DE102006051080A1 - Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden - Google Patents

Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102006051080A1
DE102006051080A1 DE102006051080A DE102006051080A DE102006051080A1 DE 102006051080 A1 DE102006051080 A1 DE 102006051080A1 DE 102006051080 A DE102006051080 A DE 102006051080A DE 102006051080 A DE102006051080 A DE 102006051080A DE 102006051080 A1 DE102006051080 A1 DE 102006051080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal electrodes
multilayer actuator
active
films
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051080A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Bindig
Hans-Jürgen Dr. Schreiner
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102006051080A priority Critical patent/DE102006051080A1/de
Priority to EP07726934A priority patent/EP1999802A1/de
Priority to PCT/EP2007/052444 priority patent/WO2007104784A1/de
Priority to JP2008558821A priority patent/JP2009530799A/ja
Priority to US12/282,518 priority patent/US20090243437A1/en
Publication of DE102006051080A1 publication Critical patent/DE102006051080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors (1) aus einem Stapel dünner aktiver Folien (2) aus Piezokeramik mit aufgebrachten metallischen Innenelektroden, die wechselseitig aus dem Stapel herausführen und über Außenelektroden (3) elektrisch parallel geschaltet werden. Dadurch, dass auf jeder aktiven Folie (2) die Innenelektroden (9) beider Polaritäten als Leiterbahnen aufgebracht werden, die Schichtungsrichtung (8) aller aktiven Folien (2) rechtwinklig zur Längsachse (5) des Vielschichtaktors (1) angeordnet werden und die Folien (2) mit den Innenelektroden (9) zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert werden, kann bekannte und marktübliche Technik für die Stapel- und Laminiermaschinen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Vielschichtaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Monolithische Vielschichtaktoren (nachfolgend auch allgemein als Aktoren bezeichnet) nach dem Stand der Technik bestehen in der Regel aus gestapelten dünnen Schichten 2 aktiven Materials, z.B. einer Piezokeramik oder elektrostriktiven Materialien, mit jeweils dazwischen angeordneten leitfähigen Innenelektroden 4. Außenelektroden 3 verbinden diese Innenelektroden 4 abwechselnd. Dadurch werden die Innenelektroden 4 elektrisch parallel geschaltet und zu zwei Gruppen zusammengefasst, welche die beiden Anschlusspole des Aktors darstellen (siehe 1).
  • Legt man eine elektrische Spannung an die Anschlusspole, so wird diese auf alle Innenelektroden parallel übertragen und verursacht ein elektrisches Feld in allen Schichten aktiven Materials, das sich dadurch mechanisch verformt. Die Summe aller dieser mechanischen Verformungen steht an den Endflächen des Aktors als nutzbare Dehnung und/oder Kraft in Richtung der Aktorlängsachse 5 zur Verfügung.
  • Der beschriebene Effekt wird auch als 33-Effekt bezeichnet, da das elektrische Feld in Richtung der Polarisation angelegt wird (Raumrichtung: erster Index 3) und die in der gleichen Richtung auftretenden mechanischen Effekte (Raumrichtung: zweiter Index 3) genutzt werden. Im Gegensatz dazu kennzeichnet der bei vielen Biegeelementen genutzte 31-Effekt das Anlegen des elektrischen Feldes in Polarisationsrichtung (Raumrichtung erster Index 3) und die Nutzung der mechanischen Effekte rechtwinklig dazu (Raumrichtung zweiter Index 1).
  • Um den 33-Effekt nutzen zu können müssen die Polarisationsrichtung 6 und die Bewegungsrichtung 7 des Aktors in der gleichen Richtung, normalerweise in Richtung der Aktorlängsachse 5 verlaufen. Das bedeutet, dass, wie in 1 dargestellt, die einzelnen Schichten 2 und Innenelektroden 4 im rechten Winkel zur Aktorlängsachse 5 liegen und die Schichtungsrichtung 8 parallel zur Aktorlängsachse 5 verläuft.
  • Es müssen deshalb sehr viele Schichten bzw. Keramiklagen mit Innenelektroden übereinander gestapelt werden, wobei die Innenelektroden als dünne Metallschichten ausgebildet sind. Für einen Aktor mit den Abmessungen 7 × 14 × 100 mm müssen z.B. 1100 Lagen mit je 0,09 mm Dicke passgenau übereinander gestapelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtaktors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, das bekannte und marktübliche Technik für die Stapel- und Laminiermaschinen eingesetzt werden können. Außerdem soll ein Vielschichtaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 angegeben werden, der bei einer sehr kleinen Grundfläche eine große Höhe aufweisen kann und insbesondere nach dem eben genannten Verfahren hergestellt wurde.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass auf jeder aktiven Folie die Innenelektroden beider Polaritäten als Leiterbahnen aufgebracht werden, die Schichtungsrichtung 8 aller aktiven Folien rechtwinklig zur Längsachse des Vielschichtaktors angeordnet werden und die Folien mit den Innenelektroden zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert werden, kann bekannte und marktübliche Technik für die Stapel- und Laminiermaschinen eingesetzt werden.
  • Unter cofiring-Prozess wird verstanden, dass die Innenelektroden komplett einlaminiert und zusammen mit der Keramik gesintert werden. Der cofiring-Prozess ist somit das gleichzeitige Sintern der Innenelektroden zusammen mit den Keramikfolien in einem Arbeitsschritt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich des Vielschichtaktors durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
  • Dadurch, dass auf jeder aktiven Folie die Innenelektroden beider Polaritäten als Leiterbahnen angeordnet sind, die Schichtungsrichtung aller aktiven Folien rechtwinklig zur Längsachse des Vielschichtaktors angeordnet sind und die Folien mit den Innenelektroden zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert sind, können Vielschichtaktoren (33-Aktoren) mit einer großen Höhe einfach gefertigt werden, die zum Beispiel für Ventilantriebe benötigt werden.
  • Es ist auch sehr leicht möglich 33-Aktoren mit sehr kleiner Grundfläche und großer Höhe zu erzeugen, wie sie für 33-Biegeaktoren benötigt werden.
  • Es ist auch sehr leicht möglich, diese Biegeelemente direkt im gleichen Prozess monolithisch herzustellen.
  • Die Innenelektroden sind nicht mehr vollflächig als Metallschicht in die Aktoren eingebracht, sondern als Leiterbahnen mit möglichst feinen Leitern. Es wird deshalb nur ein Bruchteil des sehr teueren, edelmetallhaltigen Innenelektrodenmaterials benötigt.
  • Insgesamt führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem einfacheren und unkomplizierteren Prozess, zur Einsparung von edelmetallhaltiger Innenelektrode und damit zu erheblich geringeren Herstellkosten für Aktoren und Biegeelemente.
  • Es wird möglich Aktortypen wirtschaftlich zu fertigen, die bis jetzt aus Kostengründen nicht in großen Stückzahlen herstellbar waren. Für einen Aktor mit den Abmessungen 7 × 14 × 100 mm müssen nach diesem Verfahren lediglich 77 Lagen mit je 0,1 mm Dicke passgenau übereinander gestapelt werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenelektroden beider Polaritäten kammartig ausgebildet sind mit jeweils einer Basisleiterbahn und von dieser im Wesentlichen rechtwinklig ausgehenden Kammleiterbahnen, wobei die Kammleiterbahnen beider Polaritäten so ineinander greifen, dass bis auf den Randbereich der Folien jede Kammleiterbahn einer Polarität zwischen zwei Kammleiterbahnen der anderen Polarität angeordnet ist. Diese kammförmig ineinander greifenden Innenelektroden werden nachfolgend auch als Interdigital elektroden bezeichnet.
  • Bevorzugt sind die Basisleiterbahnen angrenzend an sich gegenüberliegenden Seiten der Folie angeordnet.
  • Vorteilhaft beträgt die Dicke der Folien 10 μm bis 300 μm, bevorzugt 30 μm bis 100 μm.
  • In erfindungsgemäßer Ausbildung beträgt die Breite der Leiterbahnen der Innenelektroden 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm.
  • Der Abstand zwischen den Leiterbahnen der Innenelektroden ist so gewählt ist, dass sich bei einer gewünschten Betriebsspannung eine Feldstärke von 0,5 bis 5 kV/mm, bevorzugt 1,5 bis 2,5 kV/mm einstellt.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung enthält der Vielschichtaktor zusätzlich zu den aktiven Folien auch inaktive Folien ohne Innenelektroden, so dass eine oder mehrere aktive Zonen und eine oder mehrere inaktive Zonen entstehen und der Vielschichtaktor im Betrieb eine Biegung ausführen kann.
  • Bevorzugt sind zwischen den aktiven Zonen und den inaktiven Zonen Folien mit einer vollflächigen, elektrisch durch die Außenelektrode nicht kontaktierten, Innenelektrode angeordnet.
  • Bevorzugt wird für die Keramik ein niedrig sinterndes piezokeramisches Material verwendet. Ein derartiges piezokeramisches Material ist zum Beispiel beschrieben in der DE 198 40 488 A1 .
  • Nachfolgend werden der Stand der Technik und die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen monolithischen 33-Aktor 1, ausgeführt nach dem Stand der Technik.
  • Hervorzuheben ist, dass die Polarisationsrichtung 6, die Bewegungsrichtung 7 und die Schichtungrichtung 8 in Richtung der Aktorlängsachse 5 verlaufen (siehe hierzu auch die Beschreibungseinleitung). Es werden hier vollflächige Innenelektroden eingesetzt.
  • Monolithische 33-Aktoren für Biegeelemente können nach dem Stand der Technik nicht sinnvoll über ein Stapel/Laminierverfahren hergestellt werden, sondern werden von größeren, bereits gesinterten und elektrodierten 33-Aktoren als dünne Scheiben abgesägt.
  • 33-Biegeaktoren können durch Stapel/Laminierverfahren nicht hergestellt werden, sondern müssen aus gesinterten und elektrodierten Teilaktoren durch Verkleben gefügt werden.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen monolithischen 33-Aktor (Vielschichtaktor). Hervorzuheben ist, dass die Polarisationsrichtung 6 und die Bewegungsrichtung 7 in Richtung der Aktorlängsachse 5 verlaufen. Die Richtung der Schichtung 8 verläuft dagegen rechtwinklig dazu. Die Interdigitalelektroden 9 sind seitlich durch Außenelektroden 3 elektrisch verbunden. Es ist nur eine der Außenelektroden 3 gezeigt, die andere Außenelektrode befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite.
  • 3 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen monolithischen 33-Aktor mit ineinander greifenden Interdigitalelektroden 9.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch den in 3 gezeigten monolithischen 33-Aktor entlang der Schnittlinie A-B. Hervorzuheben ist die abwechselnde Polarität der Interdigitalelektroden 9 und dass die Schichtungsrichtung 8 rechtwinklig zur Polarisations- 6 und Bewegungsrichtung 7 ist.
  • 5 zeigt einen Schnitt (wie in 4) durch einen monolithischen 33-Biegeaktor, ausgeführt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Durch Weglassen der Interdigitalelektroden 9 im unteren Schichtungsbereich entsteht eine inaktive Zone 12. Das verbleibende Aktorpaket 10 bzw. die aktive Zone verbiegt die Struktur nach unten, wenn es sich in der Bewegungsrichtung 7 ausdehnt. Vollflächig aufgebrachte, elektrisch nicht kontaktierte Innenelektroden 13 verhindern, dass eventuell durch die Biegung entstehende Risse in die passive Zone hineinwachsen.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch einen monolithischen 33-Biegeaktor, ausgeführt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Durch Weglassen der Elektroden im mittleren Schichtungsbereich entsteht eine inaktive Zone 12. Die verbleibenden Aktorpakete 10, 11 verbiegen die Struktur nach oben oder unten, wenn sie sich wechselweise ausdehnen 7. Vollflächig aufgebrachte, elektrisch nicht kontaktierte Innenelektroden 13 verhindern, dass eventuell durch die Biegung entstehende Risse in die inaktive Zone 12 hineinwachsen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors (1) aus einem Stapel dünner aktiver Folien (2) aus Piezokeramik mit aufgebrachten metallischen Innenelektroden, die wechselseitig aus dem Stapel herausführen und über Außenelektroden (3) elektrisch parallel geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder aktiven Folie (2) die Innenelektroden (9) beider Polaritäten als Leiterbahnen aufgebracht werden, die Schichtungsrichtung (8) aller aktiven Folien (2) rechtwinklig zur Längsachse (5) des Vielschichtaktors (1) angeordnet werden und die Folien (2) mit den Innenelektroden (9) zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert werden.
  2. Monolithischer Vielschichtaktor aus einem Stapel dünner aktiver Folien (2) aus Piezokeramik mit aufgebrachten metallischen Innenelektroden (9), die wechselseitig aus dem Stapel herausführen und über Außenelektroden (3) elektrisch parallel geschaltet sind, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder aktiven Folie (2) die Innenelektroden (9) beider Polaritäten als Leiterbahnen angeordnet sind, die Schichtungsrichtung (8) aller aktiven Folien (2) rechtwinklig zur Längsachse (5) des Vielschichtaktors (1) angeordnet sind und die Folien (2) mit den Innenelektroden (9) zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert sind.
  3. Vielschichtaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektroden (9) beider Polaritäten kammartig ausgebildet sind mit jeweils einer Basisleiterbahn (16) und von dieser im Wesentlichen rechtwinklig ausgehenden Kammleiterbahnen (17), wobei die Kammleiterbahnen (17) beider Polaritäten so ineinander greifen, dass bis auf den Randbereich (18) der Folien (2) jede Kammleiterbahn (17) einer Polarität zwischen zwei Kammleiterbahnen der anderen Polarität angeordnet ist.
  4. Vielschichtaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisleiterbahnen (16) angrenzend an sich gegenüberliegenden Seiten der Folie angeordnet sind.
  5. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Folien (2) 10 μm bis 300 μm, bevorzugt 30 μm bis 100 μm beträgt.
  6. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (15) der Leiterbahnen der Innenelektroden (9) 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm beträgt.
  7. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (14) zwischen den Leiterbahnen der Innenelektroden (9) so gewählt ist, dass sich bei einer gewünschten Betriebsspannung eine Feldstärke von 0,5 bis 5 kV/mm, bevorzugt 1,5 bis 2,5 kV/mm einstellt.
  8. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielschichtaktor zusätzlich zu den aktiven Folien auch inaktive Folien ohne Innenelektroden enthält, so dass eine oder mehrere aktive Zonen (10, 11) und eine oder mehrere inaktive Zonen (12) entstehen und der Vielschichtaktor (1) im Betrieb eine Biegung ausführen kann.
  9. Vielschichtaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aktiven Zonen (10, 11) und den inaktiven Zonen (12) Folien (13) mit einer vollflächigen, elektrisch durch die Außenelektrode (3) nicht kontaktierten Innenelektroden angeordnet sind.
  10. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Keramik ein niedrig sinterndes piezokeramisches Materialverwendet wird.
DE102006051080A 2006-03-16 2006-10-25 Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden Withdrawn DE102006051080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051080A DE102006051080A1 (de) 2006-03-16 2006-10-25 Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
EP07726934A EP1999802A1 (de) 2006-03-16 2007-03-15 Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden
PCT/EP2007/052444 WO2007104784A1 (de) 2006-03-16 2007-03-15 Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden
JP2008558821A JP2009530799A (ja) 2006-03-16 2007-03-15 モノリシック多層アクチュエータの製造方法及びモノリシック多層アクチュエータ
US12/282,518 US20090243437A1 (en) 2006-03-16 2007-03-15 Multilayered actuators having interdigital electrodes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012588.6 2006-03-16
DE102006012588 2006-03-16
DE102006051080A DE102006051080A1 (de) 2006-03-16 2006-10-25 Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051080A1 true DE102006051080A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38179582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051080A Withdrawn DE102006051080A1 (de) 2006-03-16 2006-10-25 Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090243437A1 (de)
EP (1) EP1999802A1 (de)
JP (1) JP2009530799A (de)
DE (1) DE102006051080A1 (de)
WO (1) WO2007104784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031641A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Epcos Ag Piezoaktor in Vielschichtbauweise
DE102008042866A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080197A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Univ Degli Studi Modena E Reggio Emilia Trasduttore piezoelettrico torsionale
DE102011001359A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Piezoaktorenkomponente
FR3131088A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure capacitive piezoelectrique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394487A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Murata Mfg Co Ltd 圧電アクチュエータ
JPH0555657A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Tokin Corp 積層型圧電アクチユエータおよびその製造方法
US5315205A (en) * 1991-09-25 1994-05-24 Tokin Corporation Piezoelectric vibrator capable of reliably preventing dielectric breakdown and a method of manufacturing the same
JP3116176B2 (ja) * 1991-11-05 2000-12-11 株式会社トーキン 積層型圧電アクチュエータ
DE4443365A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Philips Patentverwaltung Brenn- und Sinterverfahren für ein keramisches elektronisches Bauteil
JPH08204498A (ja) * 1995-01-24 1996-08-09 Murata Mfg Co Ltd 端面反射型表面波装置
JP2842382B2 (ja) * 1996-06-11 1999-01-06 日本電気株式会社 積層型圧電トランスおよびその製造方法
DE19936713C2 (de) * 1999-08-06 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Piezokeramischer Aktor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP3733860B2 (ja) * 2000-02-01 2006-01-11 株式会社村田製作所 圧電素子およびその製造方法
US6342753B1 (en) * 2000-09-25 2002-01-29 Rockwell Technologies, Llc Piezoelectric transformer and operating method
US7385337B2 (en) * 2004-06-18 2008-06-10 Tdk Corporation Multilayer piezoelectric element
DE102006040316B4 (de) * 2006-08-29 2012-07-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Piezokeramischer Flächenaktuator und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031641A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Epcos Ag Piezoaktor in Vielschichtbauweise
DE102008031641B4 (de) * 2008-07-04 2017-11-09 Epcos Ag Piezoaktor in Vielschichtbauweise
DE102008042866A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009530799A (ja) 2009-08-27
EP1999802A1 (de) 2008-12-10
US20090243437A1 (en) 2009-10-01
WO2007104784A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP0958620B1 (de) Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren
EP2126991B1 (de) Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
EP1476907B1 (de) Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode
WO2007087912A1 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines elektronischen bauelements
EP2436051B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE102004031404A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
DE102006051080A1 (de) Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
EP2543085A1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE102010049311B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktorbauelements
DE102013013402A1 (de) Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung
DE102006001656A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2010012830A1 (de) Piezoaktor mit sollbruchschicht
EP1405372B1 (de) Weiterkontaktierung für ein piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise
EP1129493B1 (de) Piezokeramische vielschichtstruktur mit regelmässiger polygon-querschnittsfläche
EP1233462B1 (de) Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Aussenelektrode
WO2009092583A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10112588C1 (de) Piezoaktor sowie Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors
DE102005033463B3 (de) Piezoaktor
EP4049323A1 (de) Dielektrischer wandler, verfahren zu dessen herstellung sowie aktor, sensor oder generator
DE102013100764B4 (de) Verfahren zur Herstellung von durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden sowie ein Verfahren zur Herstellung von Piezoelementen mit durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden
DE112010002244T5 (de) Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung
DE102015217334B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Stapel ausgebildeten Vielschichtaktors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131021

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee