WO2007009908A1 - Piezoaktor - Google Patents

Piezoaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2007009908A1
WO2007009908A1 PCT/EP2006/064077 EP2006064077W WO2007009908A1 WO 2007009908 A1 WO2007009908 A1 WO 2007009908A1 EP 2006064077 W EP2006064077 W EP 2006064077W WO 2007009908 A1 WO2007009908 A1 WO 2007009908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacks
piezoelectric actuator
sectional area
offset
adjacent
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lubitz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007009908A1 publication Critical patent/WO2007009908A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/508Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure adapted for alleviating internal stress, e.g. cracking control layers

Definitions

  • the present invention relates to a piezoelectric actuator in multilayer construction and a method for its production.
  • Piezoelectric multilayer stack actuators are known in the art and shown schematically in FIG. They have two contact zones 2 for applying the electrical voltage. In these contact zones 2, only half of the internal electrodes 3 change from layer to layer alternately to the surface. These contact zones 2 are piezoelectrically inactive. If the stacking actuator, which is also referred to as a stack or piezoelectric actuator, is supplied with electrical voltage, the contact zones 2 are subject to mechanical tensile stresses. These tensile stresses can vary depending on the applied electrical voltage and the height of the piezoelectric actuator in their strength and lead to cracks 4 within the piezoelectric actuator. In addition, these tensile stresses generate delamination of internal electrodes and ceramics. The cracks 4 affect the reliability of the piezoelectric actuator and shorten its life. For a permanent use of piezoelectric actuators, therefore, a risk-tolerant external and further contact is required.
  • a piezoelectric actuator without inactive contact zones is known, as shown schematically in Fig. 2.
  • the electrodes 3 of one polarity are electrophoretically covered with a glass insulation 5 on opposite sides of the piezoactuator.
  • An over-pulled contact track or outer metallization 6 then connects all internal electrodes 3 of the respective polarity.
  • the glass insulation 5 with typically 25 ⁇ m diameter can not be produced without pores. Therefore, these components are for electromigration and failure short-circuited and can only be operated in an encapsulated inert gas atmosphere.
  • piezoelectric actuator consists of 1 to 2 mm high multilayer stacks 7 with inactive contact zones 2 (see Fig. 3).
  • This multi-layer stack 7 are glued to each other at any height, as indicated by the hatched drawn adhesive layer 8.
  • the piezoactuators produced in this way have insufficient rigidity and temperature stability for most applications.
  • piezo actuators which work with monolithic multilayer actuators and inactive contact zones.
  • targeted relief slots are introduced.
  • the above object is achieved by a method according to independent claim 1 and by a multilayer piezoelectric actuator according to independent claim 6. Further preferred embodiments and advantageous embodiments of the present invention will become apparent from the following description and the appended claims.
  • the present invention describes a piezoelectric actuator having no inactive contact zones and a method for its production. Based on this design, the occurrence of cracks during polarity and operation of the piezoelectric actuator is minimized or even completely prevented.
  • the inventive method for producing a piezoelectric actuator in multilayer construction comprises the following steps: producing a plurality of piezoceramic green sheets with electrode surfaces and laminating piezoceramic green sheets to a plate, separating the sheet into a plurality of stacks having a non-round cross-sectional area comprising arranging the stacks one above the other with opposite cross-sectional areas such that adjacent stacks are offset from one another, and connecting the staggered stacks by sintering.
  • a piezoactuator is created which is not inhibited in its movement by inactive contact zones. Due to the outward routing of these inactive contact zones from the active region of the actuator, neither cracks or delaminations occur during polarity nor during operation of the piezoelectric actuator, which adversely affect the life and reliability of the piezoactuator. Because the stacks have a non-circular cross-sectional area, staggered stacking of the stacks by rotation about their longitudinal axis results in exposed areas of the stacks that are not covered by the cross-section of the overlying stack.
  • the exposed areas which are preferably used for contacting, have no negative influence on the mechanical stress and strain conditions within the piezoelectric actuator due to their position. In addition, no crack-forming tensile stresses are generated within the exposed inactive contact areas.
  • the cross-sectional areas of the stack are formed as a square, triangle or hexagon.
  • piezoelectric actuators consisting of a plurality of mutually staggered stacks
  • these stacks are arranged one above the other in an auxiliary form which supports the position of the individual stacks with respect to each other.
  • the present invention also discloses a multilayer piezoactuator having the following features: a plurality of stacks each having a non-round cross-sectional area consisting of laminated piezoceramic thin films stacked such that adjacent stacks are offset from one another.
  • FIGS. 1 to 3 different configurations of piezoactuators, which are known from the prior art
  • Fig. 4 is a perspective schematic representation of a
  • Fig. 5 is a plan view of the piezoelectric actuator according to FIG. 4 and
  • FIG. 6 shows a plan view of an embodiment of a coated component with multiple contact.
  • the present invention is based on the knowledge that piezoactuators in a multi-layer design with low height do not crack in their inactive contact zones during polarity and operation. Model calculations show that the mechanical tensile stresses within the multilayer piezoelectric actuator remain below the critical values for cracking. It is also known from EP-AO 894 340 that thin green parts made of multilayer piezoceramic can be assembled to form a monolithic stack or stack of any desired height by being superimposed and sintered together under light load. This load typically moves at an interval between 10 and 100 kPa.
  • a plurality of piezoceramic green sheets 10 with or without electrode surfaces 20 are first produced in multilayer construction in order to produce a piezoactuator 1 (see FIG.
  • These green sheets 10 are subsequently laminated to a plate which is singulated by standard punching in stack 30.
  • the thickness of the plate consisting of piezoceramic green sheets 10 is typically 2 to 3 mm and is limited by the punchability of the plate upwards.
  • stacks 30 are separated, which have a non-round cross-sectional area 40.
  • the cross-sectional area 40 of a stamped stack 30 is in the shape of a triangle, an equilateral triangle, a quadrilateral, a square, or an equilateral hexagon.
  • the stacks 30 produced from piezoceramic green sheets 10 have contact zones 60 at their corners (see Fig. 5), which remain piezoelectrically inactive after the finished production of the piezoelectric actuator 1. Within these contact zones 60, only internal electrodes of one polarity contact the surface of the piezoactuator 1.
  • the abovementioned stacks 30 are preferably produced from printed and unprinted piezoceramic green sheets with electrode surfaces 20.
  • Printing in this context means the application of an electrode surface 20 of a specific shape to the piezoceramic green sheet.
  • the piezo ceramic green sheets 10 are laminated to a plate, it is first ensured that at the top and bottom of the plate at least a pure ceramic film is disposed without electrodes. Based on this construction, all internal electrodes in the interior of the composite of piezoceramic green sheets, which later forms the plurality of stacks 30. In this way, damage to the electrodes during the further Aktorher ein is prevented.
  • Suitable electrodes are all materials customary for multilayer components, in particular the metals platinum, silver, silver palladium (AgPd), nickel and copper.
  • the existing piezoceramic green sheets 10 stack 30 are now arranged one above the other so that the inactive contact zones are outdoors.
  • This arrangement is made possible by the fact that the stacks 30 have a non-round cross-sectional area 40. Based on this non-circular cross-sectional area 40, the stacks 30 can be arranged offset relative to one another so that opposite cross-sectional areas 40 of adjoining stacks 30 do not completely cover each other.
  • a stack 30 with a square cross-sectional area 40 is shown in FIG. As can be seen, after stacking the stacks 30, the inactive contact zones 60 are exposed outdoors so that electrodes of one polarity are aligned one above the other.
  • Stacks 30 with a square cross-sectional area 40 are preferably rotated by 45 ° in each case during stacking. The rotation takes place here about the longitudinal axis 50 of the stack 30, which is perpendicular to the cross-sectional area 40.
  • Stacks 30 having a triangular cross-sectional area are preferably rotated by 60 °, and stacks 30 having a hexagonal cross-sectional area are preferably rotated by 30 °. It is also conceivable to assign the stacks 30 to cross-sectional areas 40 other than those described above, provided that these exposed contact zones 60 allow staggered arrangement of the stacks 30 in relation to one another.
  • the stacks 30 are then sintered together under light load into a monolithic block.
  • the lying outside contact zones 60 are z. B. exposed by grinding or Ronding.
  • a standard outer metallization is carried out, for example by screen printing, Tampoprint or brush application.
  • the individual stacks 30 are joined together by a summary further contact.
  • Arranging the stacks 30 before sintering preferably takes place in an auxiliary form (not shown).
  • this auxiliary form which supports the positioning of the individual stacks 30 in relation to each other, the loosely stacked stacks 30 are preferably fixed to one another by organic adhesive.
  • the organic adhesive burns out during debindering, for example.
  • auxiliary shapes are also conceivable which can be used both for arranging the stacks 30 and for subsequent debindering and sintering.
  • auxiliary forms can also be used to take over the vertical guidance of a sinter load.
  • a one-sided closed hollow cylinder made of sintering aid material is used to support and position the stack 30 and to guide the sintering load.
  • Preferred materials of this auxiliary form are Al 2 O 3 or MgO.
  • an active piezoceramic layer with a thickness corresponding to the thickness of the thin layers 10 in the stacks 30 forms between the stacked stacks 30.
  • piezoactuators 1 which are composed of stacks 30 of three and more unprinted / printed thin layers 10, be appropriately taken into account by appropriate stacking at the beginning and end of the stacking of the benefit plates.
  • the upper and lower regions of the piezoactuator 1 it is known to the person skilled in the art that they have to be stacked in a different manner than the middle part of the piezoactuator 1, so that larger piezoelectrically inactive actuator end regions are created.
  • a multilayer piezoactuator 1 is produced, which is constructed from a plurality of stacks 30 each having a non-circular cross-sectional area 40 consisting of laminated piezoceramic thin films 10 stacked on top of each other such that adjacent stacks 30 offset from each other are aligned.
  • the above offset of adjacent stacks 30 is preferably achieved by rotation about the longitudinal axis 50 of the stacks 30.
  • the multilayer piezoelectric actuator 1 according to the invention is characterized by an increased stroke and greater rigidity, since the entire volume sintered together is piezoelectrically active and is not inhibited in its movement by inactive contact zones 60.
  • cracks or delaminations do not occur in the piezoactuator 1 either during polarity or during operation. In this way, the life and reliability of the present piezoelectric actuator 1 improve.
  • the piezoelectric actuator 1 is particularly suitable for fast drives for multi-pulse operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Piezoaktor 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der Piezoaktor 1 besteht aus einer Mehrzahl von Stapeln 30 mit jeweils einer nicht-runden Querschnittsfläche 40, die derart übereinander angeordnet sind, dass benachbarte Stapel 30 versetzt zueinander ausgerichtet sind.

Description

Beschreibung
Piezoaktor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Piezoaktor in Vielschicht-Bauweise und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Piezoelektrische Vielschicht-Stapelaktoren sind im Stand der Technik bekannt und schematisch in Fig. 1 dargestellt. Sie besitzen zum Anlegen der elektrischen Spannung zwei Kontaktzonen 2. In diesen Kontaktzonen 2 treten jeweils von Schicht zu Schicht wechselnd nur die Hälfte der Innenelektroden 3 an die Oberfläche. Diese Kontaktzonen 2 sind piezoelektrisch inaktiv. Wird der Stapelaktor, der auch als Stack oder Piezoak- tor bezeichnet wird, mit elektrischer Spannung versorgt, geraten die Kontaktzonen 2 unter mechanische Zugspannungen. Diese Zugspannungen können in Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung und der Höhe des Piezoaktors in ihrer Stärke variieren und zu Rissen 4 innerhalb des Piezoaktors führen. Zudem erzeugen diese Zugspannungen Delamination von Innenelektroden und Keramik. Die Risse 4 beeinträchtigen die Zuverlässigkeit des Piezoaktors und verkürzen dessen Lebensdauer. Für einen dauerhaften Einsatz von Piezoaktoren ist daher eine risstolerante Außen- und Weiterkontaktierung erfor- derlich.
Aus Japan ist die Konstruktion eines Piezoaktors ohne inaktive Kontaktzonen bekannt, wie es schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Bei dieser Konstruktion werden auf gegenüberlie- genden Seiten des Piezoaktors die Elektroden 3 jeweils einer Polarität elektrophoretisch mit einer Glasisolierung 5 abgedeckt. Eine darüber gezogene Kontaktbahn oder Außenmetallisierung 6 verbindet danach alle Innenelektroden 3 der jeweiligen Polarität. Die Glasisolierungen 5 mit typischerweise 25μm Durchmesser können nicht porenfrei hergestellt werden. Daher sind diese Bauteile für Elektromigration und Ausfall durch Kurzschluss anfällig und können nur in gekapselter Schutzgasatmosphäre betrieben werden.
Eine andere Konstruktion für einen Piezoaktor besteht aus 1 bis 2 mm hohen Vielschicht-Stapeln 7 mit inaktiven Kontaktzonen 2 (vgl. Fig. 3) . Diese Vielschicht-Stapel 7 werden in beliebiger Höhe aufeinander geklebt, wie durch die schraffiert gezeichnete Klebeschicht 8 angedeutet ist. Bei Polung und Betrieb dieser Vielschicht-Stapel entstehen keine Risse, da die mechanischen Zugspannungen in niedrigen Vielschicht-Stapeln noch nicht die kritische Größe zur Risserzeugung in der Keramik erreichen. Die auf diese Weise hergestellten Piezoaktoren haben aber wegen der zwischenliegenden Kleberschicht 8 eine für die meisten Anwendungen unzureichende Steifigkeit und Temperaturstabilität.
Des Weiteren sind Konstruktionen von Piezoaktoren bekannt, die mit monolithischen Vielschicht-Aktoren und inaktiven Kontaktzonen arbeiten. Um den schädlichen Einfluss von Rissen zu minimieren, werden gezielt Entlastungsschlitze eingebracht.
Um diese Konstruktionen zu realisieren, sind jedoch aufwändige Modifikationen des Herstellungsverfahrens für Vielschicht- Aktoren erforderlich. Zudem müssen riss- und schlitztolerante Vielfach-Weiterkontaktierungen eingesetzt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Piezoaktor und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, der die Gefahr der Verkürzung der Lebensdauer durch Rissbildung weiter minimiert.
Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch einen Vielschicht-Piezoaktor gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 6 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen hervor. Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Piezoaktor, der keine inaktiven Kontaktzonen aufweist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Basierend auf dieser Konstruktion wird das Entstehen von Rissen bei Polung und Betrieb des Piezoak- tors minimiert oder sogar vollständig verhindert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Piezoak- tors in Vielschicht-Bauweise umfasst die folgenden Schritte: Herstellen einer Mehrzahl von piezokeramischen Grünfolien mit Elektrodenflächen und Laminieren von piezokeramischen Grünfolien zu einer Platte, Vereinzeln der Platte in eine Mehrzahl von Stapeln, die eine nicht-runde Querschnittsfläche aufweisen, Anordnen der Stapel übereinander mit gegenüberliegenden Querschnittsflächen derart, dass benachbarte Stapel versetzt zueinander angeordnet sind, und Verbinden der versetzt angeordneten Stapel durch Sintern.
Basierend auf dem versetzten Anordnen von Stapeln, die aus piezokeramischen Grünfolien mit Elektrodenflächen hergestellt worden sind, entsteht ein Piezoaktor, der in seiner Bewegung nicht durch inaktive Kontaktzonen gehemmt wird. Durch das nach außen Verlegen dieser inaktiven Kontaktzonen aus dem aktiven Bereich des Aktors heraus entstehen weder während der Polung noch während des Betriebs des Piezoaktors Risse oder Delaminationen, die die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Piezoaktors negativ beeinflussen. Da die Stapel eine nichtrunde Querschnittsfläche aufweisen, führt ein versetztes Anordnen der Stapel durch Drehung um ihre Längsachse zu freiliegenden Bereichen der Stapel, die nicht durch den Quer- schnitt des darüberliegenden Stapels abgedeckt sind. Diese freiliegenden Bereiche, die bevorzugt der Kontaktierung dienen, haben aufgrund ihrer Position keinen negativen Einfluss auf die mechanischen Spannungs- und Dehnungsverhältnisse innerhalb des Piezoaktors . Zudem werden innerhalb der freilie- genden inaktiven Kontaktbereiche keine rissbildenden Zugspannungen erzeugt. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Querschnittsflächen der Stapel als Quadrat, Dreieck oder Sechseck ausgebildet.
Um des Weiteren die Herstellung derartiger Piezoaktoren bestehend aus mehreren versetzt zueinander angeordneten Stapeln zu vereinfachen, werden diese Stapel übereinander in einer Hilfsform angeordnet, die die Position der einzelnen Stapel zueinander unterstützt.
Die vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls einen Viel- schicht-Piezoaktor, der die folgenden Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Stapeln mit jeweils einer nicht-runden Querschnittsfläche bestehend aus laminierten piezokeramischen Dünnschichten, die derart übereinander angeordnet sind, dass benachbarte Stapel versetzt zueinander ausgerichtet sind.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beglei- tende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fign. 1 bis 3 verschiedene Ausgestaltungen von Piezoaktoren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind,
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung eines
Piezoaktors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Piezoaktor gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines ron- dierten Bauteils mit Mehrfachkontakierung.
Die vorliegende Erfindung beruht zum Einen auf der Erkennt- nis, dass Piezoaktoren in Vielschicht-Bauweise mit geringer Höhe in ihren inaktiven Kontaktzonen bei Polung und Betrieb keine Risse bilden. Modellrechnungen dazu zeigen, dass die mechanischen Zugspannungen innerhalb des Vielschicht- Piezoaktors unter den kritischen Werten zur Rissbildung bleiben. Außerdem ist aus der EP-A-O 894 340 bekannt, dass dünne Grünteile aus Vielschicht-Piezokeramik zu einem monolithi- sehen Stapel oder Stack beliebiger Höhe zusammengefügt werden können, indem sie übereinander gelegt und unter geringer Last zusammengesintert werden. Diese Last bewegt sich typischerweise in einem Intervall zwischen 10 und 100 kPa.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst zur Herstellung eines Piezoaktors 1 (vgl. Fig. 4) in Vielschicht- Bauweise eine Mehrzahl von piezokeramischen Grünfolien 10 mit oder ohne Elektrodenflächen 20 hergestellt. Diese Grünfolien 10 werden nachfolgend zu einer Platte laminiert, die durch standardmäßiges Stanzen in Stapel 30 vereinzelt wird. Die Dicke der aus piezokeramischen Grünfolien 10 bestehenden Platte liegt typischerweise bei 2 bis 3 mm und ist durch die Stanz- barkeit der Platte nach oben beschränkt. Aus der Platte werden bevorzugt Stapel 30 vereinzelt, die eine nicht-runde Querschnittsfläche 40 aufweisen. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Querschnittsfläche 40 eines gestanzten Stapels 30 die Form eines Dreiecks, eines gleichseitigen Dreiecks, eines Vierecks, eines Quadrats oder eines gleichseitigen Sechsecks auf.
Die aus piezokeramischen Grünfolien 10 hergestellten Stapel 30 weisen an ihren Ecken Kontaktzonen 60 auf (vgl. Fig. 5), die nach abgeschlossener Fertigung des Piezoaktors 1 piezoelektrisch inaktiv bleiben. Innerhalb dieser Kontaktzonen 60 treten jeweils nur Innenelektroden einer Polarität an die O- berflache des Piezoaktors 1.
Die oben genannten Stapel 30 werden bevorzugt aus mit Elektrodenflächen 20 bedruckten und unbedruckten piezokeramischen Grünfolien hergestellt. Mit Drucken meint man in diesem Zusammenhang das Aufbringen einer Elektrodenfläche 20 bestimmter Form auf die piezokeramische Grünfolie. Bevor die piezo- keramischen Grünfolien 10 zu einer Platte laminiert werden, wird zunächst sichergestellt, dass an Ober- und Unterseite der Platte mindestens eine reine Keramikfolie ohne Elektroden angeordnet ist. Basierend auf dieser Konstruktion liegen alle Innenelektroden im Inneren des Verbundes aus piezokeramischen Grünfolien, der später die Mehrzahl von Stapeln 30 bildet. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Elektroden während der weiteren Aktorherstellung verhindert. Als Elektroden kommen sämtliche für Vielschicht-Bauelemente gebräuchliche Mate- rialien in Frage, insbesondere die Metalle Platin, Silber, Silberpalladium (AgPd), Nickel und Kupfer.
Die aus piezokeramischen Grünfolien 10 bestehenden Stapel 30 werden nun derart übereinander angeordnet, dass die inaktiven Kontaktzonen im Freien liegen. Diese Anordnung wird dadurch ermöglicht, dass die Stapel 30 eine nicht-runde Querschnittsfläche 40 aufweisen. Basierend auf dieser nicht-runden Querschnittsfläche 40 können die Stapel 30 versetzt zueinander angeordnet werden, so dass sich gegenüberliegende Quer- schnittsflächen 40 aneinander angrenzender Stapel 30 nicht vollständig abdecken. Zur Illustration ist in Fig. 4 ein Stapel 30 mit quadratischer Querschnittsfläche 40 gezeigt. Wie man erkennen kann, liegen nach dem Übereinanderstapeln der Stapel 30 die inaktiven Kontaktzonen 60 derart im Freien, dass Elektroden einer Polarität übereinander ausgerichtet sind. Stapel 30 mit quadratischer Querschnittsfläche 40 werden beim Stapeln bevorzugt jeweils um 45° gedreht. Die Drehung erfolgt hier um die Längsachse 50 der Stapel 30, die senkrecht auf der Querschnittsfläche 40 steht. Stapel 30 mit dreieckiger Querschnittsfläche werden bevorzugt um 60° und Stapel 30 mit sechseckiger Querschnittsfläche werden bevorzugt um 30° gedreht. Es ist ebenfalls denkbar, den Stapeln 30 andere als die oben beschriebenen Querschnittsflächen 40 zuzuordnen, sofern diese freiliegende Kontaktzonen 60 durch versetztes Anordnen der Stapel 30 im Verhältnis zueinander zulassen. Die Stapel 30 werden anschließend unter geringer Last zu einem monolithischen Block zusammengesintert. Die im Freien liegenden Kontaktzonen 60 werden z. B. durch Schleifen oder Rondieren freigelegt. Nachfolgend führt man eine standardmä- ßige Außenmetallisierung, beispielsweise mit Siebdruck, Tam- poprint oder Pinselauftrag, durch. Abschließend werden die einzelnen Stapel 30 durch eine zusammenfassende Weiterkontak- tierung zusammengeschlossen.
Das Anordnen der Stapel 30 vor dem Sintern erfolgt bevorzugt in einer Hilfsform (nicht gezeigt) . Innerhalb dieser Hilfs- form, die die Positionierung der einzelnen Stapel 30 im Verhältnis zueinander unterstützt, werden die lose übereinander- gelegten Stapel 30 bevorzugt durch organischen Kleber anein- ander fixiert. Der organische Kleber brennt beispielsweise bei der Entbinderung aus. Es sind insbesondere auch Hilfsfor- men denkbar, die sowohl zum Anordnen der Stapel 30 als auch zur folgenden Entbinderung und Sinterung eingesetzt werden können. Neben der Positionierung und dem Stützen der Stapel 30 können derartige Hilfsformen ebenfalls eingesetzt werden, um die vertikale Führung einer Sinterlast zu übernehmen. Im einfachsten Fall wird zur Unterstützung und Positionierung der Stapel 30 und zur Führung der Sinterlast ein einseitig geschlossener Hohlzylinder aus Sinterhilfsmittel-Material eingesetzt. Bevorzugte Materialien dieser Hilfsform sind Al2O3 oder MgO.
Beim Sintern bildet sich zwischen den übereinander versetzt angeordneten Stapeln 30 eine aktive Piezokeramikschicht mit einer Dicke entsprechend der Dicke der Dünnschichten 10 in den Stapeln 30. Dies muss bei Piezoaktoren 1, die aus Stapeln 30 von drei und mehr unbedruckten/bedruckten Dünnschichten 10 zusammengesetzt sind, durch entsprechende Stapelung am Beginn und am Ende der Stapelung der Nutzenplatten in geeigneter Weise berücksichtigt werden. In Bezug auf den oberen und unteren Bereich des Piezoaktors 1 ist dem Fachmann bekannt, dass diese in anderer Weise gestapelt werden müssen als der Mittelteil des Piezoaktors 1, so dass größere piezoelektrisch inaktive Aktor-Endbereiche ent- stehen.
Zur Weiterkontaktierung sind alle gebräuchlichen und bekannten Verfahren einsetzbar, insbesondere Klebe- oder Lotverbindungen mit Einzeldrähten, Metallkämmen, Metallwolle, Metall- gittern oder ähnlichem. Die einzeln aus dem Sinterverbund herausstehenden Kontaktzonen 60 können aber auch mit einer Litze oder einem Draht verbunden werden, was deshalb vorteilhaft ist, weil sich die freistehenden Kontaktzonen 60 bei der Sinterung unter ihrer Eigenlast etwas nach unten verbiegen.
Basierend auf dem oben beschriebenen Verfahren wird ein Viel- schicht-Piezoaktor 1 hergestellt, der aus einer Mehrzahl von Stapeln 30 mit jeweils einer nicht-runden Querschnittsfläche 40 bestehend aus laminierten piezokeramischen Dünnschichten 10 aufgebaut ist, die derart übereinander angeordnet sind, dass benachbarte Stapel 30 versetzt zueinander ausgerichtet sind. Der oben genannte Versatz benachbarter Stapel 30 wird bevorzugt durch Drehung um die Längsachse 50 der Stapel 30 erzielt .
Der erfindungsgemäße Vielschicht-Piezoaktor 1 zeichnet sich im Vergleich zum Stand der Technik durch vergrößerten Hub und höhere Steifigkeit aus, da das gesamte zusammengesinterte Volumen piezoelektrisch aktiv ist und in seiner Bewegung nicht durch inaktive Kontaktzonen 60 gehemmt wird. Zudem entstehen in dem Piezoaktor 1 weder während der Polung noch während des Betriebs Risse oder Delaminationen. Auf diese Weise verbessern sich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des vorliegenden Piezoaktors 1.
Des Weiteren ist das Verfahren deutlich kostengünstiger als die heute gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung hoher Pie- zoaktoren 1. Dabei sind die einfache Herstellung dünner Vielschicht-Platten, das voll automatisierte Stanzen von Einzelteilen bzw. Stapeln 30, das Stapeln verhältnismäßig weniger und gut handhabbarer Einzelelemente bzw. Stapel 30, der Weg- fall zahlreicher Schleif- und Polierprozesse und schließlich die vereinfachte Weiterkontaktierung ausschlaggebend. Zudem können in einfacher Weise Piezoaktoren fast beliebiger Höhe im Baukastensystem hergestellt werden. Somit ist gerade dieses Verfahren für höhere Piezoaktoren 1 besonders geeignet.
Ein ernstes Problem für Lebensdauer und Zuverlässigkeit bei Ansteuerung mit niederfrequenten Pulsen oder Gleichspannung stellen Kurzschlüsse durch Silberwanderung bei silberhaltigen Innenelektroden dar. Mikrorisse an der Oberfläche in Verbin- düng mit Feuchtigkeit spielen hier eine wichtige Rolle. In der erfindungsgemäßen Konstruktion bleiben alle Oberflächen, wo sich Elektroden unterschiedlicher Polarität gegenüberstehen, mechanisch unbehandelt. Mikrorisse sind nach der Sinterung nicht vorhanden. Darüber hinaus ist die auf diese Weise erhalten bleibende Sinterhaut ein idealer Haftgrund für Versiegelungen aller Art (Araldite, Silikone) zur weiteren Verhinderung von Silberwanderung. Auch für Gleichspannungs- und Niederfrequenzanwendungen wird daher die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des vorliegenden Piezoaktors 1 deutlich verbes- sert.
Des Weiteren vorteilhaft ist die Möglichkeit der einfachen Weiterkontaktierung des Piezoaktors 1 beispielsweise durch eine aufgelötete Litze. Wenn gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform als Weiterkontaktierung eine Metallfolie 70 verwendet wird (vgl. Fig. 6), können mehrere Kontaktzonen 60 gleicher Polarität zusammengefasst werden. Man erhält für eine Innenelektrode jeweils eine Mehrfachkontaktierung, wodurch die Stromdichte im Kontaktzonenbereich 60 deutlich reduziert wird. Damit ist der Piezoaktor 1 besonders auch für schnelle Ansteuerungen für Mehrfachimpulsbetrieb geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors (1) in Viel- schichtbauweise mit den folgenden Schritten: a. Herstellen einer Mehrzahl von piezokeramischen Grünfolien (10) mit Elektrodenflächen (20) und Laminieren der Mehrzahl von piezokeramischen Grünfolien (10) zu einer Platte, b. Vereinzeln der Platte in eine Mehrzahl von Stapeln (30) , die eine nicht-runde Querschnittsfläche (40) aufweisen, c. Anordnen der Stapel (30) übereinander mit gegenüberliegenden Querschnittsflächen (40) derart, dass benachbarte Stapel (30) versetzt zueinander angeordnet sind, und d. Verbinden der versetzt angeordneten Stapel (30) durch Sintern.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem die benachbarten Stapel
(30) durch Drehung um ihre Längsachse (50) versetzt zuein- ander angeordnet sind.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die nicht-runde Querschnittsfläche (40) ein Quadrat, ein Dreieck oder ein Sechseck ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, in dem benachbarte quadratische Stapel (30) um 45°, dreieckige Stapel um 60° und sechseckige Stapel um 30° versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt:
Anordnen der Stapel (30) übereinander in einer Hilfsform, die die Position der einzelnen Stapel (30) zueinander un- terstützt.
6. Vielschicht-Piezoaktor (1), der die folgenden Merkmale aufweist : a. eine Mehrzahl von Stapeln (30) mit jeweils einer nichtrunden Querschnittsfläche (40) bestehend aus laminier- ten piezokeramischen Dünnschichten (10), b. die derart übereinander angeordnet sind, dass benachbarte Stapel (30) versetzt zueinander ausgerichtet sind.
7. Vielschicht-Piezoaktor (1) gemäß Anspruch 6, dessen benachbarte Stapel (30) durch Drehung um ihre Längsachse (50) versetzt zueinander ausgerichtet sind.
8. Vielschicht-Piezoaktor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, in dem die nicht-runde Querschnittsfläche (40) ein Quadrat, ein Dreieck oder ein Sechseck ist.
9. Vielschicht-Piezoaktor (1) gemäß Anspruch 8, in dem be- nachbarte quadratische Stapel (30) um 45°, dreieckige Stapel um 60° und sechseckige Stapel um 30° versetzt zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2006/064077 2005-07-18 2006-07-11 Piezoaktor WO2007009908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033463.6 2005-07-18
DE102005033463A DE102005033463B3 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Piezoaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009908A1 true WO2007009908A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36928600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064077 WO2007009908A1 (de) 2005-07-18 2006-07-11 Piezoaktor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005033463B3 (de)
WO (1) WO2007009908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8090982B2 (en) 2007-06-11 2012-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multiprocessor system enabling controlling with specific processor under abnormal operation and control method thereof
US12010922B2 (en) * 2019-02-08 2024-06-11 Pi Ceramic Gmbh Method for producing a piezoelectric stack actuator, and piezoelectric stack actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814697C1 (de) * 1998-04-01 1999-10-21 Doru Constantin Lupasco Piezoelektrischer Aktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19817802A1 (de) * 1996-11-12 1999-10-28 Marco Systemanalyse Entw Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
EP1061591A1 (de) * 1998-12-18 2000-12-20 Denso Corporation Piezoelektrischer vielschichtkörper
DE10258444A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-24 Nippon Soken Gestapelter keramischer Körper und dessen Herstellungsverfahren
DE102004007999A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Denso Corp., Kariya Piezoelektrischer Aktuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103657A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Tridelta Ag Translatorstapel und verfahren zu dessen herstellung
DE19615694C1 (de) * 1996-04-19 1997-07-03 Siemens Ag Monolithischer Vielschicht-Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung
DE19946837A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817802A1 (de) * 1996-11-12 1999-10-28 Marco Systemanalyse Entw Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
DE19814697C1 (de) * 1998-04-01 1999-10-21 Doru Constantin Lupasco Piezoelektrischer Aktor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1061591A1 (de) * 1998-12-18 2000-12-20 Denso Corporation Piezoelektrischer vielschichtkörper
DE10258444A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-24 Nippon Soken Gestapelter keramischer Körper und dessen Herstellungsverfahren
DE102004007999A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Denso Corp., Kariya Piezoelektrischer Aktuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8090982B2 (en) 2007-06-11 2012-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multiprocessor system enabling controlling with specific processor under abnormal operation and control method thereof
US12010922B2 (en) * 2019-02-08 2024-06-11 Pi Ceramic Gmbh Method for producing a piezoelectric stack actuator, and piezoelectric stack actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033463B3 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1512183B1 (de) Monolithischer vielschichtaktor aus einem piezokeramischen oder elektrostriktiven material sowie herstellungsverfahren und elektrische aussenkontaktierung
EP0958620B1 (de) Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
DE102004031404B4 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
EP1908131A1 (de) Verfahren zum herstellen eines monolithischen piezoaktors mit teilstapeln, monolithischer piezoaktor mit teilstapeln und verwendung des piezoaktors
DE69031839T2 (de) Geschichtete Keramikanordnung und Verfahren zur deren Herstellung
DE3832658A1 (de) Geschichtetes verstellglied
DE19945933C1 (de) Piezoaktor mit isolationszonenfreier elektrischer Kontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1476907B1 (de) Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode
DE102007058873A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Außenkontaktierung, die eine Gasphasen-Abscheidung aufweist, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
EP2140508B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sicherheitsschicht und infiltrationsbarriere und verfahren zu dessen herstellung
EP1949465A1 (de) Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben
DE102005033463B3 (de) Piezoaktor
EP1129493B1 (de) Piezokeramische vielschichtstruktur mit regelmässiger polygon-querschnittsfläche
DE102006051080A1 (de) Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
DE102005002980B3 (de) Monolithischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1233462A2 (de) Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Aussenelektrode
DE102020126404A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102013100764B4 (de) Verfahren zur Herstellung von durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden sowie ein Verfahren zur Herstellung von Piezoelementen mit durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden
EP2798679A1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
DE112010002244T5 (de) Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung
WO2005069393A1 (de) Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
DD293689A5 (de) Laminierte keramikanordnung und verfahren zur herstellung derselben
WO2010128001A1 (de) Piezoaktor mit elektrischen kontaktierungsstiften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1