DE1208368B - Piezoelektrischer Kraftmesser - Google Patents

Piezoelektrischer Kraftmesser

Info

Publication number
DE1208368B
DE1208368B DEL45639A DEL0045639A DE1208368B DE 1208368 B DE1208368 B DE 1208368B DE L45639 A DEL45639 A DE L45639A DE L0045639 A DEL0045639 A DE L0045639A DE 1208368 B DE1208368 B DE 1208368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
connecting bridges
laminated body
electrodes
force meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL45639A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Hatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1208368B publication Critical patent/DE1208368B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/302Sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/503Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure having a non-rectangular cross-section in a plane orthogonal to the stacking direction, e.g. polygonal or circular in top view
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Wt^ PATENTAMT Int. Ο.:
H03h
AUSLEGESCHRIFT
GOlI
Deutsche KL: 21 a4 -10
Nummer: 1 208 368
Aktenzeichen: L 45639IX d/21 a4
Anmeldetag: 17. August 1963
Auslegetag: 5. Januar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Kraftmesser, der aus wenigstens drei zu einem Schichtkörper übereinandergeschichteten Scheiben aus piezoelektrischem Material, insbesondere aus Quarzkristallen besteht, zwischen denen Elektroden zur Ableitung der elektrischen Ladungen vorgesehen sind, wobei die Elektroden gleicher Ladung leitend miteinander verbunden sind.
Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art sind die gleichpoligen Elektroden durch außerhalb des Schichtkörpers liegende, meist aus Draht oder Folien bestehende Leitungen miteinander verbunden. Diese Leitungen müssen an die Elektroden angelötet oder angeschweißt werden, weshalb verhältnismäßig massive Elektroden erforderlich sind. Dadurch werden aber auch die Masse des Schichtkörpers und dessen Abmessungen vergrößert, was die Erzielung einer hohen Eigenfrequenz des Piezoelementes erschwert. Außerdem ist die Verbändung der Elektroden durch eine seitlich neben dem Schichtkörper liegende Verdrahtung umständlich und erfordert zusätzlichen Raum.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß um die Randfläche jeder Scheibe zwei elektrisch leitende Verbindungsbrücken herumführen, von denen jede mit einer der Elektroden leitend verbunden, von der jeweils anderen Elektrode auf der anderen Stirnfläche der Scheibe hingegen elektrisch isoliert ist, und daß die Scheiben so zusammengefügt sind, daß die isolierten Teile (Kontaktzonen) der Verbinduiigsbrücken zweier benachbarter Scheiben auf ein anderliegen. Auf diese Weise ergibt sich ein kompakter Schichtkörper, der weitgehend unempfindlich gegen mechanische Einflüsse ist. Bei einem derartigen Schichtkörper wird also jede im Inneren des Schichtkörpers liegende Elektrode unter Überbrückung der an der gegenpoligen Stirnfläche zugehörigen Scheibe anliegenden Elektrode mit der übernächsten Elektrode leitend verbunden, so daß die von den Scheiben gebildeten Einzelelemente elektrisch parallel geschaltet sind.
Um den Zusammenbau des Schichtkörpers zu erleichtern, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung alle den Schichtkörper bildenden Scheiben an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges einen Ein- 4g schnitt aufweisen, der zum Eingriff einer Zentriervorrichtung beim Zusammenbau des Schichtkörpers dient. Es wird dadurch sichergestellt, daß auch bei einem raschen Zusammenbau des Schichtkörpers die isolierten Enden der Verbindungsbrücken benachbarter Scheiben genau aufeinanderzuliegen kommen und Kurzschlüsse vermieden werden. Von beson-Piezoelektrischer Kraftmesser
Anmelder:
Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans List, Graz (Österreich)
Vertreter:
Dipl.-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,
München 25, Lipowskystr. 10
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Hatschek, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 30. August 1962 (4 A 6952/62)- -
derem Vorteil ist es dabei, die Einschnitte an den die Verbindungsbrücken aufweisenden Stellen der Scheiben anzuordnen, wobei vorzugsweise Stäbe aus Isoliermaterial, ζ. B. aus Polytetrafluoräthylen, zur Zentrierung dienen, die auch nach Zusammenbau des Schichtkörpers in den Einschnitten verbleiben. Die Verbindungsbrücken sind dabei geschützt innerhalb des Umrisses des Schichtkörpers angeordnet. Beim Verbleiben der Zentrierstäbe in den Einschnitten werden die Scheiben des Schichtkörpers auch nach dem Zusammenbau in der richtigen Lage zueinander gehalten und die Verbindungsbrücken nach außen abgedeckt, so daß sie gegen mechanische Einflüsse geschützt sind.
Die beiden Verbindungsbrücken jeder Scheibe können an sich um einen beliebigen Winkel gegeneinander versetzt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verbindungsbrücken jedoch symmetrisch zur Y-Achse der Scheibe angeordnet, und ihr Abstand von der Y-Achse ist in Abhängigkeit von der Anzahl der den Schichtkörper bildenden Scheiben derart gewählt, daß sich eine symmetrische Verteilung der Y-Achsen der Scheiben im Schichtkörper ergibt. Beispielsweise beträgt die Versetzung der Verbindungsbrücken bei einem Schichtkörper mit sechs Scheiben 120°, so daß auch die Y-Achse der aufeinanderfolgenden Scheiben um 120° gegeneinander versetzt sind. Bei diesem Beispiel können aber auch die Verbindungsbrücken lediglich um 60° versetzt sein, wobei sich auch eine gleichmäßige Verteilung der Y-Achsen ergibt. Die gleichmäßige Verteilung der Y-Achsen sichert eine
509 777/150
3 4
gleichförmige Querempfindlichkeit des Piezo- Die zwischen den Scheiben 1 liegenden Elek-
elementes. troden 6 sind von auf die Stirnflächen der Scheiben 1
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Auf-
die zwischen den Scheiben des Schichtkörpers liegen- dampfen im Vakuum aufgebrachten, festhaftenden
den Elektroden in an sich bekannter Weise von auf 5 Metallüberzügen gebildet, die z. B. aus Silber, Gold
die Stirnflächen der Scheiben z. B. durch Aufdampfen oder Kupfer bestehen können. Dadurch erübrigt sich
im Vakuum aufgebrachten festhaftenden Metall- das Einlegen von besonderen Zwischenelektroden
überzügen, z. B. aus Silber, Gold oder Kupfer, und zwischen die Scheiben 1 beim Zusammenbau des
die Verbindungsbrücken aus um die Randfläche der Schichtkörpers, wodurch dessen Abmessungen sowie
Scheiben herum aufgebrachten stegförmigen, mit den io dessen Masse verringert werden und außerdem eine
Metallüberzügen der Stirnflächen verbundenen Vereinfachung der Herstellung erzielt wird. In der
Metallbelägen gebildet, wobei jede Verbindungs- Zeichnung sind sowohl die Scheiben 1 als auch die
brücke auf einer anderen Stirnfläche unter Bildung Metallüberzüge 6 in ihrer Stärke vergrößert dar-
einer lappenartigen Kontaktzone von der entsprechen- gestellt,
den Elektrode elektrisch isoliert ist. 15 Die Elektroden 6 sind so miteinander verbunden,
Es erübrigt sich dabei die Anordnung von getrenn- daß sich eine Parallelschaltung der von den Scheiten Elektroden zwischen den aus piezoelektrischem ben I gebildeten piezoelektrischen Einzelelemente erMaterial bestehenden Scheiben des Schichtkörpers, gibt. Zu diesem Zweck dienen leitende Verbindungswodurch die Herstellung des Piezoelementes wesent- brücken 7, die um die Randflächen der Scheiben 1 lieh vereinfacht und dessen Masse erheblich ver- 20 herumführen. Die Verbindungsbrücken 7 sind jeweils ringert wird. Durch das Wegfallen der Zwischen- mit der Elektrode 6 auf einer Stirnfläche der Scheibe 1 elektroden ist auch die Erzielung einer besonders leitend verbunden, von der Elektrode 6 auf der andehohen Eigenfrequenz des Piezoelementes möglich. ren Stirnfläche der Scheibe 1 hingegen elektrisch iso-Die die Verbindungsbrücken bildenden Metallbeläge lierend getrennt. Die im Inneren des Schichtkörpers werden zweckmäßig zugleich mit den Metall- 25 liegenden Scheiben 1 weisen zwei in Umfangsrichtung überzügen der Stirnflächen auf die Scheiben auf- versetzt angeordnete Verbindungsbrücken 7 auf, von gebracht, wobei die elektrische Isolierung der Ver- denen jede mit einer anderen Elektrode 6 leitend verbindungsbrücken gegenüber dem Metallüberzug auf bunden ist. Beim Zusammenbau des Schichtkörpers einer Stirnfläche der Scheibe in an sich bekannter werden die Scheiben 1 so übereinandergeschichtet, Weise durch einen Läpp- oder Ätzvorgang oder aber 30 daß jeweils die isolierten Enden der Verbindungsdurch Abdeckung eines um das Ende der Ver- brücken zweier benachbarter Scheiben elektrisch bindungsbrücke herum verlaufenden streifenförmigen leitend in Verbindung stehen.
Flächenstückes beim Aufdampfen des Metall- Vorteilhaft bestehen die Verbindungsbrücken 7 aus
Überzuges erfolgen kann. stegförmigen, mit den die Elektroden 6 bildenden
Bei dem erfindungsgemäßen Piezoelement können 35 Metallüberzügen auf den Stirnflächen der Scheiben 1 die den Schichtkörper bildenden Scheiben aus piezo- verbundenen und gemeinsam mit diesen aufgebrachelektrischem Material im Bereich der Verbindungs- ten Metallbelägen. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist auf brücken abgerundete Ränder aufweisen. Damit wird jeder Stirnfläche der Scheibe 1 der Metallüberzug im einerseits das Aufbringen der Verbindungsbrücken Bereich einer der Verbindungsbrücken 7 elektrisch auf die Mantelfläche der Scheiben erleichtert und 40 isolierend unterbrochen, so daß der die Verbindungsanderseits vermieden, daß das die Verbindungs- brücke 7 bildende Metallbelag eine lappenartige brücken bildende Material an den Kanten bricht oder Kontaktzone 8 bildet. Im zusammengebauten Schichtsich von den Scheiben ablöst, was insbesondere bei körper liegen jeweils die einander zugekehrten Verbindungsbrücken aus dünnen Metallbelägen, die Kontaktzonen 8 benachbarter Scheiben 1 aufeinander, auf die Metallischen der Scheiben aufgedampft oder 45 so daß die Elektroden 6 gleicher Ladung miteinander aufgespritzt werden, wichtig ist. und mit den zugehörigen Außenelektroden leitend
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Aus- verbunden sind. Die elektrische Isolierung der Konführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. taktzonen 8 gegenüber dem verbleibenden, die Elek-
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungs- trode 6 bildenden Metallüberzug kann in an sich be-
form nach der Linie I-I in F i g. 2 und 50 kannter Weise nachträglich durch einen Läpp- oder
F i g. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie H-II in Ätzvorgang vorgenommen werden, wobei der Metall-
F i g. 1; in überzug im Bereich einer Trennzone 9 entfernt wird.
F i g. 3 ist ein Abriß eines Details einer weiteren Die Trennzone 9 kann aber auch schon vor Auf-Ausführungsform in Ansicht und in bringen des Metallüberzuges auf die Stirnfläche der
F i g. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3 55 Scheibe 1 abgedeckt werden, so daß an dieser Stelle
dargestellt. kein Metall auf die Scheibe aufgebracht wird.
Der in F i g. 1 dargestellte Druckmesser besteht aus Zur Erleichterung des Zusammenbaues des
sechs Scheiben 1 aus piezoelektrischem Material, z. B. Schichtkörpers sind alle den Schichtkörper bildenden
aus Quarz, die zu einem Schichtkörper übereinander- Scheiben 1 an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges
geschichtet sind. Der Schichtkörper ist zwischen zwei 60 mit einem aus F i g. 2 ersichtlichen Einschnitt 12 ver-
Metallplatten 2 und 3 eingespannt, die zusammen die sehen, in den während des Zusammenbaues eine aus
äußere Masseelektrode bilden. Die zweite Außen- einem Stab od. dgl. bestehende Zentriervorrichtung
elektrode 4 des Schichtkörpers besteht aus einer eingreift. Das Übereinanderschichten der Scheiben
Metallplatte, die zwischen die beiden untersten kann dadurch rasch erfolgen, wobei gewährleistet ist,
Scheiben des Schichtkörpers eingelegt ist und von der 65 daß die Kontaktzonen 8 benachbarter Scheiben genau
ein stabförmiger Leiter 5 durch je eine Bohrung durch aufeinanderzuliegen kommen und Kurzschlüsse zwi-
die mit 1' bezeichnete unterste Scheibe und die sehen den Kontaktzonen 8 und den Elektroden 6 ver-
Metallplatte 3 hindurch isoliert nach außen führt. mieden werden. Eine genaue Zentrierung der Schei-
ben des Schichtkörpers ist im Hinblick auf die kleinen Abmessungen der Scheiben selbst, der Kontaktzonen 8 und insbesondere der zwischen den Elektroden 6 und den Kontaktzonen 8 liegenden Trennzonen 9 besonders wichtig.
Bei der etwas abgeänderten Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 3 und 4 sind die zur Zentrierung dienenden Einschnitte 13 an den die Verbindungsbrücken aufweisenden Stellen der Scheibe 1 angeordnet. Zur Zentrierung dienen dabei Vorzugsweise Stäbe aus Isoliermaterial, z. B. aus Polytetrafluoräthylen, die auch nach Zusammenbau des Schichtkörpers in den Einschnitten 13 verbleiben können. Dadurch werden die Scheiben 1 auch nach erfolgtem Zusammenbau des Schichtkörpers und während der Verwendung sicher in der zentrierten Lage gehalten. Zweckmäßig sind die in die Einschnitte 13 eingelegten Stäbe aus Isoliermaterial an ihrer außenliegenden Fläche der Randfläche der Scheiben entsprechend geformt, so daß sich eine glatte Außenfläche des Schichtkörpers ergibt.
Wie aus F i g. 4 weiterhin hervorgeht, können die Scheiben 1 im Bereich der Verbindungsbrücken 7 abgerundete Ränder 14 aufweisen. Es wird dadurch erreicht, daß der die Elektrode 6 auf jeweils einer Stirnfläche der Scheibe 1, die Verbindungsbrücke 7 und die Koniaktzone 8 bildende zusammenhängende Metallüberzug fest auf der Scheibe haftet und sich an keiner Stelle von der Scheibe 1 ablöst. Wie F i g. 4 zeigt, können auch bei abgerundeten Rändern 14 der Scheibe 1 die Einschnitte 13 für die Zentrierung im Bereich der Verbindungsbrücken 7 vorgesehen sein.
Beim erfindungsgemäßen Schichtkörper wird der longitudinal Piezoeffekt ausgenutzt, wobei die auf den Kraftmesser wirkende Kraft in Richtung der in Fig. 1 mit 10 bezeichneten X-Achse aufgebracht wird. In der Praxis treten jedoch auch senkrecht zur .Y-Aclisc 10 wirkende Kräfte auf, durch welche zufolge des transversalen Piezoeffektes ebenfalls Ladungen an den Elektroden 6 entstehen. Um eine räumlich gleichförmige Querempfindlichkeit des Schichtkörpers sicherzustellen, werden die Scheiben 1 zweckmäßig so überemandergeschichtet, daß sich eine symmetrische Verteilung der Y-Achsen der Scheiben ergibt. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die beiden Verbindungsbrücken 7 jeder Scheibe 1 schon von vornherein symmetrisch zur Y-Achse der Scheibe angeordnet werden und ihr Abstand von der Y-Achse, die in F i g. 2 mit 11 bezeichnet ist, in Abhängigkeit von der Anzahl der den Schichtkörper bildenden Scheiben gewählt wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit sechs übereinandergeschichteten Scheiben 1 wird eine symmetrische Verteilung der Y-Achsen im Schichtkörper beispielsweise bei einer Versetzung der Verbindungsbrücken 7 um einen Winkel von 120° erreicht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrischer Kraftmesser, bestehend aus wenigstens drei zu einem Schichtkörper übereinandergeschichteten Scheiben aus piezoelektrischem Material, insbesondere aus Quarzkristallen, zwischen denen Elektroden zur Ableitung der elektrischen Ladungen vorgesehen sind, wobei die Elektroden gleicher Ladung leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß um die Randfläche jeder Scheibe (1) zwei elektrisch leitende Verbindungsbrücken (7) herumführen, von denen jede mit einer der Elektroden (6) leitend verbunden, von der jeweils anderen Elektrode (6) auf der anderen Stirnfläche der Scheibe (1) hingegen elektrisch isoliert ist, und daß die Scheiben so zusammengefügt sind, daß die isolierten Teile (Kontaktzonen 8) der Verbindungsbrücken (7) zweier benachbarter Scheiben (1) aufeinanderliegen.
2. Kraftmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle den Schichtkörper bildenden Scheiben (1) an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges einen Einschnitt (12,13) aufweisen, der zum Eingriff einer Zentriervorrichtung beim Zusammenbau des Schichtkörpers dient.
3. Kraftmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (13) an den die Verbindungsbrücken (7) aufweisenden Stellen der Scheiben (1) angeordnet sind, wobei vorzugsweise Stäbe aus Isoliermaterial, z. B. aus Polytetrafluorethylen, zur Zentrierung dienen, die auch nach Zusammenbau des Schichtkörpers in den Einschnitten (13) verbleiben.
4. Kraftmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsbrücken (7) jeder Scheibe (1) symmetrisch zur Y-Achse (11) der Scheibe angeordnet sind und ihr Abstand von der Y-Achse in Abhängigkeit von der Anzahl der den Schichtkörper bildenden Scheiben (1) derart gewählt ist, daß sich eine symmetrische Verteilung der Y-Achsen (11) der Scheiben (1) im Schichtkörper ergibt.
5. Kraftmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Scheiben (1) des Schichtkörpers liegenden Elektroden (6) in an sich bekannter Weise von auf die Stirnflächen der Scheiben (1) z. B. durch Aufdampfen im Vakuum aufgebrachten festhaftenden Metallüberzügen, z. B. aus Silber, Gold oder Kupfer, und die Verbindungsbrücken (7) aus um die Randfläche der Scheiben (1) herum aufgebrachten stegförmigen, mit den Metallüberzügen der Stirnflächen verbundenen Metallbelägen gebildet sind, wobei jede Verbindungsbrücke (7) auf einer anderen Stirnfläche unter Bildung einer lappenartigen Kontaktzone (8) von der entsprechenden Elektrode elektrisch isoliert ist.
6. Kraftmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schichtkörper bildenden Scheiben (1) im Bereich der Verbindungsbrücken (7) abgerundete Ränder (14) aufweisen (F i g. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 862 778;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058 773.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 777/150 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEL45639A 1962-08-30 1963-08-17 Piezoelektrischer Kraftmesser Pending DE1208368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695262A AT237928B (de) 1962-08-30 1962-08-30 Piezoelement, insbesondere für piezoelektrische Kraftmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208368B true DE1208368B (de) 1966-01-05

Family

ID=3591350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45639A Pending DE1208368B (de) 1962-08-30 1963-08-17 Piezoelektrischer Kraftmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3281613A (de)
AT (1) AT237928B (de)
CH (1) CH416153A (de)
DE (1) DE1208368B (de)
GB (1) GB1051256A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431823A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Servoeinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremsanlage

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399021A (de) * 1964-02-19 1966-03-31 Kistler Instrumente Ag Beschleunigungs-Messgerät
US3349259A (en) * 1965-05-27 1967-10-24 Kistler Instr Corp Piezoelectric pressure transducer
US3332506A (en) * 1965-07-06 1967-07-25 Nat Res Dev Sensitive weighing apparatus
US3461327A (en) * 1965-12-09 1969-08-12 List Hans Piezoelectric pressure transducer
US3441754A (en) * 1966-05-31 1969-04-29 Linden Lab Inc Base mounted piezoelectric transducer assembly having intermediate stress absorbing member
AT269514B (de) * 1966-07-12 1969-03-25 Piezoelektrischer Meßwandler
AT382968B (de) * 1983-12-28 1987-05-11 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches messelement
ATE65319T1 (de) * 1986-11-07 1991-08-15 Kristal Instr Ag Mehrkomponenten-dynamometer.
MY105668A (en) * 1989-04-07 1994-11-30 Mitsui Petrochemical Ind Laminated ceramic device and method of manufacturing the same.
US6121718A (en) * 1998-03-31 2000-09-19 Acuson Corporation Multilayer transducer assembly and the method for the manufacture thereof
US6552471B1 (en) * 1999-01-28 2003-04-22 Parallel Design, Inc. Multi-piezoelectric layer ultrasonic transducer for medical imaging
DE19909482A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
US6429574B1 (en) 2001-02-28 2002-08-06 Acuson Corporation Transducer array using multi-layered elements having an even number of elements and a method of manufacture thereof
US6664717B1 (en) 2001-02-28 2003-12-16 Acuson Corporation Multi-dimensional transducer array and method with air separation
US6437487B1 (en) 2001-02-28 2002-08-20 Acuson Corporation Transducer array using multi-layered elements and a method of manufacture thereof
US7344501B1 (en) 2001-02-28 2008-03-18 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-layered transducer array and method for bonding and isolating
US6761688B1 (en) 2001-02-28 2004-07-13 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-layered transducer array and method having identical layers
US6515403B1 (en) * 2001-07-23 2003-02-04 Honeywell International Inc. Co-fired piezo driver and method of making for a ring laser gyroscope
US7492077B2 (en) * 2005-05-13 2009-02-17 Xinetics, Inc. Actuator for deformable optical component
JP5123491B2 (ja) * 2005-06-10 2013-01-23 日本碍子株式会社 積層型圧電/電歪素子
US7651587B2 (en) 2005-08-11 2010-01-26 Applied Materials, Inc. Two-piece dome with separate RF coils for inductively coupled plasma reactors
AT519429B1 (de) 2016-12-13 2018-09-15 Piezocryst Advanced Sensorics Messelementstapel zum messen von kräften oder drücken und verfahren zur herstellung eines derartigen messelementstapels
AT519442B1 (de) 2016-12-13 2018-09-15 Piezocryst Advanced Sensorics Messelementstapel zum messen von kräften oder drücken und verfahren zur herstellung eines derartigen messelementstapels
CN110379916B (zh) * 2019-07-05 2020-10-27 中国科学院物理研究所 压电陶瓷元件的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862778C (de) * 1938-12-03 1953-01-12 Siemens Ag Elektrodenanordnung fuer piezoelektrische Schwingkristalle
DE1058773B (de) * 1954-06-21 1959-06-04 Western Electric Co Piezoelektrisches keramisches Wandlerelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075098A (en) * 1957-12-26 1963-01-22 Endevco Corp Accelerometer
US3073975A (en) * 1958-12-23 1963-01-15 Rca Corp Crystal unit
US3060333A (en) * 1959-03-23 1962-10-23 Endevco Corp High capacity accelerometer
US3047749A (en) * 1959-08-05 1962-07-31 Midland Mfg Co Inc Miniaturized piezoelectric crystal apparatus and method of making same
US3179826A (en) * 1961-09-14 1965-04-20 Trott Winfield James Piezolelectric assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862778C (de) * 1938-12-03 1953-01-12 Siemens Ag Elektrodenanordnung fuer piezoelektrische Schwingkristalle
DE1058773B (de) * 1954-06-21 1959-06-04 Western Electric Co Piezoelektrisches keramisches Wandlerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431823A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Servoeinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT237928B (de) 1965-01-11
GB1051256A (de)
CH416153A (de) 1966-06-30
US3281613A (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208368B (de) Piezoelektrischer Kraftmesser
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
DE2845022C2 (de) Elektronisches Bauelement
DE1275627B (de) Piezoelektrischer Einbaukoerper
DE102006003070B3 (de) Verfahren zum elektrischen Kontakieren eines elektronischen Bauelements
EP1008193B1 (de) Verfahren zur herstellung piezoelektrischer aktoren und piezoelektrischer aktor
DE1464417A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
EP1869684A1 (de) Elektrisches mehrschicht-bauelement und verfahren zur herstellung eines mehrschicht-bauelements
DE10320161A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19834461C2 (de) Vielschicht-Piezoaktor
DE2628327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
DE1285575B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Piezoelements
DE2252833A1 (de) Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP2201619B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
EP0184645B1 (de) Chip-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007046607A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Vielschichtbauelements
EP0576707B1 (de) Translatorstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE1514883B2 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2445805A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit bestimmungsgemaess gerichteter und bemessener druckkraft zu betaetigenden taste
DE102007044453A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102015217334B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Stapel ausgebildeten Vielschichtaktors