EP1376624A1 - Elektrisches Bauelement mit Isolationszone - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit Isolationszone Download PDF

Info

Publication number
EP1376624A1
EP1376624A1 EP03013864A EP03013864A EP1376624A1 EP 1376624 A1 EP1376624 A1 EP 1376624A1 EP 03013864 A EP03013864 A EP 03013864A EP 03013864 A EP03013864 A EP 03013864A EP 1376624 A1 EP1376624 A1 EP 1376624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact layer
electrode
edge
base body
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03013864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1376624B1 (de
Inventor
Hermann GRÜNBICHLER
Martin Schwingenschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1376624A1 publication Critical patent/EP1376624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1376624B1 publication Critical patent/EP1376624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/102Varistor boundary, e.g. surface layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • the invention relates to an electrical component with a Base body containing a ceramic material and in the on the flat surface of the body a contact layer is applied for electrical contact.
  • the known components have the disadvantage that it at the metallization edge to an electrical peak effect, d. H. comes to a field peak, causing the dielectric strength and thus also the current carrying capacity of the varistor is significantly reduced. In the worst case it comes to Scattering and burning of the metallization edge and thus to the failure of the device.
  • the one Base body containing a ceramic material.
  • a contact layer applied to the electrical contacting of the Basic body serves.
  • an electrode attached, with spacers in the form of spacer knobs is provided. The spacers serve to adjust a defined distance between the contact layer and the electrode.
  • the electrical edge field is in a device according to the invention not just by the distance between the opposite ones Edge regions of the contact layers, but also by the distance between the opposite ones Defined edge regions of the electrodes.
  • the electrical component has the advantage that by the in applied at a defined distance from the respective contact layer Electrode the electric field strength at the edge of this Contact layer can be influenced so that a field cant between the opposite edge regions the contact layers is reduced. This increases the dielectric strength of the device in an advantageous manner.
  • the electrode can advantageously be parallel to the flat surface of the body over the edge protrude the contact layer, thus a particularly effective Shielding effect for at the edge of the contact layer To cause resulting electric fields.
  • the contact layer in the direction parallel to flat surface of the body protrude below the electrode.
  • the distance between the edge of the Electrode and the edge of the contact layer chosen so small be that the electrode still influence the field distribution can take on the edge of the contact layer.
  • the electrode is up to the The edge of the flat surface of the base body is sufficient. Thereby a particularly good shielding effect of the electrode is achieved.
  • the contact layer a free edge on Edge of the surface of the body leaves free.
  • the Edge of the contact layer offset a bit inwards.
  • the thickness of the electrode is at least twice as large like the thickness of the contact layer. This ensures that that the effect of field elevation at the edge of the electrode smaller than the contact layer.
  • an electrical component is advantageous in which the base body has the shape of a disc on whose top and bottom each arranged a contact layer is.
  • Each of these contact layers can with the inventive Be provided electrode. This will be one more further reduction of field elevation at the edges of the contact layers reached.
  • the figure shows an example of an electrical component in a schematic cross section.
  • the figure shows a disc-shaped varistor in schematic cross-section.
  • the varistor has a main body 1, which is made of a varistor ceramic.
  • the main body 1 has the shape of a disc, wherein the Top of the disc and the bottom of the disc respectively is covered with a contact layer 2, 2a.
  • the contact layers 2, 2a are not enough to the edge of the top or the underside of the main body 1, but it remains at the edge of the contact layers 2, 2a a free edge 5, the electrical insulation between the contact layers 2, 2a improved. This improvement is due to the fact that with the free edge 5 an increased creepage distance from the contact layer 2 on the underside of the main body 1 to the contact layer 2a predetermined on the upper side of the base body 1 is.
  • the isolation zone 6 is defined, the relevant Influence on the dielectric strength of the device Has.
  • the main body 1 may, for example, have a diameter of 20 mm and contain as ceramic material a mixture of ZnO and Bi 2 O 3 . In addition, however, other ceramic materials are conceivable which have a varistor effect.
  • the contact layers 2, 2 a may, for example, be baking layers that contain silver and from a silver stoving paste are produced by screen printing.
  • the diameter the contact layers 2, 2a may be for example 16 mm. This results in the free edge 5 a width of 2 mm.
  • the contact layers 2, 2 a can have a thickness d of 15 have ⁇ m.
  • Each of the contact layers 2, 2 a bears on the base body 1 opposite side of an electrode 4, 4a, for example a tinned copper disc with a diameter of 19 mm can be.
  • the thickness D of the electrode 4, 4a can z. B. be 0.5 mm.
  • the electrodes 4, 4a are with spacer elements 7 provided, for example, a strength of 0.25 mm and which consequently a distance a between cause the electrode 4, 4a and the contact layer 2, 2a, which is 0.25 mm.
  • the distance a between the contact layer 2 and the electrode 4 can advantageously between 0.1 and 0.5 mm.
  • the spacers 7 can for example in the form of spacer studs in the tinned Be impressed copper plate.
  • the electrodes 4, 4a are connected by means of an adhesive 3 to the Contact layers 2, 2a attached.
  • This adhesive 3 can for example tin. But the adhesive 3 can also Be conductive adhesive.
  • the compound of Electrodes 4, 4a to the contact layers 2, 2a by soldering.
  • the electrodes 4, 4a not necessarily as shown in the figure Cover contact layers 2, 2a over the entire surface. It is crucial Rather, only an edge region of the electrode 4, 4a, therefore the electrodes are also designed in the form of rings can.
  • the present invention is not limited to varistors, but is on all sorts of electrical components, which contain a basic body with ceramic material, for example NTC or PTC devices, applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einem Grundkörper (1), enthaltend ein Keramikmaterial, mit einer auf einer ebenen Oberfläche des Grundkörpers (1) aufgebrachten Kontaktschicht (2) zur elektrischen Kontaktierung und mit einer auf der Kontaktschicht (2) befestigten Elektrode (4), die mit Distanzelementen (7) versehen ist zur Einstellung eines definierten Abstands (a) zwischen der Kontaktschicht (2) und der Elektrode (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einem Grundkörper, der ein Keramikmaterial enthält und bei dem auf der ebenen Oberfläche des Grundkörpers eine Kontaktschicht zur elektrischen Kontaktierung aufgebracht ist.
Es sind Bauelement der eingangs genannten Art bekannt, bei denen auf gegenüberliegenden Oberflächen des Grundkörpers Kontaktschichten zur elektrischen Kontaktierung aufgebracht sind. Solche elektrischen Bauelemente sind beispielsweise als Varistoren bekannt. Die Seitenflächen der Varistorscheibe werden üblicherweise nicht vollständig bis zum Rand der Scheibe metallisiert, vielmehr verbleibt am Rand der Metallisierung ein Freirand mit nicht metallisierter Varistoroberfläche. Dieser Freirand wird eingehalten, um die elektrische Isolation der gegenüberliegenden Kontaktschichten zu verbessern.
Die bekannten Bauelemente haben jedoch den Nachteil, daß es am Metallisierungsrand zu einer elektrischen Spitzenwirkung, d. h. zu einer Feldüberhöhung kommt, wodurch die Spannungsfestigkeit und mithin auch die Stromtragfähigkeit des Varistors deutlich herabgesetzt ist. Im schlimmsten Fall kommt es zum Verzundern und Abbrand des Metallisierungsrandes und somit zum Ausfall des Bauelements.
Dieser Nachteil kann vermieden werden, indem als Kontaktschicht Metallisierungen mit einer großen und gleichmäßigen Schichtdicke aufgebracht werden. Dadurch wird zwar die Stromtragfähigkeit erhöht, jedoch kann das Problem der überhöhten Randfeldstärken dadurch nicht befriedigend gelöst werden. Zudem haben Metallschichten mit großer Schichtdicke noch den Nachteil, daß zu ihrer Aufbringung auf die Oberfläche des Varistors lange Zeiten erforderlich sind, insbesondere dann, wenn sie in einer Dünnschichttechnologie wie z. B. Sputtern aufgebrächt werden. Im Falle von Edelmetallgrundschichten (Silber, Gold, Platin, Palladium etc.) stellt sich bei hoher Schichtdicke darüber hinaus noch die Kostenfrage.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Bauelement bereitzustellen, bei dem die Gefahr von elektrischen Überschlägen zwischen Kontaktschichten reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Bauelement nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Es wird ein elektrisches Bauelement angegeben, das einen Grundkörper aufweist, der ein Keramikmaterial enthält. Auf einer ebenen Oberfläche des Grundkörpers ist eine Kontaktschicht aufgebracht, die zur elektrischen Kontaktierung des Grundkörpers dient. Auf der Kontaktschicht ist eine Elektrode befestigt, die mit Distanzelementen in Form von Abstandsnoppen versehen ist. Die Distanzelemente dienen dabei zur Einstellung eines definierten Abstands zwischen der Kontaktschicht und der Elektrode.
Das elektrische Randfeld ist in einem erfindungsgemäßen Bauelement nicht nur durch den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen der Kontaktschichten, sondern auch durch den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen der Elektroden definiert.
Das elektrische Bauelement hat den Vorteil, daß durch die in einem definierten Abstand zur jeweiligen Kontaktschicht aufgebrachte Elektrode die elektrische Feldstärke am Rand dieser Kontaktschicht so beeinflußt werden kann, daß eine Feldüberhöhung zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen der Kontaktschichten reduziert wird. Dadurch steigt die Spannungsfestigkeit des Bauelements in vorteilhafter Weise an.
Die Elektrode kann dabei vorteilhafterweise in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers über den Rand der Kontaktschicht hinausragen, um somit eine besonders effektive Abschirmwirkung für die am Rand der Kontaktschicht entstehenden elektrischen Felder zu bewirken.
Es kann aber auch die Kontaktschicht in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers unter der Elektrode hervorstehen. Dabei sollte der Abstand zwischen dem Rand der Elektrode und dem Rand der Kontaktschicht so klein gewählt werden, daß die Elektrode noch Einfluß auf die Feldverteilung am Rand der Kontaktschicht nehmen kann.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, daß der Rand der Elektrode in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers genau über dem Rand der Kontaktschicht zum Liegen kommt.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Elektrode bis zum Rand der ebenen Oberfläche des Grundkörpers reicht. Dadurch wird eine besonders gute Abschirmwirkung der Elektrode erzielt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktschicht einen Freirand am Rand der Oberfläche des Grundkörpers freiläßt. Zur Einhaltung des Freirandes am Rand des elektrischen Bauelements wird der Rand der Kontaktschicht ein Stück nach innen versetzt.
Um den Effekt der elektrischen Feldüberhöhung am Rand der Elektrode möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Dicke der Elektrode wenigstens zweimal so groß ist wie die Dicke der Kontaktschicht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Effekt der Feldüberhöhung am Rand bei der Elektrode kleiner ist als bei der Kontaktschicht.
Darüber hinaus ist ein elektrisches Bauelement vorteilhaft, bei dem der Grundkörper die Form einer Scheibe aufweist, auf deren Ober- und Unterseite jeweils eine Kontaktschicht angeordnet ist. Jede dieser Kontaktschichten kann mit der erfindungsgemäßen Elektrode versehen sein. Dadurch wird eine noch weitere Reduktion der Feldüberhöhung an den Rändern der Kontaktschichten erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt beispielhaft ein elektrisches Bauelement in einem schematischen Querschnitt.
Die Figur zeigt einen scheibenförmigen Varistor im schematischen Querschnitt. Der Varistor weist einen Grundkörper 1 auf, welcher aus einer Varistorkeramik hergestellt ist.
Der Grundkörper 1 weist die Form einer Scheibe auf, wobei die Oberseite der Scheibe und die Unterseite der Scheibe jeweils mit einer Kontaktschicht 2, 2a bedeckt ist. Die Kontaktschichten 2, 2a reichen dabei nicht bis zum Rand der Oberseite bzw. der Unterseite des Grundkörpers 1, sondern es bleibt am Rand der Kontaktschichten 2, 2a ein Freirand 5, der die elektrische Isolation zwischen den Kontaktschichten 2, 2a verbessert. Diese Verbesserung kommt dadurch zustande, daß mit dem Freirand 5 eine erhöhte Kriechstrecke von der Kontaktschicht 2 auf der Unterseite des Grundkörpers 1 zur Kontaktschicht 2a auf der Oberseite des Grundkörpers 1 vorgegeben ist.
Durch die Kriechstrecke zwischen den Rändern der Kontaktschichten 2, 2a, die entlang der Außenseite des Grundkörpers 1 verläuft, wird die Isolationszone 6 definiert, die maßgeblichen Einfluß auf die Spannungsfestigkeit des Bauelements hat.
Der Grundkörper 1 kann beispielsweise einen Durchmesser von 20 mm aufweisen und als Keramikmaterial eine Mischung aus ZnO und Bi2O3 enthalten. Es sind darüber hinaus aber auch weitere Keramikmaterialien denkbar, die einen Varistoreffekt aufweisen.
Die Kontaktschichten 2, 2a können beispielsweise Einbrennschichten sein, die Silber enthalten und aus einer Silbereinbrennpaste mittels Siebdruck hergestellt sind. Der Durchmesser der Kontaktschichten 2, 2a kann beispielsweise 16 mm betragen. Daraus ergibt sich für den Freirand 5 eine Breite von 2 mm. Die Kontaktschichten 2, 2a können eine Dicke d von 15 µm aufweisen.
Jede der Kontaktschichten 2, 2a trägt auf der dem Grundkörper 1 gegenüberliegenden Seite eine Elektrode 4, 4a, die beispielsweise eine verzinnte Kupferscheibe mit einem Durchmesser von 19 mm sein kann. Die Dicke D der Elektrode 4, 4a kann z. B. 0,5 mm betragen. Die Elektroden 4, 4a sind mit Distanzelementen 7 versehen, welche beispielsweise eine Stärke von 0,25 mm aufweisen und welche folglich einen Abstand a zwischen der Elektrode 4, 4a und der Kontaktschicht 2, 2a bewirken, der 0,25 mm beträgt. Der Abstand a zwischen der Kontaktschicht 2 und der Elektrode 4 kann vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 0,5 mm betragen. Die Distanzelemente 7 können beispielsweise in Form von Abstandsnoppen in die verzinnte Kupferscheibe eingeprägt sein.
Die Elektroden 4, 4a sind mittels eines Haftmittels 3 an den Kontaktschichten 2, 2a befestigt. Dieses Haftmittel 3 kann beispielsweise Zinn sein. Das Haftmittel 3 kann aber auch Leitkleber sein. Im Falle von Zinn erfolgt die Verbindung der Elektroden 4, 4a zu den Kontaktschichten 2, 2a durch Löten. Es ist darüber hinaus noch zu beachten, daß die Elektroden 4, 4a nicht notwendigerweise wie in der Figur dargestellt die Kontaktschichten 2, 2a ganzflächig bedecken. Entscheidend ist vielmehr lediglich ein Randbereich der Elektrode 4, 4a, weswegen die Elektroden auch in Form von Ringen ausgeführt sein können.
In der Figur ist darüber hinaus noch der Verlauf von Feldlinien dargestellt, wie sie entstehen, wenn auf der oberen Kontaktschicht 2 ein positives elektrisches Potential und auf der unteren Kontaktschicht 2a ein negatives elektrisches Potential angelegt werden.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf Varistoren, sondern ist auf alle möglichen elektrischen Bauelemente, die einen Grundkörper mit Keramikmaterial enthalten, beispielsweise NTC- oder PTC-Bauelemente, anwendbar.
Bezugszeichenliste
1
Grundkörper
2, 2a
Kontaktschicht
3
Haftmittel
4, 4a
Elektrode
5
Freirand
6
Isolationszone
7
Distanzelement
d
Dicke der Kontaktschicht
D
Dicke der Elektrode
a
Abstand

Claims (7)

  1. Elektrisches Bauelement
    mit einem Grundkörper (1), enthaltend ein Keramikmaterial,
    mit einer auf einer ebenen Oberfläche des Grundkörpers (1) aufgebrachten Kontaktschicht (2) zur elektrischen Kontaktierung,
    und mit einer auf der Kontaktschicht (2) befestigten Elektrode (4), die mit Distanzelementen (7) in Form von Abstandsnoppen versehen ist, die zur Einstellung eines definierten Abstands (a) zwischen der Kontaktschicht (2) und der Elektrode (4) dienen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    bei dem die Elektrode (4) in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers über den Rand der Kontaktschicht (2) hinausragt.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    bei dem die Kontaktschicht (2) in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers unter der Elektrode (4) hervorsteht.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    bei dem der Rand der Elektrode (4) in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers im wesentlichen über dem Rand der Kontaktschicht (2) liegt.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei dem die Elektrode (4) in Richtung parallel zur ebenen Oberfläche des Grundkörpers bis zum Rand der ebenen Oberfläche des Grundkörpers (1) reicht.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die Dicke (D) der Elektrode (4) wenigstens zweimal so groß ist wie die Dicke (d) der Kontaktschicht (2).
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem der Grundkörper (1) die Form einer Scheibe aufweist, auf deren Ober- und Unterseite jeweils eine Kontaktschicht (2, 2a) angeordnet ist.
EP20030013864 2002-06-20 2003-06-18 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone Expired - Lifetime EP1376624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227563 2002-06-20
DE2002127563 DE10227563B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1376624A1 true EP1376624A1 (de) 2004-01-02
EP1376624B1 EP1376624B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=29716568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030013864 Expired - Lifetime EP1376624B1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1376624B1 (de)
DE (2) DE10227563B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110374A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Tdk Electronics Ag Bauelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170046B (de) * 1960-10-11 1964-05-14 Licentia Gmbh Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
US4317101A (en) * 1980-10-27 1982-02-23 General Electric Company Stable high voltage DC varistor
US4441094A (en) * 1981-03-02 1984-04-03 General Electric Company Solderable largely base metal electrodes for metal oxide varistors
EP0788152A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Unter internem Druck zusammengesetzte Halbleiteranordnung mit einem Chip-Rahmen, der eine längere Kriechstrecke erlaubt
DE19856939A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
WO2001006522A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431983A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
JPH01143203A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Murata Mfg Co Ltd 有機正特性サーミスタ
DE19729184A1 (de) * 1997-07-08 1999-02-04 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Energievaristor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170046B (de) * 1960-10-11 1964-05-14 Licentia Gmbh Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
US4317101A (en) * 1980-10-27 1982-02-23 General Electric Company Stable high voltage DC varistor
US4441094A (en) * 1981-03-02 1984-04-03 General Electric Company Solderable largely base metal electrodes for metal oxide varistors
EP0788152A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Unter internem Druck zusammengesetzte Halbleiteranordnung mit einem Chip-Rahmen, der eine längere Kriechstrecke erlaubt
DE19856939A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
WO2001006522A2 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227563B4 (de) 2004-08-12
DE50308391D1 (de) 2007-11-29
EP1376624B1 (de) 2007-10-17
DE10227563A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
DE4105997C2 (de) Laminatverschiebungseinrichtung
DE3525708A1 (de) Ozonisierungsvorrichtung
EP0958620A1 (de) Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren
DE2050289B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE102006015723A1 (de) Mehrschichtiger Chipvaristor
WO1983001708A1 (en) Thin or thick layer technic voltage divider
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
EP1387392B1 (de) Elektrostatischer Greifer
DE1914442B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2929547C2 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3606690A1 (de) Netzwerk-widerstandseinheit
DE69126976T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niederspannungsvaristorfelds
EP1376624B1 (de) Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
DE3206869C2 (de) Metalloxid-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE102005046118A1 (de) Piezoaktor mit Schutzwiderstand
DE102004039853A1 (de) Elektrische Baueinheit und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
DE10235011A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE112020005494T5 (de) Varistor
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE3004736A1 (de) Nicht-lineare widerstandselemente und verfahren zu deren herstellung
CH695406A5 (de) Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308391

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308391

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308391

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521