe geschaltet sind. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Kondensatorbelöge in zwei parallenim Abstand zueinander angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei die Belege von zwei aufeinanderfolgenden Kondensatoren einer Reihe von Kondensatoren jeweils annähernd/unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, und daß die Dioden in dem Zwischenraum zwischen den beiden Reihen der Beläge angeordnet sind und sämtliche Dioden und Kondensatoren in eine dielektrische Masse "derart eingebettet sind, daß ein kompakter Block mit drei Anschlußklemmen gebildet ist·
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung kann jede Reihe von Kondensatoren aus einem einzigen mehrstufigen Kondensator bestehen, von dem jeweils mindestens ein außen Üegender Belag mit einer Eingangsklemme und/oder einer Ausgangsklemme verbun-den ist und dessen innen liegende Belege jeweils mit den Verbin— dungspunkten der in Reihe geschalteten Dioden verbunden sind..
Jede Reihe von Kondensatoren kann jedoch gleichermaßen aus einem Stapel von Elementarkondensatoren bestehen. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die Verbindungsleitungen zu den Dioden beispielsweise durch Einklemmen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Belägen zweier benachbarter Kondensatoren angeordnet.
Bei der'erfindungsgemäßen Vervielfachungskette sind alle Bau-
"· 3 "* * 009815/1418
INSPECTED
5334/69 - 11/15 - 3
29.September 1969
teile im ganzen und nicht einzeln für sich isoliert. Der vorteilhaftere Einsatz erfeibt sich nicht nur aus dem verringerten Raumbedarf und dem kleineren Gewicht, sondern die Konzentrierung der Bauteile und die Verminderung der Verbindungslextungen zwischen diesen schafft darüber hinaus auch eine Baueinheit, die geeigneter zur Verwendung bei einer höheren Frequenz des Wechselströme ist. Dieser Umstand führt zu einer weiteren Verminderung des Raumbedarfs der Anordnung, da die Kapazitäten der Kondensatoren bei gleicher Leistung kleiner sein können. Die Verminderung der Kapazität der Kondensatoren und der ganzen Vervielfachungskette hat im Falle einer zufälligen Berührung oder eines Überschlages zur Masse eine erhöhte Sicherheit zur Folge. Dieses Sicherheitsmerkmal ist insbesondere dau^n vorteilhaft, wenn der Hochspannungserzeuger zur Versorgung von Pistolen für elektrostatische Farbspritzanlagen verwendet wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vervielfachungskette einen Stapel von Elementen auf, die jeweils aus einem dielektrischen Plättchen bestehen, welches metallene Kondensator celäge trägt, wobei zwei Beläge mit mindestens einer Diode verbunden sind. Diese Ausgestaltung gestattet ebenfalls eine Verringerung der Abmessungen der Vervielfachungskette sowie deren Aufbau durch Verbindung einfacher Elemente, die jeweils zwei Kondensatoren und mindestens eine Diode aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen
009815/U18 - * - .
5334/69 - "Ι/15 - 4 -
29.September 1969 ■
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben, Ea
zeigt*
Fig. 1 einen elektrischen Schaltplan einer Spannungs-Vervielfachungskette nach Villard,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Ver— vielf achungske.tte,
^ Fig. 3 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vervielfachungskette,
Pig. 4 die Draufsicht auf ein zweistufiges Bauelement für eine Ausgestaltung einer Vervielfachungskette,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur 4,
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer dreistufigen Vervielfachungskette, die durch Schichtung bzw. Stapelung von drei Bauteilen der Figuren 4, 5 und ψ 6 gebildet ist,
Fig. 8 die Draufsicht auf eine ^ucbildung eines Bauteiles mit einer doppelten Halbstufe der Vervielfachungskette,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Figur 8 und
Fig. 10 einen Schnitt durch eine dreistufige Vervielfachungskette, die durch Schichtung bzw. Stapelung von Bautei— · len gebildet ist, wie sie in den Figuren 8 und 9 dargestellt sind.
0 0 9-8 1 5 / U 1 8 ~5~
■ 5354/69 - 11/1.5 - 5 29.September 1969
Die "Villard-Kette" oder auch "Vervielfaehungskaskade" genannte Kette zur Spannungsvervielfaohung und Gleichrichtung weist, wie es in Figur 1 dargestellt ist^ eine Folge von Kondensatoren und Dioden aufjji die derart angeordnet sind, daß die Kondensatoren von einer Wechselspannungsquelle parallel geladen werden 'und sich in Reihe entladen. Genauer gesagt, weist die Kette zwei Eingangsklemmen 1 und 2 auf, die mit einer Wechselspannungsquelle verbunden sindo Die Klemme 2, die im allgemeinen an Masse gelegt ist, stellt gleichermaßen eine Ausgangsklemme dar, die mit einer zweiten Ausgangsklemme 3 verbunden ist, wobei die Hoch— Gleichspannung zwischen den Klemmen 2 und 3 auftritt,,
In dem Ausführungsbeispiel des in Figur 1 dargestellten Schalt— planes weist die Spannungsvervielfachungskette zwei parallele Reihen auf, die jeweils drei in Reihe geschaltete Kondensatoren umfaßte Es sind dies einerseits die Kondensatoren 4, 5 und 6 zwischen den Klemmen 1 und 3 und andererseits die Kondensatoren 7, 8 und 9 zwischen den Klemmen 2 und 3· Im übrigen ist jeder Yerbindungspunkt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kondensatoren einer Reihe von Kondensatoren unter Zwischenschaltung von zwei Dioden mit zwei Verbindungspunkten zwischen aufeinanderfolgenden Kondensatoren der anderen Reihe von Kondensatoren verbunden .bzw. an den Enden der Kette mit einer der Klemmen 2 oder 3. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Vervielfachungskette mithin ebenfalls sechs Dioden 10, 11,12/13» H und 15 auf, die zwischen die verschiedenen Kondensatorverbindungspunkte geschaltet sind und deren Polarität gleichmäßig abwechselt. Diese Dioden 10 bis 15 sind zwischen den Klemmen 3 und 2 in Reihe geschaltet»
009815/U18
5334/69 - 11/15 - β 29.September 1969
Wird die von Spitzenwert zu Spitzenwert gemessene .Wechselspannung, die zwischen den Klemmen 1 und 2 angelegt ist, mit V bezeichnet, und ist 2n die Anzahl der Kondensatoren bzw. Dioden der Vervielfachungskette (in dem gezeichneten Beispiel ist η ζ= 3) So erhält man zwischen den Klemmen 2 und 3 eine Gleichspannung mit einem Wert η χ V„ In dem in iigur 1 dargestellten Fall stellt die Klemme 3 den negativen Pol dar.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf .Figur 2 ein erstes kompaktes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spannungs-Vervielfältigungskette beschrieben, deren Kette gemäß dem Schaltplan der Figur 1 drei Stufen aufweist,, Die elementaren Kondensatoren 4, 5 und 6 einerseits sowie 7» 8 und 9 andererseits sind innerhalb von zwei Kondensatoren 16 und 17 zu mehreren Stufen angeordnet. Der Kondensator 16 weist vier parallele Kon— densatorbeläge 18, 19, 20 und 21 auf, die durch ein geeignetes Dielektrikum voneinander getrennt sind und zusammen die drei Kondensatoren 4, 5 und 6 in- Reihenschaltung darstellen. Desgleichen weist der Kondensator 17 vier parallele Kondensator— beläge 22, 23, 24 und 25 auf, die durch ein geeignetes Dielektrikum voneinander getrennt sind und die drei Kondensatoren 7, 8 und 9 in Reihenschaltung darstellen. Die sechs Dioden 10 - 15
sind zwischen den beiden Klemmen 2 und 3 in-Heine geschaltet und zwischen den beiden Kondensatoren 16 und 17 angeordnet„ Die äußeren Kondensatorbeläge 18, 22 und 25 sind mit den Klemmen 1 bzw. 2 und 3 verbunden, während die anderen Kondensatorbeläge
00 98 1 5/U18 ' - 7 -
5334/69 - 11/15 - 7 29.September 1969
19» ^3» 20, 24, 21 mit den jeweiligen Verbindungspunkten zwischen den Dioden 10 und 11, 11 und 12, 12 und 13, 13 und 14 sowie 14 und 15 verbunden sind. Das Grenze ist in einen Block eines geeigneten Dielektrikums 26 eingelassen, welches das gleiche sein kann wie dasjenige, was für die Kondensatoren 16 und 17 verwendet ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann jeder der Kondensatoren 16 und 17 mit mehreren Stufen durch eine Schichtung von drei einfachen Kondensatoren ersetzt werden, wie dieses in Figur 3 dargestellt ist. Die Leitungen, die die Verbindung der verschiedenen Dioden 10 bis 15 zu den Kondensatorbelägen der einfachen Kondensatoren herstellen, sind zwischen den benachbarten Kondensatorbelägen zweier aufeinander folgender Kondensatoren jeder Reihe von Kondensatoren befestigt. Die Dioden 10 bis 15 sind überdies zwischen den Reihen der Kondensatoren 4, 5» 6 einerseits und 7, 8, 9 andererseits angeordnet und in ein geeignetes Dielektrikum 26 eingebracht.
Die beiden in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausfihrungsbei— spiele weisen den Vorteil auf, dai; die Vervielfachungskette in Form eines kompakten Blockes verwirklicht ist, in dem alle Elemente geraeinsam und nicht eihzeln isoliert sind.
In den Figuren 4-7 ist eine andere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben wird. In
- 8 ~ 009815/U18
5334/69 -11/15 - 8 ~
29.September 1969
diesem Fall besteht die. Vervielfachungskette aus einem Stapel · identischer elementarer Bauteile. Ein solches Elementares Bauteil ist in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt« Ein jedes solches Bauteil v/eist ein viereckiges Plättchen 27 aus einem Dielektrikum auf und ist mit zwei Löchern 28 und 29 versehen.. " Auf jeder Seite des Plättchens 27 sind durch Metallisierung zwei rechteckige Kondensatorbeläge aufgebracht. Selbstverständlichkann ein Plättchen 27 auch eine andere als eine viereckige Form aui' weisen ebenso wie die Kondensat or beläge keineswegs zwangsläufig rechteckig sein massen. Das Plättchen 27 trägt mit— hin auf seiner Oberseite zwei Beläge 30 und 31 und auf seiner.· Unterseite zwei zu diesen parallele Beläge 32 und 33» die den oberen Belägen 30 und 31 gegenüber liegend angeordnet sind«
Paar
Das H Beläge 30, 32 bildet mit dem zwischen ihm liegenden Teil des dielektrischen Plättchens einen ersten Kondensator 34. Desgleichen cildet das Paar Beläge 31.'»Seinen z. eiten Kondensator 35. In dem Loch 28 des Plättchens 27 ist eine Diode 36 gelagert, die zwischen die oberen Beläge 30 und 31 geschaltet ist. Entsprechend ist in dem anderen Loch 29 des Plättchens 27 eine Diode 37 gelagert, die zwischen die unteren Beläge 30 und 31 geschaltet ist. Die fceiden Dioden 36 und 37 besitzen gegenüber dem Belag 30,mit dem beide verbunden rind, gegensätzliche PoIarität.
Das Plättchen 27, welches die beiden Kondensatoren 34 und 35 und die beiden Dioden 36 und 37 trägt, stellt eine Doppelstufe
• · 00981 5/ U1 8 " 9 ~
5334/69- 11/15 ~9~
29* September 1969
. einer Vervielfältigungskette dar. Sa genügt mithin, n-Plättchen 2? dieser Art zu sohiohten, um eine Vervielfachungskette mit n-Doppelstufen zu erhalten·
Figur 7 stellt sohematisch einen aolchen Stapel von drei Plättchen 27-,, 272» 27^ für eine Vervielfaohungakette mit drei Stufen dar. Die Beläge 32^ bzw· 331 dea «raten Plättchens 27-j, sind mit den Klemmen 1 bzw. 2 verbunden. Die Beläge 3O1 bzw. haben Berührung mit den entsprechenden Belägen 32» bzw· 33? des zweiten Plättohens 272* Die Beläge 30 bzw. 312 des Plättchene 272 stehen in Kontakt mit den Belägen 32, bzw. 33* des Plättohens 27,. Der Belag 31, schließlich ist mit der Ausgangsklemme 3 verbunden·
Die Figuren 8-10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung· Diese Art der Ausbildung einer Vervielfaoaungskette mit η-Stufen wird durch eine Schichtung von Bauteilen gebildet, von denen eines in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist· Sin jedes elementares Bauteil der Vervielfachungskette weist ein kreisrundes dielektrisches Plättchen 41 auf, welches in seinem Zentrum mit einem Looh 42 versehen ist· Neben der kreisförmigen Gestaltung sind selbstverständlich zahlreiche ander« Formen für dag Plättchen 41 geeignet, iuf jeder Seite d«s Plättohens 41 sind beispielsweise durch Metallisierung zwei bohnenförmige Kondensatorbeläge aufgebracht, iuoh die Form dieser Kondesatorbeläge kann selbstverständlich, eine andere sein» ohne
009815/U18 ~1°"
5334/69 - 1i/t5 - 1.0 -
29»September 1969
daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Aus Figur 9 ist ersichtlich, daß das Plättchen 41 auf seiner Oberseite zwei Beläge 43 und 44 und auf seiner Unterseite zwei andere Beläge 45 und 46 trägt, welche den oberen Belägen 43 und 44 jeweils gegenüber liegen» In dem zentrischen Loch 42 ist weiterhin eine Diode 47 angeordnet, die den oberen Belag 43 mit dem unteren Belag 46 verbindet.
Wie in Figur 10 dargestellt ist, wird eine dreistufige Verviel— fachungskette erfindungsgemäß durch Schichtung bzw. Stapelung von sechs Elementarbauteilen 4I1, 41 ο λλ gebildet, von
I 'j aaoi 41/"
denen das äußerste Bauteil 48 keine Diode enthält, wie dieses in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Die sechs dielektrischen Plättchen 41 -j, 412, ·ο·. 41g sind in bezug auf ihre gemeinsame Achse jeweils abwechselnd um 180° gedreht angeordnet. Wenn man zwei aufeinanderfolgende Plättchen betrachtet, beispielsweise die Plättchen 411 und 412, so ist der Belag 431 des Plättchens , 41^ in Kontakt mit dem Belag 462 des Plättchens 412, während der Belag 44-j in Kontakt mit dem Belag 452 is"t· Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die Blättchen 4I1 und 412 gegenseitig um 180° verdreht sind· Die beiden Beläge 44-, und 452 sind nicht leitend mit dem elektrischen Kreis verbunden. Sie bilden mithin für den aus den Belägen 46-j und 432 gebildeten Kondensator 7, welche durch die Dioden 47-j und 472 mit den Belägen 431 und 462 verbunden sind, einen mittleren Belag» Aus Figur 10 ist ersichtlich, daö die anderen Kondensatoren 5, 6, 8
00 98 15/ HI 8 - 11 -
5334/6g - 11/15 - 11 29.September 1969
und 9 der Vervielfachungskette in gleicher Art und Weise aufgebaut sind. Das erste Plättchen 48 weist keine Diode auf und sein Belag-49» der zusammen mit dem Belag 43-t des Plättchens 47.j den ersten Kondensator 4 bildet, ist mit der Eingangsklemme
1 verbunden, während der andere gegenüber liegendejrf Belag 50 mit dem Belag 4 5 -1 in Kontakt stehtβ Die andere Eingangsklemme
2 ist mit dem Belag 46^ des Plättchens 47-j verbunden, während die Ausgangsklemme 3 an den Belag 43g des letzten Plättchens 47. geführt ist.
Das äußerste Bauteil 48 ist dann nicht erforderlich, wenn der durch die Beiige 45-] und 43^ gebildete Halbkondensator für die ganze Spannung der\7eähselstromquelle von Spitzenwert zu Spitzenwert ausreicht. In diesem i(1all kann die Klemme 1 direkt an den Belag 45-j angeschlossen werden. Der erste Kondensator der Kette hat dann eine doppelt so große Kapazität v.ie die übrigen Kapazitäten der Kette.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß oich jeder der Kondensatoren. 4 - 9 derart verhält als wiese er ein Dielektrikum •auf, dessen Dicke doppelt so g-"oß ist wie diejenige eines PIi-I tt— chens. Daraus ergibt sich, daß jeder Teilkondensator,der jeweils aus zwei auf jedem Plättchen 41 einander gegenüberliegenden 3e— lägen (z.B. den Belagen 44 u. 46) gebildet ist, einen Halbkondensator der Vervieli'achungskette darsxellt«, Hithin bildet jedes der elementaren Bauteile eine doppelte Halbstufe mit einer
- 12 00981 5/1418
5334/69 - 11/15 ~ 12 -
29.September 1969 ' " '. . . ·
Diode und zwei Halbkondensatoren.
Um für den '-!'ext von Spitzenwert zu Spitzenwert der Spannungs— quelle einen theoretischen Vervielfachungskoeffizienten ( ohne Verluste) η zu erreichen, bedarf es wie in den Figuren 8 und 9
ilclH' heu
dargestellt 2nvmit jeweils einer Diode oder wie in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt η Plättchen mit jeweils zwei Dioden*
Die Dicke des Dielektrikums der die Vervieli'achungskette bildenden Kondensatoren ist gelich der Dicke eines Plättchens für Plättchen mit zwei Dioden. Die Dicke eines Plattchens mit einer Diode' entspricht der hallen Dicke des Dielektrikums eines Kondensators, vierm man die Dicke der Belage und den Zwischenraum zwischen zwei Plättchen bei Plättchen mit einer Diode vernachlässigt.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Form der Plättchen und uie Anordnung der Dioden eet;enüber den dargestellten Ausführungsbeispielen mit E'Jcksicht auf die Fertigung- und Montagemcglichkeiten verändert v/erden können. So k^nn man z.B. auf den Plättchen Hinweise vorsehen, um die gegenseitige richtige Lage der Plättchen zueinander sicher zu stellen.
In dem in Figur 10 dargestellten Beispiel sind die verschiedenen Plättchen montiert, indem immer eines auf dem anderen angeordnet ist, wobei die Beläge in direktem Kontakt stehen. Wenn man aus Gründen der Isolierung der Bauteile einen Zwischenraum zwischen
009815/U18- -13-
5334/69 - 11/15 - 13 29.September 1969
den Plättchen vorsieht, muß eine elektrische Verbindung zwischen den Belägen vorgesehen werden, die einander gegenüberliegen«. Eine solche Verbindung bereitet keinerlei Schwierigkeiten«
Die vorgenannten elementaren Bauteile der Vervielfachungskette können unter Benutzung der Technik der intergrierten Schaltungen einfach verwirklicht werden, wobei die die Verbindung herstellende Diode auf dem Dielektrikum des Kondensators anzuordnen ist.
Es ist selbstverständlich, daß zahlreiche weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen, ohne daß der Rahmen des Erfindungs— gedankens verlassen wird und daß die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft angeführt sind, ohne dadurch die Erfindung in irgend einer Y/eise zu begrenzen„
- Ansprüche —
009815/H18

Claims (1)

  1. 533V69 - 11/15 Hj
    29· September I969
    Ansprüche
    HL?) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom, die mit Wechselstrom gespeist ist, mit einer Kette von Kondensatoren und Dioden für Vervielfachung und Oleichrichtung der Spannung, wobei die Kette zwei Reihen von in Reihe geschalteten Kondensatoren aufweist, deren Verbindungspunkte untereinander durch Dioden verbunden sind, die ihrerseits zwischen zwei Hochspannungs-Ausgangsklemmen in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge der Kondensatoren (4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9) in zwei im Abstand parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind und die Beläge zweier aufeinander folgender Kondensatoren jeder Reihe von Kondensatoren jeweils annähernd unmittelbar aufeinander folgend angeordnet sind, und daß die Dioden (10 15) in dem Zwischenraum zwischen den zwei Reihen von Kondensatorbelägen angeordnet sind.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (10 - I5) und Kondensatoren (4-9) in eine dielektrische Masse (26) derart eingebettet sind, daß ein kompakter Block mit drei Anschlußklemmen (1, 2, j5) gebildet ist.
    3. Anordnung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe von Kondensatoren (4,5,6 bzw. 7, 8,9) aus einem einzigen mehrstufigen Kondensator besteht, · dessen mindestens ein außen liegender Belag (18 bzw· 25) mit einer Eingangs« und/oder Ausgangsklemme (1 bzw. 2) verbunden ist, und dessen innen liegende Beläge (19-21 bzw«, 23-24) mit
    009815/U18 "2"
    5334/69 - 11/15
    29. Sept. I969 sr
    den Verbindungpunkten der in Reihe geschalteten Dioden (Io bis I5) verbunden sind (Fig. 2).
    4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe von Kondensatoren aus einem Stapel von Elementarkondensatoren besteht und eine Verbindungsleitung zu den Dioden zwischen den zwei aufeinander folgenden Belägen zweier benachbarter Kondensatoren angeordnet ist (Fig. 3).
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung zu den Dioden (I0-I5) jeweils zwischen zwei Beläge geklemmt ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vervielfachungskette einen Stapel von Elementen aufweist, die jeweils aus einem dielektrischen Plättchen (2" bzw. 41) bestehen, welches metallene Kondensatorbeläge (30-33 bzw. 43-46) trägt, und daß zwischen zwei Belägen mindestens eine Diode angeordnet 1st (Fig. 4-9).
    7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 jedes dielektrische Plättchen (27 bzw. 41) auf seiner einen Seite einen ersten Belag (30 bzw. 43) und auf seiner anderen Seite einen zwei-
    weiterhin/
    ten Belag (3I bzw. 44) sowie/einen dritten 3elag (32 bzw. 45) und einen vierten Belag (3.3 bzw. 46) trägt, die parallel zu dem ersten bzw. dem zweiten Belag und diesen jeweils gegenüber liegend angeordnet sind, und daß das Plättchen (27 bzw. 41) eine Diode -3-
    009815/1418
    55511ZCQ - 11/15 ^
    2% Ceptember l?i-') ~*$ -
    (37 ""JW. 47) aufweist, die "in eine-:; in das Plättchen gebohrten Loch (29""02Vi. 42) angeordnet ist und den ersten mit dem vierten Belag jeweils verbindet (Fig, 6 und 9).
    S. Anordnung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Jlode (30 in eine*n in das Plättchen (27) gebohrten Loch (2B) vorgesehen ist, welche diej? ersten und zweiten BelSgjf miteinander verbindet (Fig. 5).
    Q. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Plättchen (27χ, 272-/273) mit jeweils zwei Dioden vorgesehen sind und aufeinanderfolgende riättchen derart geschichtet sind, daß der erste und zweite IBelag (3Oi "~~w. JIi' eines Plättchens (27i) jeweils in direktem Kontakt bzw. Piner elektrischen Verbindung r.it den dritter* η zw. vierten Belag (322 bzw. 332} des nachfolgenden riättchens (272) steh1.- (?ig. ^\
    12. Anordnung r.ac'u eine^i oder mehreren der vorr.argehe^cLer. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Plättchen (4I1 - 41L) mit jeweils einer Tiode vorgesehen und derart geschichtet sind, daß sie in bezug auf ihre gemeinsame Achse jeweils abwechselnd um 1SO° gedreht sind, so daß der erste und zweite Belag eines riättchens jeweils in direktem Kontakt bzw. einer elektrischen Verbindung mit dem vierten bzw. dritten Belag des nachfolgenden Plättchens steht (Fig. 10). .....-..-"
    00 9 8 1 5/ HI 8
    BAB OmGlNAL
DE19691949478 1968-10-02 1969-10-01 Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom Pending DE1949478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168437 1968-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949478A1 true DE1949478A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=8655194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949478 Pending DE1949478A1 (de) 1968-10-02 1969-10-01 Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3584287A (de)
JP (1) JPS4819444B1 (de)
DE (1) DE1949478A1 (de)
FR (1) FR1587785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435820A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Varo Semiconductor Ensemble de diodes et de condensateurs et son procede de fabrication

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714530A (en) * 1971-08-06 1973-01-30 Amp Inc Voltage multiplying wafer capacitor
GB1425506A (en) * 1972-03-03 1976-02-18 Redelec High-voltage dc generator in an electrostatic apparatus
JPS49143208U (de) * 1973-04-09 1974-12-10
JPS5158918U (de) * 1974-11-01 1976-05-10
JPS53316U (de) * 1976-06-22 1978-01-05
JPS5438359U (de) * 1977-08-23 1979-03-13
JPS5913182Y2 (ja) * 1978-07-15 1984-04-19 日産車体株式会社 自動車の車体
US4241360A (en) * 1978-08-10 1980-12-23 Galileo Electro-Optics Corp. Series capacitor voltage multiplier circuit with top connected rectifiers
FR2475792A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Thomson Csf Multiplicateur de tension integre
JPS589349A (ja) * 1981-07-10 1983-01-19 Hitachi Ltd Gtoスタツク
GB8924794D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Secr Defence Power supplies
US6728113B1 (en) * 1993-06-24 2004-04-27 Polychip, Inc. Method and apparatus for non-conductively interconnecting integrated circuits
US7425760B1 (en) 2004-10-13 2008-09-16 Sun Microsystems, Inc. Multi-chip module structure with power delivery using flexible cables
US9407213B2 (en) * 2012-09-14 2016-08-02 Carlisle Fluid Technologies, Inc. System and method for assembling a voltage amplifier
WO2015085126A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Ut-Battelle, Llc Power suppy and method of manufacturing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US341855A (en) * 1886-05-11 Syringe
US3048766A (en) * 1959-03-06 1962-08-07 Zeiss Carl High direct voltage generating units
US3320513A (en) * 1964-04-02 1967-05-16 Radiation Dynamics Voltage multiplication apparatus
US3428807A (en) * 1965-03-01 1969-02-18 Ca Atomic Energy Ltd High voltage supply for radiation detecting equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435820A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Varo Semiconductor Ensemble de diodes et de condensateurs et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587785A (de) 1970-03-27
US3584287A (en) 1971-06-08
JPS4819444B1 (de) 1973-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949478A1 (de) Anordnung zum Erzeugen von Hochspannungs-Gleichstrom
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
DE2841742A1 (de) Kapazitives netzwerk
DE29824187U1 (de) Multilayer-Planarinduktivität
DE3879499T2 (de) Aufgewickeltes kapazitätsbauelement mit kontrollierter impedanz.
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE3323930C2 (de)
EP0239786B1 (de) Drossel für Hochleistungs-Schaltnetzteil
DE2545596C3 (de) Kapazitives Netzwerk und dessen Verwendung
EP3834591A1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
DE1811857A1 (de) Traeger fuer elektronische Mikrominiaturschaltungen
DE3513032C2 (de) Netzgerät
DE2603358B2 (de) Mehrteiliger Ferritkern für Hochfrequenz-Übertrager
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE2114289C3 (de) In Schichttechnik hergestellter elektrischer Kondensator
DE2061428A1 (de) Lagerung für einen Dreischicht-Schalt kreis
DE200670T1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung.
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE458443C (de) Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern
DE897884C (de) Zwei oder mehrere raeumlich uebereinanderliegende Hochspannungs-Rundwickel-Kondensatoren
DE4027078A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
DE2542228C2 (de) Mehrschichtelement aus piezoelektrischen Keramiklamellen und Verfahren zu seiner Polarisation
DE267437C (de)
DE19822811C1 (de) Kontaktträger