WO2016050457A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2016050457A1
WO2016050457A1 PCT/EP2015/070467 EP2015070467W WO2016050457A1 WO 2016050457 A1 WO2016050457 A1 WO 2016050457A1 EP 2015070467 W EP2015070467 W EP 2015070467W WO 2016050457 A1 WO2016050457 A1 WO 2016050457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
interior
heat
base body
subspaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Jocham
Daniel Krohn
Original Assignee
E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH filed Critical E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH
Priority to CN201580004088.7A priority Critical patent/CN106415179A/zh
Priority to US15/118,533 priority patent/US20170051986A1/en
Publication of WO2016050457A1 publication Critical patent/WO2016050457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger, a method for producing a heat exchanger and a use of the heat exchanger.
  • a heat exchanger according to the preamble of patent claim 1 is known from DE 36 06 334 C2.
  • this heat exchanger is a cross-flow heat exchanger in which a plurality of parallel flow channels is formed, which are delimited by partitions against each other.
  • the flow channels are inherently disposed so ,, that a heat exchange between adjacent flow channels ⁇ takes place. Therefore, in a cross-flow heat exchanger, the individual flow channels must not be in contact with each other so that the fluids between which the heat is to be exchanged do not mix.
  • AI fin heat exchangers In known from DE 197 09 176 AI fin heat exchangers; Also called classic air-water heat exchanger, air is cooled in a room to cool with the cooled air components in the room to protect against overheating or keep kon ⁇ stant in their temperature.
  • the supply air passes through a base body in which the heat transfer medium absorbs the heat from the air and transported away.
  • the heat ⁇ ⁇ of transport may give off heat j edoch to the air so that the air cools the heat transport medium.
  • heat exchangers for ⁇ cabinets, air conditioners, car radiators and the like act.
  • Laraellenariabaumer differ fundamentally in terms of their production and the leadership of the finned heat exchanger flowing air.
  • a heat exchanger for transmitting thermal energy between an object to be adjusted in its temperature and a heat transport means comprises a thermally conductive base body in which an interior space for guiding the heat transport means is formed and a partition wall arranged in the interior for separating two via a passage with each other connected subspaces in the interior, in which at least a portion of the heat transport ⁇ is feasible.
  • the heat exchanger specified is based on the consideration that in the case of the heat exchangers mentioned at the outset As a rule, the guide of the heat transfer medium is first of all sheared and then the outside of the heat exchanger is finally formed.
  • the tubes carrying the heat transport medium are first arranged and then the metal strips defining the outside are applied. The position of the pipes can then no longer be changed, so that each fin heat exchanger of this type must always be made individually for a special case of application. This is also the case with the cold plate heat exchanger, in which the milled-in guidance of the heat transport means can not be changed simply afterwards.
  • the heat exchanger according to the invention with the proposal to first provide a thermally conductive body with a basically arbitrarily ausferbaren, but preferably as possible rectangular cross-sectional profile having guide elements in the interior.
  • channels for guiding the heat transport means can then be subsequently formed via partitions by the ⁇ se are inserted via the guide elements in the interior.
  • the heat exchanger can initially set in a general form manufacturer side and then subsequently customized in any way.
  • the main body can be made in any manner according to ' type of fin heat exchanger or in the manner of a cold plate heat exchanger. Because this basic body can be moved through the movable In the formation of the ducts for guiding the heat transport medium from the outside, it is no longer necessary to damage the spacers that can be brought in from the outside, the heat exchanger can in principle be produced in the manner of a laminated heat exchanger or in the manner of a quench plate heat exchanger with a uniform production method. Only the tool for producing the lamellas in the finned heat exchanger or the secondary cold side of the finned plate heat exchanger must be selected according to the application. Both heat exchanger types can even be combined in a single heat exchanger.
  • the main body can be designed as a cast body or the like.
  • the main body is an extrusion body, in particular an extruded body, which has a closed cross-sectional profile.
  • An extraction is to be understood below to mean a primary molding process in which viscous, curable compositions are pressed out continuously under pressure from a shaping opening.
  • the resulting base body whose profile depends on the opening can theoretically be extruded with any length.
  • extrusion molding is best suited to the body because it can best process thermally conductive materials such as metals.
  • the basic body produced by an extrusion process is characterized by its profile, which remains constant over the entire extrusion length.
  • the outside of the main body can be specified in any desired manner by the aforementioned shaping opening.
  • the slats can also be formed during extrusion.
  • the base body can be provided with the plate side without lamellae.
  • the opening can also be made so that one side of the main body with fins and the other side of the body is extruded with a Plattenkaitseite to combine the finned heat exchanger and Kaitplatteebenleyer.
  • the heat exchanger ⁇ includes the partition with a length that is smaller than the length of the body. This is one way to create a connecting passage between the subspaces.
  • the passage can also be designed as a passage opening in the partition wall.
  • the heat exchanger comprises a further fixedly connected to the main body partition, which is adapted to form at least one further of the two subspaces independent subspace in the interior.
  • This partition can be formed with the extrusion ⁇ presses.
  • the further partition wall is firmly connected in this way with the base body, so that the further partition wall acts as a stabilizing web, which increases the mechanical stability of the base body.
  • part of the further partition wall can be recessed in the region of an end face of the extrusion body.
  • the recess can be used by cutting processes, such as milling or sawing as well as by other processing methods, such as waterjet or laser cutting in the other partition »
  • the base body formed as an extrusion body can be closed off at the end side with end plates. Another laid with supply pipes or similar full from ⁇ creation of channels for guiding the heat transport medium is no longer necessary.
  • the heat exchanger In order to supply the heat transfer medium to the interior and to discharge the heat transfer medium from the interior, the heat exchanger is provided in a development with a feed element to the interior on one of the end plates and with a discharge element from the interior on the same or the other launch plate.
  • one of the heat exchangers specified above is used as a plate heat exchanger and / or as a plate plate heat exchanger.
  • a method for producing one of the specified heat Exchanging the steps extruding a body having an interior and therein arranged in the extrusion direction guide elements, inserting the partition in the guide elements, finishing the body with two end plates at its end faces, and forming a feed element to the interior and a discharge from the interior.
  • Fig. 1 is a perspective view of a heat exchanger in a partial Explosionsan provides ⁇ ,
  • Fig. 5 is a view of a possible heat exchanger in profile.
  • FIG. 1 which exhibit a perspective view of a heat exchanger 2 in a partially exploded ⁇ viewing FIG.
  • the heat exchanger 2 is essentially formed from a base body 4, which in the present embodiment has a rectangular cross-sectional profile in a non-limiting manner. Below, this basic body 4 will first be described in more detail, before being discussed in more detail on the heat exchanger 2 in itself.
  • the main body 4 is at a first end face 6 and at one of the first end face 6 opposite the second end face 8, which is not visible in the perspective shown in Fig. 1, opened to an interior ⁇ space 10 back.
  • the interior space 10 is bounded by a bottom wall 12, a top wall 12 opposite top wall 14, a first side wall 16 and one of the first side wall 16 gege ⁇ nüberelle second side wall 18 seen in profile, and only at the end faces 6, 8 open.
  • the shape of the inner space 10 in the region of the side walls 16, 18 may be rounded in order to give the Grundkör ⁇ per 4 more mechanical stability.
  • the inner space 10 is here also divided over five movable partitions in the form of sliders 22 and four stationary further partitions in the form of webs 24 in ten Teii- spaces 26. In these subspaces 26, a in Figs. 2a to 2f indicated heat transport means 28 are guided. This will be discussed in more detail later.
  • the individual subspaces 26 are interconnected in order to guide the heat transporting means 28 between a feed port 30 and discharge port 32. This will also be discussed later.
  • the webs 24 in the region of the first end face 6 of the body 4 recesses 34.
  • the movable slide 22 have a shown in FIGS. 2a to 2f slide length 36 which is shorter than a Grundève1fite 38 of the body 4 between the two end faces 6, 8.
  • guide elements in the form of guide rails 40 are arranged in the interior 10. Of these guide rails 40 is shown in FIG. 1 for clarity, only one provided with a reference sign.
  • the slider 22 should be provided for forming the partial spaces 26 in the base body 4, because so the previously mentioned leadership of the heat transport means 28 can be formed in any way in the interior 10.
  • the firmly arranged in the interior 10 Ste ⁇ ge 24 are to be used only in exceptional cases, to stabilize the main body 4 mechanically.
  • On the bottom wall 12 and the top wall 14 of the main body 4 of Fig. 1 lamellae 42 are formed, on which an in Fig. 3a and 3c shown air flow 44 can act as an object to be adjusted in its temperature. Of these slats 42, only three pieces on the top wall 14 are provided with a reference numeral in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the in Fig. 1 base body 4 is extruded by extrusion, because in this way the inner space 10 with the webs 22 and the guide rails 40 and the fins 42 on the bottom wall 12 and the top wall 14 can be molded in one step.
  • the basic body 4 underlying Extrusi- Onsêt can be made with any extrusion length, the base 4 can be finally cut to its base length 38. Thereafter, in principle, only the recesses 34 need to be formed on the webs 24, and the heat exchanger 2 can be produced from the main body 4.
  • the slider 22 are first inserted into the guide rails 40 in the interior 10 to define the subspaces 26 in an end user specific form.
  • the individual chambers 26 formed by the slides 22 and webs 24 can be arranged in series with one another, in this sense that the path of the heat transport means 28 through the interior 10 of the base body 4 is serpentine.
  • the slide 22 and webs 24, as shown in FIGS. 2a and 2b, are arranged alternately side by side, while the subspaces 26 in the interior 10 of the main body 4, as shown in Fig. 2c, also completely with the slides 22 can be defined.
  • FIGS. 2a to 2c in particular the slide 22, as shown in FIG. 2d and 2e are formed with passages 48 between their ends. From these passages 48 are shown in Figs. 2d and 2e in each case only one provided with a reference character.
  • a plurality of passage openings 48 can be suitably formed in equidistant intervals on the individual sliders 22 to slide per one another ⁇ 22nd In the inserted state of each slider 22, the individual passage openings 48 may be offset from each other or, as shown in FIGS. 2d and 2e, not against each other ver ⁇ sets be disposed. It would also be possible to change the size of the passages 48 via the individual slides 22. In this way, the heat transport medium 28 is different than in FIG.
  • the end plates 46 on the end faces 6, 8 are connected to the base body 4.
  • the connection technique it should be taken into account that the end plates 46 should seal the interior space 10 tightly at the end faces 6, 8 in order to prevent the heat transporting means 28 from coming off to avoid.
  • a welding technique is suitable.
  • the end plates 46 are fitted in the profile direction of the main body 4 in a form-fitting manner against them . so that they have a defined position and the connection is carried out reliably.
  • the heat exchanger 2 thus produced can now be used to transfer thermal energy between the above-mentioned air flow 44 and / or a component 50 shown in FIGS. 3b and 3c and the heat transporting means 28.
  • the heat exchanger 2 can be produced with an arbitrary shape and adapted to the end-user-specific requirements.
  • FIG. 3a while the heat exchanger 2 of FIG. 1 is shown in a side view with a view of the second side wall 18 in an operating state in which the heat exchanger 2 is exposed to the air flow 44.
  • the heat exchanger 2 in this form is a fin heat exchanger.
  • the air flow 44 passes through the fins 42, while in the interior space 10, which is not visible in FIG. 3 a, the heat transporting means 28 flows in the form of water through the subspaces 26.
  • the heat transport means 28 has a temperature which is smaller than a temperature of the fins 42nd passing air 44. In this way, the passing air 44 heats the fins 42, which then emit the heat energy to the corresponding colder heat transfer medium 28.
  • Fig. 3b an alternative form is shown, - in which the heat exchanger 2 can also be performed.
  • components 50 are placed directly on the decorative wall 14, which is designed to be optimally in thermal contact with the components 50, ie, without fins 42.
  • the heat exchanger 2 in this form is a cold plate heat exchanger.
  • e need not be provided trusionstechnikmaschine, wherein the basic body 4 is formed without fins 42 in the above-mentioned extrusion le ⁇ diglich. All other process steps for manufacturing the heat exchanger 2 remain the same.
  • the lambda heat exchanger and the cold plate heat exchanger can be combined in a single heat exchanger 2 shown in FIG. 3c.
  • the base body 4 can be performed on one of the sides 12 to 18 with slots 52 shown in Fig. 4, in which then the Lamel ⁇ len 42 can be pressed.
  • Fig. 4 is the Principle example shown on a base body 4 presenting plate, which is also provided with the reference numeral of the base body 4 for clarity. Also in Fig. 4, not all fins 42 and all slots 52 are provided with a reference character.
  • Fig. 5 is a further imple mentation of the heat exchanger 2 is shown.
  • the heat exchanger 2 of FIG. 5 is a development of the heat exchanger 2 of FIG. 3c, in which a finned heat exchanger and a cold plate heat exchanger are combined.
  • Slats 42 are formed on the bottom wall 12, not all of which are provided with a reference numeral in FIG. 5 for the sake of clarity.
  • the components 50 can be attached.
  • fastening elements in the form of threaded bores 54 are formed on the top wall 14, in each of which a fastening screw, not shown, for the mechanical attachment of the components 50 to the heat exchanger 2 can be screwed.
  • the individual threaded bores 54 each have a bore diameter 56.
  • the threaded holes 54 are formed in webs 24 of the main body 4 of the heat exchanger 2.
  • the webs 24 seen in the profile of the base body 4 have a web width 58 which is greater than the bore diameter 56 of the threaded bore 54, which is formed in the respective web 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (2) zum Übertragen von thermischer Energie zwischen einem in seiner Temperatur einzustellenden Objekt (44, 50) und einem Wärmetransportmittel (28). Der Wärmetauscher (2) hat einen thermisch leitfähigen Grundkörper (4), in dem ein Innenraum (10) zum Führen des Wärmetransportmittels (28) ausgebildet ist und im Innenraum (10) angeordnete Führungselemente (40) zum Führen mindestens einer in den Innenraum (10) einführbaren Trennwand ( 22 ) zum Trennen zweier Teilräume (26) im Innenraum (10), in denen wenigstens ein Teil des Wärmetransportmittels (28 ) führbar ist. Die Trennwand ( 22 ) weist einen die Teilräume miteinander verbindenden Durchlass (34, 48 ) auf.

Description

Wärmetauscher
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und eine Verwendung des Wärmetauschers .
Ein Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Patentan- Spruches 1 ist aus der DE 36 06 334 C2 bekannt. Bei diesem Wärmetauscher handelt es sich um einen Kreuzstromwärmetauscher , in dem eine Vielzahl von parallel verlaufenden Strömungskanälen ausgebildet ist, die durch Trennwände gegeneinander abgegrenzt sind. Bei einem Kreuzstromwärmetauscher sind die Strömungskanäle prinzipbedingt so angeordnet,, dass ein Wärmeaustausch jeweils zwischen benachbarten Strömungskanälen statt¬ findet. Daher dürfen in einem Kreuzstromwärmetauscher die einzelnen Strömungskanäle nicht miteinander ve?:~ bunden sein, damit sich die Fluide, zwischen denen d e Wärme ausgetauscht werden soll, nicht mischen.
Die DE 60 2005 000 004 T2 zeigt einen Grundkörper f c einen Wärmetauscher, der aus einem StrangpressprofiL hergestellt ist und eine Vielzahl von zylindrischen Kanälen aufweist.
In vielen technischen Gebieten, wie der Informations-- technologie, der Elektronikindustrie, im Bereich der elektrischen Energieerzeugung, der Steuerungstechnik, im Bahn- und/oder Schiffsbau müssen Bereiche mit er¬ höhter Temperatur, sogenannte Hotspots, dezentral mit die Temperatur von Objekten einstellenden Wärmetau- Schern als Insellösung gekühlt werden. Zum Abtransport der Wärme vom Hotspot ist ab einer gewissen Kühllei¬ stung ei flüssiges Wärmetransportmittel , wie Wasser notwendig. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Wärmetauschern :
Bei aus der DE 197 09 176 AI bekannten Lamellenwärmetauschern; auch klassische Luft-Wasser-Wärmetauscher genannt, wird Luft in einem Raum gekühlt, um mit der gekühlten Luft Bauelemente im Raum zum Schutz vor Überhitzung zu kühlen oder in ihrer Temperatur kon¬ stant zu halten. Die Zuluft passiert dabei einen Grundkörper, in dem das Wärmetransportmittel die Wärme aus der Luft aufnimmt und abtransportiert . Das Wärme¬ transportmittel kann die Wärme j edoch an die Luft ab¬ geben, so dass die Luft das Wärmetransportmittel kühlt . In dieser grundsätzlichen Weise wirken Wärme¬ tauscher für Schaltschränke, Klimaanlagen, Autokühler und dergleichen.
Laraellenwärmetauscher unterscheiden sich grundsätzlich hinsichtlich ihrer Fertigung und der Führung der den Lamellenwärmetauscher durchströmenden Luft .
Aus der DE 20 2005 003 502 Ul ist ein Lamellenwärmetauscher bekannt, bei dem auf metallischen Rohren dün¬ ne Metallstreifen aufgesteckt sind. Die metallischen Rohre werden dann endseitig über Rundbögen verschlossen, so dass ein das Wärmetransportmittel führendes Rohrsystem entsteht . Mit diesem Bauprinzip lässt sich zwar eine Vielzahl verschiedener Luftführungen und so ein guter thermischer Kontakt zwischen der Luft und dem Wärmetransportmittel realisieren, jedoch sind eine Vielzahl an aufwändigen Schweiß- und/oder Lötarbeiten notwendig, um das Rohrsystem zum Führen des Wärmetransportmittels zu bilden.
Aus der DE 10 2007 050 356 AI ist ein Lamellenwärmetauscher mit einem Rahmen bekannt, in dem Rilienbleche eingebettet sind. Das Bauprinzip dieses Lamellenwärmetauschers wird auch eingebettete Faltstruktur bezeichnet. Diese Einbettung lässt sich zwar mit einem vergleichsweise geringen Herstellungsaufwand realisieren, jedoch ist die Freiheit in der Führung der Luft zur mit dem Wärmetransportmittel stark eingeschränkt, weil sich die Luft nur senkrecht zu den Rillenblechen führen lässt.
Neben Lamellenwärmetauschern sind aus der US 2013 112 383 AI und der US 2006/0017202 AI direkt auf einem zu kühlenden Objekt montierbare Kaitpiattenwärmetauscher, auch Gold Plate Wärmetauscher genannt, bekannt. Derartige Kaitpiattenwärmetauscher werden durch Einfrasen von Rillen zum Führen des Wärmetransportmitteis in ein metallisches Halbzeug hergestellt . Im Anschluss wird das gefräste metallische Halbzeug wieder verschlossen . Hierbei muss eine plane Montagefläche, die sogenannte Plattenkaltseite, ausgebildet werden, auf der ein zu kühlendes Obj ekt direkt montiert wird. Kaltplattenwär metauscher werden beispielsweise zur Kühlung von Mikroprozessoren in Computern verwendet . Der Aufwand zum Fräsen der Kühlrillen in Kaitpiattenwärmetauschern ist sehr hoch und lässt sich nur schwer in Massenfertigung sinnvoll realisieren. Zudem ist das Fräsen grundsätz¬ lich ein spanabhebendes Herstellungsverfahren mit ei¬ nem entsprechend hohen Abfallaufkommen . Zwar kann mit einem modularen Aufbau für Wärmetauscher, wie aus der US 2005/0128705 AI bekannt, eine gewisse Flexibilität erreicht werden, herkömmliche Wärmetauscher müssen jedoch grundsätzlich in Abhängigkeit ihres Verwendungszweckes hergestellt werden, wobei die Herstellung je nach Art des Wärmetauschers sehr aufwändig werden kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher vorzuschlagen, der sich nicht nur beliebig mit einem einheitlichen Herstellungsverfahren an einen bestimmten Einsatzzweck angepasst herstellen lässt , er soll auch in seiner Führung des Wärmetransportmittels beliebig anpassbar sein.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Wärmetauscher zum Übertragen von thermischer Energie zwischen einem in seiner Temperatur einzustellenden Objekt und einem Wärmetransportmittel einen thermisch leitfähigen Grundkörper in dem ein Innenraum zum Führen des Wärmetransportmittels ausgebildet ist und eine im Innenraum angeordnete Trennwand zum Trennen zweier über einen Durchlass miteinander verbundener Teilräume im Innenraum, in denen wenigstens ein Teil des Wärmetransport¬ mittels führbar ist .
Dem angegebenen Wärmetauscher liegt die Überlegung zugrunde, dass bei den eingangs genannten Wärmetau- Schern in der Regel zunächst die Führung des Wärme- transportmittels geformt und dann erst die Außenseite des Wärmetauschers abschließend gebildet wird. Beim Lamellenwärmetauscher der ersten Bauart werden zunächst die das Wärmetransportmittel führenden Rohre angeordnet und dann die die Außenseite definierenden Metallstreifen aufgebracht. Die Lage der Rohre kann dann nicht mehr verändert werden, so dass jeder Lamellenwärmetauscher dieser Bauart stets individuell für einen speziellen Änwendungsfall gefertigt werden muss . Das ist auch beim Kaltplattenwärmetauscher der Fall , bei dem sich die eingefräste Führung des Wärmetransportmittels nicht einfach nachträglich verändern lässt .
Hier greift der Wärmetauscher nach der Erfindung mit dem Vorschlag an, zunächst einen thermisch .leitfähigen Grundkörper mit einem prinzipiell beliebig ausbildbaren, vorzugsweise jedoch möglichst rechteckigem Querschnittsprofil bereitzustellen, der im Innenraum Führungselemente aufweist . In diesem Innenraum können dann Kanäle zum Führen des Wärmetransportmittels über Trennwände nachträglich ausgebildet werden, indem die¬ se über die Führungselemente in den Innenraum eingeschoben werden . Damit kann der Wärmetauscher zunächst in einer allgemeinen Form herstellerseitig vorgegeben und dann nachträglich in beliebiger Weise kundenspezifisch angepasst werden.
Der Grundkörper kann dabei nach ' Art eines Lamellenwärmetauschers oder nach Art eines Cold Plate Wärmetauschers in beliebiger Weise hergestellt werden. Weil dieser Grundkörper durch die beweglich in den Innen- räum einbringbaren Trennwände bei der Ausbildung der Kanäle zum Führen des Wärmetransportmittels von außen nicht mehr beschädigt werden muss, kann der Wärmetauscher grundsätzlich nach Art eines Lamelienwärmetauschers oder nach Art eines Kaitplattenwärmetauschers mit einem einheitlichen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Lediglich das Werkzeug zum Herstellen der Lamellen beim Lamellenwärmetauscher oder der Piat- tenkaltseite beim Kaitplattenwärmetauscher ist anwendungsabhängig zu wählen. Dabei können beide Wärmetauscherarten sogar in einem einzigen Wärmetauscher vereinigt werden.
Grundsätzlich kann der Grundkörper beliebig als Gusskörper oder ähnliches ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Grundkörper jedoch ein Extrusionskörper, insbesondere ein Strangpresskörper, der ein geschlossenes Querschnittsprofil aufweist . Unter einer Extn sion soll nachstehend ein Urformverfahren verstanden werden, bei dem dickflüssige härtbare Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung heraus- gepresst werden . Der dabei entstehende Grundkörper, dessen Profil von der Öffnung abhängig ist, kann theoretisch mit einer beliebigen Länge extrudiert werden . Es gibt verschiedene Extrusionsverfahren, unter denen sich das Strangpressen für den Grundkörper am besten eignet, weil hiermit thermisch leitfähige Materialen wie Metalle am besten verarbeitet werden können. Der durch ein Extrusionsverfahren hergestellte Grundkörper ist durch sein Profil gekennzeichnet, das über die gesamte Extrusionslänge konstant bleibt. Bei der Extrusion und damit beim Strangpressen kann die Außenseite des Grundkörpers in beliebiger Weise durch die zuvor genannte formgebende Öffnung vorgegeben werden. Ist das in seiner Temperatur einzustellen- de Objekt ein Luftstrom, können beim Strangpressen auch die Lamellen ausgebildet werden. Ist das in seiner Temperatur einzustellende Objekt ein Bauelement, kann der Grundkörper mit der Plattenkaitseite ohne Lamellen bereitgestellt werden. Die Öffnung kann dabei auch so ausgeführt werden, dass eine Seite des Grundkörpers mit Lamellen und die andere Seite des Grundkörpers mit einer Plattenkaitseite extrudiert wird, um den Lamellenwärmetauscher und die Kaitplattenwärmetauscher zu kombinieren.
In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst der Wärme¬ tauscher die Trennwand mit einer Länge, die kleiner ist, als die Länge des Grundkörpers . Dies ist eine Möglichkeit einen verbindenden Durchlass zwischen den Teilräumen zu schaffen . Alternativ oder zusätzlich kann der Durchlass auch als Durchgangsöffnung in der Trennwand ausgeführt sein .
In einer Weiterbildung umfasst der Wärmetauscher eine weitere fest mit dem Grundkörper verbundene Trennwand, die eingerichtet ist, wenigstens einen weiteren von den beiden Teilräumen unabhängigen Teilraum im Innenraum auszubilden. Diese Trennwand kann beim Strang¬ pressen mit ausgebildet werden . Die weitere Trennwand wird auf diese Weise mit dem Grundkörper fest verbunden, so dass die weitere Trennwand wie ein stabilisierender Steg wirkt, der die mechanische Stabilität des Grundkörpers erhöht . Um die über die weitere Trennwand ausgebildeten Teilräume miteinander zu verbinden, kann ein Teil der weiteren Trennwand im Bereich einer Stirnseite des Extru- sionskörpers ausgespart sein. Die Aussparung kann durch spanabhebende Verfahren, wie Fräsen oder Sägen sowie auch durch sonstige Bearbeitungsverfahren,, wie Wasserstrahl- oder Laserstrahlschneiden in die weitere Trennwand eingebraucht werden»
Für eine vollständige Ausbildung der Kanäle zum Führen des Wärmetransportmittels kann der als Extrusionskör- per ausgebildete Grundkörper stirnseitig mit Abschlussplatten verschlossen sein. Eine weitere Verle- gung von Rohren oder ähnlichem zur vollständigen Aus¬ bildung der Kanäle zum Führen des Wärmetransportmittels ist dann nicht mehr notwendig .
Zur Zuführung des Wärmetransportmittels in den Innen- räum und zur Abführung des Wärmetransportmittels aus dem Innenraum wird der Wärmetauscher in einer Weiterbildung mit einem Zuführelement zum Innenraum an einer der Abschlussplatten und mit einem Abführelement aus dem Innenraum an derselben oder der anderen Abschuss- platte versehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird einer der zuvor angegebenen Wärmetauscher als Lamellenwärmetauscher und/oder als Kaitplattenwärmetauscher verwen- det.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines der angegebenen Wärme- tauscher die Schritte Extrudieren eines Grundkörpers mit einem Innenraum und darin in Extrusionsrichtung angeordneten Führungselementen, Einführen der Trennwand in die Führungselemente, Abschließen des Grundkörpers mit zwei Abschlussplatten an seinen Stirnseiten, und Ausbilden eines Zuführelementes zum Innenraum und eines Abführelement aus dem Innenraum.
Die oben beschriebenen Eigenschaften,, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele , die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden . Es zeigen :
Fig . 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers in einer teilweisen Explosionsan¬ sieht ,
Fig. 2a
bis 2f schematische Ansichten möglichen Konfigura¬ tionen für einen Innenraum in einem Grundkörper des Wärmetauschers der Fig . 1,
Fig. 3a
bis 3c Seitenansichten möglicher Wärmetauscher,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Wand des
Grundkörpers mit Schlitzen, in die Lamellen eingesetzt sind, und Fig. 5 eine Ansicht eines möglichen Wärmetauschers im Profil.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugs zeichen versehen und nur einmal beschrieben .
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers 2 in einer teil¬ weisen Explosionsansieht zeigt . Der Wärmetauscher 2 ist im Wesentlichen aus einem Grundkörper 4 gebildet, der in der vorliegenden Ausführung in nicht einschränkender Weise ein rechteckiges Querschnittsprofil auf¬ weist. Nachstehend soll zunächst dieser Grundkörper 4 näher beschrieben werden, bevor auf den Wärmetauscher 2 an sich näher eingegangen wird.
Der Grundkörper 4 ist an einer ersten Stirnseite 6 und an einer der ersten Stirnseite 6 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 8, die in der in Fig. 1 dargestellten Perspektive nicht zu sehen ist, zu einem Innen¬ raum 10 hin geöffnet.
Der Innenraum 10 ist durch eine Bodenwand 12, eine der Bodenwand 12 gegenüberliegende Deckwand 14, eine erste Seitenwand 16 und eine der ersten Seitenwand 16 gege¬ nüberliegende zweite Seitenwand 18 im Profil gesehen begrenzt, und nur an den Stirnseiten 6, 8 geöffnet. Dabei kann die Form des Innenraums 10 im Bereich der Seitenwände 16, 18 abgerundet sein, um dem Grundkör¬ per 4 mehr mechanische Stabilität zu verleihen. Der Innenraum 10 ist hier ferner über fünf bewegliche Trennwände in Form von Schiebern 22 und vier ortsfeste weitere Trennwände in Form von Stegen 24 in zehn Teii- räume 26 unterteilt. In diesen Teilräumen 26 kann ein in den Fig . 2a bis 2 f angedeutetes Wärmetransportmit- tel 28 geführt werden. Darauf wird an späterer Steile näher eingegangen .
Die einzelnen Teilräume 26 sind untereinander verbunden, um das Wärmetransportmittel 28 zwischen einem Zuführanschluss 30 und Abführanschluss 32 zu führen. Auch darauf wird an späterer Stelle näher eingegangen . Zur Verbindung der Teilräume 26 untereinander umfassen die Stege 24 im Bereich der ersten Stirnseite 6 des Grundkörpers 4 Freisparungen 34. Demgegenüber besitzen die beweglichen Schieber 22 eine in den Fig. 2a bis 2f dargestellte Schieberlänge 36, die kürzer ist, als eine Grundkörper1änge 38 des Grundkörpers 4 zwischen den beiden Stirnseiten 6, 8.
Zum Führen der Schieber 22 im Innenraum 10 des Grundkörpers 4 sind im Innenraum 10 Führungselemente in Form von Führungsschienen 40 angeordnet . Von diesen Führungsschienen 40 ist in Fig . 1 der Übersichtlichkeit halber nur eine mit einem Bezugs zeichen versehen .
Grundsätzlich sollen im Grundkörper 4 die Schieber 22 zum Ausbilden der Teilräume 26 vorgesehen sein, weil sich so die zuvor erwähnte Führung des Wärmetransport- mittels 28 in beliebiger Weise im Innenraum 10 ausbilden lässt. Die fest im Innenraum 10 angeordneten Ste¬ ge 24 sollen nur in Ausnahmefällen verwenden werden, um den Grundkörper 4 mechanisch zu stabilisieren . Auf der Bodenwand 12 und der Deckwand 14 des Grundkörpers 4 der Fig. 1 sind Lamellen 42 ausgebildet, an denen ein in Fig. 3a und 3c dargestellter Luftstrom 44 als in seiner Temperatur einzustellendes Objekt angreifen kann. Von diesen Lamellen 42 sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur drei Stück auf der Deckwand 14 mit einem Bezugszeichen versehen.
Der in Fig . 1 gezeigte Grundkörper 4 ist durch Strangpressen extrudiert , weil auf diese Weise der Innen- raum 10 mit den Stegen 22 und den Führungsschienen 40 sowie die Lamellen 42 auf der Bodenwand 12 und der Deckwand 14 in einem Arbeitsschritt mit geformt werden können . Der dem Grundkörper 4 zugrundliegende Extrusi- onskörper kann mit einer beliebigen Extrusionslänge gefertigt werden, wobei der Grundkörper 4 abschließend auf seine Grundkörperlänge 38 abgelängt werden kann . Danach brauchen prinzipiell nur noch die Freisparun- gen 34 an den Stegen 24 ausgebildet werden, und aus dem Grundkörper 4 kann der Wärmetauscher 2 hergestellt werden .
Hierzu werden zunächst die Schieber 22 in die Führungsschienen 40 im Innenraum 10 eingeschoben, um die Teilräume 26 in einer endanwenderspezifischen Form zu definieren . Mögliche endanwenderspezifische Formen werden nachstehend anhand der Fig. 2a bis 2f erläu¬ tert .
Wie in den Fig. 2a bis 2c gezeigt, können die einzel¬ nen durch die Schieber 22 und Stege 24 gebildeten Teilräume 26 in Reihe zueinander angeordnet werden, so dass der Weg des Wärmetransportmittels 28 durch den Innenraum 10 des Grundkörpers 4 schlangenlinienförmig verläuft. Dabei können die Schieber 22 und Stege 24, wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt,- abwechselnd neben- einander angeordnet werden, während die Teilräume 26 im Innenraum 10 des Grundkörpers 4, wie in Fig. 2c gezeigt, auch vollständig mit den Schiebern 22 definiert werden können. In Fig. 2a weist der Grundkörper 4 aufgrund der zweifach verwendeten Stege 26 die höchste mechanische Stabilität auf, während der Grundkörper 4 im Fig . 2c ohne einen Steg 24 die niedrigste mechanische Stabilität aufweist .
Statt wie in den Fig. 2a bis 2c gezeigt , können insbe- sondere die Schieber 22 , wie in Fig . 2d und 2e gezeigt, mit Passieröffnungen 48 zwischen ihren Enden ausgebildet werden . Von diesen Passieröffnungen 48 sind in den Fig . 2d und 2e j eweils nur eine mit einem Bezugs zeichen versehen . Dabei können pro Schieber 22 mehrere Passieröffnungen 48 zweckmäßigerweise in äqui- distanten Abständen auf den einzelnen Schiebern 22 zu¬ einander ausgebildet werden . Im eingeschobenen Zustand der einzelnen Schieber 22 können die einzelnen Passieröffnungen 48 gegeneinander versetzt oder, wie in den Fig. 2d und 2e gezeigt, nicht gegeneinander ver¬ setzt angeordnet sein . Auch wäre es möglich die Größe der Passieröffnungen 48 über die einzelnen Schieber 22 zu verändern . Auf diese Weise wird das Wärmetransport- mittel 28 anders als in Fig . 2a bis 2c nicht in Reihe durch die einzelnen Teilräume 26 geführt . Die Schie¬ ber 22 stellen mit ihren Passieröffnungen 48 letztlich Strömungswiderstände dar, die das Wärmetransportmit- tel 28 gleichmäßig im Innenraum 10 verteilen . Schlussendlich kann das Prinzip einer verteilten Führung des Wärraetransportmittels 28 durch den Innenraum 10 mit dem Prinzip einer seriellen Führung des Wärmetransportmitteis 28 durch einzelne Teilräume 26, wie in Fig. 2f gezeigt, auch kombiniert werden.
Ist die Führung des Wärmemittelstromes 28 im Innenraum 10 über die Schieber 22 und die Stege 24 konfigu- riert (siehe Fig. 2a bis 2f) und damit festgelegt, dann wird der Innenraum 10 nach außen hin verschlossen, sofern dies endanv/enderspezi fisch notwendig oder gewünscht ist. Hierzu werden auf die Stirnseiten 6, 8 des Grundkörpers 4 Abschlussplatten 46 aufgesetzt, die den Innenraum 10 des Grundkörpers 4 stirnseitig verschließen. In Fig. 1 ist eine mögliche Abschlussplatte 46 dargestellt, die auf die erste Stirnseite 6 des Grundkörpers 4 aufgesetzt werden kann. Sie enthält im Gegensatz zu einer nicht weiter dargestellten Ab- schlussplatte, die auf die zweite Stirnseite 8 aufgesetzt werden kann, den Zuführanschluss 30 und den Ab¬ führanschluss 32. Diese werden dann auf der Abschluss¬ platte 46 derart angeordnet, dass der Zuführan¬ schluss 30 und der Abführanschluss 32 in einer der Teilräume 46 münden, wie in den Fig. 2a bis 2f ange¬ deutet .
Nach dem. Aufsetzen werden die Abschlussplatten 46 auf den Stirnseiten 6, 8 mit dem Grundkörper 4 verbunden. Bei der Wahl der Verbindungstechnik sollte berücksichtigt werden, dass die Abschlussplatten 46 den Innenraum 10 an den Stirnseiten 6, 8 dicht verschließen sollten, um ein Austreten des Wärmetransportmittels 28 zu vermeiden. Hierzu eignet sich eine Schweißtechnik. Um die Verbindung zwischen den Abschlussplatten 46 und dem Grundkörper 4 möglichst präzise auszugestalten,, werden die Abschlussplatten 46 in Profilrichtung des Grundkörpers 4 gesehen formschlüssig an diesen angelegt? so dass sie eine definierte Lage besitzen und die Verbindung prozesssicher durchgeführt wird.
Der so hergestellte Wärmetauscher 2 kann nun zum Übertragen von thermischer Energie zwischen dem oben genannte Luftstrom 44 und/oder einem in den Fig. 3b und 3c gezeigten Bauteil 50 und dem Wärmetransportmittel 28 verwendet werden. Hier zeigt sich der große Vorteil des Wärmetauschers 2 , denn der Innenraum 10 mit seinen Teilräumen 46 sowie die Führung des Wärmetransportmittels 28 werden völlig unabhängig von einer Form der Bodenwand 12, der Deckenwand 14 und der Seitenwände 16, 18 gebildet. Das heißt, dass der Wärmetauscher 2 mit einer beliebigen Form hergestellt und an die endanwenderspezifischen Voraussetzungen ange- passt werden kann.
In Fig. 3a ist dabei der Wärmetauscher 2 der Fig. 1 in einer Seitenansicht mit Blick auf die zweite Seitenwand 18 in einem Betriebszustand dargestellt, in dem der Wärmetauscher 2 dem Luftstrom 44 ausgesetzt ist. Der Wärmetauscher 2 in dieser Form ist ein Lamellenwärmetauscher. Hierbei passiert der Luftstrom 44 die Lamellen 42, während im in Fig. 3a nicht zu sehenden Innenraum 10 das Wärmetransportmittel 28 in Form von Wasser durch die Teilräume 26 fließt. Das Wärmetransportmittel 28 weist dabei eine Temperatur auf, die kleiner ist, als eine Temperatur der die Lamellen 42 passierenden Luft 44. Auf diese Weise wärmt die passierende Luft 44 die Lamellen 42 auf, die dann die Wärmeenergie an das entsprechend kältere Wärmetrans- portmittel 28 abgeben. Dieses transportiert die Wärme dann über den in Fig. 3a nicht zu sehenden Abführan- schiuss 32 zu einer Wärmesenke, die das Wärmetransportmittel 28 in an sich bekannter Weise wieder abkühlen und über den Zufuhranschluss 30 erneut in den In- nenraum 10 des Wärmetauschers einführen kann.
In Fig. 3b ist eine alternative Form dargestellt,- in der der Wärmetauscher 2 ebenfalls ausgeführt werden kann. Hierbei sind Bauelemente 50 direkt auf die Dek- kenwand 14 aufgesetzt, die für einen optimalen Wärmekontakt mit den Bauelementen 50 eben, also ohne Lamellen 42 ausgeführt ist. Der Wärmetauscher 2 in dieser Form ist ein Kaltplattenwärmetauscher. Um den Grundkörper 4 für den Wärmetauscher 2 der Fig. 3b herzustellen, braucht beim oben genannten Strangpressen le¬ diglich ein E trusionswerkzeug bereitgestellt werden, bei dem der Grundkörper 4 ohne Lamellen 42 ausgebildet wird . Alle übrigen Verfahrensschritte zum Fertigen des Wärmetauschers 2 bleiben gleich.
In besonders günstiger Weise können der Lame11enwärrne- tauscher und der Kaltplattenwärmetauscher in einem einzigen, in Fig. 3c gezeigten Wärmetauscher 2 vereinigt werden.
Weiter alternativ kann der Grundkörper 4 an einer der Seiten 12 bis 18 auch mit in Fig. 4 dargestellten Schlitzen 52 ausgeführt werden, in die dann die Lamel¬ len 42 eingepresst werden können. In Fig. 4 ist das Prinzip beispielhaft an einer den Grundkörper 4 präsentierenden Platte dargestellt, die der Übersichtlichkeit halber ebenfalls mit dem Bezugszeichen des Grundkörpers 4 versehen ist. Auch in Fig. 4 sind nicht alle Lamellen 42 sowie alle Schlitze 52 mit einem Bezugs zeichen versehen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel des Wärmetauschers 2 gezeigt.
Der Wärmetauscher 2 der Fig. 5 ist eine Weiterbildung des Wärmetauschers 2 der Fig. 3c, in dem ein Lamellenwärmetauscher und ein Kaltpiattenwärmetauscher kombiniert sind. Auf der Bodenwand 12 sind Lamellen 42 aus- gebildet, von denen in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen sind. Auf der Deckwand 14 können die Bauelemente 50 befestigt werden. Zur Befestigung der Bauelemente 50 sind auf der Deckwand 14 Befestigungselemente in Form von Gewindebohrungen 54 ausgebildet, in denen je eine nicht gezeigte Befestigungsschraube zum mechanischen Anbinden der Bauelemente 50 an den Wärmetauscher 2 verschraubt wer- den kann. Die einzelnen Gewindebohrungen 54 besitzen je einen Bohrdurchmesser 56.
In Fig. 5 sind die Gewindebohrungen 54 in Stege 24 des Grundkörpers 4 des Wärmetauschers 2 eingeformt. Hierzu be- sitzen die Stege 24 im Profil des Grundkörpers 4 gesehen eine Stegbreite 58, die größer ist, als der Bohrdurchmesser 56 der Gewindebohrung 54, die in den jeweiligen Steg 24 eingeformt ist.

Claims

Patentansprüche
Wärmetauscher (2) zum Übertragen von thermischer Energie zwischen einem in seiner Temperatur einzustellenden Objekt ( 44 , 50) und einem Wärmetransportmittel (28) , umfassend:
einen thermisch ieitfähigen Grundkörper (4), in dem ein Innenraum (10) zum Führen des Wärmetransportmittels (28) ausgebildet ist? und
im Innenraum (10) angeordnete Führungselemente (40) zum. Führen mindestens einer in den Innenraum (10) einführbaren Trennwand (22) zum Trennen zweier Teilräume (26) im Innenraum (10), in denen wenigstens ein Teil des Wärmetransportmittels (28) führbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trennwand (22) einen die Teilräume (26) miteinander verbindenden Durchlass (34, 48) aufweist .
Wärmetauscher (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet , dass
der Grundkörper (4) ein Extrusionskörper (4), insbesondere ein Strangpresskörper ist, der eingeschlossenes Querschnittsprofil aufweist . Wärmetauscher (2) nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet , dass die Trennwand (22) mit einer Länge (36) aufweist, die kleiner ist, als eine Länge (38) des Grundkörpers (4) in Extrusionsrichtung .
Wärmetauscher (2 ) nach einem der Ansprüche 2 od Qir 3
dadurch gekennzeichnet, dass
eine weitere fest mit dem Grundkörper (4) verbundene Trennwand (24) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, wenigstens einen weiteren von den beiden Teilräumen (26) unabhängigen Teilraum (26) im Innenraum (10) auszubilden .
Wärmetauscher (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , dass
die weitere Trennwand (24 ) Teil des Extusionskör- pers (4) ist, und ein Teil ( 34 ) der weiteren Trennwand (24) im Bereich einer Stirnseite ( 6, 8 ) des Extrusionskörpers (4) ausgespart ist .
Wärmetauscher (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet , dass
zwei den Innenraum ( 10 ) des Grundkörpers (4) an beiden Stirnseiten ( 6, 8 ) stirnseitig verschließende Abschlusselemente (46) vorgesehen sind.
Wärmetauscher (2) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , dass
ein Zuführelement ( 30 ) zum Innenraum (10) und ein Abführelement (32) aus dem Innenraum (10) zum Zu¬ führen beziehungsweise Abführen des Wärmetrans- portmittels (28) in den beziehungsweise aus dem Innenraum (10) orgesehen sind.
Wärmetauscher (2) nac einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Kühllamellen (42) in wenigstens einem Teilbereich (12? 14) auf einer Außenseite ( 12 , 14 , 16, 18) des Grundkörpers ( 4 ) angebracht sind.
Verwendung eines Wärmetauschers (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche als Lamellenwärmetauscher und/oder als Cold-Plate-Wärmetauscher .
Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte :
Extrudieren eines Grundkörpers (4) mit einem Innenraum (10) und darin in Extrusionsrich- tung angeordneten Führungselementen (40) , Einführen mindestens einer im Innenraum (10) zwei Teilräume (26) trennenden Trennwand (22), die einen die Teilräume (26) miteinander verbindenden Durchlass (34, 48) aufweist, in die Führungselemente,
Abschließen des Grundkörpers (4) mit zwei Abschlussplatten (46) an seinen Stirnseiten (6, 8),
Ausbilden eines Zuführelementes (30) zum Innenraum (10) und eines Abführelement (32) aus dem Innenraum (10) .
PCT/EP2015/070467 2014-10-02 2015-09-08 Wärmetauscher WO2016050457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580004088.7A CN106415179A (zh) 2014-10-02 2015-09-08 热交换器
US15/118,533 US20170051986A1 (en) 2014-10-02 2015-09-08 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014393.7A DE102014014393A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Wärmetauscher
DE102014014393.7 2014-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050457A1 true WO2016050457A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54337237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070467 WO2016050457A1 (de) 2014-10-02 2015-09-08 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170051986A1 (de)
CN (1) CN106415179A (de)
DE (1) DE102014014393A1 (de)
WO (1) WO2016050457A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107508186A (zh) * 2017-08-25 2017-12-22 扬中市扬子铝加工有限公司 一种恒温式调节高压开关柜
US10777966B1 (en) * 2017-12-18 2020-09-15 Lockheed Martin Corporation Mixed-flow cooling to maintain cooling requirements
US11808529B2 (en) * 2018-03-23 2023-11-07 Rtx Corporation Cast plate heat exchanger and method of making using directional solidification
CN108800557A (zh) * 2018-06-07 2018-11-13 万向钱潮传动轴有限公司 一种压缩空气加热装置
CN109890186B (zh) * 2019-04-23 2020-06-16 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种具有对称拓扑结构的冷却器流路及双散热面液冷板

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606334C2 (de) 1986-02-27 1988-06-30 Autz & Herrmann, 6900 Heidelberg, De
DE3731669A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Flaches waermetauscherrohr
DE19709176A1 (de) 1997-03-06 1998-09-17 Juergen Lessing Lamellenwärmetauscher
DE202005003502U1 (de) 2005-03-04 2005-06-09 Richard Wöhr GmbH Finnen-Kühlkörper aus Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff mit integriertem Wärmeleitrohr zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Bauteilen
US20050128705A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 International Business Machines Corporation Composite cold plate assembly
US20050279488A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Stillman Harold M Multiple-channel conduit with separate wall elements
US20060017202A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Christof Dratner Cooling plate
DE602005000004T2 (de) 2004-02-13 2006-11-23 Denso Corp., Kariya Strangpress-Produkt für Wärmetauscher aus einer Aluminium-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007050356A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 August Krempel Söhne Gmbh & Co. Kg Kernschicht für eine Sandwichstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US20130112383A1 (en) 2010-07-09 2013-05-09 Nhk Spring Co., Ltd. Method of manufacturing plate with passage, plate with passage, temperature adjustment plate, cold plate, and shower plate
EP2725308A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Dejatech GES B.V. Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197449B (en) * 1986-11-06 1990-05-02 Pentagon Radiator Heat exchange tube
US5197539A (en) * 1991-02-11 1993-03-30 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with reduced core depth
JPH05133694A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Nippondenso Co Ltd 熱交換器の製造方法
NZ263135A (en) * 1993-03-29 1996-05-28 Melanesia Int Trust Heat exchanger: finned hollow body with passages for heat exchange medium; end manifolds
US6119767A (en) * 1996-01-29 2000-09-19 Denso Corporation Cooling apparatus using boiling and condensing refrigerant
DE60007674T2 (de) * 1999-03-05 2004-12-09 Denso Corp., Kariya Siede- und Kühlvorrichtung
JP2002098454A (ja) * 2000-07-21 2002-04-05 Mitsubishi Materials Corp 液冷ヒートシンク及びその製造方法
DE20205200U1 (de) * 2002-03-22 2002-08-08 Erbsloeh Aluminium Gmbh Hohlkammerprofil aus Metall insbesondere für Wärmetauscher und Verformungsvorrichtung
JP2006105577A (ja) * 2004-09-08 2006-04-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd フィン構造体および該フィン構造体を内装した伝熱管並びに該伝熱管を組込んだ熱交換器
TWM311234U (en) * 2006-08-02 2007-05-01 Man Zai Ind Co Ltd Water-cooling base
JP5813300B2 (ja) * 2010-08-23 2015-11-17 三桜工業株式会社 冷却装置
DE102011001462A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
US20130153176A1 (en) * 2011-08-08 2013-06-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flat type heat pipe and method of manufacturing the same
CN202532941U (zh) * 2012-05-10 2012-11-14 王健阳 多介质焊接式宽流道板式换热器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606334C2 (de) 1986-02-27 1988-06-30 Autz & Herrmann, 6900 Heidelberg, De
DE3731669A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Flaches waermetauscherrohr
DE19709176A1 (de) 1997-03-06 1998-09-17 Juergen Lessing Lamellenwärmetauscher
US20050128705A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 International Business Machines Corporation Composite cold plate assembly
DE602005000004T2 (de) 2004-02-13 2006-11-23 Denso Corp., Kariya Strangpress-Produkt für Wärmetauscher aus einer Aluminium-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050279488A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Stillman Harold M Multiple-channel conduit with separate wall elements
US20060017202A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Christof Dratner Cooling plate
DE202005003502U1 (de) 2005-03-04 2005-06-09 Richard Wöhr GmbH Finnen-Kühlkörper aus Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff mit integriertem Wärmeleitrohr zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE102007050356A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 August Krempel Söhne Gmbh & Co. Kg Kernschicht für eine Sandwichstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US20130112383A1 (en) 2010-07-09 2013-05-09 Nhk Spring Co., Ltd. Method of manufacturing plate with passage, plate with passage, temperature adjustment plate, cold plate, and shower plate
EP2725308A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Dejatech GES B.V. Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170051986A1 (en) 2017-02-23
CN106415179A (zh) 2017-02-15
DE102014014393A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE69720506T2 (de) Wärmetauscher
WO2016050457A1 (de) Wärmetauscher
EP1856734B1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DE112015003530T5 (de) Batteriezellen-Wärmetauscher mit gestaffelter Wärmeübertragungsfläche
EP2843348A1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
EP3378111A1 (de) Batterieanordnung
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE202019102480U1 (de) Offset-Turbulator für einen Kühlkörper und Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP3255688A1 (de) Thermoelektrischer generator für abgasanlagen und kontaktelement für einen thermoelektrischen generator
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102011113045A1 (de) Kreuzstrom-Wärmeübertrager
DE20208748U1 (de) Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
DE102010045905B3 (de) Kreuzstrom-Mikrowärmeübertrager
EP1304536A2 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE29716405U1 (de) Wärmeübertragungskörper und -vorrichtung, insbesondere zum Kühlen von elektronischen Bauteilen
DE102007022807A1 (de) Wärmetauscher
AT514841B1 (de) Vorrichtung für den Wärmeaustausch
DD142402A5 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete oder dergleichen
EP4177557A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15781875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15118533

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15781875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1