DE2845022C2 - Elektronisches Bauelement - Google Patents
Elektronisches BauelementInfo
- Publication number
- DE2845022C2 DE2845022C2 DE2845022A DE2845022A DE2845022C2 DE 2845022 C2 DE2845022 C2 DE 2845022C2 DE 2845022 A DE2845022 A DE 2845022A DE 2845022 A DE2845022 A DE 2845022A DE 2845022 C2 DE2845022 C2 DE 2845022C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- housing
- solid
- electrical
- elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 22
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/01—Mounting; Supporting
- H01C1/014—Mounting; Supporting the resistor being suspended between and being supported by two supporting sections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltungsbauelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
genannten Art, das aus der DE-AS12 36 081 bekannt ist
Elektrische Widerstände, Kondensatoren, Oszillatoren,
piezoelektrische Wandler, Thermistoren, Filterstufen, Halbleiterbauelemente und andere Schaltungsbauelemente
dieser Art werden zunehmend als Festkörperbauelemente gefertigt Metall- oder Metalloxidsinterkörper,
Siliciumcarbid, Quarz, Metalloxide, wie beispielsweise
Bariumtitanat, oder Einkristalle, beispielsweise hochreines Silicium oder Saphire, dienen neben
anderen Werkstoffen als Grundmaterial für solche Festkörperbauelemente.
Ein gebräuchliches Schaltungsbauelement der in Rede stehenden Art besteht aus einem Metall- oder Kunststoffgehäuse,
dem eigentlichen elektronischen Schaltelement oder Schaltkreiselement mit Anschlußelektroden,
die häufig an einander gegenüberliegenden Oberflächen des Elementes angeordnet sind, und aus mindestens
einem elektrischen Anschlußstift oder Drahtanschluß, der elektrisch isoliert durch das Gehäuse geführt
ist Jeweils eines der beiden Enden dieser elektrischen Durchführung ist mit einer der Anschlußelektroden des
Schaltkreiselementes im Inneren des Gehäuses verbunden, während das jeweils andere Ende der Durchführung für die Herstellung von Außenanschlüssen frei
liegt (JP-GM 50-34 741, JP-GM 50-68 844 und JP-GM 50—69 640). Bei dieser Ausbildung des Schaltungsbauelementes
wird die Anschlußelektrode des Schaltkreiselementes, mit der der Anschlußstift elektrisch
leitend verbunden wird, entweder durch Aufdampfen eines Metalls im Vakuum oder durch Beschichten
der Oberfläche des Schaltkreiselementes mit einer elektrisch leitenden Masse hergestellt Die elektrische
Verbindung zwischen dem inneren Ende des Anschlußstiftes und der Anschlußslsktrods ^vird Zuhilfenahme
einer Anschlußfahne hergestellt, und zwar üblicherweise durch Löten.
Die Herstellung der elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlußkontakten des Festkörperbauelementes
und den aus dem Gehäuse herausführenden Anschlußstiften oder elektrischen Durchführungen ist aufwendig.
Diese Anschlußarbeit ist nicht nur mühsam und zeitraubend, sondern fordert auch höchste Aufmerksamkeit
Der Zusammenbau solcher Schaltungsbauelemente ist kaum automatisierbar. Außerdem ist die Zuverlässigkeit
der elektrischen Verbindung zwischen den Anschlußelektroden des Festkörperbauelementes und
den Anschlußstiften nicht ausreichend groß. Die meist sehr empfindlichen Verbindungen neigen zum Abbrechen
oder Abreißen unter der Einwirkung mechanischer Stöße oder Schwingungen auf das Bauelement
Solche mechanischen Einwirkungen treten sowohl bei der Handhabung des einzelnen Bauelementes bis zu seinem
bestimmungsgemäßen Einbau als auch bei der späteren Benutzung eines Gerätes auf, das solche Bauelemente
enthält Dies trifft insbesondere für die piezoelektaschen
Wandler zu, bei denen das Festkörperbauelement bestimmungsgemäß mechanischen Stoßen und
Schwingungen ausgesetzt ist
Weiterhin ist aus der DE-OS 2119567 eine elektrische
Verbindungsvorrichtung bekannt, bei der in eine elastomere Isoliermatrix eine Mehrzahl von flexiblen,
metallischen, mindestens eine Biegung aufweisenden Leiterbauteilen eingesetzt ist Die Herstellung dieser
Verbindungsvorrichtung ist durch die erforderlichen Verfahrensschritte Stapeln, Stanzen, Nieten, Ausgießen,
Schneiden und Schweißen aufwendig und eignet sich nicht gut für die Massenfertigung von verkapselten
elektronischen Bauteilen.
Aufgabe eier Erfindung ist daher, ein Bauelement der
eingangs genannten Art zu schaffen, das bei Verwendung von Festkörperbauelementen für die elektronischen
Schaltungselemente: wirtschaftlich, insbesondere mit weniger Verfahrensschritten und hoher Zuverlässigkeit
hergestellt werden kann- und eine lange Standzeit besitzt
Diese Aufgabe wird bei: einem Bauelement der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten
Merkmale gelöst
Die elektrische Durchführung ist als Anschlußstift ausgebildet, dessen im Gehäuseinneren liegendes Ende mit einem Festkörper-Schaltungselement elektrisch leitend verbunden ist Das Festkörper-Schaltungselement trägt auf seiner Oberfläche mindestens eine Anschlußelektrode, die dem im Gehäuseinneren liegenden Ende des Anschlußstiftes zugekehrt diesem gegenüberliegt Zwischen diesen mit Abstand einander gegenüberliegenden Kontaktpunkten, nämlich der Anschlußelektrode auf dem Halbleiter-Schaltungselement und dem innenliegenden Kopf des Anschlußstiftes, ist eine Kontaktscheibe eingespannt, die aus einem elektrisch anisotrop leitenden Elastomer besteht Die Anisotropie der elektrischen Leitfähigkeit der Elastomerscheibe ist so ausgebildet, daß die Leitfähigkeit parallel zur Verbindungslinie zwischen der Anschlußelektrode und dem Kopf des Anschlußstiftes, das heißt im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Elastomerscheibe, ein Maximum aufweist, während die elektrische Leitfähigkeit senkrecht zu dieser Richtung, also in der Ebene der Elastomerscheibe, auf ein Minimum herabgedrückt ist und im Idealfall den Wert Null annimmt Durch das
Die elektrische Durchführung ist als Anschlußstift ausgebildet, dessen im Gehäuseinneren liegendes Ende mit einem Festkörper-Schaltungselement elektrisch leitend verbunden ist Das Festkörper-Schaltungselement trägt auf seiner Oberfläche mindestens eine Anschlußelektrode, die dem im Gehäuseinneren liegenden Ende des Anschlußstiftes zugekehrt diesem gegenüberliegt Zwischen diesen mit Abstand einander gegenüberliegenden Kontaktpunkten, nämlich der Anschlußelektrode auf dem Halbleiter-Schaltungselement und dem innenliegenden Kopf des Anschlußstiftes, ist eine Kontaktscheibe eingespannt, die aus einem elektrisch anisotrop leitenden Elastomer besteht Die Anisotropie der elektrischen Leitfähigkeit der Elastomerscheibe ist so ausgebildet, daß die Leitfähigkeit parallel zur Verbindungslinie zwischen der Anschlußelektrode und dem Kopf des Anschlußstiftes, das heißt im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Elastomerscheibe, ein Maximum aufweist, während die elektrische Leitfähigkeit senkrecht zu dieser Richtung, also in der Ebene der Elastomerscheibe, auf ein Minimum herabgedrückt ist und im Idealfall den Wert Null annimmt Durch das
trop leitenden Elastomerscheibe zwischen die Anschlußelektrode eines Festkörper-Schaltungselementes
in Gegenüberstellung zum Kopf eines zugeordneten Anschlußstiftes wird selektiv eine elektrisch leitende
Verbindung zwischen der Anschlußelektrode und dem zugeordneten Kontaktstift auch dann hergestellt, wenn
dieselbe Elastomerscheibe gleichzeitig mehrere An-
schlußelektroden und/oder mehrere Anschlußstifte
elektrisch leitend berührt
Diese aus einem elektrisch anisotrop leitfähigem Elastomer bestehende Kontaktscheibe besteht aus einem
elektrisch nichtleitenden elastomeren Matrixmaterial, in
das elektrisch leitende Kohlenstoffasern gleichsinnig ausgerichtet eingebettet sind. Diese Ausrichtung der in
die elastische Isolatormatrix eingebetteten elektrisch leitenden Fasern fällt dabei mit der Richtung der maximalen
Leitfähigkeit des anisotropen Elastomers zusammen.
Eine solche elektrisch anisotrop leitfähige Elastomerscheibe kann beispielsweise hergestellt werden, indem
ein elektrisch nichtleitender Silicongummi im plastifizierten Zustand mit elektrisch leitenden Kohlenstoffasern
unter Bildung einer plastischen Masse vermischt wird und diese plastische Masse anschließend in einer
Richtung plastisch verformt wird, wobei eine Ausrichtung der elektrisch leitenden Fasern in der Matrix zumindest
im wesentlichen in Richtung der Verformung stattfindet Die so verformte plastische Masse mit den
so ausgerichteten elektrisch leitenden Fasern wird anschließend vernetzt Der erhaltene vernetzte Elastomerstrang
wird schließlich senkrecht zur Ausrichtung der elektrisch leitenden Fasern geschnitten, wobei die
Elastomerscheiben für die Bauelemente der Erfindung erhalten werden.
Eine solche aus Silicongummi mit eingebetteten Kohlenstoffasern bestehende Elastomerscheibe ermöglicht
zuverlässige und dauerhafte elektrische Verbindungen zwischen den Anschlußelektroden und den Anschluß-Stiften
herzustellen. Die verwendeten Kohlenstoffasern haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von
3 bis 30 μπι. Ihre Dichte im Matrixmaterial beträgt bei
diesen Durchmessernvorzugsweise 30 bis 200 Monofile/
mm2. Bei dieser Bemessung weist die Elastomerscheibe senkrecht zu ihrer Oberfläche eine für die Anschlußzwecke
ausreichende mittlere elektrische Leitfähigkeit auf. Sie weist dabei aber gleichzeitig noch eine ausreichende
Gummielastizität auf, um einen ausreichenden Kontaktandruck an der Anschlußelektrode und dem
Anschlußstift zu gewährleisten. Die Scheibe hat vorzugsweise eine Härte von 40 bis 70, gemessen nach der
japanischen Industrienorm JIS K 6301, und, um den erforderlichen Polstereffekt zu bewirken, vorzugsweise
mindestens eine Dicke von 0,1 mm.
Das anisotrop elektrisch leitende Scheibenelement wird zwischen die Anschlußelektrode des Schaltkreiselementes
und die in das Gehäuse hineinragenden Endpunkte der Anschlußstifte in der Weise eingefügt, daß
der elektrische Kontakt zwischen diesen drei Gliedern durch mechanischen, genauer gesagt gummielastischen
Andruck bewirkt wird. Dabei sind diese drei Glieder im Inneren des Gehäuses so fixiert, daß der elastische elektrische
Kontakt zwischen der Anschlußelektrode des Festkörperschaltungselementes und dem Kontaktkopf
des jeweiligen Anschlußstiftes über die Scheibe durch die elektrisch leitenden Fasern gewährleistet ist, die sich
von einer Oberfläche der Scheibe durch diese hindurch zur gegenüberliegenden Oberfläche der Scheibe erstrecken.
Der wichtigste Vorteil des elektronischen Bauelementes liegt darin, daß der arbeitsaufwendige und zu
Fehlern und Ausschuß Anlaß gebende Schritt des Herstellens der Lötverbindungen unterbleiben kann. Dadurch
wird die Produktivität der Herstellung der elektronischen Bauelemente erhöht. Ein weiterer Vorteil
liegt in dem durch das gummielastische Scheibenelement erzielten Polstereffekt Die Kontaktscheibe absorbiert
die dem Bauelement bei seiner Handhabung oder bei seinem Einsatz aufgeprägten mechanischen Stöße
und Schwingungen, die ungedämpft die Leistung des Bauelementes negativ beeinflussen würden. Dadurch
wiederum wird die Einsatzzuverlässigkeit durch Erhöhung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung
zwischen den Anschlußelektroden und den Anschlußstiften verbessert Dies führt zu einer verlängerten
Standzeit der Schaltungsbauelemente auch unter rauhen Einsatzbedingungen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 im Axialschnitt und in schematischer Darstellung
ein Bauelement, dessen Festkörperschaltungselement zwei Anschlußelektroden auf einander gegenüberliegenden
Oberflächen aufweist, die jeweils über eine elastische Kontaktscheibe mit Anschlußstiften in
Verbindung stehen;
F i g. 2 und 3 im schematischen Querschnitt Bauelemente mit jeweils einem Festkörperschaltungselement
mit zwei Anschlußelektroden, die auf derselben Seite des Festkörperschaltungselementes einander gegenüberliegen
und mit ihren zugeordneten Anschlußstiften über ein einziges Scheibenelement verbunden sind, und
F i g. 4a und 4b ein dreifüßiges Bauelement in zwei um 90° gegeneinander verdrehten Axialschnitten.
In den F i g. 1 bis 3 ist in schematischer Darstellung ein Festkörperschaltungselement 1 mit zwei Anschlußelektroden 2 gezeigt, die fest durch Aufdampfen eines Kontaktmetalls im Vakuum, Beschichten mit einer Leitfähigkeitspaste oder auf andere geeignete Weise aufgebracht und mit der Oberfläche des Festkörpers 1 integriert sind. Die Elastomerscheibe 3 besitzt eine anisotrope elektrische Leitfähigkeit senkrecht zu ihrer Hauptebene. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit in dieser Hauptebene ist praktisch Null. Das im Inneren des Gehäuses 5 liegende Ende der Anschiußstifte 4 steht elektrisch leitend mit der Oberfläche der Elastomerscheibe 3 in Berührung. Ein Abstandhalter 6, beispielsweise ein O-Ring, fixiert das Festkörperschaltungselement 1 zusätzlich in radialer Richtung im Gehäuse 5. Eine aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehende-Abschlußscheibe 7 verschließt das Gehäuse 5 und fixiert gleichzeitig die durchgeführten Anschlußstifte 4.
In den F i g. 1 bis 3 ist in schematischer Darstellung ein Festkörperschaltungselement 1 mit zwei Anschlußelektroden 2 gezeigt, die fest durch Aufdampfen eines Kontaktmetalls im Vakuum, Beschichten mit einer Leitfähigkeitspaste oder auf andere geeignete Weise aufgebracht und mit der Oberfläche des Festkörpers 1 integriert sind. Die Elastomerscheibe 3 besitzt eine anisotrope elektrische Leitfähigkeit senkrecht zu ihrer Hauptebene. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit in dieser Hauptebene ist praktisch Null. Das im Inneren des Gehäuses 5 liegende Ende der Anschiußstifte 4 steht elektrisch leitend mit der Oberfläche der Elastomerscheibe 3 in Berührung. Ein Abstandhalter 6, beispielsweise ein O-Ring, fixiert das Festkörperschaltungselement 1 zusätzlich in radialer Richtung im Gehäuse 5. Eine aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehende-Abschlußscheibe 7 verschließt das Gehäuse 5 und fixiert gleichzeitig die durchgeführten Anschlußstifte 4.
Die in den Figuren gezeigte Elastomerscheibe 3 enthält eingebettet eine Vielzahl elektrisch leitender Kohlenstoffasern,
die im wesentlichen parallel zur Verbindungsgeraden zwischen den Anschlußelektroden 2 und
den im Gehäuse liegenden Enden der Anschlußstifte 4 ausgerichtet sind.
Die Stirnseiten dieser elektrisch leitenden eingebetteten Fasern liegen an den beiden einander gegenüberliegenden
Hauptoberflächen der Elastomerscheibe 3 freL Dadurch werden die Anschlußelektroden 2 des Festkörperschaltungselementes
1 und die Anschlußstifte 4 über die Elastomerscheibe 3 elektrisch leitend miteinander
verbunden.
Dadurch, daß die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Elastomerscheibe 3 in ihrer Hauptebene, also senkrecht
zu den ausgerichteten elektrisch leitfähigen Fasern, praktisch Null ist, brauchen bei dem Bauelement
die Ar.schlußelektroden des Festkörperschaltungselementes
nicht notwendigerweise in der in F i g. 1 gezeigten Art an einander gegenüberliegenden Stirnseiten des
Festkörperschaltungselementes 1 angeordnet zu sein, sondern können auch auf ein und derselben Stirnseite
des Festkörperschaltungselementes i angeordnet und auf ein und dieselbe Elastornerscheibe 3 gedruckt sein,
ohne daß ein Kurzschluß zu befürchten ist
Bei dem in den Fig. 4a und 4b gezeigten Ausföhrungsbeispiel des Bauelementes sind die Kontaktköpfe
4a, 4b und 4c der Anschlußstifte 4, die mit der Oberfläehe der Elastomerscherbe 3 in elektrisch leitendem Kontakt stehen, im wesentlichen als dünne federnde hohle
Halbkugeln aus den metallischen Anschlußstiften oder Blechen 4 ausgeformt Daduirch wird die Kontaktcha- to
rakteristik verbessert. Die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen den Anschlußelektroden
2a, 26 bzw. 2c kann auf diese Weise noch verbessert hergestellt werden. Da das Festkörperschaltungselement 1 bei dem in den F ig. 4a nnd 4b gezeigten elektro-
nischen Bauelement fest zwischen die Kontaktköpfe der
Anschlußstifte 4 und die beiden einander gegenüberliegenden Elastomerscheiben 3 eingespannt ist, braucht
bei diesem Assführaagsbetsprel auch für ratihesten Einsatz nicht der in den F i g. I bis 3 vorgesehene Abstands-
halter 6 vorgesehen zu sein. Auch kann bei dem in den Fig. 4a und 4b gezeigten Ausführungsbeispiel durch
das feste und dichte Einarbeiten der Anschlußstifte in das Gehäuse 5 auf die Gehäuseabschlußplatte 7 verziehtet werden. .
GebräuchHcherweise besteht das Gehäuse 5 ausMetau oder Kunststoff, um eine elektrische Abschirmung
ZH bewirken oder spezifische .äußere Einflüsse auszu:-
schatten. Das Festkörperschaftungselement 1 wird
durch geeignet gewählte Abstandshalter 6, die Vorzugsweise ans Gummi oder geschäumtem Kunststoff bestem
hen, von der Innenwand des Gehäuses 5 abgehalten. Auf diese Weise wird ein kooperativer Dämpfungseffekt der
beiden elastischen Elemente, nämlich der Elastomerscheibe 3 nnd dem Abstandshalter 6, erzielt wodurcfe
wiederum eine erhöhte UnempfindHchkert gegen mechanische Stöße und Schwingungen erreicht wird.
40
45
50
55
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektronisches Bauelement bestehend aus einem Gehäuse, mindestens einem, elektrischen Anschlußteil, das zu Anschlußzwecken isoliert durch eine Wand des Gehäuses geführt ist und im Gehäuseinneren einen Kontaktkopf aufweist, der über einen elektrischen Leiter an mindestens einer Anschlußelektrode eines im Gehäuse angeordneten Festkörperbauteils angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter eine zwischen der Anschlußelektrode (2) und dem Kontaktkopf des Anschlußteils (4) unter Druckverformung gummielastisch eingespannte Elastomerscheibe (3) aus einer Silicongummimatrix ist, in die gleichmäßig dispergiert Kohlenstoffasern eingebettet sind, die untereinander gleiche Ausrichtung besitzen, und zwar im wesentlichen senkrecht zu den beiden parallel zueinander liegenden Hauptoberflächen der Scheibe^).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52124831A JPS5915376B2 (ja) | 1977-10-18 | 1977-10-18 | 電子回路部品 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845022A1 DE2845022A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2845022C2 true DE2845022C2 (de) | 1986-12-04 |
Family
ID=14895167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2845022A Expired DE2845022C2 (de) | 1977-10-18 | 1978-10-16 | Elektronisches Bauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252990A (de) |
JP (1) | JPS5915376B2 (de) |
CH (1) | CH636226A5 (de) |
DE (1) | DE2845022C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218171A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Siemens Matsushita Components | Filtergehäuse für ein elektrisches Durchführungsfilter |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6038049B2 (ja) * | 1978-06-02 | 1985-08-29 | 能登電子工業株式会社 | 圧電装置 |
JPS5555985U (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-16 | ||
US4396253A (en) * | 1979-12-24 | 1983-08-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electro-chromic display devices |
JPS6348083Y2 (de) * | 1981-03-16 | 1988-12-12 | ||
DE3226222A1 (de) * | 1982-07-14 | 1984-01-26 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Einrichtung zur verbindung einer elektrode mit einem traeger |
EP0110548B1 (de) * | 1982-10-29 | 1987-06-24 | Plessey Overseas Limited | Elektrisch leitende Dichtungen |
JPS5988883U (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-15 | 信越ポリマ−株式会社 | フラツトケ−ブル用ソケツト型コネクタ− |
US4729166A (en) * | 1985-07-22 | 1988-03-08 | Digital Equipment Corporation | Method of fabricating electrical connector for surface mounting |
US4754546A (en) * | 1985-07-22 | 1988-07-05 | Digital Equipment Corporation | Electrical connector for surface mounting and method of making thereof |
US4778950A (en) * | 1985-07-22 | 1988-10-18 | Digital Equipment Corporation | Anisotropic elastomeric interconnecting system |
US5262718A (en) * | 1985-08-05 | 1993-11-16 | Raychem Limited | Anisotropically electrically conductive article |
JPS62154868U (de) * | 1985-08-09 | 1987-10-01 | ||
JPS62193318U (de) * | 1986-05-29 | 1987-12-09 | ||
US4739259A (en) * | 1986-08-01 | 1988-04-19 | Tektronix, Inc. | Telescoping pin probe |
EP0284820A3 (de) * | 1987-03-04 | 1989-03-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrisches Verbindungsteil und elektrisches Schaltungsteil und elektrische Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsteil |
US5637925A (en) * | 1988-02-05 | 1997-06-10 | Raychem Ltd | Uses of uniaxially electrically conductive articles |
US5631447A (en) * | 1988-02-05 | 1997-05-20 | Raychem Limited | Uses of uniaxially electrically conductive articles |
US4882657A (en) * | 1988-04-06 | 1989-11-21 | Ici Array Technology, Inc. | Pin grid array assembly |
US4916523A (en) * | 1988-09-19 | 1990-04-10 | Advanced Micro Devices, Inc. | Electrical connections via unidirectional conductive elastomer for pin carrier outside lead bond |
US4867689A (en) * | 1988-10-31 | 1989-09-19 | Amp Incorporated | Elastomeric connector assembly |
CH680476A5 (de) * | 1990-01-03 | 1992-08-31 | Rolf Spuler | |
JP3338527B2 (ja) * | 1992-10-07 | 2002-10-28 | 富士通株式会社 | 高密度積層形のコネクタ、及び、コネクタの設計方法 |
DE9312004U1 (de) * | 1993-08-11 | 1993-11-25 | Siemens Matsushita Components GmbH & Co. KG, 81541 München | Elektrisches Bauelement in Chip-Bauweise |
US5695847A (en) * | 1996-07-10 | 1997-12-09 | Browne; James M. | Thermally conductive joining film |
DE19701476C2 (de) * | 1997-01-17 | 2002-07-04 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement |
GB0111308D0 (en) * | 2001-05-09 | 2001-06-27 | Tyco Electronics Ltd Uk | Electrical interconnect assembly |
KR101774798B1 (ko) * | 2013-05-02 | 2017-09-05 | 젠썸 캐나다 유엘씨 | 액체 저항성 발열 요소 |
CN107484271B (zh) * | 2016-06-07 | 2019-09-24 | 台湾保暖科技股份有限公司 | 具有电源端子的导热条的封装方法及其结构 |
US10368400B2 (en) * | 2016-07-11 | 2019-07-30 | Taiwan Tech Co., Ltd. | Method and package for packaging a thermal conductive strip with power supply terminals |
CN111800898A (zh) * | 2019-04-08 | 2020-10-20 | 台湾保暖科技股份有限公司 | 具电源端子的导热条的封装方法以及结构 |
US11357081B2 (en) * | 2019-05-09 | 2022-06-07 | Taiwan Tech Co., Ltd. | Heat conductive strip having a power terminal and method for packaging the same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143692A (en) * | 1961-03-13 | 1964-08-04 | Three Rivers Ind Inc | Capacitor with housing end seal |
US3182238A (en) * | 1962-02-05 | 1965-05-04 | Sprague Electric Co | Encased tubular capacitor |
US3290571A (en) * | 1962-09-13 | 1966-12-06 | Cornell Dubilier Electric | Capacitor having unitary sealed enclosure of insulation |
NL303035A (de) * | 1963-02-06 | 1900-01-01 | ||
DE2119567C2 (de) * | 1970-05-05 | 1983-07-14 | International Computers Ltd., London | Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB1387587A (en) * | 1971-07-22 | 1975-03-19 | Plessey Co Ltd | Electrical interconnectors and connector assemblies |
BE794428A (fr) * | 1972-01-29 | 1973-07-23 | Amp Inc | Connecteur electrique et son procede de fabrication |
AU6844174A (en) * | 1973-05-18 | 1975-11-06 | Lucas Electrical Co Ltd | Capacitors |
JPS5116302B2 (de) * | 1973-10-22 | 1976-05-22 | ||
US3883213A (en) * | 1974-01-07 | 1975-05-13 | Chomerics Inc | Connectors |
US4042534A (en) * | 1974-02-28 | 1977-08-16 | Andrianov Kuzma A | Conducting anisotropic polymer material |
US3890546A (en) * | 1974-06-03 | 1975-06-17 | Sprague Electric Co | Electrical component with offset radial leads |
US3993626A (en) * | 1974-12-12 | 1976-11-23 | Neville Chemical Company | Production of ethyl cellulose-compatible phenol-modified hydrocarbon resins for use in printing inks |
US4003621A (en) * | 1975-06-16 | 1977-01-18 | Technical Wire Products, Inc. | Electrical connector employing conductive rectilinear elements |
DE2610539A1 (de) * | 1976-03-12 | 1977-09-22 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte |
DE2731050C2 (de) * | 1976-07-07 | 1982-04-15 | Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils |
-
1977
- 1977-10-18 JP JP52124831A patent/JPS5915376B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-10-06 US US949160A patent/US4252990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-16 DE DE2845022A patent/DE2845022C2/de not_active Expired
- 1978-10-18 CH CH1079178A patent/CH636226A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218171A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Siemens Matsushita Components | Filtergehäuse für ein elektrisches Durchführungsfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5457658A (en) | 1979-05-09 |
JPS5915376B2 (ja) | 1984-04-09 |
CH636226A5 (de) | 1983-05-13 |
DE2845022A1 (de) | 1979-04-26 |
US4252990A (en) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845022C2 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE3008688C2 (de) | Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät | |
DE2731050C2 (de) | Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils | |
DE3140719C2 (de) | ||
DE2700342C3 (de) | Piezoelektrischer Meßwandler | |
EP1502310B1 (de) | Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3839868C2 (de) | Thermistorbauelement | |
DE2745027A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE1208368B (de) | Piezoelektrischer Kraftmesser | |
DE2951761A1 (de) | Elektrostatisches mikrophon | |
DE3010876A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte | |
DE2609884A1 (de) | Wellenfilter mit elastischer wellenausbreitungsflaeche | |
DE3005773C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement | |
DE3638286A1 (de) | Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0451533B1 (de) | Piezoelektrische keramische Wandlerscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19523977A1 (de) | Microchip-Sicherung | |
DE69614983T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE10119435B4 (de) | Piezoelektrisches resonantes Bauelement | |
DE1564107A1 (de) | Gekapselte Halbleiteranordnung | |
DE10022271A1 (de) | Piezoelektrisches Bauteil | |
DE2114733B2 (de) | Vorrichtung zum dekodieren eines vierpegelsignals | |
DE10259320B4 (de) | Druckkontaktiertes elektrisches Bauelement | |
DE2630320A1 (de) | Scheibenfoermige halbleiterzelle mit einem ringfoermigen gehaeuse | |
EP0012846A1 (de) | Thyristor | |
DE102020130634A1 (de) | Kontaktring für hochdynamische anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |