DE2133987B2 - Mittelfrequenz Leistungstransforma tor mit einer einwindigen Sekundär wicklung - Google Patents

Mittelfrequenz Leistungstransforma tor mit einer einwindigen Sekundär wicklung

Info

Publication number
DE2133987B2
DE2133987B2 DE2133987A DE2133987A DE2133987B2 DE 2133987 B2 DE2133987 B2 DE 2133987B2 DE 2133987 A DE2133987 A DE 2133987A DE 2133987 A DE2133987 A DE 2133987A DE 2133987 B2 DE2133987 B2 DE 2133987B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
parallel
medium
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2133987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133987C3 (de
DE2133987A1 (de
Inventor
Friedhelm Dr.-Ing. 5630 Rmscheid Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE2133987A priority Critical patent/DE2133987C3/de
Priority to IT50116/72A priority patent/IT957759B/it
Priority to US00264456A priority patent/US3728655A/en
Priority to GB3099772A priority patent/GB1383117A/en
Priority to FR7224627A priority patent/FR2144863B1/fr
Priority to JP6812472A priority patent/JPS5338406B1/ja
Publication of DE2133987A1 publication Critical patent/DE2133987A1/de
Publication of DE2133987B2 publication Critical patent/DE2133987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133987C3 publication Critical patent/DE2133987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

3 4
kerne und damit durch Änderung des Transforma- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betordurchmessers erreicht werden. Dadurch ergeben steht darin, daß die Gesamtstärke der flachen Sekunsich z. B. unter Umständen für die gleiche Kurbel- därwicklung im Bereich ihrer Anschlüsse, in dem wellenhärtemaschine eine relativ große Anzahl von sich die Wicklungsleiter überlappen, ihre Gesamtverschiedenen Transfonnatorteilen, die zu kleinen 5 stärke in den übrigen Bereichen nicht oder nicht we-Produktionsserien und einer aufwendigen Lagerhai- sentlich übersteigt,
tung führen. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung
Die Erfindung geht aus von einem Mittelfre- der Erfindung ist die Sekundärwicklung aus mehrequenz-Leistungstransformator mit einer eimvindigen ren, in einer Schicht angeordneten und elektrisch flachen Sekundärwicklung und zwei flachen Primär- io parallel geschalteten Hohlprofilleitern gebildet. Dawicklungslagen, die durch Hohlprofilleiter gebildet bei können vorteilhaft die Hohlräume der elektrisch zu einem Paket aneinandergereiht mit rahmenförmi- parallel geschalteten Hohlprofilleiter der Sekundärgen, die Wicklungsleiter umschließenden, insbeson- wicklung im Hinblick auf die Kühlmittelströmung dere aus Ferrit bestehenden Kernkörpern versehen wenigstens zum Teil in Reihe geschaltet sein,
sind, wobei die Gesamtabmessung des Transforma- 15 Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung tors in Richtung senkrecht zu den Frontflächen der der Erfindung ist der Transformator ferner dadurch Sekundärwicklung bzw. der Primärwicklungslagen gekennzeichnet, daß zur Erlangung einer Typenreihe klein i.et gegenüber seinen Gesamtmessungen in bei wenigstens nahezu gleichbleibenden Gesamtab-Richtung parallel zu diesen Frontflächen. Aufgaben- messungen in den Richtungen senkrecht zur Längsgemäß sollen bei einem derartigen Transformator so Streckung der parallelen, streifenförmigen Bereichs auch unterschiedlich hohe Windungsspannungen nur der Wicklungs- bzw. Wicklungbiagenfrontflächen, sozu Transformatoren führen, die im wesentlichen die wie gleichen Abmessungen der Kernkörper und gleichen Einbauteile aufweisen können und bei de- Klemmelemente, mit steigender Windungsspannung nen die kleinste Gesamtabmessung des Transforma- die Anzahl der Kernkörper bzw. die zu ihier Untertors im wesentlichen nur durch die entsprechende as bringung erforderliche Länge der streifenförmigen Abmessung der rahmenförmigen Kerne bestimmt Bereiche der Wicklungs- bzw. Wicklungsfrontflächen wird. ansteigt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Fi-
gelöst, daß die Frontflächen der Sekundärwicklung guren, die ein vorteilhaftes Beispiel darstellen, einge-
und der Primärwicklungslagen jeweils zwei parallele, 30 hend erläutert.
streifenförmige Bereiche einnehmen, die an ihren En- Die F i g. 1 und 2 zeigen — jeweils in Einzeldarden durch bogenförmige Bereiche zur Wicklungs- stellung — eine Primärwicklung und die Sekundärbzw. Lagenfrontfläche ergänzt sind, daß die rahmen- wicklung, die F i g. 3 und 4, in zwei Ansichten, den förmigen Kernkörper — mit ihren Frontflächen par- fertig montierten Transformator und schließlich allel zueinander — nur längs der parallelen streifen- 35 Fig. 5, einen Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 3. förmigen Bereiche der Wicklungs- bzw. Lagenfront- Die Transformatorwicklung enthält zwei Primärflächen aufgestapelt und daß zur Befestigung des wicklungslagen 1 (Fig. 1) die an die beiden Frontflä-Magnetkernstapels zwei an seinen Enden anpres- chen einer Sekundärwicklung2 (Fig. 2) anschließen sende Klemmelemente vorgesehen sind, wobei das und mit dieser gewissermaßen einen Stapel bilden, eine Klemmelement zwei Primär-Anschlußschienen 40 wobei die Leiter der Wicklungen 1,2 von mehreren enthält, die jeweils mit Hilfe von zwecks Verände- rahmenförmigen Kernkörpern3 (Fig. 5) aus Ferrit rung des Übersetzungsverhältnisses versetzbaren umschlossen sind.
Kontaktbrücken an den äußeren Frontflächen des Jede der Primärwicklungslagen 1 besteht aus Wicklungspaketes mit Kontaktstellen der zugehöri- einem flachen Kupferrohr 4 mit rechteckigem Quergen Primr.rwicklur.gslage elektrisch leitend verbind- 45 schnitt, das zu einer einlagigen Scheibenwicklung gebar sind, und wobei in dem anderen Klemmelement formt ist, derart, daß die größere Querschnittsabmesdie Sekundäranschlüsse des Transformators heraus- sung des Kupferrohres parallel zur Wicklungslage geführt sind. verläuft. Die Frontfläche dieser Wicklungslage
Es wird ein Schutz nur für die gemeinsame An- nimmt zwei parallele, streifenförmige Bereiche 5 ein,
Wendung aller vorstehenden Merkmale und kein EIe- 50 die an ihren Enden durch zwei bogenförmige Be-
mentensci<utz begehrt. reiche 6 und 7 zur Frontfläche ergänzt ist. Das äu-
Ein Leistungstransformator, bei dem die Frontflä- ßere Ende der spiralförmigen Wicklungslage, in
chen der Sekundär- und Primärwicklungslagen, je- einem der bogenförmigen Bereiche 6 gelegen, ist ab-
weils zwei parallele, streifenförmige Bereiche einneh- gebogen und zum Zwecke des Anschlusses an einen
men. die an ihren Enden durch bogenförmige Be- 55 Kühlmittelkreislauf mit einem Endstück 8 versehen,
reiche zur Lagenfrontfläche ergänzt sind, ist zwar an während das innere Ende in ein ösenförmiges An-
sich aus der deutschen Patentschrift 497 406 be- schlußstück 9 ausläuft. Die Wicklung der zweiten,
kannt, doch weist dieser Transformator mehrere ein- nicht dargestellten Primärwicklungslage verläuft, je-
windige Sekundärwicklungslagen auf, wobei überdies weils von innen nach außen betrachtet, mit einer
zwischen benachbarten Primär- und Sekundärwick- 60 Steigung entgegengesetzt zu der ersten Primärwick-
iungslagen jeweils ein zu einem Block vergossenes lungslage, und weist überdies ein etwas anders aus-
Bündel von Kühlrohren vorgesehen ist. laufendes (in Fig. 1 unterbrochen dargestellt) äuße-
Eine Anpassung dieser Konstruktion auf einen res Ende 10 ar f. Die Windungen der Primärwick-
Transformator, dessen Gesamtabmessung in Rieh- lungslagen sind mit einer elektrisch isolierenden Wir-
tung senkrecht zu der Frontflächen der Sekundär- 65 belsinterschicht versehen.
bzw. Primärwicklungslagen klein ist gegenüber sei- Kupferrohre 11 (Fig.2) mit in etwa doppelt so
nen Gesamtabmessungen in Richtung parallel zu die- großem lichten Querschnitt als die Rohrleiter 4 der
sen Frontflächen, ist dr'.ier praktisch nicht möglich. Primärwicklung bilden die Sekundärwicklungen 2,
5 6
dessen Frontfläche, ähnlich wie bei den Primärwick- und voneinander elektrisch isoliert — zwei Anlungslagen, zwei streifenförmige parallele Bereiches schlußschicncn 19 vorgesehen, die mit Hilfe jeweils und zwei bogenförmige Bereiche 6 und 7 aufweist. einer der Kontaktbrücken 20 mit blankgemachten Die Sekundärwicklung 2 wird dabei aus zwei in der- Stellen der äußeren Frontflächen der Primärwickselbcn Lage angeordneten, elektrisch parallel ge- 5 lungslagen 1 verbunden werden. Wie aus F i g. 3 erschalteten Strängen 12, 13 zu je zwei Kupferrohrlei- sichtlich, können die Anschlußschienen 19 mit Hilfe tem 11 gebildet, deren Enden sich im bogenförmigen dieser Kontaktbrücken 20 außer mit den äußeren Bereich 6 zwei Schleifen formend ineinander überge- Enden 10 der Primärwicklungslagcn 1, alternativ hen und so kühlinittelmäßig in Reihe geschaltet sind. noch mit Abzapfungsstellen am Ende der ersten bzw. Im bogenförmigen Bereich 7, in dem die Sekundär- io der zweiten Windung verbunden werden. Die Anwicklung mit elektrischen Anschlußzapfen 14 verse- schlußschienen 19 sind aus dem gehäuseartigen hen ist und in dem sich die Leiter der Wicklung Klemmstück 17 herausgeführt und an den ihren unüberlappcn, ist die Dicke der Leiter so weit vermin- terschiedlich langen Enden mit Kontaktplattcn 21 dcrt, daß dort die Gesamtstärke der Wicklung in versehen, die zum primärseitigen Anschluß des etwa gleich ist der Stärke der Sekundärwicklung in 15 Transformators dienen.
den übrigen Bereichen der Wicklungsfrontfläche. Zur Anschließend an das Klemmelement 17 sind längs
Einspeisung des Kühlmittels sind im Wicklungsstrang der beiden parallelen, streifenförmigen Frontflächen-
12, zwei mit Kühlmittelanschlüssen versehene Kup- bercicheS der Wicklung rahmenartige Kernkörper 3
ferhohlstücke 15 eingeschaltet, durch die das Kühl- aus Ferrit aufgestapelt, an die dann ein zweites ge-
mittel im Sinne der Pfeile 16 zu bzw. abgeführt, wird. 20 häuseartiges Klemmstück 22 anschließt, in dem die
Die Sekundärwicklung ist ähnlich wie die beiden Pri- Wicklungsenden der einwindigen Sekundärwick-
märwicklungslagen mit einer elektrisch isolierenden lung2 über ihre Anschlußzapfen 14 (Fig.2) mit den
Wirbelsintcrschicht überzogen. Sekundäranschlüssen 23 des Transformators bzw.
Im fertig montierten Transformator (s. Fig.3 über ihre Kupferhohlstücke 15 mit Kühlmittelan-
und 4) sind Prinnrwicklungslagen 1 und Sekundär- 25 Schlüssen 24 verbunden sind. Die gestapelten Fer-
wicklung zu einem Stapel vereinigt, die beiden Pri- rit-Magnetkerne 4 sind mit Hilfe der Klemmstückc
märwicklungslagen 1 an ihren inneren Enden an den 17, 2.'. und zwei Zugstangen 25 zu einer Einheit zu-
Anschlußstücken 9 über ein Kupplungsstück, sowohl sammengespannt.
elektrisch als auch was den Kühlmittelkreis anlangt F i g. 5 zeigt im vergrößerten Maßstab gemäß der
in Reihe geschaltet und mit ihren äußeren Enden 8, 30 Linie I-I in F i g. 3 die Lage der Leiter 4 bzw. 11 der
10 in einem gehäuseartigen Klemmelement 17 mit Primärwicklungslagen 1 und der Sekundärwicklung
Kühlmittelanschlüssen 18 verbunden. In diesem zueinander bzw. zu den sie umschließenden rahrncn-
Klemmelement 17 sind — nebeneinander angeordnet förmigen Ferritkern 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 liehe Länge der streifenförmigen Bereiche (5) der Wicklunes- bzw. Wicklungslagenfrontflächen anPatentansprüche: stej„t
1. Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit 5
einer einwindigen flachen Sekundärwicklung und
zwei flachen Primärwicklungslagen, die durch
Hohlprofilleiter gebildet zu einem Paket aneinandergereiht mit rahmenförmigen, die Wicklungslei- Bei der Technik der induktiven Erwärmung von ter umschließenden, insbesondere aus Ferrit be- ίο metallischen Werkstücken, insbesondere beim indukstehenden Kemkörpern versehen sind, wobei die tiven Oberflächenhärten wird zur Anpassung des Ge-Gesamtabmessung des Transformators in Rieh- nerators an den Induktor ein Transformator verwentung senkrecht zu den Frontflächen der Sekun- det, dessen Ausgang mit dem Induktor vorteilhaft därwicklung bzw. der Primärwicklungslagen klein starr verbunden ist. Für das induktive Härten der ist gegenüber seinen Gesamtabmessungen in 15 Lagerstellen von Kurbelwellen ist z. B. aus der deut-Richtung parallel zu diesen Frontflächen, da- scton Patentschrift 1209 137 der Anmelderin bedurch gekennzeichnet, daß die Front- kannt, einen einseitig offenen, sogenannten Halbflächen der Sekundärwicklung (2) und der Pri- schaleninduktor zu verwenden, der mit dem Transmärwicklungslagen (1) jeweils zwei parallele, lormator eine starre Baueinheit bildet und, v/ährend streifenförmige Bereiche (5) einnehmen, die an 20 der induktiven Erwärmung bei rotierender Kurbelihren Enden euren bogenförmige Bereiche (6,7) welle auf dem zu härtenden Lager aufsitzend, mit zur Wicklungs- bzw. Lagenfrontfläche ergänzt dem Transformator der Lagerbewegung folgt. Sollen sind, daß die rahmenförmigen Kernkörper (3) — mehrere Kurbelwellenlager gleichzeitig gehärtet wermit ihren Frontflächen parallel zueinander — nur den, so dürfen sich die zugehörgien Transformatorlängs der parallelen streifenförmigen Bereiche (5) 25 Induktoreinheiten dabei bei ihren Bewegungen geder Wicklungs- bzw. Lagenfrontflächen aufgesta- genseitig nicht stören. Dies kann am einfachsten dapelt und daß zur Befestigung dej Magnetkernsta- durch erreicht werden, daß dei Gesamtabmessung pels zwei an seinen Enden anpressende Klemm- der verwendeten Mittelfrequenztransformatoren in elemente (17, 22) vorgesehen sind, wobei das Richtung parallel zur Kurbelwelleuachse kleiner ist eine Klemmelement (17) zwei Primär-Anschluß- 30 als der Mittelabstand zweier benachbarter, gleichzeischienen (19) enthält, die jeweils mit Hilfe von tig zu härtender Lager.
zwecks Veränderung des Übersetzungsverhältnis- Ein Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit ses versetzbaren Kontaktbrücke.. (20) an den au- einer solchen schmalen Bauart ist aus dem deutschen ßeren Frontflächen des "vVicklungspaketes mit Gebrauchsmuster 6 607 290 der Anmelderin beKontaktstellen der zugehörigen P^märwicklungs- 35 kannt. Er weist mehrere scheibenförmige Sekundärlage (1) elektrisch leitend verbindbar sind, und und Primärwicklungslagen auf, die jeweils eine in wobei in dem anderen Klemmelement (22) die etwa kreisringförmige Frontfläche einnehmen und Sekundäranschlüsse des Transformators heraus- bei der die Primär- und Sekundärwicklungslagen — geführt sind. abwechselnd aneinandergereiht — iin Paket bilden,
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch 40 wobei die Primärwicklungslagen elektrisch in Reihe gekennzeichnet, daß die Gesamtstärke der fla- und die Sekundärwicklungslagen parallel geschaltet chen Sekundärwicklung (2) im Bereich ihrer An- und die Leiter der Wicklung durch mehrere sich Schlüsse (14, 24), in denen sich die Wicklungslei- sternförmig in radialer Richtung erstreckende rahter überlappen, ihre Gesamtstärke in den übrigen menartige Ferritkerne umschlossen sind.
Bereichen nicht oder nicht wesentlich über- 45 Diese bekannten Mittelfrequenztransformatoren steigt. haben sich gut bewährt. Die Praxis hat nun aber ge-
3. Transformator nach Anspruch 2, dadurch zeigt, daß bei Transformatoren dieser Art, sogenanngekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (2) ten Scheibentransformatoren, zur Unterstützung der aus mehreren, in einer Schicht angeordneten und sternförmig angeordneten Ferritkerne ein Gehäuse elektrisch parallel geschalteten Hohlprofilleitern 50 aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen wer-(11) gebildet ist. den muß, welches die Gesamtbreite des Transforma-
4. Transformator nach Anspruch 3, dadurch tors auf unerwünschte Weise erhöht. Um die in dur gekennzeichnet, daß die Hohlräume der elek- Praxis vorkommenden Induktoren an den Ausgang trisch parallel geschalteten Hohlprofilleiter (11) des Mittelfrequenztransformators anzupassen, sind der Sekundärwicklung im Hinblick auf die Kühl- 55 z. B. bei gleichbleibender Übertragungsleistung und mittelströmung wenigstens zum Teil in Reihe ge- gleicher Ausgangsspannung des MF-Generators, verschaltet sind. schiedene Übersetzungsverhältnisse d. h. verschieden
5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 hohe Transformator-Windungsspannungen erforderbis4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erlan- lieh. Bedingt durch die vorgegebene Grenzinduktion gung einer Typenreihe bei wenigstens nahezu 60 der Ferritkerne, sollte demgemäß bei verschieden hogleichbleibenden Gesamtabmessungen in den hen Windungsspannungen die wirksame Gesamt-Richtungen senkrecht zur Längserstreckung der Kernquerschnittsfläche ebenfalls entsprechend verparallelen, streifenförmigen Bereiche (5) der schieden groß sein.
Wicklungs- bzw. Wicklungslagenfrontfrontflä- Unter der Voraussetzung, daß die »Breite« des
chen, sowie gleichen Abmessungen der Kernkör- 65 Transformators in etwa gleich bleibt, kann diese Än-
per (4) und Klemmelemente (17, 22), mit steigen- derung der Windungsspannung bei den genannten
der Windungsspannung die Anzahl der Kernkör- bekannten »Scheibentransformatoren« praktisch nur
per (4) bzw. die zu ihrer Unterbringung erforder- durch Änderung der Anzahl der verwendeten Ferrit-
DE2133987A 1971-07-08 1971-07-08 Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung Expired DE2133987C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133987A DE2133987C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
IT50116/72A IT957759B (it) 1971-07-08 1972-05-08 Perfezionamenti nei trasformatori elettrici in particolare per fre quenze medie
US00264456A US3728655A (en) 1971-07-08 1972-06-20 Medium frequency transformer
GB3099772A GB1383117A (en) 1971-07-08 1972-07-03 Pancake-type transformer
FR7224627A FR2144863B1 (de) 1971-07-08 1972-07-07
JP6812472A JPS5338406B1 (de) 1971-07-08 1972-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133987A DE2133987C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133987A1 DE2133987A1 (de) 1973-01-25
DE2133987B2 true DE2133987B2 (de) 1973-10-04
DE2133987C3 DE2133987C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5813024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133987A Expired DE2133987C3 (de) 1971-07-08 1971-07-08 Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728655A (de)
JP (1) JPS5338406B1 (de)
DE (1) DE2133987C3 (de)
FR (1) FR2144863B1 (de)
GB (1) GB1383117A (de)
IT (1) IT957759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420888A1 (de) * 1974-04-30 1976-01-15 Transformatoren Union Ag Saeulenartige schleifringanordnung fuer den waehler und anzapfumsteller von stufenschaltern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878492A (en) * 1972-10-05 1975-04-15 Asea Ab Liquid-cooled transformer winding
DE2328024C3 (de) * 1973-06-01 1975-11-13 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
GB1470902A (en) * 1975-02-28 1977-04-21 Tioxide Group Ltd Electrical series reactor
US4488135A (en) * 1982-07-29 1984-12-11 Schwartz Charles A Transformer for welding gun
US4577175A (en) * 1982-09-13 1986-03-18 Marelco Power Systems Transformer with fluid cooled windings
WO1984001237A1 (en) * 1982-09-13 1984-03-29 Marsden Electric Transformer construction
FR2534737B1 (fr) * 1982-10-14 1986-12-26 Sciaky Intertechnique Transformateur electrique notamment pour installation de soudage par points
US4584551A (en) * 1984-09-24 1986-04-22 Marelco Power Systems Transformer having bow loop in tubular winding
JPS6260669A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Fujitsu Ltd プラテン機構
IN163747B (de) * 1985-10-01 1988-11-05 Siemens Ag
GB2211670B (en) * 1987-10-28 1991-07-17 Johan Christiaan Fitter Cooling electromagnetic devices
US5367760A (en) * 1993-04-26 1994-11-29 Terlop; William E. Method of making a narrow profile transformer
US5430426A (en) * 1993-09-13 1995-07-04 Tocco, Inc. Transformer
US6278355B1 (en) * 1999-08-23 2001-08-21 Square D Company Transformer winding
CN100477105C (zh) * 2003-03-04 2009-04-08 株式会社日立国际电气 衬底处理装置和器件的制造方法
US8854171B2 (en) * 2010-11-17 2014-10-07 Electric Torque Machines Inc. Transverse and/or commutated flux system coil concepts
CN107195447B (zh) * 2016-05-19 2018-11-16 唐山远宏电气设备有限公司 电压调控方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1129464A (en) * 1909-08-02 1915-02-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Transformer and winding.
US1086041A (en) * 1913-01-30 1914-02-03 Hale & Kilburn Co Welding-machine.
US1394044A (en) * 1919-03-25 1921-10-18 Gen Electric Water-cooled transformer
US1471096A (en) * 1919-05-08 1923-10-16 Gen Electric Electrical apparatus
US2114186A (en) * 1936-03-18 1938-04-12 Gen Electric Transformer
US2847651A (en) * 1956-06-26 1958-08-12 Robotron Corp Coupling transformer for radio frequency heating applications
US3419834A (en) * 1966-03-24 1968-12-31 Ian C. Mckechnie Electrical coils
FR1513090A (fr) * 1966-05-07 1968-02-09 Aeg Elotherm Gmbh Transformateur en forme de disque
US3539959A (en) * 1968-05-17 1970-11-10 Gulf General Atomic Inc Transformer having sandwiched coils and cooling means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420888A1 (de) * 1974-04-30 1976-01-15 Transformatoren Union Ag Saeulenartige schleifringanordnung fuer den waehler und anzapfumsteller von stufenschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144863B1 (de) 1976-10-29
GB1383117A (en) 1975-02-05
DE2133987C3 (de) 1974-04-25
FR2144863A1 (de) 1973-02-16
DE2133987A1 (de) 1973-01-25
IT957759B (it) 1973-10-20
US3728655A (en) 1973-04-17
JPS5338406B1 (de) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE3029650C2 (de) Ringkerntransformator zum Widerstandsstumpfschweißen
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2363158A1 (de) Eisenlose duplex-drosselspule
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
DE19942903A1 (de) Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben
DE2328024C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE1488505C3 (de) Rotorwicklung für elektrische Maschinen
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE1464646B2 (de) Vorrichtung zur formung von werkstuecken durch anwendung magnetischer impulsenergie
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE4136176A1 (de) Toroiddrossel
WO2013072135A1 (de) Induktionsbauteil
CH368541A (de) Transformator
DE4408290C2 (de) Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu
DE1464646C (de) Vorrichtung zur Formung von Werkstuk ken durch Anwendung magnetischer Impuls energie
DE2627314C2 (de) Wicklung für Transformatoren
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE1764658A1 (de) In gedruckter Schaltung gebildete Induktivitaet
DE4226764A1 (de) Drosselspule
DE954804C (de) Kurzwellentransformator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee