DD142402A5 - Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen - Google Patents

Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DD142402A5
DD142402A5 DD21166079A DD21166079A DD142402A5 DD 142402 A5 DD142402 A5 DD 142402A5 DD 21166079 A DD21166079 A DD 21166079A DD 21166079 A DD21166079 A DD 21166079A DD 142402 A5 DD142402 A5 DD 142402A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
insulating material
material according
raised portions
item
items
Prior art date
Application number
DD21166079A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Mueller
Original Assignee
Authenrieth Presspanfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Authenrieth Presspanfab filed Critical Authenrieth Presspanfab
Publication of DD142402A5 publication Critical patent/DD142402A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

211 660
29.6,1979 54 817 17
Isoliermaterial für Kochspannungs geräte oder dergl» Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein flächiges Isoliermaterial für Kochspannungsgeräte oder dergl., mit durch erhabene Abschnitte gebildeten, in einer ersten (längs-)Richtung verlaufenden Längs-Kühlkanälen, verwendbar zum Auf-Abstand-Halten insbesondere der stromführenden Teile gegenüber dem tragenden Kern von Hochspannungsgeräten oder dergl·
Derartige flächige Isolierinaterialien mit Längs- oder Axialkanälen dienen zur Isolierung elektrischer Hochspannungsgeräte oder dergl·, also insbesondere zur Isolierung von Transformatoren, Drosselspulen und Wandlern, wobei beispielsweise bei einem Transformator zwischen dem Transformatorkern und den aufgewickelten Transformatorwicklungen ein Raum freigehalten werden soll, den zur Kühlung des Transformators eine Kühlflüssigkeit in Längsrichtung durchströmt.
1 6
29.6,1979 54 817 17
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei den bekannten Isoliermaterialien der genannten Art geschieht dies beispielsweise dadurch, daß ein wellenartig verformter Preßspan, dessen Y/ellenform durch Einprägen von trapez- oder sinusförmigen Querrillen hergestellt wurde, verwendet wird. Es ist auch bekannt, sogenannte Leistenbänder zu verwenden, bei denen durch Aufkleben von in Längsrichtung ausgerichteten und in Queroder Tangentialrichtung des Transformators mit Abstand angeordneten Preßspan- oder Holzleisten auf einen isolierenden Preßspan- oder Papierträger Kühlkanäle gebildet sind» Ebenfalls ist es bekannt, Preßspanleisten unmittelbar auf den Tragzylinder für die Wicklungen, also beispielsweise den Transformatorkern, zu leimen oder aber nach der Montage von Einzelspulen Preßspanleisten zwischen Tragzylinder und Wicklungen einzuschieben. Das Kühlmittel, insbesondere Kühlöl kann dann zwischen den Leisten oder durch die Querrillen lediglich in Längs- oder Axialrichtung fließen und dabei die beim Betrieb des elektrischen Hochspannungsgeräts entstehende Y/ärme abführen. Hierdurch wird in nachteiliger Weise keine optimale Kühlung der elektrischen Hochspannungsgeräte erreicht, da das zur Kühlung benötigte öl zwangsweise ausschließlich axial durch die einzelnen Längskanäle geführt werden kann. Hieraus resultieren eine verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit und. damit eine nur kurze Kontaktzeit des Kühlöles mit den zu kühlenden Flächen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Mängel bei der Kühlung der elektrischen Hochspannungsgeräte zu vermeiden.
21 ί 6
29.6,1979 54 817 17
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliermaterial zn schaffen, bei dem eine verbesserte Wärmeabführung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem flächigen Isoliermaterial der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Längskanäle mittels durch in der Längsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Unterbrechungen der erhabenen Abschnitte gebildeter, in einer zweiten (Quer-)Richtung verlaufender Querverbindungen miteinander verbunden sind.
Bei der Erfindung wird also mit anderen Worten eine verbesserte Wärmeabführung dadurch erreicht, daß die Möglichkeit eines Querausgleiches benachbarter Ölströme besteht. Hierdurch kann sich das Öl beim Hindurchströmen besser verteilen, indem es durch die Querverbindungen zwischen den Längskanälen fließt. Bezogen auf eine vorgesehene Längsabmessung des Isoliermaterials ergibt sich auch eine geringere Längs-Strömungsgeschwindigkeit des Öles, woraus ein verlängerter, die Yfärmeabführung for- dernder Kontakt mit den zu kühlenden Flächen resultiert·
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die erhabenen Abschnitte in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei starken auftretenden Kräften, die sich beispielsweise beim Betrieb eines Transformators ergeben, keine Abschnlirung der Ölkanäle durch die radialen Wicklungen auftritt.
1 6
29.6.1979 54 817 17
Die erhabenen Abschnitte können lediglich auf einer Seite der Materialebene angeordnet sein. E3 ist auch möglich, daß die erhabenen Abschnitte beidseitig der Materialebene angeordnet sind.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die einzeln stehenden, erhabenen Abschnitte unter Freilassung von als Längskanäle und Querverbindungen dienenden Zwischenräumen durch Materialausprägung gebildet sind, wobei diese Ausführungsform insbesondere dann günstig ist, wenn als Isoliermaterial Preßspan verwendet wird« ·
Auf dem ebenen, flächigen Isolierstoff sind separate erhabene Distanzhalter aus Isoliermaterial als erhabene Abschnitte vereinzelt stehend angeordnet. Das Isoliermaterial insgesamt bzw. der Isolierstoff besteht vorteilhaft aus Vulkanfiber.
Es ist auch möglich, als Isoliermaterial bzw. Isolierstoff Preßspan, Papier oder Kunststoff-Folie zu verwenden. Die Distanzhalter können auch aus Preßspan oder Kunststoff bestehen. Sie können auf den Isolierstoff aufgeklebt oder mit dem Isolierstoff verschweißt sein« Die erhabenen Abschnitte weisen vorteilhaft eine runde Basisfläche auf.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erhabenen Abschnitte Kalotten sind, wobei diese erhabenen Abschnitte mit rückseitigen Vertiefungen durch Warm- oder Kaltprägen mittels Matrize und Patrize hergestellt werden»
211 6
29.6.1979 54 817 17
Die erhabenen Abschnitte können auch im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein oder eine Kegelstumpfform aufweisen; auch eine vieleckige Basisfläche ist möglich. Eine in Längsrichtung gestreckte Basisfläche der erhabenen Abschnitte kann zweckmäßig sein· Die erhabenen Abschnitte v/eisen vorteilhaft im wesentlichen senkrechte Seitenwände auf; sie können aber auch Pyramidenstumpfform aufweisen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert werden. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig.1; ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen flächigen Isoliermaterials bei Verwendung als Transformatorisolierung in der Seitenansicht; .und
Fig« 2: einen Schnitt entlang der Linie II - II von Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Stück eines erfindungsgemäßen Isoliermaterials 10 aus Preßspan als Isolierung eines Transformators um einen Transformatorkern 12 gelegt. Im oberen Teil der Fig» 1 sind um das Isoliermaterial 10 gewickelte Transformatorwicklungen 14 angedeutet.
Das Isoliermaterial 10 ist mit eingeprägten, erhabenen Abschnitten 16· in Form von Kalotten versehen. Die Err hebungen der Kalotten 16 sind zum Transformatorkern 12, also nach innen, gerichtet. Die Kalotten 16 sind dabei
21 1 6
- . 29.6.1979
54 817 17
in Längs- oder Axialrichtung des Tran3formatorkerns 12 miteinander ausgerichtet, jedoch in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Derart befindet sich neben jeder Kalotte 16 einer Längsreihe ein freier Durchgang in der benachbarten Kalotten-Längsreihe, bevor in der übernächsten Kalotten-Längsreihe wieder eine Kalotte 16 auf gleicher Höhe wie in der ersten Kalotten-Längsreihe folgt· Die einzelnen Kalotten 16 liegen fest gegen den Transformatorkern an und halten so die restlichen Teile des Isoliermaterials 10 vonr Transformatorkern 12 auf Abstand» Derart sind auf der Innenseite des Isolierinaterials 10 zwischen Isoliermaterial 10 und Transformatorkern 12 Längskanäle 18 als Kühlkanäle für eine Kühlflüssigkeit gebildet, die durch Querverbindungen 20 jeweils miteinander verbunden sind.
Beim Betrieb des Transformators wird zwischen Transformatorkern 12 und Isoliermaterial 10 eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise Öl, in Längs- bzw« Axialrichtung des Transformators hindurchgeschickt,...so daß sich eine Ölströmung 22 durch die Längskanäle 18 bildet. Das strömende öl wird entlang der Kalotten 16 aus der Längs-Ölströmung 22 zur Seite hin abgelenkt, so daß sich tangentiale Strömungsanteile 24 ausbilden,, wobei insbesondere strömendes Öl aus einem Längskanal 18 in die benachbarten Längskanäle treten kann» Hierdurch wird eine wesentlich verbesserte Kühlwirkung erreicht.
Die dargestellte Transfoi'mator-Isolierung 10 besteht· aus Preßspan, in den die Kalotten 16 eingepreßt sind. Die Kalotten 16 haben in Längsrichtung einen Mittelpunktsabstand von 50mm. Ebenfalls sind benachbarte Kalotten-Längsreihen von Mittellinie zu Mittellinie der Kalotten-
29.6·1979 54 817 17
Längsreihen 50 nun entfernt angeordnet· Kalotten 16 benachbarter Reihen sind in Längsrichtung jeweils um 25 mm zueinander versetzt angeordnet. Der Krümmungsradius der Kalotten 16 beträgt 30 mm, die Kalotten selbst haben einen Durchmesser von ebenfalls etwa 30 .mm, so daß sich eine Kalottenhöhe von etwa 4 mm ergibt. Die verwendete Preßspanplatte weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dicke von 0,8 mm auf·
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (14)

  1. 8 - 21 1 6 60
    29.6,1979 54 817 17
    Erfindungsanspruch
  2. 1. Plächiges Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl·, mit durch erhabene Abschnitte gebildeten, in einer ersten (Längs-) Richtung verlaufenden Längs-Kühlkanälen, verwendbar zum Auf-Abstand-Halten insbesondere der stromführenden Teile gegenüber dein tragenden Kern von Hochspannungsgeräten oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle (18) mittels durch in der Längsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Unterbrechungen der erhabenen Abschnitte (16) gebildeter, an einer zweiten (Quer-) Richtung verlaufender Querverbindungen (20) miteinander verbunden sind·
    2· Isoliermaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind·
    3· Isoliermaterial nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) lediglich auf einer Seite der Materialebene angeordnet sind.
    4· Isoliermaterial nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) beidseitig der Materialebene angeordnet sind«
    5· Isoliermaterial nach einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die einzeln stehenden, erhabenen Abschnitte (16) unter Freilassung von als Längskanäle (18) und Querverbindungen (20) dienenden Zwischenräumen durch Materialausprägung gebildet sind.
    -9 - 211 6
  3. 29.6,1979
    54 817 17
  4. 6. Isoliermaterial nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß auf einem ebenen, flächigen Isolierstoff separate erhabene Distanzhalter aus Isoliermaterial als erhabene Abschnitte (16) vereinzelt stehend angeordnet sind.
    7· Isoliermaterial nach Punkt 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Isoliermaterial insgesamt bzw· der Isolierstoff aus Vulkanfiber besteht·
  5. 8. Isoliermaterial nach Punkt 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Isoliermaterial bzw. der Isolierstoff aus Preßspan besteht.
    9· Isoliermaterial nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Isolierstoff aus Papier besteht.
  6. 10. Isoliermaterial nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Isolierstoff aus Kunststoff-Folie besteht.
    11· Isoliermaterial nach Punkt 6 oder einem der Punkte 8 bis 10 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Distanzhalter aus Preßspan bestehen und auf den Isolierstoff aufgeklebt sind.
  7. 12. Isoliermaterial nach Punkt 6 oder einem der Punkte 8 bis 10 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Distanzhalter aus Kunststoff bestehen.
    13· Isoliermaterial nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Distanzhalter auf den Isolierstoff aufgeklebt sind«
    ίο - 24 1 6
  8. 29.6,1979 54 817 17
    14· Isoliermaterial nach Punkt 6 und 7 öder einem der Punkte 10 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Distanzhalter mit dem Isolierstoff verschweißt sind·
    15· Isoliermaterial nach einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) eine runde Basisfläche aufweisen.
  9. 16. Isoliermaterial nach einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte Kalotten (16) sind.
    17· Isoliermaterial nach einem der Punkte 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind.
  10. 18. Isoliermaterial nach-einem der Punkte 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) Kegelstumpfform aufweisen.
  11. 19. Isoliermaterial nach einem der Punkte 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte "(14) eine vieleckige Basisfläche aufweisen.
  12. 20. Isoliermaterial nach Punkt 19, gekennzeichnet durch eine trapezförmige Basisfläche der erhabenen Abschnitte (14).
  13. 21. Isoliermaterial nach Punkt 19, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung gestreckte Basisfläche der erhabenen Abschnitte (16)« . -
    211 6
  14. 29.6.1979
    54 817 17
    22c Isoliermaterial nach einem der Punkte 19 bis 21 gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) im wesentlichen senkrechte Seitenwände aufweisen.
    23· Isoliermaterial nach einem der Punkte 19 bis 21 gekennzeichnet dadurch, daß die erhabenen Abschnitte (16) Pyramidenstumpfform aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD21166079A 1978-03-22 1979-03-19 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen DD142402A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812466 DE2812466A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142402A5 true DD142402A5 (de) 1980-06-18

Family

ID=6035138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21166079A DD142402A5 (de) 1978-03-22 1979-03-19 Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0004262A1 (de)
JP (1) JPS54139021A (de)
BR (1) BR7808561A (de)
DD (1) DD142402A5 (de)
DE (1) DE2812466A1 (de)
FR (1) FR2485248A1 (de)
GB (1) GB2044011A (de)
RO (1) RO80444A (de)
SU (1) SU837339A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034716A (en) * 1989-11-08 1991-07-23 Sundstrand Corporation Radial cooled autotransformer assembly
DE4034317C2 (de) * 1990-10-24 1996-07-11 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
DE102011118256A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Isotek Gmbh Kühlkanal für Leiterplatten
EP3859760A1 (de) 2020-01-30 2021-08-04 ABB Power Grids Switzerland AG Verfahren und leiterstruktur zur herstellung einer elektrischen wicklung eines elektromagnetischen induktionsgerätes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199890A (fr) * 1957-07-16 1959-12-16 Westinghouse Electric Corp Monture de transformateur
US3431524A (en) * 1966-06-08 1969-03-04 Westinghouse Electric Corp Polyphase electrical transformer construction having vertically superposed winding structures with cooling ducts
US3416110A (en) * 1967-04-14 1968-12-10 Westinghouse Electric Corp Fluid cooled transformer having casing supported coils and core
GB1242401A (en) * 1967-11-07 1971-08-11 Bruce Peebles Ind Ltd Transformer or reactor winding
US3500272A (en) * 1968-04-29 1970-03-10 Westinghouse Electric Corp Spacers for electrical winding structures
DE2316830A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Transformatoren Union Ag Vorrichtung zur verbesserung der kuehlung von transformatoren mit lagenwicklung
JPS5246218B2 (de) * 1973-09-19 1977-11-22
FR2365867A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Alsthom Savoisienne Bobinages en feuilles metalliques
JPH045749U (de) * 1990-04-28 1992-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54139021A (en) 1979-10-29
EP0004262A1 (de) 1979-10-03
SU837339A3 (ru) 1981-06-07
GB2044011A (en) 1980-10-08
BR7808561A (pt) 1980-05-20
RO80444A (ro) 1982-12-06
FR2485248A1 (fr) 1981-12-24
DE2812466A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
EP0216226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
EP3157138A1 (de) Verfahren zur kühlung eines blechpakets, blechpaket, rotor, stator und elektrische maschine
WO2011051389A1 (de) Batteriezellenanordnung
EP1087182A2 (de) Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
DE10115186A1 (de) Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors
DE112015004053T5 (de) Erweiterbarer wärmetauscher mit gestapelten platten für eine batterieeinheit
DE102018219219A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3303022A1 (de) Zweikreis-waermeaustauscher
DE102016113177A1 (de) Batterieanordnung
DE8429523U1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte
DE2850388A1 (de) Gasgekuehlter rotor fuer einen turbogenerator
WO2016050457A1 (de) Wärmetauscher
DD142402A5 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen
DE102017208814A1 (de) Distanzband, Transformatorenwicklung und Transformator sowie das Verfahren zur Herstellung eines Distanzbandes
DD144601A5 (de) Waermeaustauscher
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP0040382B1 (de) Bandwicklung für einen flüssigkeitsisolierten Transformator
CH649721A5 (de) Halte- und verbindungseinrichtung fuer draehte und platten in einem elektrostatischen filter.
DE2225607A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE3036230A1 (de) Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt