DE10227563A1 - Elektrisches Bauelement mit Isolationszone - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit Isolationszone Download PDF

Info

Publication number
DE10227563A1
DE10227563A1 DE2002127563 DE10227563A DE10227563A1 DE 10227563 A1 DE10227563 A1 DE 10227563A1 DE 2002127563 DE2002127563 DE 2002127563 DE 10227563 A DE10227563 A DE 10227563A DE 10227563 A1 DE10227563 A1 DE 10227563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact layer
electrode
edge
base body
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002127563
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227563B4 (de
Inventor
Martin Schwingenschuh
Hermann GRÜNBICHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE2002127563 priority Critical patent/DE10227563B4/de
Priority to DE50308391T priority patent/DE50308391D1/de
Priority to EP20030013864 priority patent/EP1376624B1/de
Publication of DE10227563A1 publication Critical patent/DE10227563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227563B4 publication Critical patent/DE10227563B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/102Varistor boundary, e.g. surface layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einem Grundkörper (1), enthaltend ein Keramikmaterial, mit einer auf einer ebenen Oberfläche des Grundkörpers (1) aufgebrachten Kontaktschicht (2) zur elektrischen Kontaktierung und mit einer auf der Kontaktschicht (2) befestigten Elektrode (4), die mit Distanzelementen (7) versehen ist zur Einstellung eines definierten Abstands (a) zwischen der Kontaktschicht (2) und der Elektrode (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einem Grundkörper, der ein Keramikmaterial enthält und bei dem auf der ebenen Oberfläche des Grundkörpers eine Kontaktschicht zur elektrischen Kontaktierung aufgebracht ist.
  • Es sind Bauelement der eingangs genannten Art bekannt, bei denen auf gegenüberliegenden Oberflächen des Grundkörpers Kontaktschichten zur elektrischen Kontaktierung aufgebracht sind. Solche elektrischen Bauelemente sind beispielsweise als Varistoren bekannt. Die Seitenflächen der Varistorscheibe werden üblicherweise nicht vollständig bis zum Rand der Scheibe metallisiert, vielmehr verbleibt am Rand der Metallisierung ein Freirand mit nicht metallisierter Varistoroberfläche. Dieser Freirand wird eingehalten, um die elektrische Isolation der gegenüberliegenden Kontaktschichten zu verbessern.
  • Die bekannten Bauelemente haben jedoch den Nachteil, daß es am Metallisierungsrand zu einer elektrischen Spitzenwirkung, d. h. zu einer Feldüberhöhung kommt, wodurch die Spannungsfestigkeit und mithin auch die Stromtragfähigkeit des Varistors deutlich herabgesetzt ist. Im schlimmsten Fall kommt es zum Verzundern und Abbrand des Metallisierungsrandes und somit zum Ausfall des Bauelements.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, indem als Kontaktschicht Metallisierungen mit einer großen und gleichmäßigen Schichtdicke aufgebracht werden. Dadurch wird zwar die Stromtragfähigkeit erhöht, jedoch kann das Problem der überhöhten Randfeldstärken dadurch nicht befriedigend gelöst werden. Zudem haben Metallschichten mit großer Schichtdicke noch den Nachteil, daß zu ihrer Aufbringung auf die Oberfläche des Varistors lange Zeiten erforderlich sind, insbesondere dann, wenn sie in einer Dünnschichttechnologie wie z. B. Sputtern aufgebracht werden. Im Falle von Edelmetallgrundschichten (Silber, Gold, Platin, Palladium etc.) stellt sich bei hoher Schichtdicke darüber hinaus noch die Kostenfrage.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Bauelement bereitzustellen, bei dem die Gefahr von elektrischen Überschlägen zwischen Kontaktschichten reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Bauelement nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Es wird ein elektrisches Bauelement angegeben, das einen Grundkörper aufweist, der ein Keramikmaterial enthält. Auf einer ebenen Oberfläche des Grundkörpers ist eine Kontaktschicht aufgebracht, die zur elektrischen Kontaktierung des Grundkörpers dient. Auf der Kontaktschicht ist eine Elektrode befestigt, die mit Distanzelementen versehen ist. Die Distanzelemente dienen dabei zur Einstellung eines definierten Abstands zwischen der Kontaktschicht und der Elektrode.
  • Das elektrische Bauelement hat den Vorteil, daß durch die in einem definierten Abstand aufgebrachte Elektrode die elektrische Feldstärke am Rand der Kontaktschicht so beeinflußt werden kann, daß eine Feldüberhöhung reduziert wird. Dadurch steigt die Spannungsfestigkeit des Bauelements in vorteilhafter Weise an.
  • Die Elektrode kann dabei vorteilhafterweise über den Rand der Kontaktschicht hinausragen, um somit eine besonders effektive Abschirmwirkung für die am Rand der Kontaktschicht entstehenden elektrischen Felder zu bewirken.
  • Es kann aber auch die Kontaktschicht unter der Elektrode hervorstehen. Dabei sollte der Abstand zwischen dem Rand der Elektrode und dem Rand der Kontaktschicht so klein gewählt werden, daß die Elektrode noch Einfluß auf die Feldverteilung am Rand der Kontaktschicht nehmen kann.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, daß der Rand der Elektrode genau über dem Rand der Kontaktschicht zum Liegen kommt.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Elektrode bis zum Rand der ebenen Oberfläche des Grundkörpers reicht. Dadurch wird eine besonders gute Abschirmwirkung der Elektrode erzielt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktschicht einen Freirand am Rand der Oberfläche des Grundkörpers freiläßt. Zur Einhaltung des Freirandes am Rand des elektrischen Bauelements wird der Rand der Kontaktschicht ein Stück nach innen versetzt.
  • Um den Effekt der elektrischen Feldüberhöhung am Rand der Elektrode möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Dicke der Elektrode wenigstens zweimal so groß ist wie die Dicke der Kontaktschicht. Dadurch ist gewährleistet, daß der Effekt der Feldüberhöhung am Rand bei der Elektrode kleiner ist als bei der Kontaktschicht.
  • Darüber hinaus ist ein elektrisches Bauelement vorteilhaft, bei dem der Grundkörper die Form einer Scheibe aufweist, auf deren Ober- und Unterseite jeweils eine Kontaktschicht angeordnet ist. Jede dieser Kontaktschichten kann mit der erfindungsgemäßen Elektrode versehen sein. Dadurch wird eine noch weitere Reduktion der Feldüberhöhung an den Rändern der Kontaktschichten erreicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt beispielhaft ein elektrisches Bauelement in einem schematischen Querschnitt.
  • Die Figur zeigt einen scheibenförmigen Varistor im schematischen Querschnitt. Der Varistor weist einen Grundkörper 1 auf, welcher aus einer Varistorkeramik hergestellt ist.
  • Der Grundkörper 1 weist die Form einer Scheibe auf, wobei die Oberseite der Scheibe und die Unterseite der Scheibe jeweils mit einer Kontaktschicht 2, 2a bedeckt ist. Die Kontaktschichten 2, 2a reichen dabei nicht bis zum Rand der Oberseite bzw. der Unterseite des Grundkörpers 1, sondern es bleibt am Rand der Kontaktschichten 2, 2a ein Freirand 5, der die elektrische Isolation zwischen den Kontaktschichten 2, 2a verbessert. Diese Verbesserung kommt dadurch zustande, daß mit dem Freirand 5 eine erhöhte Kriechstrecke von der Kontaktschicht 2 zur Kontaktschicht 2a auf der Oberfläche des Grundkörpers 1 vorgegeben ist.
  • Durch die Kriechstrecke zwischen den Rändern der Kontaktschichten 2, 2a, die entlang der Außenseite des Grundkörpers 1 verläuft, wird die Isolationszone 6 definiert, die maßgeblichen Einfluß auf die Spannungsfestigkeit des Bauelements hat.
  • Der Grundkörper 1 kann beispielsweise einen Durchmesser von 20 mm aufweisen und als Keramikmaterial eine Mischung aus ZnO und Bi2O3 enthalten. Es sind darüber hinaus aber auch weitere Keramikmaterialien denkbar, die einen Varistoreffekt aufweisen.
  • Die Kontaktschichten 2, 2a können beispielsweise Einbrennschichten sein, die Silber enthalten und aus einer Silbereinbrennpaste mittels Siebdruck hergestellt sind. Der Durchmesser der Kontaktschichten 2, 2a kann beispielsweise 16 mm betragen. Daraus ergibt sich für den Freirand 5 eine Breite von 2 mm. Die Kontaktschichten 2, 2a können eine Dicke d von 15 μm aufweisen.
  • Jede der Kontaktschichten 2, 2a trägt auf der dem Grundkörper 1 gegenüberliegenden Seite eine Elektrode 4, 4a, die beispielsweise eine verzinnte Kupferscheibe mit einem Durchmesser von 19 mm sein kann. Die Dicke D der Elektrode 4, 4a kann z. B. 0,5 mm betragen. Die Elektroden 4, 4a sind mit Distanzelementen 7 versehen, welche beispielsweise eine Stärke von 0,25 mm aufweisen und welche folglich einen Abstand a zwischen der Elektrode 4, 4a und der Kontaktschicht 2, 2a bewirken, der 0,25 mm beträgt. Der Abstand a zwischen der Kontaktschicht 2 und der Elektrode 4 kann vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 0,5 mm betragen. Die Distanzelemente 7 können beispielsweise in Form von Abstandsnoppen in die verzinnte Kupferscheibe eingeprägt sein.
  • Die Elektroden 4, 4a sind mittels eines Haftmittels 3 an den Kontaktschichten 2, 2a befestigt. Dieses Haftmittel 3 kann beispielsweise Zinn sein. Das Haftmittel 3 kann aber auch Leitkleber sein. Im Falle von Zinn erfolgt die Verbindung der Elektroden 4, 4a zu den Kontaktschichten 2, 2a durch Löten. Es ist darüber hinaus noch zu beachten, daß die Elektroden 4, 4a nicht notwendigerweise wie in der Figur dargestellt die Kontaktschichten 2, 2a ganzflächig bedecken. Entscheidend ist vielmehr lediglich ein Randbereich der Elektrode 4, 4a, weswegen die Elektroden auch in Form von Ringen ausgeführt sein können.
  • In der Figur ist darüber hinaus noch der Verlauf von Feldlinien dargestellt, wie sie entstehen, wenn auf der oberen Kontaktschicht 2 ein positives elektrisches Potential und auf der unteren Kontaktschicht 2a ein negatives elektrisches Potential angelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf Varistoren, sondern ist auf alle möglichen elektrischen Bauelemente, die einen Grundkörper mit Keramikmaterial enthalten, beispielsweise NTC- oder PTC-Bauelemente, anwendbar.
  • 1
    Grundkörper
    2, 2a
    Kontaktschicht
    3
    Haftmittel
    4, 4a
    Elektrode
    5
    Freirand
    6
    Isolationszone
    7
    Distanzelement
    d
    Dicke der Kontaktschicht
    D
    Dicke der Elektrode
    a
    Abstand

Claims (7)

  1. Elektrisches Bauelement – mit einem Grundkörper (1), enthaltend ein Keramikmaterial, – mit einer auf einer ebenen Oberfläche des Grundkörpers (1) aufgebrachten Kontaktschicht (2) zur elektrischen Kontaktierung, – und mit einer auf der Kontaktschicht (2) befestigten Elektrode (4), die mit Distanzelementen (7) versehen ist zur Einstellung eines definierten Abstands (a) zwischen der Kontaktschicht (2) und der Elektrode (4).
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Elektrode (4) über den Rand der Kontaktschicht (2) hinausragt.
  3. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Kontaktschicht (2) unter der Elektrode (4) hervorsteht.
  4. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der Rand der Elektrode (4) im wesentlichen über dem Rand der Kontaktschicht (2) liegt.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Elektrode (4) bis zum Rand der ebenen Oberfläche des Grundkörpers (1) reicht.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Dicke (D) der Elektrode (4) wenigstens zweimal so groß ist wie die Dicke (d) der Kontaktschicht (2).
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Grundkörper (1) die Form einer Scheibe aufweist, auf deren Ober- und Unterseite jeweils eine Kontaktschicht (2, 2a) angeordnet ist.
DE2002127563 2002-06-20 2002-06-20 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone Expired - Fee Related DE10227563B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127563 DE10227563B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
DE50308391T DE50308391D1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
EP20030013864 EP1376624B1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127563 DE10227563B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227563A1 true DE10227563A1 (de) 2004-01-15
DE10227563B4 DE10227563B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=29716568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127563 Expired - Fee Related DE10227563B4 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
DE50308391T Expired - Lifetime DE50308391D1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308391T Expired - Lifetime DE50308391D1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1376624B1 (de)
DE (2) DE10227563B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110374A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Tdk Electronics Ag Bauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431983A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
DE3839868A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Murata Manufacturing Co Organische ptc-thermistor-einrichtung
DE19729184A1 (de) * 1997-07-08 1999-02-04 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Energievaristor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170046B (de) * 1960-10-11 1964-05-14 Licentia Gmbh Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
US4317101A (en) * 1980-10-27 1982-02-23 General Electric Company Stable high voltage DC varistor
US4441094A (en) * 1981-03-02 1984-04-03 General Electric Company Solderable largely base metal electrodes for metal oxide varistors
JP3550243B2 (ja) * 1996-01-30 2004-08-04 株式会社東芝 内部圧接型半導体装置
DE19856939A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE29912703U1 (de) * 1999-07-19 1999-11-11 Siemens Ag Überspannungsableiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431983A (en) * 1980-08-29 1984-02-14 Sprague Electric Company PTCR Package
DE3839868A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Murata Manufacturing Co Organische ptc-thermistor-einrichtung
DE19729184A1 (de) * 1997-07-08 1999-02-04 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Energievaristor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110374A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Tdk Electronics Ag Bauelement
US11875925B2 (en) 2019-04-18 2024-01-16 Tdk Electronics Ag Thermistor, varistor or capacitor component with a fusible connecting element between the main body of the component

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227563B4 (de) 2004-08-12
EP1376624A1 (de) 2004-01-02
DE50308391D1 (de) 2007-11-29
EP1376624B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
DE2905905C2 (de)
DE1186951B (de) Verfahren zum Herstellen einer hermetisch eingeschlossenen Halbleiteranordnung
DE2050289B2 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE102007031510A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE1208368B (de) Piezoelektrischer Kraftmesser
DE112018005181T5 (de) Chip-widerstand
DE102006015723A1 (de) Mehrschichtiger Chipvaristor
WO1983001708A1 (en) Thin or thick layer technic voltage divider
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE10232080B4 (de) Elektrostatischer Greifer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3322674A1 (de) Kondensator
DE1914442B2 (de) Halbleiteranordnung
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE10227563B4 (de) Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
DE3206869C2 (de) Metalloxid-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE3116589A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen elektrischen zigarettenanzuender
DE2534783C2 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE3905444C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
EP0827160A1 (de) Elektro-keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3004736A1 (de) Nicht-lineare widerstandselemente und verfahren zu deren herstellung
DE3505303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee