DE4105997C2 - Laminatverschiebungseinrichtung - Google Patents
LaminatverschiebungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4105997C2 DE4105997C2 DE4105997A DE4105997A DE4105997C2 DE 4105997 C2 DE4105997 C2 DE 4105997C2 DE 4105997 A DE4105997 A DE 4105997A DE 4105997 A DE4105997 A DE 4105997A DE 4105997 C2 DE4105997 C2 DE 4105997C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate
- electrodes
- displacement
- side surfaces
- inner electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910004116 SrO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/871—Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
Landscapes
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische
Wandlereinrichtung, die in einem Betätigungsglied, einem
Ultraschallmotor u. dgl. von industriellen Robotern ver
wendet wird, und insbesondere auf die Verbesserung einer
Laminatverschiebungseinrichtung, bei der eine Mehrzahl
dünner Platten aus einem elektromechanischen Wandler
material über innere Elektroden laminiert sind, wodurch
ein vorbestimmter Verschiebungsbetrag gesichert wird.
Bisher verwendet ein laminierter piezoelektrischer Wandler,
der in einer Verschiebungseinrichtung verwendet wird,
die in einem Positionierungsmechanismus einer X-Y-Stufe,
einer Bremse od. dgl. benutzt wird, ein Verfahren, durch
das Elektroden für aus einem piezoelektrischen keramischen
Material bestehende dünne Platten vorgesehen werden, die
zu einer bestimmten Form verarbeitet und polarisiert wer
den, wonach die dünnen Platten direkt oder über dünne
Metallplatten mit einem Klebemittel des organischen Systems
verbunden werden. Jedoch hat der laminierte piezoelektrische
Wandler, der, wie erwähnt, durch Laminieren der dünnen
Platten unter Verwendung des Klebemittels gefertigt wird,
solche Nachteile, daß die Klebemittelschichten eine Ver
schiebung aufgrund der Schwingung des piezoelektrischen
Wandlers in Abhängigkeit von den Verwendungsbedingungen
absorbieren, das Klebemittel sich infolge der Umgebung
in hoher Temperatur oder der Verwendung für eine lange
Zeitdauer verschlechtert usw.
Daher gelangte in neueren Jahren ein laminierter piezo
elektrischer Wandler des laminierten Plättchenkondensator
aufbautyps zur praktischen Verwendung. So wird beispiels
weise, wie in JP-B-59-32 040 gezeigt, ein pastenartiges
piezoelektrisches keramisches Material, das durch Zusetzen
von Bindemitteln und Lösungsmitteln in ein Rohmaterial
pulver und Kneten erhalten wird, als dünne Platte mit
einer vorbestimmten Dicke gebildet, und ein leitendes
Material, wie z. B. Silber-Palladium od. dgl., wird auf
eine oder beide Oberflächen der dünnen Platte aufgebracht,
wodurch eine innere Elektrode gebildet wird. Eine vorbe
stimmte Zahl solcher dünner Platten wird laminiert und
unter Druck verbunden und weiter zu einer bestimmten Form
verarbeitet. Danach werden sie zum Erhalten von Keramik
teilen gesintert. Äußere Elektroden werden auf beiden
Seitenflächen des Laminats gebildet. Der laminierte piezo
elektrische Wandler mit dem obigen Aufbau hat Vorteile,
indem die Haftungseigenschaft des verbundenen Teils zwi
schen der dünnen Platte aus dem piezoelektrischen kerami
schen Material und der inneren Elektrode ausgezeichnet
ist und auch die Wärmeeigenschaften stabil sind, so daß
der laminierte piezoelektrische Wandler befriedigend auch
in einer Umgebung hoher Temperatur verwendet werden kann,
eine Verschlechterung auch für lange Zeit äußerst gering
ist usw.
Als laminierte piezoelektrische Wandler sind solche vom
sog. abwechselnden Elektrodentyp und vom sog. Gesamtober
flächen-Elektrodentyp (z. B. JP-A-58-1 96 068) bekannt.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Laminat
verschiebungseinrichtung des sog. abwechselnden Elektroden
typs. In Fig. 4 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine dünne
Platte aus einem piezoelektrischen keramischen Material.
Ein Laminat 5 ist gebildet, indem man abwechselnd positive
und negative innere Elektroden 2a und 2b auf die dünne
Platte 1 festhaftend aufbringt und eine Mehrzahl solcher
dünner Platten laminiert. Die inneren Elektroden 2a und
2b sind derart ausgebildet, daß ein Randteil jeder der
inneren Elektroden nach außen vorragt oder freiliegt und
mit einer äußeren Elektrode 3a bzw. 3b verbunden ist,
welche Elektroden sich in der Laminierrichtung erstrecken.
Anschlußdrähte 6 sind mit den äußeren Elektroden 3a und
3b über Lotstellen 7 verbunden.
Beim vorstehenden Aufbau wird, wenn positive und negative
Spannungen an die äußeren Elektroden 3a und 3b angelegt
werden, ein elektrisches Feld zwischen den inneren Elek
troden 2a und 2b erzeugt, und die dünne Platte 1 wird
in der Dickenrichtung durch einen Längseffekt des piezo
elektrischen keramischen Materials ausgedehnt, so daß
eine Verschiebung auftritt.
Fig. 5 zeigt ein anderes Beispiel des laminierten piezo
elektrischen Wandlers, der vom sog. Gesamtoberflächen-
Elektrodentyp ist, bei dem der piezoelektrische Verschie
bungswirkungsgrad verbessert ist. In Fig. 5 sind die glei
chen Teile und Bauelemente wie die in Fig. 4 gezeigten
mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die inneren
Elektroden 2a und 2b sind so ausgebildet, daß sie sich
über die gesamte Oberfläche der dünnen Platte 1 erstrecken.
Eine gewünschte Anzahl solcher dünner Platten 1 ist in
einer der obigen gleichartigen Weise laminiert. Überzüge
4 aus einem Isoliermaterial sind an den Außenkanten der
inneren Elektroden 2a und 2b (z. B. nur der inneren Elek
troden 2b) an einer Seite des wie oben gebildeten Laminats
5 für jede zweite Schicht gebildet. Die äußere Elektrode
3a aus einem leitenden Material ist auf die Überzüge 4
aufgebracht. Andererseits sind an der anderen Seite des
Laminats 5 die Überzüge an den Außenkanten der inneren
Elektroden (z. B. 2a) in gleichartiger Weise gebildet.
Die äußere Elektrode 3b ist auf die Überzüge 4 an dieser
Seite aufgebracht. Der Betrieb mit obigem Aufbau ist ähn
lich wie der gemäß Fig. 4.
Beim laminierten piezoelektrischen Wandler mit dem obigen
Aufbau gibt es im Fall eines Verwendungszustands, bei dem
eine Verschiebung durch dauerndes Anlegen einer hohen
Gleichspannung an die Elektroden, wie etwa im Fall eines
elektronischen Teils, erfolgt, wenn ein Material des Silbersystems
als Elektrodenmaterial verwendet wird, ein solches Problem,
daß eine sog. Wanderung in der Hochfeuchtigkeitsatmosphäre
auftritt und schließlich ein Isolationsdurchschlag erfolgt.
Mit anderen Worten wird das die Elektroden bildende Ag,
obwohl es ein Element ist, das leicht oxidiert wird, als
Ag⁺ in der Hochfeuchtigkeitsatmosphäre ionisiert. Die
Ag-Ionen werden durch die angelegte Spannung zur negativen
Elektrode angezogen und an der negativen Elektrodenseite
abgeschieden. Eine solche Abscheidung wächst im Lauf der
Zeit wie ein dendritisches Wachstum, wodurch die Isolier
festigkeit zwischen den Elektroden vermindert wird und
schließlich Kurzschlüsse auftreten. Ein Verfahren zur
Bildung der Elektroden durch ein Edelmetallmaterial mit
einem hohen Schmelzpunkt, wie z. B. Pt oder Pd, wird auch
als Mittel zur Vermeidung einer solchen Wanderung in Be
tracht gezogen. Jedoch ist ein solches Verfahren wegen
höherer Kosten nicht zu empfehlen, obwohl die Haltbarkeit
verbessert wird. Es wurde auch ein Verfahren vorgeschlagen,
gemäß dem der freiliegende Teil der inneren Elektrode
aus einem Material des Silbersystems mit einem Film aus
einem Metall mit geringeren Wanderungseigenschaften als
denen des Silbers überzogen wird (siehe z. B. JP-A-
62-62 571). Jedoch ist der Arbeitsvorgang zum Bedecken
der freiliegenden Teile nach Bildung eines Laminats äußerst
kompliziert. Die freiliegenden Teile können nicht immer
vollständig durch den Metallfilm abgedeckt werden. Es
gibt beispielsweise Fälle, in denen das Eindringen äußerer
Feuchtigkeit durch Poren od. dgl. möglich ist. Das obige
Verfahren ist unter dem Gesichtspunkt der Verläßlichkeit
noch unbefriedigend. Zusätzlich zu den obigen Verfahren
wurden z. B. ein Beschichtungsverfahren mit Verwendung
eines Überzugs aus einem Kunstharzmaterial, ein Verfahren
zum Abdichten der Einrichtung in einem aus Metall bestehen
den Gefäß u. dgl. als Verfahren zum Verhindern des Ein
dringens der Feuchtigkeit in der Hochfeuchtigkeitsatmosphäre
versucht. Jedoch ist, auch wenn die freiliegenden Teile
mit einem Überzug aus einem Kunstharzmaterial bedeckt
sind, nicht nur eine Nichtdurchlässigkeit des Überzugs
nicht immer vollkommen, sondern es tritt auch ein Fall
auf, wo Mikrorisse aufgrund des Betriebs der Einrichtung
auftreten oder sich ein kleiner Spalt im Grenzbereich
zwischen dem Überzug und dem Anschlußdraht bildet und
Feuchtigkeit durch solche Mikrorisse oder Spalte eindringt.
Andererseits sind in dem Fall, wo die Einrichtung in einem
Metallgefäß abgedichtet wird, solche Nachteile, daß nicht
nur ein Verschiebungsbetrag der Einrichtung unterdrückt
wird, sondern auch das gesamte Volumen gesteigert wird
und außerdem die Kosten ansteigen. Sämtliche obigen be
kannten Konstruktionen haben solche Probleme, daß es
schwierig ist, die Wanderung völlig zu verhindern, und
daß die Lebensdauer der Einrichtung erheblich kurz ist.
Bei der neueren optischen Anwendung oder auf dem Anwendungs
feld wie dem einer Halbleiterherstellungsvorrichtung od.
dgl. sind, auch wenn ein Verschiebungsbetrag klein ist,
die Anforderungen an die Verbesserung der Feuchtigkeits
dichtheit und Dauerhaftigkeit noch strenger. Die her
kömmlichen Konstruktionen können diesen strengen Anforde
rungen nicht genügen.
Auf dem Gebiet des keramischen Kondensators wurde ein
Aufbau offenbart, bei dem die inneren Elektroden im Laminat
abgedichtet sind und die Außenoberflächen des Laminats
durch die äußere Elektrode bedeckt sind (z. B. "Magazine
of the Institute of Electronics, Information and
Communication Engineers of Japan", Separate Volume,
Vol. 70, No. 1, Seiten 109-112, Januar 1987). Da jedoch
bei einem solchen keramischen Kondensator eine Verschie
bung in der Laminierrichtung fast gleich Null ist, wird
dort die Erzeugung von Rissen, die durch eine Beanspruchung
im Grenzbereich zwischen dem Verschiebungsteil und dem
Nichtverschiebungsteil in der Laminatverschiebungseinrich
tung verursacht werden, nicht in Betracht gezogen.
US 4 903 166 offenbart eine Laminatverschiebungseinrichtung
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1,
bei der Nichtverschiebungsteile zwischen einem Rand des
Verschiebungsteils der inneren Elektroden und der Seitenoberfläche
des Laminats mit Pseudoelektrodenstoff versehen
werden, der nach Entfernung mittels Wärme durch Isoliermaterialfüllung
ersetzt wird. Das Verhältnis der Breitenabmessung
des Nichtverschiebungsteils zu der des Verschiebungsteils beträgt etwa 0,39.
Aus der DE 38 32 658 A1 ist eine Laminatverschiebungseinrichtung
mit Gesamtoberflächen-Elektroden und in Breitenrichtung
verkürzten Elektroden bekannt, bei der ein Pufferabschnitt
zwischen einem Nichtverschiebungsteil und einem
Verschiebungsteil vorgesehen wird. Das vorerwähnte
Breitenabmessungsverhältnis ist 0 bzw. 0,19.
Die DE 25 42 228 B1 offenbart eine Laminatverschiebungseinrichtung,
bei der die oberste und die unterste Elektrode
nach außen freiliegen und alle Lamellen außerhalb des Überlappungsbereichs
der Metallisierungen eine zueinander
gleichgerichtete Polarisierung in Dickenrichtung aufweisen,
um Materialspannungen und Brüche zu vermeiden. Das vorerwähnte
Breitenabmessungsverhältnis liegt unter 0,2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung
der erwähnten Nachteile der bekannten Techniken eine Lami
natverschiebungseinrichtung mit einer hohen Dauerhaftig
keit zu entwickeln, die die Wanderung und das Entstehen
von Rissen u. dgl. ohne besondere Kostensteigerung völlig
vermeiden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Laminatverschiebungseinrichtung
gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Im Rahmen der Erfindung können die Verbindungsteile der
inneren Elektroden mit der jeweiligen äußeren Elektrode
an den gegenüberliegenden Seitenoberflächen, der gleichen
Seitenoberfläche oder den benachbarten Seitenoberflächen
des Laminats gebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau werden die inneren Elek
troden, die beispielsweise aus einem Material des Silber
systems bestehen, völlig im Laminat abgedichtet, und der
Kontakt mit der Außenatmosphäre läßt sich völlig verhin
dern, so daß das Eindringen der in der Außenatmosphäre
enthaltenen Feuchtigkeit unterbunden werden kann.
Andererseits wird, da die Breitenabmessung des Nicht
verschiebungsteils, der nahe dem Seitenteil des Laminats
gebildet ist, auf einen Wert eingestellt ist, der gleich
dem oder größer als die Hälfte der Breitenabmessung des
Verschiebungsteils ist, die Stärke des Nicht
verschiebungsteils gesichert, und die Einrichtung kann
eine Beanspruchung, die im Grenzteil zwischen dem Nicht
verschiebungsteil und dem Verschiebungsteil erzeugt wird,
ausreichend beherrschen.
Da die erfindungsgemäße Einrichtung, wie vorstehend er
wähnt, aufgebaut ist und arbeitet, lassen sich die inneren
Elektroden vollkommen abdichten, läßt sich die Wanderung
völlig vermeiden, kann die Feuchtigkeitsabdichtung erheb
lich verbessert werden, und die Einrichtung kann ihre
Funktion auch in einer Hochfeuchtigkeitsumgebung befriedi
gend erfüllen. Außerdem ist, da die Stärke des Nichtver
schiebungsteils gesichert werden kann, die Einrichtung
besonders für eine optische Anwendung und ein Anwendungsgebiet
einer Halbleiterfertigungsvorrichtung u. dgl. geeignet,
wo eine hohe Dauerhaftigkeit und Verläßlichkeit erfor
derlich sind, auch wenn der Verschiebungsbetrag klein
ist. Es ergibt sich auch der Vorteil, daß der Anwendungs
bereich vergrößert werden kann.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschau
lichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1A eine schematische Seitenansicht eines Haupt
abschnitts eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung;
Fig. 1B einen Querschnitt nach der Linie C-C in
Fig. 1A;
Fig. 1C einen Querschnitt nach der Linie D-D in
Fig. 1A;
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehungen
zwischen dem Wert von B/A, dem Verschiebungs
betrag und dem Fehlerfreianteil (Überlebens
anteil);
Fig. 3A bis 3G Draufsichten zur Darstellung von Beispielen
der Ebenenprojektionsumrißformen der inneren
Elektroden gemäß der Erfindung;
Fig. 4 die schon erläuterte schematische Darstellung
eines Beispiels einer Laminatverschiebungs
einrichtung des abwechselnden Elektrodentyps;
und
Fig. 5 die schon erläuterte schematische Darstellung
eines Beispiels einer Laminatverschiebungs
einrichtung des Gesamtoberflächen-Elektroden
typs.
Fig. 1A ist eine Seitenansicht eines Hauptabschnitts gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1B und 1C
sind Querschnitte nach den Linien C-C bzw. D-D in Fig. 1A.
In diesen Darstellungen sind die gleichen Teile und Bau
elemente wie die in Fig. 4 und 5 gezeigten mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet. Hierin werden die dünnen Platten
1 beispielsweise folgendermaßen gebildet. Zunächst wird
ein Rohmaterial mit 62,36 Gew.-% PbO, 4,54 Gew.-% SrCO3,
11,38 Gew.% TiO2, 20,60 Gew.-% SrO2 und 1,12 Gew.-% Sb2O3
mit einer Kugelmühle 24 Stunden gemischt. Danach wird
es eine Stunde bei 800°C calciniert. Nach dem Mahlen
des calcinierten Pulvers wird diesem Polyvinylbutyral
zugesetzt. Das erhaltene Pulver wird in Trichlen disper
giert, um dadurch einen Schlamm zu bilden. Das erhaltene
gemischte Material wird geformt, um eine streifenartige
dünne Platte mit einer Dicke von 100 µm durch ein
Abstreifmesserverfahren zu erhalten. Dann wird eine
leitende Platinpaste oder Silber-Palladiumpaste zur Bil
dung der inneren Elektroden 2a und 2b auf die Oberfläche
der dünnen Platte 1 durch Siebdruck aufgebracht. Dabei
werden, wie in den Fig. 1B und 1C gezeigt, die inneren
Elektroden 2a und 2b derart gebildet, daß die Ebenenpro
jektionsflächen kleiner als eine Ebenenprojektionsfläche
der dünnen Platte 1 sind. Nur die Verbindungsteile 21a
und 21b mit den äußeren Elektroden 3a und 3b (siehe Fig. 1A)
werden bis zu den Rändern der dünnen Platten 1 ausgebildet.
Eine Mehrzahl von z. B. 100 dünnen Platten 1 mit den,
wie oben erwähnt, ausgebildeten inneren Elektroden 2a
und 2b werden abwechselnd laminiert und unter Druck fest
verbunden. Danach werden sie zu einem Laminat mit vorbe
stimmter Bemessungsform gebildet, und ein Bindemittel
austreibungsverfahren wird bei 500°C durchgeführt. An
schließend wird das Laminat in Sauerstoff 1 bis 5 Stunden
bei einer Temperatur von 1050 bis 1200°C gesintert und
zu dem Laminat 5 mit vorbestimmten Abmessungen ausgebildet.
Die Abmessungen des Laminats 5 werden beispielsweise auf
3×3×10 l (mm) oder 50×50×10 l (mm) eingestellt.
Dann werden die äußeren Elektroden 3a und 3b gebildet.
Dabei ist es zweckmäßig, die äußeren Elektroden 3a und
3b über die ganzen Breitenabmessungen der Verbindungs
teile 21a und 21b der inneren Elektroden 2a und 2b auszu
bilden. In den Seitenteilen des, wie oben erwähnt, gebil
deten Laminats 5 liegen nur die dünnen Platten 1 und die
äußeren Elektroden 3a und 3b frei, und die inneren Elek
troden 2a und 2b sind völlig im Laminat abgedichtet. In
Fig. 1A bezeichnet A eine Breitenabmessung eines Ver
schiebungsteils 8, der so ausgebildet ist, daß die Pro
jektionen der inneren Elektroden 2a und 2b in der Laminier
richtung überlappt werden. B bezeichnet eine Breitenab
messung eines Nichtverschiebungsteils 9, der zwischen
dem Rand des Verschiebungsteils 8 und der Seitenober
fläche des Laminats 5 gebildet wird.
Bei dem, wie vorstehend erläutert, gebildeten Laminat
5 wurden der Wert von B/A, der Verschiebungsbetrag und
der Fehlerfreianteil (Überlebensanteil) gemessen und aus
gewertet. Im obigen Fall wurde die Breitenabmessung A
des Verschiebungsteils 8 in Fig. 1A auf 10 mm bzw. 5 mm
bzw. 3 mm eingestellt, und die Breitenabmessung B des
Nichtverschiebungsteils 9 wurde entsprechend bezüglich
der Werte der Breitenabmessung A geändert. Der Fehlerfrei
anteil (Überlebensanteil) bezeichnet einen Anteil der
Zahl von verbleibenden guten Laminaten 5 in dem Fall,
wo bis zu zwanzig Laminate 5 für jede der obigen Breiten
abmessungen A und B gebildet wurden, eine Anlegespannung
im Bereich von 0 bis 150 V mit einer Frequenz von 4 Hz ein/
ausgesteuert wurde, die ein/aus-Vorgänge 5×106 Male er
folgten und danach Risse aufgrund der Beanspruchung des
Grenzteils zwischen dem Verschiebungsteil 8 und dem Nicht
verschiebungsteil 9 nicht auftraten.
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Darstellung der Beziehungen
zwischen dem Wert von B/A, dem Verschiebungsbetrag und
dem Fehlerfreianteil (Überlebensanteil). Im Diagramm zei
gen Kurven a, b und c Verschiebungsbeträge entsprechend
den Laminaten, bei denen die Breitenabmessungen A der
Verschiebungsteile auf 10 mm, 5 mm und 3 mm eingestellt
wurden. Eine Kurve d zeigt einen Fehlerfreianteil (Über
lebensanteil). Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sinken
die Verschiebungsbeträge nach und nach mit einem Anstieg
bei B/A, wie durch die Kurven a, b und c gezeigt wird.
Wie man offenbar auch aus Fig. 1A versteht, ist dies der
Fall, weil der Verschiebungsbetrag des Verschiebungsteils
8 beschränkt wird, wenn der Anteil des Nichtverschiebungs
teils 9 wächst. Wenn B/A = 0 ist, ist die Einrichtung
vom Gesamtoberflächen-Elektrodentyp (siehe Fig. 5), und
es wird beispielsweise ein Kunstharzüberzug des Polyimid
systems vorgesehen, um zu vermeiden, daß die inneren Elek
troden 2a und 2b an den Seitenteilen des Laminats 5 frei
liegen. Wie durch die Kurve d gezeigt wird, ist in einem
Bereich, wo B/A kleiner als 0,5 ist, die Breitenabmessung
B des in Fig. 1A gezeigten Nichtverschiebungsteils 9 klein.
Daher fehlt eine Stärke, die die Belastung aushalten kann,
die im Grenzbereich zwischen dem Verschiebungsteil 8 und
dem Nichtverschiebungsteil 9 erzeugt wird, und es tritt
eine Erscheinung, daß die dünne Platte 1 bricht, häufig
auf, und es wurde gefunden, daß der Fehlerfreianteil
(Überlebensanteil) sich erheblich verringert. Daher ist
es bei der optischen Anwendung und auf dem Anwendungsgebiet
der Halbleiterfertigungsvorrichtung od. dgl. zweckmäßig,
B/A auf 0,5 oder darüber einzustellen, um mit Sicherheit
die Dauerhaftigkeit und Verläßlichkeit unter Berücksichtigung
einer Bedingung zu verbessern, daß ein Verschiebungsbetrag,
der für eine Laminatverschiebungseinrichtung benötigt
wird, gleich oder unter 10 µm ist.
Die Fig. 3A bis 3G sind Draufsichten zur Veranschaulichung
von Beispielen der Ebenenprojektionsumrißformen der inneren
Elektroden gemäß der Erfindung. In den Figuren sind die gleichen
Teile und Bauelemente wie die in den Fig. 1A bis 1C gezeigten
mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Fig. 3A zeigt
ein Beispiel, bei dem die Verbindungsteile 21a und 21b
der inneren Elektroden 2a und 2b an zwei benachbarten
Seitenoberflächen der dünnen Platten 1 freiliegen. Die
Fig. 3B bis 3G zeigen Beispiele, bei denen die Verbindungs
teile 21a und 21b so ausgebildet sind, daß die Breitenab
messungen geringer als die restlichen Breitenabmessungen
der inneren Elektroden 2a und 2b sind. Mit diesen Formen
lassen sich die Breitenabmessungen der äußeren Elektroden
3a und 3b verringern. Die Fig. 3C und 3E zeigen die Fälle,
wo die Verbindungsteile 21a und 21b an der gleichen Seiten
oberfläche der dünnen Platten 1 freiliegen. Bei den vor
stehenden Varianten lassen sich (nicht dargestellte) An
schlußdrähte, die mit den äußeren Elektroden 3a und 3b
verbunden werden, bequem handhaben. Durch Ausbildung der
Einrichtung, wie sie in Fig. 3E dargestellt ist, lassen
sich die Kriechwege zwischen den Verbindungsteilen 21a
und 21b und zwischen den äußeren Elektroden 3a und 3b
auf große Werte einstellen. Die Fig. 3F und 3G zeigen
die Fälle, wo die Ebenenprojektionsumrißformen der inne
ren Elektroden 2a und 2b Kreisform bzw. Achteckform auf
weisen.
Obwohl die Ausführungsbeispiele bezüglich des Falls be
schrieben wurden, wo die Ebenenprojektionsumrißform
jeder der dünnen Platten, die das Laminat ergeben, qua
dratisch ist, kann sie auch auf irgendeine andere geo
metrische Form, wie z. B. Rechteck, Vieleck, Kreis oder
Ellipse abgewandelt werden. Dies gilt auch für die inne
ren Elektroden. Weiter ist die Erfindung, obwohl die Aus
führungsbeispiele bezüglich der Herstellungsart beschrie
ben wurden, bei der das Siebdruckverfahren als Mittel
zur Bildung der inneren und äußeren Elektroden verwendet
wurde, darauf nicht beschränkt. Die gleichartige Wirkung
läßt sich auch unter Verwendung anderer Mittel, wie z. B.
Plattieren, Dampfabscheiden, Beschichten od. dgl. erhalten.
Weiter läßt sich, obwohl die Ausführungsbeispiele hinsicht
lich des Falls beschrieben wurden, in dem ein piezoelek
trisches Material als elektromechanisches Wandlermaterial
verwendet wurde, eine Wirkung, die der oben erwähnten
sehr ähnlich ist, auch erhalten, indem man ein elektro
striktives Material mit solchen Merkmalen verwendet, daß
eine Polarisation nicht nötig ist, der Verschiebungsbetrag
groß ist, eine Hysterese gering ist u. dgl., weil die
Curietemperatur niedriger als die Raumtemperatur ist.
Als ein solches elektrostriktives Material kann beispiels
weise
(Pb0,916 La0,084) (Zr0,65 Ti0,35)0,979 O₃,
(Pb0,85 Sr0,15) (Zr0,51 Ti0,34 Zn0,0125 Ni0,0375 Nb0,10)O₃,
(Pb0,85 Sr0,15) (Zr0,50 Ti0,30 Zn0,05 Ni0,05 Nb0,10)O₃
(Pb0,85 Sr0,15) (Zr0,51 Ti0,34 Zn0,0125 Ni0,0375 Nb0,10)O₃,
(Pb0,85 Sr0,15) (Zr0,50 Ti0,30 Zn0,05 Ni0,05 Nb0,10)O₃
od. dgl. verwendet werden.
Claims (2)
1. Laminatverschiebungseinrichtung, in der eine Mehrzahl
von aus einem elektromechanischen Wandlermaterial be
stehenden dünnen Platten (1) und eine Mehrzahl von aus
einem leitenden Material bestehenden inneren Elektroden
(2a, 2b) abwechselnd laminiert sind, wodurch ein Laminat
(5) gebildet wird, und ein Paar von äußeren, abwechselnd
mit jeweils zugehörigen der inneren Elektroden
(2a, 2b) zu verbindenden Elektroden (3a, 3b) an
Seitenoberflächen des Laminats (5) gebildet ist, wobei
eine Ebenenprojektionsfläche, die durch Überlappung der
inneren Elektroden (2a, 2b) in der Laminierrichtung mit
einer Breitenabmessung A eines Verschiebungsteils (8)
gebildet wird, kleiner als eine Ebenenprojektionsfläche
der dünnen Platte (1) gemacht ist, die Verbindungsteile
(21a, 21b) mit den äußeren Elektroden (3a, 3b) an
den Seitenoberflächen des Laminats (5) freigelegt sind
und nur die Verbindungsteile (21a,
21b) der inneren Elektroden (2a, 2b) mit den äußeren
Elektroden (3a, 3b) an den Laminatseitenoberflächen
freigelegt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breitenabmessung A und die Breitenabmessung B
eines Nichtverschiebungsteils (9), der zwischen einem
Rand des Verschiebungsteils (8) und der Seitenoberfläche
des Laminats (5) gebildet wird, der Beziehung B/A
0,5 genügen und daß die inneren Elektroden (2a, 2b) bis
auf die Verbindungsteile völlig im Laminat abgedichtet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsteile (21a, 21b) mit den äußeren
Elektroden (3a, 3b) an den gegenüberliegenden Seiten
oberflächen, der gleichen Seitenoberfläche oder den
benachbarten Seitenoberflächen des Laminats (5) gebildet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2045247A JP2965602B2 (ja) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | 積層型変位素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4105997A1 DE4105997A1 (de) | 1991-09-05 |
DE4105997C2 true DE4105997C2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=12713934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4105997A Expired - Fee Related DE4105997C2 (de) | 1990-02-26 | 1991-02-26 | Laminatverschiebungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5153477A (de) |
JP (1) | JP2965602B2 (de) |
DE (1) | DE4105997C2 (de) |
GB (1) | GB2242312B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69203280T2 (de) * | 1991-04-29 | 1996-03-07 | Philips Electronics Nv | Verschiebungsvorrichtung. |
EP0550829A1 (de) * | 1991-12-05 | 1993-07-14 | Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen monolithischer Vielschichtverbunde für Aktuatoren aus ferroelektrischer Keramik |
JP3478297B2 (ja) * | 1992-06-26 | 2003-12-15 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録ヘッド |
US5459371A (en) * | 1993-03-12 | 1995-10-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Multilayer piezoelectric element |
JPH08187848A (ja) * | 1995-01-12 | 1996-07-23 | Brother Ind Ltd | 積層式圧電素子およびその製造方法 |
JP3266031B2 (ja) * | 1996-04-18 | 2002-03-18 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3271517B2 (ja) * | 1996-04-05 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
US6016024A (en) * | 1996-04-05 | 2000-01-18 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelectric component |
US5939819A (en) * | 1996-04-18 | 1999-08-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Electronic component and ladder filter |
JPH1079639A (ja) * | 1996-07-10 | 1998-03-24 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JPH1084244A (ja) * | 1996-07-18 | 1998-03-31 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
WO1998005080A1 (en) * | 1996-07-25 | 1998-02-05 | Materials Systems Incorporated | Multilayer piezoelectric ceramic transducer and fabrication method |
JP3271541B2 (ja) * | 1996-07-26 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3577170B2 (ja) * | 1996-08-05 | 2004-10-13 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子とその製造方法およびそれを用いた電子部品 |
JPH10107579A (ja) * | 1996-08-06 | 1998-04-24 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電部品 |
JPH10126203A (ja) * | 1996-08-27 | 1998-05-15 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3267171B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2002-03-18 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JPH10126202A (ja) * | 1996-10-23 | 1998-05-15 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3271538B2 (ja) * | 1996-11-28 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
CN1198037A (zh) * | 1997-04-25 | 1998-11-04 | 株式会社村田制作所 | 压电谐振器和使用它的电子元件 |
US6097135A (en) * | 1998-05-27 | 2000-08-01 | Louis J. Desy, Jr. | Shaped multilayer ceramic transducers and method for making the same |
JP3378775B2 (ja) * | 1997-07-07 | 2003-02-17 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびその周波数調整方法 |
JP3262049B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2002-03-04 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3262048B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2002-03-04 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3082724B2 (ja) * | 1997-11-10 | 2000-08-28 | 日本電気株式会社 | 圧電磁器トランスおよびその製造方法 |
JPH11176691A (ja) * | 1997-12-16 | 1999-07-02 | Taiyo Yuden Co Ltd | 積層チップ電子部品の製造方法 |
DE19802302A1 (de) | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
DE69916344T2 (de) * | 1998-01-23 | 2005-05-12 | Océ-Technologies B.V. | Pizoelektrischer Betätiger für Tintenstrahldruckkopf |
DE19855221A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-05-31 | Marco Systemanalyse Entw | Piezoaktuatorisches Kippelement |
TW432731B (en) * | 1998-12-01 | 2001-05-01 | Murata Manufacturing Co | Multilayer piezoelectric part |
DE19909482A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
DE19928180B4 (de) * | 1999-06-19 | 2006-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktor |
DE19946837A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Piezoaktor |
DE19951118A1 (de) * | 1999-10-23 | 2000-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Piezoaktor und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
JP3473567B2 (ja) * | 2000-10-30 | 2003-12-08 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびこの圧電共振子を用いたラダー型フィルタ |
JP3506113B2 (ja) * | 2000-11-07 | 2004-03-15 | 株式会社村田製作所 | 電子部品 |
KR100429116B1 (ko) * | 2001-05-14 | 2004-04-28 | 삼성전자주식회사 | 반도체 ic 소자의 검사 공정 손실 요인 자동 분석 및관리 시스템과 그 방법 |
US6505917B1 (en) | 2001-07-13 | 2003-01-14 | Illinois Tool Works Inc. | Electrode patterns for piezo-electric ink jet printer |
US6515403B1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-02-04 | Honeywell International Inc. | Co-fired piezo driver and method of making for a ring laser gyroscope |
US20030020377A1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-01-30 | Ngk Insulators, Ltd. | Piezoelectric/electrostrictive element and piezoelectric/electrostrictive device and production method thereof |
US6601948B1 (en) | 2002-01-18 | 2003-08-05 | Illinois Tool Works, Inc. | Fluid ejecting device with drop volume modulation capabilities |
JP2005005680A (ja) * | 2003-05-21 | 2005-01-06 | Denso Corp | 圧電アクチュエータ |
US20050082949A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-04-21 | Michio Tsujiura | Piezoelectric generator |
DE102004005227A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktor mit mindestens einem Paar Innenelektroden |
DE102004014455A1 (de) * | 2004-03-24 | 2005-11-03 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement |
JP5135674B2 (ja) * | 2005-10-12 | 2013-02-06 | ソニー株式会社 | 積層圧電素子 |
US9153766B2 (en) | 2009-07-28 | 2015-10-06 | Kyocera Corporation | Multi-layer piezoelectric element with stress relaxing, and injection device and fuel injection system using the same |
FR2978301B1 (fr) * | 2011-07-18 | 2013-08-02 | Renault Sa | Procede d'assemblage d'un transducteur ultrasonore et transducteur obtenu par le procede |
US9327317B2 (en) * | 2011-09-20 | 2016-05-03 | Sunnybrook Research Institute | Ultrasound transducer and method for making the same |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1207974A (en) * | 1966-11-17 | 1970-10-07 | Clevite Corp | Frequency selective apparatus including a piezoelectric device |
US3489931A (en) * | 1968-08-30 | 1970-01-13 | Bourns Inc | Monolithic electrical transformer |
CH607336A5 (de) * | 1975-09-22 | 1978-12-15 | Siemens Ag | |
DE3379566D1 (en) * | 1982-04-20 | 1989-05-11 | Fujitsu Ltd | Piezoelectric resonator chip and a method for adjusting its resonant frequency |
EP0092428B1 (de) * | 1982-04-20 | 1990-04-04 | Fujitsu Limited | Herstellungsverfahrenfür einen Piezoelektrischen Resonator |
JPS58196068A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-15 | Nec Corp | 電歪効果素子 |
JPS58196072A (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-15 | Nec Corp | 電歪効果素子 |
JPS5932040A (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-21 | Nec Corp | 指数関数発生器 |
US4481488A (en) * | 1982-11-08 | 1984-11-06 | Motorola, Inc. | Trapped energy resonator for oscillator and multiple resonator applications |
US4564782A (en) * | 1983-09-02 | 1986-01-14 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Ceramic filter using multiple thin piezoelectric layers |
JPS6066882A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電変位素子およびその分極方法 |
JPS61142780A (ja) * | 1984-12-17 | 1986-06-30 | Toshiba Corp | 積層型変位発生素子及びその製造方法 |
JPS6262571A (ja) * | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Nec Corp | 電歪効果素子 |
JP2790178B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1998-08-27 | 株式会社村田製作所 | 電歪共振装置 |
JP2790177B2 (ja) * | 1987-07-06 | 1998-08-27 | 株式会社村田製作所 | 電歪共振素子 |
JPS6412711A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Murata Manufacturing Co | Chip type resonator |
JP2567046B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1996-12-25 | 日立金属株式会社 | 積層型変位素子 |
JPH01139465A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-31 | Ricoh Co Ltd | 印刷機 |
JP2790180B2 (ja) * | 1987-12-29 | 1998-08-27 | 株式会社村田製作所 | 電歪共振装置 |
US4903166A (en) * | 1989-06-09 | 1990-02-20 | Avx Corporation | Electrostrictive actuators |
-
1990
- 1990-02-26 JP JP2045247A patent/JP2965602B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-11 US US07/653,548 patent/US5153477A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 GB GB9103966A patent/GB2242312B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 DE DE4105997A patent/DE4105997C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4105997A1 (de) | 1991-09-05 |
GB2242312A (en) | 1991-09-25 |
US5153477A (en) | 1992-10-06 |
GB9103966D0 (en) | 1991-04-10 |
GB2242312B (en) | 1993-04-28 |
JP2965602B2 (ja) | 1999-10-18 |
JPH03248483A (ja) | 1991-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4105997C2 (de) | Laminatverschiebungseinrichtung | |
EP0958620B1 (de) | Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren | |
DE3784553T2 (de) | Element mit elektrostriktivem effekt. | |
DE69408565T2 (de) | Piezoelektrische Anordnung | |
DE4202650C2 (de) | Piezoelektrische bimorphe Einrichtung und Verfahren zum Treiben einer piezoelektrischen bimorphen Einrichtung | |
DE3889614T2 (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator. | |
DE3832658A1 (de) | Geschichtetes verstellglied | |
EP0976165A1 (de) | Piezoaktor mit neuer kontaktierung und herstellverfahren | |
DE10230117A1 (de) | Piezoelektrisches Mehrschichtbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben und piezoelektrisches Betätigungsglied | |
DE102016104844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chipverbunds | |
EP3994710B1 (de) | Ntc-dünnschichtthermistor und verfahren zur herstellung eines ntc-dünnschichtthermistors | |
DE19903500A1 (de) | Dünnschichtschaltkreis mit Bauteil | |
DE102004006777A1 (de) | Gestapelte piezoelektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2007048756A1 (de) | Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben | |
DE4132723C2 (de) | Geschichtetes Verstellglied | |
EP3033756B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements mit einer aussenkontaktierung | |
DE10059688B4 (de) | Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben | |
DE102007004893B4 (de) | Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007006157A1 (de) | Varistor und Leuchtvorrichtung | |
DE102017112650A1 (de) | Chip-Widerstand und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112010002244T5 (de) | Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung | |
DE102009043000A1 (de) | Piezoelektrisches Vielschichtbauelement | |
DE102020118857B4 (de) | Vielschichtkondensator | |
DE102009050178B3 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einem eine dreidimensionale Oberflächenkontur aufweisenden Substrat sowie Herstellungsverfahren hierzu | |
WO2007009908A1 (de) | Piezoaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |