DE4034317C2 - Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen - Google Patents

Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen

Info

Publication number
DE4034317C2
DE4034317C2 DE19904034317 DE4034317A DE4034317C2 DE 4034317 C2 DE4034317 C2 DE 4034317C2 DE 19904034317 DE19904034317 DE 19904034317 DE 4034317 A DE4034317 A DE 4034317A DE 4034317 C2 DE4034317 C2 DE 4034317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling channels
support arrangement
axial
transformers
longitudinal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904034317
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034317A1 (de
Inventor
Klaus Baarz
Klaus Dr Ing Eckholz
Hans-Eberhard Lindenberg
Ingo Retzlaff
Ekkehard Dipl Ing Ristau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH filed Critical AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Priority to DE19904034317 priority Critical patent/DE4034317C2/de
Priority to DE19914140460 priority patent/DE4140460A1/de
Publication of DE4034317A1 publication Critical patent/DE4034317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034317C2 publication Critical patent/DE4034317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Die Erfindung ist anwendbar für Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagen­ wicklung und vorzugsweise erzwungener Kühlmittelströmung, bei denen in die axialen Kühlkanäle wirbelerzeugende Elemente hineinragen.
Bekannter Stand der Technik
Gemäß der DE-OS 24 22 677 werden die Distanzleisten der Lagen­ wicklungen als Halter für wirbelerzeugende Elemente herangezogen, wobei die wirbelerzeugenden Elemente Bestandteil der Distanzleisten sein können, wie in Oberbegriff des Anspruches 1 dargelegt.
Abgesehen davon, daß das hierbei verwendete Wirbelelement immer als zusätzliches Bestandteil, ob unter der Leiste gelegt, an die Leiste geklebt oder an der Leiste gestaltet, vorhanden ist, kommt jedes Element nur einmal in jedem zwischen jeweils zwei Leisten umfänglichen Kühlkanalbereich zur Wirkung, d. h. an jeder Leiste sind für die nebeneinanderliegenden Kühlkanalbereiche zwei Wirbelelemente anzuordnen. Bei direkt an der Leiste gestalteten Wirbelelementen ist bei weit zur anderen Leiste innerhalb des Kühlkanalbereiches reichenden Wirbelelementen auf Grund ihrer großen Fläche ihr Vibrieren durch das vorbeiströmende Öl zu erwarten, was dazu führen kann, daß sie infolge eines Dauerbruches abfallen und durch Verstopfen der Kühlkanäle die Kühlwirkung und damit die Betriebssicherheit des Gerätes in Frage stellen.
Die genannte Anordnung weist neben den genannten Nachteilen noch einen weiteren Nachteil auf: Durch die beim Pressen und Stabilisieren der fertigen Wicklung erreichte axiale Verkürzung derselben können sich die axialen Distanzleisten in undefinierter Weise verwerfen. Das führt zu unkontrollierbaren Veränderungen der Abmaße der axialen Kühlkanäle bis hin zu ihrem völligen Verschluß.
Aus der DE-OS 27 41 635 ist eine Metallbandwicklung, insbesondere für Transformatoren bekannt, bei dem zwischen den Wickelschichten durch Zwischenlage von Längsleisten oder rippenartigen Strukturen Kühlkanäle gebildet sind. An Hand der Fig. 1 und 2 ist dort der allgemein bekannte Stand der Technik beschrieben, nämlich, daß zwischen radial übereinander angeordneten Wicklungen oder Windungen axiale Kühlkanäle durch Einfügen von axialen Leisten (Rippen 6) gebildet werden. Dabei können diese Leisten relativ lose am Umfang angeordnet sein, d. h. beispielsweise durch eine Bandage gehalten werden. Sie können aber auch - wie dort in Fig. 2 dargestellt - auf einer rollbaren Isolierstoffunterlage aufgeklebt sein. In jedem Falle ergibt sich ein Gebilde, bei dem bei einer axialen Belastung durch die Spulenpressung und -stabilisierung die Leisten gestaucht und gegebenenfalls zerbrochen werden. Völlig undefinierte Kühlkanalformen bis zur Schließung einzelner Kühlkanäle (z. B., wenn zwei nebeneinander liegende Leisten zueinander hin ausgebogen werden) sowie die Zerstörung der Drahtisolation durch Eindrücken von Frakturteilen der Leisten sind die Folge. Bei auf einer rollbaren Isolierstoffunterlage aufgeklebten Leisten wird diese ebenfalls gestaucht und weicht zwischen den Leisten aus, was zu zusätzlichen Verschlüssen der Kühlkanäle führt.
Und genau dieser gleiche Fall tritt bei der eigentlichen Erfindung gemäß dieser Druckschrift auf: die in das den Leiter darstellende Metallband eingeprägten Rippen, die die Einzelleisten ersetzen, werden mit dem Metallband bei der o. g. axialen Belastung gestaucht; es werden durch ihre Verwerfung und die des Metallbandes an sich völlig undefinierbare Kühlkanäle gebildet, die zum Teil noch verschlossen sein können.
Eine gewisse Abhilfe schafft hier eine Abstützanordnung nach der DD-PS 2 42 896, bei der die axialen Distanzleisten in vorbestimmtem Maß länger als die ungepreßte und unstabilisierte Wicklung sind, wobei sie an ihrem axialen Ende quer zu ihrer radialen Stärke von den Wicklungsenden ausgehend mit mindestens einem axialen Einschnitt von vorgewählter Länge versehen sind. Mit den so gebildeten Federteilen sind sie vorgekrümmt jeweils in eine vorgefertigte, zur Distanzleiste hin eine Krümmung und Zentrierschrägen aufweisende Nut eines zugehörigen Abstütz­ klotzes eingelegt, so daß sie beim Pressen und Stabilisieren der Wicklung in der Nut des Abstützklotzes gleiten können, womit der Längenausgleich erreicht wird. Diese Abstützordnung setzt jedoch einen gewissen Platz oberhalb und unterhalb der Wicklung für die Abstützklötze voraus, was nicht in jedem Falle gegeben ist. Bei diesem bekannten Stand der Technik ist es das Ziel, eine radiale Abstützanordnung mit Verwirbelungselementen in axialen Kühlkanälen von Lagenwicklungen mit vorzugsweise erzwungener Kühlmittelströmung in Transformatoren oder Drosselspulen anzugeben, der die ökonomischen Nachteile der bekannten Anordnungen nicht anhaften.
Das technische Problem
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Lagenwicklungen mit vorzugsweise erzwungener Kühlmittel­ strömung zu finden, die bei ihrer definierten axialen Kompressibilität eine gute Verwirbelung des Kühlmittelstromes ermöglicht und dabei eine Vergrößerung der gesamten Wicklung in radialer und/oder axialer Richtung vermeidet.
Die Lösung des Problems
Erfindungsgemäß ist das Problem durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung haben die Längsleisten eine Ziehharmonikaform.
Durch diese Ausbildung der Leisten sind sie mit der fertigen Wicklung kompressibel, was bei deren Pressung und Stabilisierung wichtig ist.
An den Kanten des Mäanders oder der Ziehharmonika tritt die gewünschte Verwirbelung des Kühlmittels ein, so daß der Wärmeaustausch und die Wärmeabfuhr aus den Wicklungen in entsprechender Weise erreicht werden. Dabei wird durch diese Ausbildung der Längsleisten praktisch als Wirbelkanten der Kühlkanal weder in radialer noch in axialer Richtung beeinträchtigt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine mäanderförmige Längsleiste und
Fig. 2 eine ziehharmonikaförmige Längsleiste.
Die in Fig. 1 dargestellte mäanderförmige Längsleiste 1′ besitzt nach rechts und links von ihrer Längsachse 2 versetzte Teile 5′, 5′′, die jeweils eine obere und eine untere Wirbelkante 3, 4 tragen. Der an diesen Leisten von unten nach oben vorbeiströmende Kühlmittelstrom reißt an den Wirbelkanten 3 ab und erfährt so eine erste Verwirbelung. Beim Auftreffen auf die Wirbelkanten 4 kommt es zu einer erneuten Verwirbelung, d. h. die mäanderförmige Längsleiste gewährleistet eine gute Verwirbelung des Kühlmittelstromes mit der Folge einer außerordentlich guten Wärmeabfuhr aus der Wicklung.
Die in Fig. 2 dargestellten ziehharmonikaförmigen Leisten 1′′ besitzt je Teil 5′, 5′′ nur eine Wirbelkante 6. Die damit erreichte Verwirbelung kann in bestimmten Fällen ausreichend sein.
In beiden Fällen ist die Leiste mit der Wicklung kompressibel, ohne daß es zu Verwerfungen kommt.

Claims (2)

1. Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen und vorzugsweise erzwungener Kühlmittelströmung, wobei in die durch Längsleisten gebildeten axialen Kühlkanäle wirbelerzeugende Elemente hineinragen und die Längsleisten einer Verkürzung der Wicklung durch Pressung und Stabilisierung entsprechen und die wirbelerzeugenden Elemente Bestandteil der Längsleisten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleisten (1′; 1′′) in vorbestimmten axialen Abständen in Umfangsrichtung der Wicklungen abwechselnd von ihrer Längsachse (2) um ein vorbestimmtes Maß nach der einen oder anderen Seite versetzt Teile (5′; 5′′) ihrer selbst mit jeweils vorbestimmter axialer Länge in Mäanderform aufweisen.
2. Abstützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleisten (1′′) eine Ziehharmonikaform aufweisen.
DE19904034317 1990-10-24 1990-10-24 Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen Expired - Fee Related DE4034317C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034317 DE4034317C2 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
DE19914140460 DE4140460A1 (de) 1990-10-24 1991-12-05 Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren und drosselspulen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034317 DE4034317C2 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
DE19914140460 DE4140460A1 (de) 1990-10-24 1991-12-05 Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren und drosselspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034317A1 DE4034317A1 (de) 1992-04-30
DE4034317C2 true DE4034317C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=25898074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034317 Expired - Fee Related DE4034317C2 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
DE19914140460 Withdrawn DE4140460A1 (de) 1990-10-24 1991-12-05 Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren und drosselspulen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140460 Withdrawn DE4140460A1 (de) 1990-10-24 1991-12-05 Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren und drosselspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4034317C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333826C2 (de) * 1993-09-28 1995-11-30 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Verfahren zur Herstellung von Röhrenwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen mit mehreren parallelen, radial übereinanderliegenden Leitern
DE102007053686A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Abb Technology Ag Transformatorwicklung mit Kühlkanal und diesbezügliches Herstellungverfahren
DE102008010548A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Abb Technology Ag Zwei- oder mehrphasiger Transformator
CN107403684B (zh) * 2017-07-14 2018-12-18 山东永锦电气有限公司 一种改进的变压器绕线架结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938496C (de) * 1949-04-23 1956-02-02 Brown Spulendistanzierung fuer die Wicklungen von Transformatoren, elektrischen Maschinen und Apparaten
GB692976A (en) * 1951-03-16 1953-06-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to spacer members for electrical coils
US2783441A (en) * 1952-07-25 1957-02-26 Gen Electric Transformer
AT287837B (de) * 1967-01-17 1971-02-10 Skoda Op Plzen Zylinderspule für Transformatoren oder Drosseln
DD101053A1 (de) * 1972-12-21 1973-10-12 Joachim Schmidt Anordnung zur distanzierung der radialen kuehlkanaele bei roehrenwicklungen aus scheibenspulen
DE2316830A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Transformatoren Union Ag Vorrichtung zur verbesserung der kuehlung von transformatoren mit lagenwicklung
DE2422677A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Transformatoren Union Ag Vorrichtung zur verbesserung der kuehlung von transformatorenwicklungen
FR2365867A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Alsthom Savoisienne Bobinages en feuilles metalliques
DE2812466A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Authenrieth Presspanfab Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
DD242896B3 (de) * 1985-11-19 1993-02-25 Tro Transformatoren Und Schalt Axiale distanzleiste fuer wicklungen von transformatoren und drosselspulen
DD287347A5 (de) * 1989-08-25 1991-02-21 Veb Tranformatorenwerk "Karl Liebknecht,De Anordnung fuer den kuehlmitteldurchlauf von runden scheibenspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034317A1 (de) 1992-04-30
DE4140460A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096762B1 (de) Sattelfüllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0793243B1 (de) Transformator
EP1143474B1 (de) Relais
DE4020735A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4034317C2 (de) Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
DE4432701A1 (de) Abstandshalter und mit diesem ausgerüstetes Brennelement für einen Siedereaktor
DE69817837T2 (de) Magnetische anordnung für einen transformator oder dergleichen
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE4141685A1 (de) Schaltanlage fuer mittel- oder hochspannung
DE19504267C2 (de) Druckventil für einen Kompressor
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen
DE3505120C1 (de) Transformator
DE10246131A1 (de) Brennelement eines Siedewasserreaktors
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
WO2012007101A1 (de) Ein- oder mehrphasiger trocken-transformator mit mindestens zwei spulen
DE3524014C2 (de)
DE2401456C3 (de) Federkern mit Sprungfedern
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
AT411212B (de) Kern für eine matratze
DE102004008689B3 (de) Gehäuseplatte
DE202021101522U1 (de) Aufrechte Induktivitätsstruktur mit einer Spule mit symmetrischen Pinpositionen
EP3971924A1 (de) Elektroisolierleistengitter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4140460

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG TRO TRANSFORMATOREN UND SCHALTGERAETE GMBH, 12

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4140460

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SCHORCH TRANSFORMATOREN GMBH, 41065 MOENCHENGL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee