DE102011001462A1 - Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011001462A1
DE102011001462A1 DE102011001462A DE102011001462A DE102011001462A1 DE 102011001462 A1 DE102011001462 A1 DE 102011001462A1 DE 102011001462 A DE102011001462 A DE 102011001462A DE 102011001462 A DE102011001462 A DE 102011001462A DE 102011001462 A1 DE102011001462 A1 DE 102011001462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
heat exchanger
housing
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011001462A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Kühnel
Peter Corbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102011001462A priority Critical patent/DE102011001462A1/de
Publication of DE102011001462A1 publication Critical patent/DE102011001462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten Gehäuse (2), welches ein Gehäuseoberteil (4) und ein Gehäuseunterteil (6) aufweist, einem zweiten Gehäuse, einem Fluideinlass (8) und einem Fluidauslass (12) im ersten Gehäuse (2), einem ersten Kanal (10), über welchen der Fluideinlass (8) mit dem Fluidauslass (12) verbunden ist, Rippen (16), die sich in den ersten Kanal (10) erstrecken und einem zweiten von einem Kühlmittel durchströmten Kanal, sind bekannt. Bei großen Unterschieden bezüglich der Massenströme und Kühlleistungen müssen bisher immer neue Gehäuse ausgelegt und die entsprechenden Werkzeuge angeschafft werden. Um dies zu vermeiden wird vorgeschlagen, dass im ersten Gehäuse (2) mindestens ein Trennelement (20) angeordnet ist, welches sich vom Fluideinlass (8) zum Fluidauslass (12) sowie über die Höhe des ersten Kanals (10) erstreckt und den ersten Kanal (10) in einen ersten, von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Teilkanal (22.1, 22.2) und mindestens einen zweiten Teilkanal (24.1, 24.2) trennt, wobei der Fluideinlass (8) in zumindest den zweiten Teilkanal (24.1, 24.2) durch das Trennelement (20) kontinuierlich verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten Gehäuse, welches ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, einem zweiten Gehäuse, einem Fluideinlass und einem Fluidauslass im ersten Gehäuse, einem ersten Kanal, über welchen der Fluideinlass mit dem Fluidauslass verbunden ist, Rippen, die sich in den ersten Kanal erstrecken und einem zweiten, von einem Kühlmittel durchströmten Kanal.
  • Derartige Wärmetauscher können beispielsweise im Druckgussverfahren hergestellt werden. Üblicherweise enthalten sie Innengehäuse, in denen der vom zu kühlenden Fluid durchströmte Kanal ausgebildet ist und der umgeben ist von einem Kühlmittelmantel, der zwischen dem Innengehäuse und einem ein- oder mehrteiligen Außengehäuse ausgebildet ist, welches die Kühlmittelzu- und -abläufe enthält.
  • Diese Wärmetauscher werden beispielsweise zur Kühlung von Abgas in eine Abgasrückführleitung von Kraftfahrzeugen eingebaut, um Schadstoffemissionen des Verbrennungsmotors zu reduzieren.
  • Es sind verschiedene derartig aufgebaute Wärmetauscher bekannt. So wird in der DE 10 2008 036 222 B3 ein Wärmetauscher beschrieben, der ein Innengehäuse aufweist, in dessen inneren Kanal sich Rippen erstrecken. Das Innengehäuse ist in einem Außengehäuse angeordnet, wobei zwischen Innengehäuse und Außengehäuse ein Kühlmittelmantel gebildet wird. Einlass und Auslass des von Abgas durchströmten Kanals sind an den gegenüberliegenden Kopfseiten des Wärmetauschers angeordnet.
  • Bei einem derartig aufgebauten Wärmetauscher entstehen bei geringen Massenströmen des zu kühlenden Fluids ein deutlich reduzierter Wirkungsgrad und gleichzeitig eine deutlich erhöhte Versottung aufgrund der verringerten Strömungsgeschwindigkeiten.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2006 012 219 A1 ein Wärmetauscher bekannt, der einen inneren Kühlmittelkanal aufweist und der U-förmig durchströmt wird, so dass Einlass und Auslass nebeneinander an einer Kopfseite des Wärmetauschers angeordnet sind. Um bei geringen Fluidströmen des zu kühlenden Fluids dennoch eine ausreichende Kühlwirkung sicherzustellen, kann bei diesem Wärmetauscher ein Einlass zu einem Teilkanal des Abgas durchströmten Kanals variabel über eine Klappe verschlossen werden. Hierzu wird der Abgas durchströmte Kanal durch eine Trennwand, welche beim Druckgießen des Gehäuses hergestellt wird, in zwei Teilkanäle aufgeteilt.
  • Zwar wird hier die Möglichkeit geschaffen, den Kühlwirkungsgrad bei geringeren Fluidströmen zu erhöhen und damit die Versottung zu reduzieren, jedoch muss für jeden Verbrennungsmotor eine neue Auslegung und Konstruktion des Wärmetauschers erfolgen. Dies verursacht sowohl hohe Entwicklungskosten als auch Werkzeugkosten. Dieses Problem besteht insbesondere bei Wärmetauschern, die in relativ geringen Stückzahlen hergestellt werden, wie dies beispielsweise im Lastkraftfahrzeugbereich gegeben ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, bei geringen Herstell-, Montage- und Entwicklungskosten einen Wärmetauscher für große Motorspreizungen und unterschiedliche geforderte Kühlleistungsvarianten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, dass im ersten Gehäuse mindestens ein Trennelement angeordnet ist, welches sich vom Fluideinlass zum Fluidauslass sowie über die Höhe des ersten Kanals erstreckt und den ersten Kanal in einen ersten, von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Teilkanal und mindestens einen zweiten Teilkanal trennt, wobei der Fluideinlass in zumindest den zweiten Teilkanal durch das Trennelement kontinuierlich verschlossen ist, kann je nach Anordnung des Trennelementes das gleiche Innengehäuse für verschiedene geforderte Kühlleistungen und Massenströme genutzt werden. Somit werden vor allem bei geringen geforderten Stückzahlen die Kosten deutlich gesenkt und auf einfache Weise eine optimierte Kühlleistung verwirklicht, da auch bei großen Leistungsspreizungen gleiche Gehäuse verwendet werden können.
  • Vorzugsweise ist das Trennelement ein Trennblech, welches zwischen die Rippen geklemmt ist. Dies führt zu einem geringen Montageaufwand, da ein einfaches Einsetzen der Trennbleche ausreicht. Somit werden Herstellungskosten reduziert.
  • In einer weiter führenden oder alternativen Ausführung ist das Trennelement ein Trennblech, welches zwischen den Rippen angeordnet und an den Rippen oder an Wänden des ersten Gehäuses stoffschlüssig befestigt ist. Bei größeren Rippenabständen kann so die Befestigung des Bleches sichergestellt werden. Auch kann gegebenenfalls ein Überströmen der Trennbleche vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trennelement derart zwischen den Rippen angeordnet ist, dass der Querschnitt des ersten Teilkanals in Richtung vom Fluideinlass zum Fluidauslass verkleinert wird. Dies bedeutet, dass bei höheren Temperaturen des zu kühlenden Fluids, also bei geringerer Dichte, ein größerer Durchströmungsquerschnitt zur Verfügung steht als im hinteren Bereich des Wärmetauschers. Auf diese Weise kann jedoch eine etwa konstante Strömungsgeschwindigkeit im Innengehäuse aufrecht erhalten werden, was zu einem aufgrund einer gleichmäßigen zu erwartenden Verrußung zu gleichbleibenden Strömungswiderständen und Kühlleistungen führt.
  • Vorzugsweise ist das Trennblech am Fluideinlass und am Fluidauslass im Wesentlichen senkrecht abgeknickt ausgebildet und verschließt einen Querschnitt des Fluideinlasses und des Fluidauslasses. So wird auf besonders einfache Weise der Verschluss des zu verschließenden und nicht durchströmten Teilkanals hergestellt und gleichzeitig die Steifigkeit des Bleches im Kanal erhöht. Dadurch entsteht eine bessere Fixierung bezüglich der Lage des Bleches im Gehäuse.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Fluidauslass an der zum Fluideinlass gegenüber liegenden Seite des Gehäuses angeordnet. Ein solcher I-förmig durchströmter Kühler ist einfach in der Herstellung und weist eine gleichmäßige Durchströmung auf.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführung sind zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil zwei Trennbleche angeordnet, die den im ersten Gehäuse ausgebildeten Kanal in den ersten Teilkanal und zwei zweiten Teilkanälen unterteilen, wobei der erste Teilkanal zwischen den beiden zweiten Teilkanälen angeordnet ist. So kann über die Trennbleche eine gleichmäßige, symmetrische Durchströmung des Innengehäuses und der zu- und abführenden Rohrleitungen erreicht werden.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Fluidauslass und der Fluideinlass nebeneinander angeordnet und der erste Teilkanal ist U-förmig durchströmt. Eine derartige Bauform erfordert einen geringen axialen Bauraum und erleichtert gegebenenfalls die Anordnung der Anschlussgehäuse oder Rohrleitungen.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführung ist zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ein U-förmiges Trennblech angeordnet. Entsprechend wird lediglich ein einzelnes Trennblech benötigt.
  • Es wird somit ein Wärmetauscher geschaffen, welcher für große Motorspreizungen verwendet werden kann und auf einfache Art und Weise an geforderte Massenströme und Kühlleistungen angepasst werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Innengehäuses eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers in perspektivischer Ansicht.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Innengehäuses des Wärmetauschers aus 1 in geschnittener Darstellung.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besteht aus einem ersten Gehäuse 2, welches als Innengehäuse dient und ein Gehäuseunterteil 4 sowie ein Gehäuseoberteil 6 aufweist sowie einem das Innengehäuse 2 teilweise umgebenden, in den Figuren nicht dargestellten zweiten Gehäuse, welches als Außengehäuse dient.
  • An einer Seite des ersten Gehäuses 2 ist ein Fluideinlass 8 ausgebildet, von dem aus sich im Inneren des Innengehäuses 2 ein durchströmbarer Kanal 10 bis zu einem am entgegengesetzten Ende des ersten Gehäuses 2 ausgebildeten Fluidauslass 12 erstreckt. Dieser Kanal 10 ist von einem zu kühlenden Fluid durchströmbar. Die den Kanal 10 seitlich begrenzenden Wände 14 sowie ein Boden 15 des Gehäuseunterteils 6 und eine deckelförmige Wand 17 des Gehäuseoberteils 4 dienen als Trennung zu einem Kühlmittelkanal, der als Kühlmittelmantel zwischen dem Innengehäuse 2 und dem Außengehäuse ausgebildet ist.
  • In den Kanal 10 erstrecken sich senkrecht vom Boden 15 des Gehäuseunterteils 6 und der deckelförmigen Wand 17 des Gehäuseoberteils 4 Rippen 16, die im zusammengesetzten Zustand des Innengehäuses 2 in Reihen nebeneinander angeordnet sind. Diese Rippen 16 sind in Richtung vom Fluideinlass 8 zum Fluidauslass 12 des zu kühlenden Fluids unterbrochen und versetzt zur vorhergehenden Reihe angeordnet, so das eine gute Durchmischung des zu kühlenden Fluids erreicht wird und gleichzeitig Grenzschichtströmungen, die zu einer verminderten Kühlleistung führen würden, verhindert werden.
  • Des Weiteren ist in der dargestellten Ausführungsform der erste Kanal 10 durch eine Trennwand 18 in zwei erste Teilkanäle 10.1, 10.2 unterteilt, so dass im Falle der Verwendung als Abgaskühler die beiden Abgasströme aus zwei verschiedenen Zylindergruppen getrennt voneinander in den Wärmetauscher geführt werden können, wodurch Pulsationen zur Erhöhung des Durchsatzes erhalten bleiben.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen den Rippen 16 zwei sich vom Fluideinlass 8 zum Fluidauslass 12 erstreckende Trennelemente 20 geklemmt, deren Höhe der Höhe des ersten Kanals 10 also dem Abstand zwischen dem Boden 15 des Gehäuseunterteils 6 und der deckelförmigen Wand 17 des Gehäuseoberteils 4 entspricht, von denen aus sich die Rippen 16 in den Kanal 10 erstrecken. Diese Trennelemente 20 sind als Trennbleche ausgeführt, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in vier Abschnitte aufteilen.
  • Ein erster Abschnitt erstreckt sich vom Fluideinlass 8 ins Innere des Kanals 10 und ist im Wesentlichen gerade ausgebildet beziehungsweise nur derart gewellt ausgeführt, dass der Versatz zwischen den hintereinanderliegenden Reihen der Rippen 16 ausgeglichen wird. Im sich daran anschließenden und sich bis zum Fluidauslass erstreckenden Abschnitt ist das Trennblech 20 derart geformt, dass es nach dem Einsetzen in das Gehäuseunterteil 6 mit kleiner werdendem Abstand zum Fluidauslass 12 pro Rippenreihe stufenförmig auch einen geringeren Abstand zur Trennwand 18 aufweist. Am Fluideinlass 8 und am Fluidauslass 12 weisen beide Trennbleche 20 jeweils einen Abschnitt auf, der zur Haupterstreckungsrichtung der beiden anderen Abschnitte senkrecht in Richtung und bis zu den jeweiligen benachbarten seitlichen Wänden 14 verläuft. Diese Abschnitte verschließen entsprechend die beiden äußeren Bereiche des Kanals 10 am Fluideinlass 8 und am Fluidauslass 12.
  • Diese Anordnung hat zur Folge, dass der erste Kanal 10 beziehungsweise die zwei ersten Kanäle 10.1, 10.2 jeweils in einen ersten durchströmbaren Teilkanal 22.1, 22.2 und einen nicht durchströmbaren zweiten Teilkanal 24.1, 24.2 unterteilt werden.
  • Je nach Anwendungsfall beziehungsweise geforderter Kühlleistung des Wärmetauschers können diese Trennbleche 20 auf einfache Weise eingesetzt werden und so angeordnet werden, dass jeweils ein nicht benötigter Durchströmungsquerschnitt verschlossen bleibt. So kann bei großen Motorspreizungen mit unterschiedlichen Massenströmen und geforderten Kühlleistungen immer das gleiche Gehäuse verwendet werden, wodurch eine deutliche Kostenreduzierung erreicht wird. Die durch die Form und Anordnung der Trennbleche verwirklichte Form sichert eine konstante Strömungsgeschwindigkeit im Kanal, so dass eine geringe Versottung erzielt werden kann.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere muss keine Teilung des ersten Kanals in zwei erste Kanäle vorgesehen werden. Auch kann der Wärmetauscher U-förmig durchströmt werden, so dass die Trennelemente ebenfalls U-förmig ausgebildet sind und einen äußeren von einem inneren Teilkanal trennen. Des Weiteren können je nach Ausgestaltung verschieden viele durchströmte oder nicht durchströmte Teilkanäle mittels der Trennelemente abgetrennt werden. Selbstverständlich kann auch der Kühlmittelkanal im Innern eines vom zu kühlenden Fluid durchströmten Kanals angeordnet werden, so dass der vom zu kühlenden Fluid durchströmte Kanal nach außen vom Außengehäuse begrenzt wird. Neben dem reinen Befestigen der Trennbleche durch Klemmen können diese auch stoffschlüssig an den Wänden, Böden oder Deckeln befestigt werden. Mehrere weitere konstruktive Modifikationen sind ebenfalls denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036222 B3 [0004]
    • DE 102006012219 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem ersten Gehäuse (2), welches ein Gehäuseoberteil (4) und ein Gehäuseunterteil (6) aufweist, einem zweiten Gehäuse, einem Fluideinlass (8) und einem Fluidauslass (12) im ersten Gehäuse (2), einem ersten Kanal (10), über welchen der Fluideinlass (8) mit dem Fluidauslass (12) verbunden ist, Rippen (16), die sich in den ersten Kanal (10) erstrecken und einem zweiten von einem Kühlmittel durchströmten Kanal, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuse (2) mindestens ein Trennelement (20) angeordnet ist, welches sich vom Fluideinlass (8) zum Fluidauslass (12) sowie über die Höhe des ersten Kanals (10) erstreckt und den ersten Kanal (10) in einen ersten, von einem zu kühlenden Fluid durchströmten Teilkanal (22.1, 22.2) und mindestens einen zweiten Teilkanal (24.1, 24.2) trennt, wobei der Fluideinlass (8) in zumindest den zweiten Teilkanal (24.1, 24.2) durch das Trennelement (20) kontinuierlich verschlossen ist.
  2. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (20) ein Trennblech ist, welches zwischen die Rippen (16) geklemmt ist.
  3. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (20) ein Trennblech ist, welches zwischen den Rippen (16) angeordnet und an den Rippen (16) oder an Wänden (14, 15, 17) des ersten Gehäuses (2) stoffschlüssig befestigt ist.
  4. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (20) derart zwischen den Rippen (16) angeordnet ist, dass der Querschnitt des ersten Teilkanals (22.1, 22.2) in Richtung vom Fluideinlass (8) zum Fluidauslass (12) verkleinert wird.
  5. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (20) am Fluideinlass (8) und am Fluidauslass (12) im Wesentlichen senkrecht abgeknickt ausgebildet ist und einen Querschnitt des Fluideinlasses (8) und des Fluidauslasses (12) verschließt.
  6. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidauslass (12) an der zum Fluideinlass (8) gegenüber liegenden Seite des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseoberteil (4) und dem Gehäuseunterteil (6) zwei Trennbleche (20) angeordnet sind, die den im ersten Gehäuse (2) ausgebildeten Kanal (10) in zumindest den ersten Teilkanal (22.1, 22.2) und zwei zweiten Teilkanälen (24.1, 24.2) unterteilen, wobei der zumindest eine erste Teilkanal (22.1, 22.2) zwischen den beiden zweiten Teilkanälen (24.1, 24.2) angeordnet ist.
  8. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidauslass (12) und der Fluideinlass (8) nebeneinander angeordnet sind und der erste Teilkanal U-förmig durchströmt ist.
  9. Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseoberteil (4) und dem Gehäuseunterteil (6) ein U-förmiges Trennblech angeordnet ist.
DE102011001462A 2011-03-22 2011-03-22 Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine Ceased DE102011001462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001462A DE102011001462A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001462A DE102011001462A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001462A1 true DE102011001462A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001462A Ceased DE102011001462A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014393A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH Wärmetauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047901A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges
DE102005006055A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
DE102006003447A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine
DE102006012219A1 (de) 2006-03-16 2007-09-27 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit
DE102008036222B3 (de) 2008-08-02 2009-08-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047901A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges
DE102005006055A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
DE102006003447A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine
DE102006012219A1 (de) 2006-03-16 2007-09-27 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit
DE102008036222B3 (de) 2008-08-02 2009-08-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014393A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 E E T Energie-Effizienz Technologie GmbH Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012219B4 (de) Wärmeübertragungseinheit mit einem verschließbaren Fluidteileinlass
DE102010063602A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102012106782A1 (de) Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102014213718A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102008064090A1 (de) Abgaskühler
DE102011079091A1 (de) Sammler für ein Kühlfluid und Wärmetauscher
DE102015200657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018113341A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102007043992A1 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011050596B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011001461A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
WO2014206672A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019217853A1 (de) Agr-kühler
DE102017130153B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102015210942A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011001462A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE102009010039B4 (de) Wärmetauscher
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004028028A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130704

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final