DE1170046B - Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren - Google Patents

Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren

Info

Publication number
DE1170046B
DE1170046B DEL37231A DEL0037231A DE1170046B DE 1170046 B DE1170046 B DE 1170046B DE L37231 A DEL37231 A DE L37231A DE L0037231 A DEL0037231 A DE L0037231A DE 1170046 B DE1170046 B DE 1170046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
resistors
voltage
insulating
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37231A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL37231A priority Critical patent/DE1170046B/de
Publication of DE1170046B publication Critical patent/DE1170046B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Aus spannungsabhängigen Massewiderstandsscheiben bestehender Widerstandsstapel für den Betrieb im Isolier- und Kühlmittel von Transformatoren Es ist bekannt, zur Kontrolle bzw. Steuerung der Stoßspannungsverteilung an Transformatorwicklungen Widerstände aus spannungsabhängigem Material zu verwenden, die, wie die Wicklung selbst, im Kühl-und Isoliermittel angeordnet sind. Mit derartigen, gegebenenfalls zu einzelnen Säulen geschichteten Widerständen läßt sich einmal eine Begrenzung der Stoßspannung auf die Anschlüsse des Wicklungsteils-. erzielen, an dem der oder die Widerstände liegen, indem der Wicklung eine Säule aus einzelnen Widerständen parallel geschaltet wird. Zum anderen erreicht man eine Kontrolle der Stoßspannungsverteilung in den betreffenden Wicklungsteilen dadurch, daß Zwischenteile der Wicklung mit Zwischenpunkten der Widerstandssäule verbunden werden. Schließlich wird eine Festlegung des augenblicklichen oder dauernden Potentials der freien Wicklungen durch die Verwendung solcher Widerstände ermöglicht.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei solchen im Isoliermittel befindlichen Widerständen ist das Problem der Kühlung. Da diese Widerstände ständig stromdurchflossen sind, ergibt sich zwangsläufig eine entsprechende Erwärmung des oder der Widerstände. Damit ist aber eine Verringerung des Widerstandswertes verbunden, so daß unter dem Einfluß der anliegenden Spannung ein größerer Strom fließt, der wiederum eine stärkere Erwärmung der Widerstände bedingt. Bei ungenügender Kühlung dieser Widerstände, d. h. bei mangelhafter Wärmeabfuhr, besteht daher die Gefahr einer Zerstörung der Widerstände infolge zu hoher Temperatur.
  • Bei Kohledruckwiderständen zur Stromregelung ist es bekannt, um die wirksame Kühloberfläche zu vergrößern und damit die Kühlung und dadurch die Strombelastbarkeit zu verbessern, mehrere Stapel bzw. Säulen aus Widerstandsscheiben nebeneinander anzuordnen und parallel zu schalten.
  • Außerdem ist es bekannt, eine Distanzierung der Widerstandsscheiben in einem Stapel zum Zwecke verbesserter Kühlung mit Hilfe dazwischengelegter metallischer Kontaktscheiben mit Distanzstücken vorzunehmen, die jeweils aus vier in einer parallelen Ebene sternförmig angeordneten Blechstreifen bestehen, wobei die Blechstreifen durch Nietstifte mit den Scheiben verbunden sind. Eine solche Maßnahme bringt jedoch einen verhältnismäßig hohen Kostenaufwand mit sich.
  • Eine wesentlich einfachere und billigere Methode zur Verbesserung der Kühlung von aus spannungsabhängigen Massenwiderstandsscheiben mit auf beiden Stirnseiten aufgebrachtem leitendem Belag bestehendem Widerstandsstapel für den Betrieb im Isolier- und Kühlmittel von Transformatoren und zum Schutz der Wicklung gegen tlberspannungen besteht erfindungsgemäß darin, daß jede Widerstandsscheibe auf einer Stirnseite höckerartige, in einem Arbeitsgang mit der Scheibe hergestellte und aus dem Material der Scheibe bestehende Ausprägungen besitzt, die bei Vereinigung mehrerer solcher Widerstände zu einem Stapel freie Strömungsquerschnitte für das Kühlmittel zwischen den aufeinanderfolgenden Widerständen bilden bzw. abgrenzen.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Hökkern die Form von Kegelstümpfen zu verleihen und z. B. drei solcher Stümpfe auf der Stirnseite auszuprägen, von denen dann jeder einen Eckpunkt eines gedachten gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks zum Mittelpunkt hat. Diese Ausprägungen, die an sich in beliebiger Form und Anzahl vorgesehen sein können, werden bei der Herstellung der Widerstände in einfacher Weise dadurch gewonnen, daß die entsprechende Preßform mit geeigneten Aussparungen versehen ist. Ein Mehraufwand bei der Fertigung solcher Widerstände ist darüber hinaus nicht erforderlich. Die mit den Ausprägungen versehene Stirnseite des Widerstandskörpers wird dabei, wie üblich, mit einem leitenden Belag bespritzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend an Hand der schematisch dargestellten Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigt die F i g. 1 eine Seitenansicht von mehreren übereinandergestapelten Massewiderständen, während die F i g. 2 eine Draufsicht auf einen in F i g.1 in Seitenansicht gezeichneten Widerstandskörper wiedergibt. Der Widerstandskörper 1 besitzt an seiner oberen Stirnseite drei Ausprägungen 2, 3 und 4, die aus demselben Material wie der übrige Widerstandskörper bestehen. Diese Ausprägungen sind im gezeigten Beispiel kegelstumpfartig geformt und, wie F i g. 2 zu entnehmen ist, auf der Stirnseite so verteilt angeordnet, daß jede Ausprägung jeweils einen Eckpunkt eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks zum Mittelpunkt hat. Durch die beim Übereinanderstapeln mehrerer solcher Widerstände jeweils zwischen zwei Widerständen gewonnenen Zwischenräume 5 kann nun das Kühl- und Isoliermittel hindurchströmen, wodurch eine intensive Kühlung der Widerstände gewährleistet ist. Der sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Stirnseite einschließlich der Höckeroberflächen vorgesehene leitende Belag ist mit 6 bezeichnet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aus spannungsabhängigen Massenwiderstandsscheiben mit auf beiden Stirnseiten aufgebrachtem leitendem Belag bestehender Widerstandsstapel für den Betrieb im Isolier- und Kühlmittel von Transformatoren und zum Schutz der Wicklung gegen überspannungen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jede Widerstandsscheibe auf einer Stirnseite höckerartige, in- einem Arbeitsgang mit der Scheibe hergestellte und aus dem Material der Scheibe bestehende Ausprägungen besitzt, die bei Vereinigung mehrerer solcher Widerstände zu einem Stapel freie Strömungsquerschnitte für das Kühlmittel zwischen den aufeinanderfolgenden Widerständen bilden bzw. abgrenzen.
  2. 2. Widerstandsstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen der Widerstandsscheiben kegelstumpfförmig ausgebildet sind und jede Ausprägung einen Eckpunkt eines gedachten gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks zum Mittelpunkt hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 615 783, 945 771; britische Patentschrift Nr. 818 424.
DEL37231A 1960-10-11 1960-10-11 Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren Pending DE1170046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37231A DE1170046B (de) 1960-10-11 1960-10-11 Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37231A DE1170046B (de) 1960-10-11 1960-10-11 Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170046B true DE1170046B (de) 1964-05-14

Family

ID=7267809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37231A Pending DE1170046B (de) 1960-10-11 1960-10-11 Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170046B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447118A (en) * 1966-08-16 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Stacking module for flat packaged electrical devices
US3955168A (en) * 1974-09-03 1976-05-04 General Electric Company Rejuvenation method for varistors
DE19650579A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Asea Brown Boveri Überspannungsableiter
WO2001006522A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
EP1376624A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Epcos Ag Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
WO2010089202A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiteranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615783C (de) * 1931-07-25 1935-07-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kohledruckwiderstand
DE945771C (de) * 1941-06-26 1956-07-19 Siemens Ag Elektrischer Widerstand mit Kuehlkanaelen
GB818424A (en) * 1956-11-21 1959-08-19 Brush Electrical Eng Improvements in and relating to carbon block resistors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615783C (de) * 1931-07-25 1935-07-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kohledruckwiderstand
DE945771C (de) * 1941-06-26 1956-07-19 Siemens Ag Elektrischer Widerstand mit Kuehlkanaelen
GB818424A (en) * 1956-11-21 1959-08-19 Brush Electrical Eng Improvements in and relating to carbon block resistors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447118A (en) * 1966-08-16 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Stacking module for flat packaged electrical devices
US3955168A (en) * 1974-09-03 1976-05-04 General Electric Company Rejuvenation method for varistors
DE19650579A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Asea Brown Boveri Überspannungsableiter
US5896266A (en) * 1996-12-06 1999-04-20 Asea Brown Boveri Ag Overvoltage suppressor having insulating housing
WO2001006522A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
WO2001006522A3 (de) * 1999-07-19 2001-10-04 Siemens Ag Überspannungsableiter
EP1376624A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Epcos Ag Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
WO2010089202A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170046B (de) Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
DE1465439B2 (de) Thermisch beanspruchter elektrischer widerstand aus keramikmaterial
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE742587C (de) Vielfachfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE1288672B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE1812253B2 (de) Überspannungsableiter mit einem oder mehreren, durch Pressen hergestellten Widerstandskörpern
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE1032223B (de) Filterduese mit horizontalen Schlitzen
DE847179C (de) Mehrloch-Besatzstein fuer Waermespeicher
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE2035663C (de) Tastenschalter als Element eines Tasten feldes
DE2812466A1 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
DE976717C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen
AT223685B (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE739227C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigen Widerstandsbloecken
DE1169021B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
AT206502B (de) Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe
AT100629B (de) Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE1909268A1 (de) Veraenderbarer elektrischer Fluessigkeitswiderstand
AT237097B (de) Präzisionswiderstand mit kleiner Temperaturabhängigkeit seines Widerstandswertes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE977281C (de) UEberspannungsableiter
AT210015B (de) Gleichrichtersäule