WO2007104784A1 - Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden - Google Patents

Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden Download PDF

Info

Publication number
WO2007104784A1
WO2007104784A1 PCT/EP2007/052444 EP2007052444W WO2007104784A1 WO 2007104784 A1 WO2007104784 A1 WO 2007104784A1 EP 2007052444 W EP2007052444 W EP 2007052444W WO 2007104784 A1 WO2007104784 A1 WO 2007104784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
multilayer actuator
active
electrodes
films
internal electrodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen SCHREINER
Jürgen Schmidt
Reiner Bindig
Original Assignee
Ceramtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag filed Critical Ceramtec Ag
Priority to EP07726934A priority Critical patent/EP1999802A1/de
Priority to JP2008558821A priority patent/JP2009530799A/ja
Priority to US12/282,518 priority patent/US20090243437A1/en
Publication of WO2007104784A1 publication Critical patent/WO2007104784A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a monolithic Dahlschich- actuator according to the preamble of claim 1 and a multilayer actuator according to the preamble of claim 2.
  • Monolithic multilayer actuators (hereafter also referred to generally as actuators) of the prior art typically consist of stacked thin layers 2 of active material, e.g. a piezoceramic or electrostrictive materials, each with interposed conductive internal electrodes 4.
  • Active material e.g. a piezoceramic or electrostrictive materials
  • Controllerelekt- roden 3 connect these internal electrodes 4 alternately.
  • the internal electrodes 4 are electrically connected in parallel and combined into two groups, which represent the two terminal poles of the actuator (see Fig. 1).
  • the described effect is also called a 33-effect, since the electric field is applied in the direction of polarization (spatial direction: first index 3) and the mechanical effects occurring in the same direction (spatial direction: second index 3) are used.
  • the 31 effect used in many bending elements characterizes the application of the electric field in the direction of polarization (spatial direction first index 3) and the use of the mechanical effects at right angles thereto (spatial direction of the second index 1).
  • the polarization direction 6 and the movement direction 7 of the actuator must run in the same direction, normally in the direction of the actuator longitudinal axis 5. This means that, as shown in Fig. 1, the individual layers 2 and inner electrodes 4 are at right angles to the Aktorlticiansachse 5 and the layering direction 8 is parallel to the Aktorlticiansachse 5.
  • the invention is based on the object to improve a method for producing a multilayer actuator according to the preamble of claim 1 so that the known and commercially available technology for the stacking and laminating can be used.
  • a multilayer actuator is to be specified according to the preamble of claim 2, which can have a large height in a very small footprint and in particular was prepared by the method just mentioned.
  • the layering direction 8 of all active foils is arranged at right angles to the longitudinal axis of the multilayer actuator and the foils are sintered together with the inner electrodes in a cofiring process, can be known and commercially available Technology can be used for the stacking and laminating machines.
  • the cofiring process is understood to mean that the internal electrodes are completely laminated and sintered together with the ceramic.
  • the cofiring process is thus the simultaneous sintering of the internal electrodes together with the ceramic foils in one step.
  • the object is achieved with respect to the multilayer actuator by the features of claim 2.
  • multilayer actuators 33- Actuators are easily manufactured with a high level, which are needed for example for valve actuators.
  • the internal electrodes are no longer completely incorporated as a metal layer in the actuators, but as interconnects with the finest possible conductors. It is therefore only a fraction of the very expensive, noble metal-containing internal electrode material needed.
  • the inventive method leads to a simpler and less complicated process, to save precious metal-containing inner electrode and thus to significantly lower manufacturing costs for actuators and flexures.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the inner electrodes of both polarities are comb-like, each having a base conductor and of this substantially perpendicular outgoing comb conductors, wherein the comb conductors of both polarities engage each other so that except for the edge region of the films each Kammleiterbahn one polarity is arranged between two comb conductors of the other polarity.
  • These comb-shaped interlocking internal electrodes are also referred to below as interdigital electrodes.
  • the base conductor tracks are preferably arranged adjacent to opposite sides of the film.
  • the thickness of the films is 10 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 30 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the width of the conductor tracks of the internal electrodes is 0.05 to 0.5 mm, preferably 0.1 to 0.2 mm.
  • the distance between the conductor tracks of the internal electrodes is selected so that a field strength of 0.5 to 5 kV / mm, preferably 1, 5 to 2.5 kV / mm is established at a desired operating voltage.
  • the multilayer actuator also contains inactive films without internal electrodes in addition to the active films, so that one or more active zones and one or more inactive zones are formed and the multilayer actuator can bend during operation.
  • foils with a full-area inner electrode not electrically contacted by the outer electrode are arranged between the active zones and the inactive zones.
  • a low sintering piezoceramic material is used for the ceramic. Such a piezoceramic material is described, for example, in DE 198 40 488 A1.
  • Figure 1 shows a monolithic 33-actuator 1, carried out according to the prior art.
  • the polarization direction 6, the direction of movement 7 and the layering direction 8 extend in the direction of the actuator longitudinal axis 5 (see also the introduction to the description). Full-surface internal electrodes are used here.
  • Monolithic 33-actuators for bending elements can not be made according to the prior art by a stack / lamination method, but are sawed off from larger, already sintered and electro-33 actuators as thin slices.
  • 33-bend reactors can not be made by stacking / lamination processes, but must be joined by gluing from sintered and electroded part actuators.
  • FIG. 2 shows a monolithic 33-actuator (multilayer actuator) according to the invention. It should be emphasized that the polarization direction 6 and the direction of movement 7 extend in the direction of the actuator longitudinal axis 5. The direction of the stratification 8, however, is at right angles to it.
  • the interdigital electrodes 9 are electrically connected laterally by external electrodes 3. Only one of the outer electrodes 3 is shown, the other outer electrode is on the opposite side.
  • FIG. 3 shows the plan view of a monolithic 33 actuator according to the invention with interdigitated interdigital electrodes 9.
  • FIG. 4 shows a section through the monolithic 33 actuator shown in FIG. 3 along the section line A-B.
  • FIG. 5 shows a section (as in FIG. 4) through a monolithic 33-bend reactor, carried out by the method according to the invention.
  • an inactive zone 12 is formed.
  • the remaining actuator package 10 or the active zone bends the structure downward when it expands in the direction of movement 7.
  • Full-surface applied, electrically non-contacted internal electrodes 13 prevent any cracks resulting from the bend grow into the passive zone.
  • Figure 6 shows a section through a monolithic 33-bending reactor, carried out according to the inventive method.
  • an inactive zone 12 is formed.
  • the remaining actuator packages 10, 11 deform the structure upwards or downwards if they expand alternately.
  • Internal electrodes 13 which are applied over the entire surface and are not electrically contacted prevent bending due to the bending Growing cracks grow into the inactive zone 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors (1) aus einem Stapel dünner aktiver Folien (2) aus Piezokeramik mit aufgebrachten metallischen Innenelektroden, die wechselseitig aus dem Stapel herausführen und über Außenelektroden (3) elektrisch parallel geschaltet werden. Dadurch, dass auf jeder aktiven Folie (2) die Innenelektroden (9) beider Polaritäten als Leiterbahnen aufgebracht werden, die Schichtungsrichtung (8) aller aktiven Folien (2) rechtwinklig zur Längsachse (5) des Vielschichtaktors (1) angeordnet werden und die Folien (2) mit den Innenelektroden (9) zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert werden, kann bekannte und marktübliche Technik für die Stapel- und Laminiermaschinen eingesetzt werden.

Description

Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschich- taktors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Vielschichtaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Monolithische Vielschichtaktoren (nachfolgend auch allgemein als Aktoren bezeichnet) nach dem Stand der Technik bestehen in der Regel aus gestapelten dünnen Schichten 2 aktiven Materials, z.B. einer Piezokeramik oder elektrostriktiven Materialien, mit jeweils dazwischen angeordneten leitfähigen Innenelektroden 4. Außenelekt- roden 3 verbinden diese Innenelektroden 4 abwechselnd. Dadurch werden die Innenelektroden 4 elektrisch parallel geschaltet und zu zwei Gruppen zusammengefasst, welche die beiden Anschlusspole des Aktors darstellen (siehe Fig. 1 ).
Legt man eine elektrische Spannung an die Anschlusspole, so wird diese auf alle Innenelektroden parallel übertragen und verursacht ein elektrisches Feld in allen Schichten aktiven Materials, das sich dadurch mechanisch verformt. Die Summe aller dieser mechanischen Verformungen steht an den Endflächen des Aktors als nutzbare Dehnung und/oder Kraft in Richtung der Aktorlängsachse 5 zur Verfügung.
Der beschriebene Effekt wird auch als 33-Effekt bezeichnet, da das elektrische Feld in Richtung der Polarisation angelegt wird (Raumrichtung: erster Index 3) und die in der gleichen Richtung auftretenden mechanischen Effekte (Raumrichtung: zweiter Index 3) genutzt werden. Im Gegensatz dazu kennzeichnet der bei vielen Biegeelementen genutzte 31 -Effekt das Anlegen des elektrischen Feldes in Polarisationsrichtung (Raumrichtung erster Index 3) und die Nutzung der mechanischen Effekte rechtwinklig dazu (Raumrichtung zweiter Index 1 ). Um den 33-Effekt nutzen zu können müssen die Polarisationsrichtung 6 und die Bewegungsrichtung 7 des Aktors in der gleichen Richtung, normalerweise in Richtung der Aktorlängsachse 5 verlaufen. Das bedeutet, dass, wie in Fig. 1 dargestellt, die einzelnen Schichten 2 und Innenelektroden 4 im rechten Winkel zur Aktorlängsachse 5 liegen und die Schichtungsrichtung 8 parallel zur Aktorlängsachse 5 verläuft.
Es müssen deshalb sehr viele Schichten bzw. Keramiklagen mit Innenelektroden ü- bereinander gestapelt werden, wobei die Innenelektroden als dünne Metallschichten ausgebildet sind. Für einen Aktor mit den Abmessungen 7 x 14 x 100 mm müssen z.B. 1 100 Lagen mit je 0,09 mm Dicke passgenau übereinander gestapelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Viel- schichtaktors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, das bekannte und marktübliche Technik für die Stapel- und Laminiermaschinen eingesetzt werden können. Außerdem soll ein Vielschichtaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 angegeben werden, der bei einer sehr kleinen Grundfläche eine große Hö- he aufweisen kann und insbesondere nach dem eben genannten Verfahren hergestellt wurde.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass auf jeder aktiven Folie die Innenelektroden beider Polaritäten als Lei- terbahnen aufgebracht werden, die Schichtungsrichtung 8 aller aktiven Folien rechtwinklig zur Längsachse des Vielschichtaktors angeordnet werden und die Folien mit den Innenelektroden zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert werden, kann bekannte und marktübliche Technik für die Stapel- und Laminiermaschinen eingesetzt werden.
Unter cofiring-Prozess wird verstanden, dass die Innenelektroden komplett einlaminiert und zusammen mit der Keramik gesintert werden. Der cofiring-Prozess ist somit das gleichzeitige Sintern der Innenelektroden zusammen mit den Keramikfolien in einem Arbeitsschritt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich des Vielschichtaktors durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Dadurch, dass auf jeder aktiven Folie die Innenelektroden beider Polaritäten als Leiterbahnen angeordnet sind, die Schichtungsrichtung aller aktiven Folien rechtwinklig zur Längsachse des Vielschichtaktors angeordnet sind und die Folien mit den Innenelektroden zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert sind, können Vielschichtak- toren (33-Aktoren) mit einer großen Höhe einfach gefertigt werden, die zum Beispiel für Ventilantriebe benötigt werden.
Es ist auch sehr leicht möglich 33-Aktoren mit sehr kleiner Grundfläche und großer Höhe zu erzeugen, wie sie für 33-Biegeaktoren benötigt werden.
Es ist auch sehr leicht möglich, diese Biegeelemente direkt im gleichen Prozess monolithisch herzustellen.
Die Innenelektroden sind nicht mehr vollflächig als Metallschicht in die Aktoren eingebracht, sondern als Leiterbahnen mit möglichst feinen Leitern. Es wird deshalb nur ein Bruchteil des sehr teueren, edelmetallhaltigen Innenelektrodenmaterials benötigt.
Insgesamt führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem einfacheren und unkomplizierteren Prozess, zur Einsparung von edelmetallhaltiger Innenelektrode und damit zu erheblich geringeren Herstellkosten für Aktoren und Biegeelemente.
Es wird möglich Aktortypen wirtschaftlich zu fertigen, die bis jetzt aus Kostengründen nicht in großen Stückzahlen herstellbar waren. Für einen Aktor mit den Abmessungen 7 x 14 x 100 mm müssen nach diesem Verfahren lediglich 77 Lagen mit je 0,1 mm Dicke passgenau übereinander gestapelt werden. - A -
Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenelektroden beider Polaritäten kammartig ausgebildet sind mit jeweils einer Basisleiterbahn und von dieser im Wesentlichen rechtwinklig ausgehenden Kammleiterbahnen, wobei die Kammleiterbahnen beider Polaritäten so ineinander greifen, dass bis auf den Randbereich der Folien jede Kammleiterbahn einer Polarität zwischen zwei Kammleiterbahnen der anderen Polarität angeordnet ist. Diese kammförmig ineinander greifenden Innenelektroden werden nachfolgend auch als Interdigitalelektroden bezeichnet.
Bevorzugt sind die Basisleiterbahnen angrenzend an sich gegenüberliegenden Seiten der Folie angeordnet.
Vorteilhaft beträgt die Dicke der Folien 10 μm bis 300 μm, bevorzugt 30 μm bis 100 μm.
In erfindungsgemäßer Ausbildung beträgt die Breite der Leiterbahnen der Innenelektroden 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm.
Der Abstand zwischen den Leiterbahnen der Innenelektroden ist so gewählt ist, dass sich bei einer gewünschten Betriebsspannung eine Feldstärke von 0,5 bis 5 kV/mm, bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 kV/mm einstellt.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung enthält der Vielschichtaktor zusätzlich zu den aktiven Folien auch inaktive Folien ohne Innenelektroden, so dass eine oder mehrere aktive Zonen und eine oder mehrere inaktive Zonen entstehen und der Vielschichtaktor im Betrieb eine Biegung ausführen kann.
Bevorzugt sind zwischen den aktiven Zonen und den inaktiven Zonen Folien mit einer vollflächigen, elektrisch durch die Außenelektrode nicht kontaktierten, Innenelektrode angeordnet. Bevorzugt wird für die Keramik ein niedrig sinterndes piezokeramisches Material verwendet. Ein derartiges piezokeramisches Material ist zum Beispiel beschrieben in der DE 198 40 488 A1 .
Nachfolgend werden der Stand der Technik und die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen monolithischen 33-Aktor 1 , ausgeführt nach dem Stand der Technik.
Hervorzuheben ist, dass die Polarisationsrichtung 6, die Bewegungsrichtung 7 und die Schichtungrichtung 8 in Richtung der Aktorlängsachse 5 verlaufen (siehe hierzu auch die Beschreibungseinleitung). Es werden hier vollflächige Innenelektroden eingesetzt.
Monolithische 33-Aktoren für Biegeelemente können nach dem Stand der Technik nicht sinnvoll über ein Stapel/Laminierverfahren hergestellt werden, sondern werden von größeren, bereits gesinterten und elektrodierten 33-Aktoren als dünne Scheiben abgesägt.
33-Biegeaktoren können durch Stapel/Laminierverfahren nicht hergestellt werden, sondern müssen aus gesinterten und elektrodierten Teilaktoren durch Verkleben gefügt werden.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen monolithischen 33-Aktor (Vielschichtaktor). Hervorzuheben ist, dass die Polarisationsrichtung 6 und die Bewegungsrichtung 7 in Richtung der Aktorlängsachse 5 verlaufen. Die Richtung der Schichtung 8 verläuft dagegen rechtwinklig dazu. Die Interdigitalelektroden 9 sind seitlich durch Außenelektroden 3 elektrisch verbunden. Es ist nur eine der Außenelektroden 3 gezeigt, die andere Außenelektrode befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Figur 3 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen monolithischen 33-Aktor mit ineinander greifenden Interdigitalelektroden 9.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den in Figur 3 gezeigten monolithischen 33-Aktor entlang der Schnittlinie A-B. Hervorzuheben ist die abwechselnde Polarität der Inter- digitalelektroden 9 und dass die Schichtungsrichtung 8 rechtwinklig zur Polarisations- 6 und Bewegungsrichtung 7 ist.
Figur 5 zeigt einen Schnitt (wie in Figur 4) durch einen monolithischen 33-Biegeaktor, ausgeführt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Durch Weglassen der Interdigitalelektroden 9 im unteren Schichtungsbereich entsteht eine inaktive Zone 12. Das verbleibende Aktorpaket 10 bzw. die aktive Zone verbiegt die Struktur nach unten, wenn es sich in der Bewegungsrichtung 7 ausdehnt. Vollflächig aufgebrachte, elektrisch nicht kontaktierte Innenelektroden 13 verhindern, dass eventuell durch die Biegung entstehende Risse in die passive Zone hineinwachsen.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch einen monolithischen 33-Biegeaktor, ausgeführt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Durch Weglassen der Elektroden im mittleren Schichtungsbereich entsteht eine inaktive Zone 12. Die verbleibenden Aktorpakete 10, 1 1 verbiegen die Struktur nach oben oder unten, wenn sie sich wechselweise ausdehnen 7. Vollflächig aufgebrachte, elektrisch nicht kontaktierte Innenelektroden 13 verhindern, dass eventuell durch die Biegung entstehende Risse in die inaktive Zone 12 hineinwachsen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors (1 ) aus einem Stapel dünner aktiver Folien (2) aus Piezokeramik mit aufgebrachten metallischen Innenelektroden, die wechselseitig aus dem Stapel herausführen und über Au- ßenelektroden (3) elektrisch parallel geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder aktiven Folie (2) die Innenelektroden (9) beider Polaritäten als Leiterbahnen aufgebracht werden, die Schichtungsrichtung (8) aller aktiven Folien (2) rechtwinklig zur Längsachse (5) des Vielschichtaktors (1 ) angeordnet werden und die Folien (2) mit den Innenelektroden (9) zusammen in einem cofiring- Prozess gesintert werden.
2. Monolithischer Vielschichtaktor aus einem Stapel dünner aktiver Folien (2) aus Piezokeramik mit aufgebrachten metallischen Innenelektroden (9), die wechselseitig aus dem Stapel herausführen und über Außenelektroden (3) elektrisch parallel geschaltet sind, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach An- spruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder aktiven Folie (2) die Innenelektroden (9) beider Polaritäten als Leiterbahnen angeordnet sind, die Schichtungsrichtung (8) aller aktiven Folien (2) rechtwinklig zur Längsachse (5) des Vielschichtaktors (1 ) angeordnet sind und die Folien (2) mit den Innenelektroden (9) zusammen in einem cofiring-Prozess gesintert sind.
3. Vielschichtaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektroden (9) beider Polaritäten kammartig ausgebildet sind mit jeweils einer Basisleiterbahn (16) und von dieser im Wesentlichen rechtwinklig ausgehenden Kammleiterbahnen (17), wobei die Kammleiterbahnen (17) beider Polaritäten so ineinander greifen, dass bis auf den Randbereich (18) der Folien (2) jede Kammleiter- bahn (17) einer Polarität zwischen zwei Kammleiterbahnen der anderen Polarität angeordnet ist.
4. Vielschichtaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisleiterbahnen (16) angrenzend an sich gegenüberliegenden Seiten der Folie angeordnet sind.
5. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Folien (2) 10 μm bis 300 μm, bevorzugt 30 μm bis 100 μm beträgt.
6. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (15) der Leiterbahnen der Innenelektroden (9) 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,2 mm beträgt.
7. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (14) zwischen den Leiterbahnen der Innenelektroden (9) so gewählt ist, dass sich bei einer gewünschten Betriebsspannung eine Feldstärke von 0,5 bis 5 kV/mm, bevorzugt 1 ,5 bis 2,5 kV/mm einstellt.
8. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielschichtaktor zusätzlich zu den aktiven Folien auch inaktive Folien ohne Innenelektroden enthält, so dass eine oder mehrere aktive Zonen (10, 1 1 ) und eine oder mehrere inaktive Zonen (12) entstehen und der Vielschichtaktor (1 ) im Betrieb eine Biegung ausführen kann.
9. Vielschichtaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aktiven Zonen (10, 1 1 ) und den inaktiven Zonen (12) Folien (13) mit einer vollflächigen, elektrisch durch die Außenelektrode (3) nicht kontaktierten Innenelektroden angeordnet sind.
10. Vielschichtaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Keramik ein niedrig sinterndes piezokeramisches Materialverwen- det wird.
PCT/EP2007/052444 2006-03-16 2007-03-15 Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden WO2007104784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726934A EP1999802A1 (de) 2006-03-16 2007-03-15 Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden
JP2008558821A JP2009530799A (ja) 2006-03-16 2007-03-15 モノリシック多層アクチュエータの製造方法及びモノリシック多層アクチュエータ
US12/282,518 US20090243437A1 (en) 2006-03-16 2007-03-15 Multilayered actuators having interdigital electrodes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012588 2006-03-16
DE102006012588.6 2006-03-16
DE102006051080A DE102006051080A1 (de) 2006-03-16 2006-10-25 Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
DE102006051080.1 2006-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104784A1 true WO2007104784A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38179582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052444 WO2007104784A1 (de) 2006-03-16 2007-03-15 Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090243437A1 (de)
EP (1) EP1999802A1 (de)
JP (1) JP2009530799A (de)
DE (1) DE102006051080A1 (de)
WO (1) WO2007104784A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080197A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Univ Degli Studi Modena E Reggio Emilia Trasduttore piezoelettrico torsionale
DE102011001359A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Piezoaktorenkomponente
FR3131088A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure capacitive piezoelectrique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031641B4 (de) * 2008-07-04 2017-11-09 Epcos Ag Piezoaktor in Vielschichtbauweise
DE102008042866A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534389A2 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Tokin Corporation Piezoelektrischer Vibrator, der auf eine zuverlässige Weise einen dielektrischen Durchbruch verhindert und Verfahren zu seiner Herstellung
US20010011862A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric element and method of producing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394487A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Murata Mfg Co Ltd 圧電アクチュエータ
JPH0555657A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Tokin Corp 積層型圧電アクチユエータおよびその製造方法
JP3116176B2 (ja) * 1991-11-05 2000-12-11 株式会社トーキン 積層型圧電アクチュエータ
DE4443365A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Philips Patentverwaltung Brenn- und Sinterverfahren für ein keramisches elektronisches Bauteil
JPH08204498A (ja) * 1995-01-24 1996-08-09 Murata Mfg Co Ltd 端面反射型表面波装置
JP2842382B2 (ja) * 1996-06-11 1999-01-06 日本電気株式会社 積層型圧電トランスおよびその製造方法
DE19936713C2 (de) * 1999-08-06 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Piezokeramischer Aktor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6342753B1 (en) * 2000-09-25 2002-01-29 Rockwell Technologies, Llc Piezoelectric transformer and operating method
US7385337B2 (en) * 2004-06-18 2008-06-10 Tdk Corporation Multilayer piezoelectric element
DE102006040316B4 (de) * 2006-08-29 2012-07-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Piezokeramischer Flächenaktuator und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534389A2 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Tokin Corporation Piezoelektrischer Vibrator, der auf eine zuverlässige Weise einen dielektrischen Durchbruch verhindert und Verfahren zu seiner Herstellung
US20010011862A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric element and method of producing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNICHI OHASHI ET AL: "MULTILAYER PIEZOELECTRIC CERAMIC ACTUATOR WITH INTERDIGITAL INTERNAL ELECTRODES", JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, JAPAN SOCIETY OF APPLIED PHYSICS, TOKYO, JP, vol. 32, no. 5B, 1 May 1993 (1993-05-01), pages 2412 - 2414, XP000483922, ISSN: 0021-4922 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080197A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Univ Degli Studi Modena E Reggio Emilia Trasduttore piezoelettrico torsionale
WO2010010502A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Universita' Degli Studi Di Modena E Reggio Emilia Torsional piezoelectric transducer
DE102011001359A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Piezoaktorenkomponente
WO2012122975A2 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer piezoaktorenkomponente
WO2012122975A3 (de) * 2011-03-17 2012-11-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer piezoaktorenkomponente
FR3131088A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure capacitive piezoelectrique

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009530799A (ja) 2009-08-27
US20090243437A1 (en) 2009-10-01
DE102006051080A1 (de) 2007-10-04
EP1999802A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636859B1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit sollbruchstelle, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP2126991B1 (de) Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE102004031404B4 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
WO1998020721A1 (de) Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren
WO2006103154A1 (de) Monolithisches piezoelektrisches bauteil mit mechanischer entkopplungsschicht, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
WO2007087912A1 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren eines elektronischen bauelements
EP2436051B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP1476907B1 (de) Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode
DE202007018898U1 (de) Piezokeramischer Flächenaktuator
WO2007104784A1 (de) Vielschichtaktoren mit interdigitalelektroden
EP2543085A1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE102006001656A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2010012830A1 (de) Piezoaktor mit sollbruchschicht
EP2232599B1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
EP1129493B1 (de) Piezokeramische vielschichtstruktur mit regelmässiger polygon-querschnittsfläche
EP1233462B1 (de) Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Aussenelektrode
DE10112588C1 (de) Piezoaktor sowie Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2943988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines multilagenelektrodensystems
DE102005033463B3 (de) Piezoaktor
DE102013100764B4 (de) Verfahren zur Herstellung von durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden sowie ein Verfahren zur Herstellung von Piezoelementen mit durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden
DE112010002244T5 (de) Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung
WO2005069393A1 (de) Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102008031641B4 (de) Piezoaktor in Vielschichtbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008558821

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726934

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12282518

Country of ref document: US