DE2812466A1 - Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl. - Google Patents

Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.

Info

Publication number
DE2812466A1
DE2812466A1 DE19782812466 DE2812466A DE2812466A1 DE 2812466 A1 DE2812466 A1 DE 2812466A1 DE 19782812466 DE19782812466 DE 19782812466 DE 2812466 A DE2812466 A DE 2812466A DE 2812466 A1 DE2812466 A1 DE 2812466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
material according
raised portions
raised
boehmert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812466
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTHENRIETH PRESSPANFAB
Original Assignee
AUTHENRIETH PRESSPANFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTHENRIETH PRESSPANFAB filed Critical AUTHENRIETH PRESSPANFAB
Priority to DE19782812466 priority Critical patent/DE2812466A1/de
Priority to EP78101552A priority patent/EP0004262A1/de
Priority to GB8006731A priority patent/GB2044011A/en
Priority to BR7808561A priority patent/BR7808561A/pt
Priority to SU792714945A priority patent/SU837339A3/ru
Priority to DD21166079A priority patent/DD142402A5/de
Priority to RO7996988A priority patent/RO80444A/ro
Priority to JP3378179A priority patent/JPS54139021A/ja
Publication of DE2812466A1 publication Critical patent/DE2812466A1/de
Priority to FR8001383A priority patent/FR2485248A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Presspanfabrik Chr. Authenrieth Pucaro-Werk, 7109 Roigheim, (Württ.)
Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl.
Die Erfindung betrifft ein flächiges Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl^ mit durch erhabene Abschnitte gebildeten, in einer ersten (Längs-)Richtung verlaufenden Längs-Kühlkanälen, verwendbar zum Auf-Abstand-Halten insbesondere der stromführenden Teile gegenüber dem tragenden Kern von Hochspannungsgeräten oder dergl.
Derartige flächige Isoliermaterialien mit Längs- oder Axialkanälen dienen zur Isolierung elektrischer Ilochspannungsnerätc oder dergl., also insbesondere zur Isolierung von Transformatoren, Drosselspulen und Wandlern,-./obei beispielsweise bei einem Transformator zwischen dem Transfor-
75/45/16
Büro Bremen:
Postfach 10 71 27, Fcldstraßc24 D-2800 Bremen 1
@ Telefon: (0421) «74044 Telex : 244958 bopatd Telejjr. : Diagramm. Bremen
Konten Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 29080010) 1001449
/0381
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München: Schlotthaucr Straße 3 D-8000 München 90 Telefon: (089) 652321
Telepr. : Tclepatent.München
BOEHMFRT & POEHMFRT
matorkern und den aufgewickelten Transformatorwicklungen ein Raum freigehalten werden soll, den zur Kühlung des Transformators eine Kühlflüssigkeit in Längsrichtung durchströmt.
Bei den bekannten Isoliermaterialien der genannten Art geschieht dies beispielsweise dadurch, daß ein wellenartig verformter Preßspan, dessen Wellenform durch Einprägen von trapez- oder sinusförmigen Querrillen hergestellt wurde, verwendet wird. Es ist auch bekannt, sogenannte Leistenbänder zu verwenden, bei denen durch Aufkleben von in Längsrichtung ausgerichteten und in Queroder Tangentialrichtung des Transformators mit Abstand an geordneten Preßspan- oder Holzleisten auf einen isolierenden Preßspan- oder Papierträger Kühlkanäle gebildet sind. Ebenfalls ist es bekannt, Preßspanleisten unmittelbar auf den Tragzylinder für die Wicklungen, also beispielsweise den Transformatorkerny zu leimen oder aber nach der Montage von Einzelspulen Preßspanleisten zwischen Tragzylinder und Wicklungen einzuschieben. Das Kühlmittel, insbesondere Kühlöl kann dann zwischen den Leisten oder durch die Querrillen lediglich in Längs- oder Axialrichtung fließen und dabei die beim Betrieb des elektrischen Hochspannungsgeräts entstehende Wärme abführen. Hierdurch wird in nachteiliger Weise keine optimale Kühlung der elektrischen Hochspannungsgeräte erreicht, da das zur Kühlung benötigte öl zwangsweise ausschließlich axial durch die einzelnen Längskanläe geführt werden kann. Hieraus resultieren eine verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit eine nur kurze Kontaktzeit des Kühlöles mit den zu kühlenden Flächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend
909839/0381
BOEHMERT & Γ,ΟΕΗΜΕΙΠ
beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Isoliermaterial zu schaffen, bei dem eine verbesserte Wärmeabführung erreicht, wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem flächigen Isoliermaterial der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Längskanäle mittels durch in der Längsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Unterbrechungen der erhabenen Abschnitte gebildeter, in einer zweiten (Quer-)Richtung verlaufender Querverbindungen miteinander verbunden sind.
Bei der Erfindung wird also mit anderen Worten eine verbesserte Wärmeabführung dadurch erreicht, daß die Möglichkeit eines Ouerausgleiches benachbarter Ölströme besteht. Hierdurch kann sich das öl beim Hindurchströmen besser verteilen, indem es durch die Querverbindungen zwischen den Längskanälen fließt.Bezogen auf eine vorgesehene Längsabmessung des Isoliermaterials ergibt sich auch eine gerringere Längs-Strömungsgeschwindigkeit des üles, woraus ein verlängerter, die Wärmeabführung fördernder Kontakt mit den zu kühlenden Flächen resultiert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die erhabenen Abschnitte in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei starken auftretenden Kräften, die sich beispielsweise beim Betrieb eines Transformators ergeben, keine Abschnürung der Ölkanäle durch die radialen Wicklungen auftritt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die einzeln stehenden, erhabenen Abschnitte unter Frei-
909839/0381
BOEHMRIlT & IiOEHMERT
lassung von als Längskanäle und Querverbindungen dienenden Zwischenräumen durch Materialausprägung gebildet sind, wobei diese Ausführungsform insbesondere dann günstig ist, wenn als Isoliermaterial Preßspan verwendet wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erhabenen Abschnitte Kalotten sind, wobei diese erhabenen Abschnitte mit rückseitigen Vertiefungen durch Warm- oder Kaltprägen mittels Matrize und Patrize hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgerrüPen flächigen Isoliermaterials bei Verwendung als Transformatorisolierung in der Seitenansicht; und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II von Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Stück eines erfindungsgemäßen Isoliermaterials 10 aus Preßspan als Isolierung eines Transformators um einen Transformatorkern 12 gelegt. Im oberen Teil der Fig. 1 sind um das Isoliermaterial 10 gewickelte Transformatorwicklungen 14 angedeutet.
Das Isoliermaterial 10 ist mit eingeprägten, erhabenen Abschnitten 16 in Form von Kalotten versehen. Die Erhebungen der Kalotten 16 sind zum Transformatorkern 12f also nach innen,aerichtet. Die Kalotten 16 sind dabei
909839/0381
BOEMMERT & KOEHMERT
in Längs- oder Axialrichtung des Transformatorkerns 12 miteinander ausgerichtet, jedoch in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet- Derart befindet sich neben jeder Kalotte 16 einer Längsreihe ein freier Durchgang in der benachbarten Kalotten-Längsreihe, bevor in der übernächsten Kalotten-Längsreihe wieder eine Kalotte 16 auf gleicher Höhe wie in der ersten Kalotten-Längsreihe folgt. Die einzelnen Kalotten 16 liegen fest gegen den Transformatorkern an und halten so die restlichen Teile des Isoliermaterials 10 vom Transformatorkern 12 auf Abstand. Derart sind auf der Innenseite des Isoliermaterials 10 zwischen Isoliermaterial 10 und Transformatorkern 12 Längskanäle 18 als Kühlkanäle für eine Kühlflüssigkeit gebildet, die durch Querverbindungen 20 jeweils miteinander verbunden sind.
Beim Betrieb des Transformators wird zwischen Transformatorkern 12 und Isoliermaterial 10 eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise öl, in Längs- bzw. Axialrichtung des Transformators hindurchgeschickt, so daß sich eine Ölströmung durch die Längskanäle 18 bildet. Das strömende öl wird entlang der Kalotten 16 aus der Längs-ölströmung 22 zur Seite hin abgelenkt, so daß sich tangentiale Strömungsanteile 24 ausbilden, wobei insbesondere strömendes Öl aus einem Längskanal 18 in die benachbarten Längskanäle treten kann. Hierdurch wird eine wesentlich verbesserte Kühlwirkung erreicht.
Die dargestellte Transformator-Isolierung 10 besteht aus Preßspan, in den die Kalotten 16 eingepreßt sind. Die Kalotten 16 haben in Längsrichtung einen Mittelpunktsabstand von 50 mm. Ebenfalls sind benachbarte Kalotten-Längsreihen von Mittellinie zu Mittellinie der Kalotten-Längsreihen 50 mm entfernt angeordnet. Kalotten 16 benach-
909839/0381
BOEHMERT & BOEHMERT
barter Reihen sind in Längsrichtung jeweils um 25 mm zueinander versetzt angeordnet. Der Krümmungsradius der Kalotten 16 beträgt 30 mm, die Kalotten selbst haben einen Durchmesser von ebenfalls etwa 30 mm, so daß sich eine Kalottenhöhe von etwa 4 mm ergibt. Die verwendete Preßspanplatte weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dicke von 0,8 mm auf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
— 6 —
909839/0381

Claims (23)

BOEHMERT & BOEIIMFRT P 757 ANSPRÜCHE
1.!Flächiges Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder aergl.yinit durch erhabene Abschnitte gebildeten, in einer ersten (Längs-) Richtung verlaufenden Längs-Kühlkanälen^verwendbar zum Auf-Abstand-Halten insbesondere der stromführenden Teile gegenüber dem tragenden Kern von Hochspannungsgeräten oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle (18) mittels durch in der Längsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Unterbrechungen der erhabenen Abschnitte (16) gebildeter, an einer zweiten (Quer-) Richtung verlaufender Querverbindungen (20) miteinander verbunden sind.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) in Querrichtung zuein-' ander versetzt angeordnet sind.
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) lediglich auf einer Seite der Materialebene angeordnet sind.
9098 3 9/0 3
BOEHMERT & BOEHMERT
4. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) beidseitig der Materialebene angeordnet sind.
5. Isoliermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln stehenden, erhabenen Abschnitte (16) unter Freilassung von als Längskanäle (18) und Querverbindungen (20) dienenden Zwischenräumen durch Materialausprägung gebildet sind.
6. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ebenen, flächigen Isolierstoff separate erhabene Distanzhalter aus Isoliermaterial als erhabene Abschnitte (16) vereinzelt stehend angeordnet sind.
7. Isoliermaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial insgesamt bzw. der Isolierstoff aus Vulkanfiber besteht.
8. Isoliermaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial bzw. der Isolierstoff aus Preßspan besteht.
9. Isoliermaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus Papier besteht.
10. Isoliermaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus Kunststoff-Folie besteht.
11. Isoliermaterial nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 10 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter aus Preßspan bestehen und auf den Isolierstoff aufgeklebt sind.
909839/0381
BOEHMERT & BGEPiMERT
12. Isoliermaterial nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 1Q und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter aus Kunststoff bestehen.
13. Isoliermaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter auf den Isolierstoff aufgeklebt sind.
14. Isoliermaterial nach Anspruch 6 und 7 oder einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter mit dem Isolierstoff verschweißt sind.
15. Isoliermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) eine runde Basisfläche aufweisen.
16. Isoliermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte Kalotten (16) sind.
17. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind.
18. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) Kegelstumpfform aufweisen.
19. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (14) eine vieleckige Basisfläche aufweisen.
20. Isoliermaterial nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
909839/0381
BOEhMERT & BOEHMERT
eine trapezförmige Basisfläche der erhabenen Abschnitte (14).
21. Isoliermaterial nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung gestreckte Basisfläche der erhabenen Abschnitte (16).
22. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) im wesentlichen senkrechte Seitenwände aufweisen.
23. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Abschnitte (16) Pyramidenstumpfform aufweisen.
909839/0381
DE19782812466 1978-03-22 1978-03-22 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl. Withdrawn DE2812466A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812466 DE2812466A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
EP78101552A EP0004262A1 (de) 1978-03-22 1978-12-04 Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl.
GB8006731A GB2044011A (en) 1978-03-22 1978-12-04 Insulating material for high- voltage equipment or the like
BR7808561A BR7808561A (pt) 1978-03-22 1978-12-28 Material isolante plano para unidades de alte tensao ou similares
SU792714945A SU837339A3 (ru) 1978-03-22 1979-01-23 Главна изол ци дл высоковольтныхАппАРАТОВ
DD21166079A DD142402A5 (de) 1978-03-22 1979-03-19 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen
RO7996988A RO80444A (ro) 1978-03-22 1979-03-21 Material izolant pentru aparate de inalta tensiune
JP3378179A JPS54139021A (en) 1978-03-22 1979-03-22 Surface insulating material for high voltage device
FR8001383A FR2485248A1 (fr) 1978-03-22 1980-01-21 Isolant pour appareils a haute tension et appareils analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812466 DE2812466A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812466A1 true DE2812466A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812466 Withdrawn DE2812466A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0004262A1 (de)
JP (1) JPS54139021A (de)
BR (1) BR7808561A (de)
DD (1) DD142402A5 (de)
DE (1) DE2812466A1 (de)
FR (1) FR2485248A1 (de)
GB (1) GB2044011A (de)
RO (1) RO80444A (de)
SU (1) SU837339A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034716A (en) * 1989-11-08 1991-07-23 Sundstrand Corporation Radial cooled autotransformer assembly
DE4034317A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Transformatoren Und Schaltgera Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren oder drosselspulen mit lagenwicklungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118256A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Isotek Gmbh Kühlkanal für Leiterplatten
EP3859760A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 ABB Power Grids Switzerland AG Verfahren und leiterstruktur zur herstellung einer elektrischen wicklung eines elektromagnetischen induktionsgerätes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199890A (fr) * 1957-07-16 1959-12-16 Westinghouse Electric Corp Monture de transformateur
US3431524A (en) * 1966-06-08 1969-03-04 Westinghouse Electric Corp Polyphase electrical transformer construction having vertically superposed winding structures with cooling ducts
US3416110A (en) * 1967-04-14 1968-12-10 Westinghouse Electric Corp Fluid cooled transformer having casing supported coils and core
GB1242401A (en) * 1967-11-07 1971-08-11 Bruce Peebles Ind Ltd Transformer or reactor winding
US3500272A (en) * 1968-04-29 1970-03-10 Westinghouse Electric Corp Spacers for electrical winding structures
DE2316830A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Transformatoren Union Ag Vorrichtung zur verbesserung der kuehlung von transformatoren mit lagenwicklung
JPS5246218B2 (de) * 1973-09-19 1977-11-22
FR2365867A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Alsthom Savoisienne Bobinages en feuilles metalliques
JPH045749U (de) * 1990-04-28 1992-01-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034716A (en) * 1989-11-08 1991-07-23 Sundstrand Corporation Radial cooled autotransformer assembly
DE4034317A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Transformatoren Und Schaltgera Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren oder drosselspulen mit lagenwicklungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004262A1 (de) 1979-10-03
RO80444A (ro) 1982-12-06
BR7808561A (pt) 1980-05-20
FR2485248A1 (fr) 1981-12-24
GB2044011A (en) 1980-10-08
JPS54139021A (en) 1979-10-29
DD142402A5 (de) 1980-06-18
SU837339A3 (ru) 1981-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018219219A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP0056580A1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen
DE2850388A1 (de) Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator
DE102018129226A1 (de) Elektrische Maschine mit mehreren als Hohlleiter ausgebildeten starren Wicklungsstücken - elektrisches Anschlusskonzept
WO2010075924A2 (de) Statorpaket für eine magnetschwebebahn
DE2133987B2 (de) Mittelfrequenz Leistungstransforma tor mit einer einwindigen Sekundär wicklung
DE2812466A1 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP1722996B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE102017208814A1 (de) Distanzband, Transformatorenwicklung und Transformator sowie das Verfahren zur Herstellung eines Distanzbandes
DE2150163B2 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
EP0040382B1 (de) Bandwicklung für einen flüssigkeitsisolierten Transformator
DE3036230A1 (de) Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
EP0459326A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Drosselspule
DE4420564C2 (de) Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente
DE875824C (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute oelisolierte Roehrenwicklung fuer Hochspannungstransformatoren
DE2836283C2 (de) Elektrische Gerätewicklung
DE102004011940A1 (de) Magnetpol für Magnetschwebefahrzeug
DE1479979A1 (de) Mundstueck fuer Extruder
DE102021124334A1 (de) Spule
EP4152352A1 (de) Spule
DE202021105084U1 (de) Spule
DE102018112713A1 (de) Ringförmiger Isolationskörper mit einer Vielzahl von in Ringachsenrichtung verlaufenden Nuten in seinem Innen- und/oder Außenumfang
DE2032507C3 (de) Wassergekühlter Transformator mit in Gießharz eingegossenen Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal