DE1273638B - Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe - Google Patents

Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe

Info

Publication number
DE1273638B
DE1273638B DE1966V0031806 DEV0031806A DE1273638B DE 1273638 B DE1273638 B DE 1273638B DE 1966V0031806 DE1966V0031806 DE 1966V0031806 DE V0031806 A DEV0031806 A DE V0031806A DE 1273638 B DE1273638 B DE 1273638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layer electrodes
columnar body
module assembly
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966V0031806
Other languages
English (en)
Inventor
Irving Berlin
Robert Swart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitramon Inc
Original Assignee
Vitramon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitramon Inc filed Critical Vitramon Inc
Publication of DE1273638B publication Critical patent/DE1273638B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09309Core having two or more power planes; Capacitive laminate of two power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Schichtenweise aufgebaute säulenförmige Modulbaugruppe Die Erfindung bezieht sich auf eine schichtenweise aufgebaute säulenförmige Modulbaugruppe, bei der im Abstand übereinandergeschichtete Schichtelektroden zwei Kapazitäten bilden und ein die Seitenflächen des säulenförmigen Körpers bildender dielektrischer Körper sowohl der Träger der Schichtelektroden als auch ihr Trennkörper ist.
  • Eine derartige Baugruppe ist aus dem USA.-Patent 3 021589 bekannt; dabei sind elektrische Zuleitungen in den säulenförmigen Körper eingebettet, um die Stromzuführungen zu bilden.
  • Es ist ferner bekannt, eine Mehrzahl elektrischer Bauelemente tragender Isolierplättchen zur Bildung einer Modulbaugruppe übereinander zu schichten und käfigartig zusammenzufassen.
  • Von den einzelnen Schaltplättchen führen Stromzuführungen nach außen, so daß die Stromzuführungen verschiedener Plättchen der säulenförmigen Anordnung an den verschiedenen Außenkanten miteinander verbunden werden können und der aus den übereinandergeschichteten Plättchen gebildete säulenförmige Körper eine zusammengefaßte elektrische Schaltungsgruppe bildet (deutsche Auslegeschrift 1150721).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung der eingangs erörterten bekannten Kondensatorbauweise eine Modulbaugruppe zu bilden, welche eine Kapazitäten und Widerstände enthaltende Schaltungsgruppe darstellt, und dabei eine robuste Baugruppe kleinster Abmessungen zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem einheitlichen säulenförmigen Körper mindestens zwei Schichtelektroden im Abstand voneinander eingebettet sind und mit ihren Anschlußkanten an einer ersten Seitenfläche des säulenförmigen Körpers zugänglich sind und mindestens eine weitere Schichtelektrode zwischen den beiden Schichtelektroden eingebettet ist und mit einem Teil ihrer Anschlußkante an einer zweiten Seitenfläche des säulenförmigen Körpers zugänglich ist und eine Widerstandsschicht die zugänglichen Kanten der beiden erstgenannten Schichtelektroden an der ersten Seitenfläche verbindet.
  • Es ergibt sich dadurch ein besonders geringer Raumbedarf des Widerstandes, da für diesen keine zu der Schichtelektrode parallele zusätzliche Schicht vorgesehen werden muß. Ferner wird eine unerwünschte kapazitive Kopplung zwischen der Widerstandsschicht und der zwischen den beiden Schichtelektroden eingebetteten weiteren Schichtelektrode weitgehend vermieden, da diese weitere Schichtelektrode der Widerstandsschicht lediglich eine Seitenkante zuwendet und diese Seitenkante gegenüber der Widerstandsschicht einen ausreichenden Abstand aufweisen kann.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in dem säulenförmig aufgebauten Körper zwei übereinander angeordnete Elektrodengruppen, die je aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Schichtelektroden und einer dazwischen angeordneten Schichtelektrode bestehen, angeordnet sind und ein Verbindungsstreifen das Paar im Abstand voneinander angeordneter Schichtelektroden der ersten Elektrodengruppe und das Paar im Abstand voneinander angeordneter Schichtelektroden der zweiten Elektrodengruppe an der zweiten Seitenfläche miteinander verbindet und daß der Widerstand die zwischen den beiden Schichtelektrodenpaaren angeordneten Schichtelektroden der beiden Elektrodengruppen an der ersten Seitenfläche miteinander verbindet. Bei dieser Ausgestaltung sind die durch den Widerstand miteinander verbundenen Schichtelektroden in besonders großem Maß gegen kapazitive Einstreuungen von außen abgeschirmt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an gegenüberliegenden Seitenflächen des säulenförmigen Körpers angeordnete Verbindungsstreifen mit ihren Enden in Richtung aufeinander zu die angrenzenden Kanten des Körpers umgreifen und mit ihren Enden an der gemeinsamen, zwischen den Kanten liegenden Seitenfläche des Körpers anliegen und daß der Widerstand sich längs dieser Seitenfläche erstreckt und mit den umgreifenden Enden der Verbindungsstreifen Kontakt bildet. Dadurch wird einerseits ein mechanisch stabiler Anschluß der durch den Widerstand miteinander verbundenen Schichtelektroden erreicht; ferner ist diese Anschlußweise fertigungstechnisch leicht durchzuführen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Von den Figuren zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Modulbaugruppe in natürlicher Größe, F i g. 2 eine Darstellung in größerem Maßstab, wobei der dielektrische Körper der Baugruppe weggelassen ist, um besser in Gerippeform die elektrisch leitenden Teile des Schichtkörpers zu zeigen, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung in noch größerem Maßstab, in der die Formen und die Anordnung der Elektrodengruppen der Kapazitäten und die Grenzflächen des Isolierkörpers, letztere in strichpunktierter Weise, dargestellt sind, F i g. 4 eine weiter vergrößerte Schnittdarstellung entsprechend der Schnittebene 4-4 der F i g. 2, F i g. 5 eine Darstellung im gleichen Maßstab wie F i g. 4 entsprechend der Schnittebene 5-5 der F i g. 2, F i g. 6 eine schematische Schaltungsanordnung entsprechend einer erfindungsgemäßen, aus einem festen Körper bestehenden Modulbaugruppe, F i g. 7 eine vereinfachte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Modulbaugruppe.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe, die den Zusammenbau eines Widerstandes mit Kapazitätsgruppen, welche durch elektrische Schichtelektroden eines zusammenhängenden dielektrischen Körpers gebildet werden, in einer solchen Weise gestattet, daß eine kapazitive Kopplung zwischen dem Widerstand und den angrenzenden Elektrodenflächen vermieden wird, wird in den F i g. 4 und 5 gezeigt. Statt beispielsweise an der Stelle 14 in der Flächenebene einer Elektrode einen Zwischenraum mit einem Widerstand zu überbrücken, wie es bisher üblich war, ist der Widerstand 12 senkrecht zu den Kanten der Elektrodenschichten 13, 15, 16 der oberen Kapazitätsgruppe 17 und ebenfalls senkrecht zu den Kanten der Elektrodenscbichten 13', 15', 16' der unteren Kapazitätsgruppe 18 angeordnet. Es ergibt sich auf diese Weise die Möglichkeit eines von der dielektrischen Masse ausgefüllten Raumes S gewünschter Breite zwischen dem Widerstand 12 und der am nächsten liegenden Kante der Elektroden 15, 16 und 15', 16'. F i g. 2 und 3 zeigen eine praktische Konstruktion einer aus einem festen Körper bestehenden Modulbaugruppe mit erfindungsgemäßer Anordnung des Widerstandes relativ zu den Elektrodenflächen.
  • In F i g. 2 und 3 sind strichpunktiert die Begrenzungslinien des dielektrischen Monolithkörpers 24 angedeutet. Die Anordnung der Schichtelektroden 13, 15, 16 und 13', 15', 16' ergibt sich aus F i g. 3, aus der zu ersehen ist, daß die Zwischenelektroden der Kapazitäten 17 und 18 Zungen 25 und 26 aufweisen, die an den Ecken über die Hauptfläche der Elektroden hervorstehen, und zwar nach derselben Richtung in Richtung auf die vordere Seitenfläche der Baugruppe. Die Zungen 25, 26 sind die einzigen Teile der Kapazitätselektroden 13 und 13', die mit der vorderen Seitenfläche des dielektrischen Körpers 24 abschneiden. Alle anderen Kanten der Elektroden 13 und 13' sind vollständig in das dielektrische Material eingebettet. Die Zungen 25 und 26 befinden sich in elektrischem Kontakt mit den nach innen eingebogenen Enden der beiden stromleitenden Streifen 27 und 28, welche an den gegenüberliegenden seitlichen Flächen des dielektrischen Körpers anliegen. Die Streifen 27 und 28 können aus einer Folie bestehen oder Streifen einer stromleitenden Masse sein, die aufgestrichen, aufgesprüht oder in ähnlicher Weise auf die Seitenflächen des dielektrischen Körpers 24 aufgedruckt sind.
  • Die Zunge 25 der Schichtelektrode 13 befindet sich nur in Kontakt mit dem Streifen 27, während die Zunge 26 der Schichtelektrode 13' sich nur in Kontakt mit dem anderen stromleitenden Streifen 28 befindet. Die einzige elektrische Verbindung der Schichtelektrode 13 der Kapazität 17 mit der Schichtelektrode 13' der Kapazität 18 erfolgt durch den Widerstand 12, welcher den Zwischenraum überbrückt und an der vorderen Seitenfläche des dielektrischen Körpers 24 aufgestrichen, aufgedruckt, aufgesprüht oder in einer sonstigen ähnlichen Weise aufgebracht ist.
  • Die Schichten 15 und 16 der Kapazität 17 haben eine Zunge 34, und jede der Schichtelektroden 15' und 16' der Kapazität 18 haben eine ähnliche Zunge 35, wobei diese Zunge aus der Hauptkontur der Schichtelektroden in Richtung auf die hintere Begrenzungsfläche des dielektrischen Körpers hervorstehen. Die Zungen 34 und 35 sind die einzigen Teile der Elektroden 15, 16, 15' und 16', welche an der hinteren Begrenzungsfläche des dielektrischen Körpers 24 abschneiden. Sämtliche übrigen Kanten der Elektroden sind vollständig in der dielektrischen Masse eingebettet und umschlossen. Die Zungen 34 und 35 befinden sich in elektrischem Kontakt mit einem gemeinsamen stromleitenden Streifen 36, der sich senkrecht zu den Kanten der Schichtelektroden 15,16,15' und 16' erstreckt und an der hinteren Begrenzungsfläche des dielektrischen Körpers 24 anliegt. Der Streifen 36 kann aus einer stromleitenden Folie bestehen, oder es kann sich um ähnliche Schichten wie bei den Streifen 27 und 28 handeln.
  • Die stromleitenden Streifen 27, 28 und 36 sind dann in üblicher Weise mit Anschlüssen 37, 38, 39 verlötet oder in einer ähnlichen Weise mit solchen verbunden, so daß sich Anschlüsse zum Anschluß an einen Außenstromkreis ergeben, bei denen die Impedanzen 12, 17 und 18 eine bestimmte Stromkreisanordnung bilden. Diese Anschlüsse können direkt von den Seitenflächen der Modulbaugruppen nach verschiedenen Richtungen abstehen, sie können sich aber auch alle von der Baugruppe in einer gemeinsamen Richtung und über die zuvor als hintere Begrenzungsfläche genannte Fläche des dielektrischen Körpers 24 hinaus erstrecken.
  • Din folgenden Angaben können als Richtlinien für den Bau einer derartigen Modulbaugruppe dienen. Es handelt sich bei den F i g. 1 bis 5 um eine Baugruppe mit zwei Kapazitäten, von denen jede eine Gruppe von zwei oder mehr Schichtelektroden aufweist. F i g. 7 zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Anordnung, die sich gegenüber F i g. 4 dadurch unterscheidet, daß je eine der beiden Elektroden nur aus einem Elektrodenpaar 15 a-13 a bzw. 16a-13a besteht, wobei die Schichtelektrode 13a beiden Kapazitäten gemeinsam ist. Die übrigen Teile der in F i g. 7 dargestellten Anordnung tragen dieselben Bezugszeichen wie in den F i g. 1 bis 6, es wurde jedoch das Zusatzzeichen »a« verwendet, und die Zungen 25a, 34a sind an den Begrenzungsflächen des dielektrischen Körpers 24a zugänglich, und es sind die stromleitenden Streifen 27a, 28a und 36a und der Widerstand 12 a und die Anschlüsse 37 a, 38 a und 39 a vorgesehen. In F i g. 7 ist der dielektrische Zwischenraum S ebenfalls zu beachten, der die unerwünschte kapazitive Kopplung des Widerstandes 12 a mit der Schichtelektrode 13 a verhindert.
  • Eine Modulbaugruppe kann Kapazitäten im Bereich bis zwischen 0,01 und 0,3 mF haben, und die Größe des Widerstandes kann zwischen 10 Ohm und 10 Megohm liegen. Die Dimensionen des Schichtkörpers können zwischen 5 . 5 . 0,5 bis 25.25-0,6 mm liegen, und der dielektrische Körper 24 kann entweder eine verhältnismäßig dünne Scheibe oder ein Block oder auch ein längliches Prisma sein. Die Elektrodenschichten können etwa 0,001 mm stark sein und quadratisch, rechteckig, rund oder eine sonst geeignete Form haben und in ihrer Flächenausdehnung etwas kleiner sein als die entsprechenden Dimensionen des dielektrischen Körpers, in welchem sie eingebettet sind. Die Schichtelektrodengruppen können aus einer beliebigen Anzahl einzelner Schichten bestehen, je nach der gewünschten Kapazität. Die Streifen 27, 28 und 36 brauchen nicht stärker als 0,025 und nicht breiter als 0,5 mm zu sein, und dasselbe gilt für den Widerstand 12.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schichtenweise aufgebaute säulenförmige Modulbaugruppe, bei der im Abstand übereinandergeschichtete Schichtelektroden zwei Kapazitäten bilden und ein die Seitenflächen des säulenförmigen Körper (24) mindestens zwei Körper sowohl der Träger der Schichtelektroden als auch ihr Trennkörper ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in einem einheitlichen säulenförmigen Körper (24) mindestens zwei Schichtelektroden (13, 13';15 a,16 a) im Abstand voneinander eingebettet sind und mit ihren Anschlußkanten an einer ersten Seitenfläche des säulenförmigen Körpers zugänglich sind und mindestens eine weitere Schichtelektrode (16,15',13 a) zwischen den beiden Schichtelektroden (13, 13'; 15 a, 16 a) eingebettet ist und mit einem Teil ihrer Anschlußkante an einer zweiten Seitenfläche des säulenförmigen Körpers zugänglich ist und eine Widerstandsschicht (12, 12a) die zugänglichen Kanten der beiden erstgenannten Schichtelektroden (13, 13'; 15a, 16a) an der ersten Seitenfläche verbindet.
  2. 2. Modulbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem säulenförmig aufgebauten Körper (24) zwei übereinander angeordnete Elektrodengruppen (17, 18), die je aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Schichtelektroden (15, 16; 16', 15') und einer dazwischen angeordneten Schichtelektrode (13, 13') bestehen, angeordnet sind und ein Verbindungsstreifen (36) das Paar im Abstand voneinander angeordneter Schichtelektroden (15,16) der ersten Elektrodengruppe (17) und das Paar im Abstand voneinander angeordneter Schichtelektroden (15', 16') der zweiten Elektrodengruppe (18) an der zweiten Seitenfläche miteinander verbindet und daß der Widerstand (12) die zwischen den beiden Schichtelektrodenpaaren (15, 16; 15', 16') angeordneten Schichtelektroden (13, 13') der beiden Elektrodengruppen (17, 18) an der ersten Seitenfläche miteinander verbindet.
  3. 3. Modulbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stromleitenden Verbindungsstreifen (36, 27, 28) sich an den Seitenflächen des säulenförmigen Körpers (24) senkrecht zu den Kanten der Schichtelektroden erstrecken.
  4. 4. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seitenflächen des säulenförmigen Körpers (24) angeordnete Verbindungsstreifen (27, 28) mit ihren Enden an der gemeinsamen, zwischen den Kanten liegenden Seitenfläche des Körpers (24) anliegen und daß der Widerstand (12) sich längs dieser Seitenfläche erstreckt und mit den umgreifenden Enden der Verbindungsstreifen (27, 28) Kontakt bildet.
  5. 5. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtelektroden Anschlußzungen (25, 26, 34, 35) aufweisen, die an den Seitenflächen der die Schichtelektroden umkleidenden dielektrischen Masse an verschiedenen Seiten des säulenförmigen Körpers (24) hervorstehen und in leitender Verbindung mit den stromleitenden Verbindungsstreifen (27, 28, 36) stehen. In Betracht gezogene Durckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1150 721; USA.-Patentschrift Nr. 3 021589.
DE1966V0031806 1965-08-31 1966-08-26 Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe Pending DE1273638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48403665A 1965-08-31 1965-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273638B true DE1273638B (de) 1968-07-25

Family

ID=23922472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0031806 Pending DE1273638B (de) 1965-08-31 1966-08-26 Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS509980B1 (de)
DE (1) DE1273638B (de)
FR (1) FR1468115A (de)
GB (1) GB1159152A (de)
SE (1) SE325638B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017447A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Thomson Csf Mikrogehaeuse fuer einen elektronischen schaltkreis und hybridschaltkreis, welcher ein solches mikrogehaeuse aufweist
DE3035668A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches netzwerk und herstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59154268A (ja) * 1983-02-18 1984-09-03 中西 謙治 立体駐車方法およびその装置
CN106384681B (zh) * 2016-09-30 2018-11-20 广东风华高新科技股份有限公司 片式复合元器件及其制备方法
CN106340387B (zh) * 2016-09-30 2019-02-12 广东风华高新科技股份有限公司 片式复合元器件及其制备方法
CN106783163B (zh) * 2016-12-16 2019-02-12 广东风华高新科技股份有限公司 片式复合元器件及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021589A (en) * 1958-06-05 1962-02-20 Vitramon Inc Methods for installing terminal leads in composite electrical components and resulting products
DE1150721B (de) * 1960-01-18 1963-06-27 Siemens Ag Miniaturbaugruppen besonders kleinen Raumbedarfs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021589A (en) * 1958-06-05 1962-02-20 Vitramon Inc Methods for installing terminal leads in composite electrical components and resulting products
DE1150721B (de) * 1960-01-18 1963-06-27 Siemens Ag Miniaturbaugruppen besonders kleinen Raumbedarfs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017447A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Thomson Csf Mikrogehaeuse fuer einen elektronischen schaltkreis und hybridschaltkreis, welcher ein solches mikrogehaeuse aufweist
DE3035668A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches netzwerk und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS509980B1 (de) 1975-04-17
SE325638B (de) 1970-07-06
GB1159152A (en) 1969-07-23
FR1468115A (fr) 1967-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143117B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur
DE3829764C2 (de) Platin-Temperatursensor
DE2940339C2 (de)
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
WO2009007303A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem widerstand und einer entkopplungsschicht
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE69823637T2 (de) Laminat-Varistor
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
EP1425762B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
EP1369881B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE10235011A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE2942704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator
EP1538641B1 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
DE2909531C2 (de) Keramischer Kondensator
WO1998013841A1 (de) Passives netzwerk in chip-bauform
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962347A1 (de) Flacher,geschichteter Kondensator
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE1273637B (de) Schichtweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE3224271A1 (de) Als mehrlagige streifenleiteranordnung ausgebildete sammelleitung (bus) mit hoher kapazitaet
DE3234801C2 (de)
DE112020005494T5 (de) Varistor