DE19504267C2 - Druckventil für einen Kompressor - Google Patents

Druckventil für einen Kompressor

Info

Publication number
DE19504267C2
DE19504267C2 DE19504267A DE19504267A DE19504267C2 DE 19504267 C2 DE19504267 C2 DE 19504267C2 DE 19504267 A DE19504267 A DE 19504267A DE 19504267 A DE19504267 A DE 19504267A DE 19504267 C2 DE19504267 C2 DE 19504267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
leaf spring
bridge
valve leaf
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19504267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504267A1 (de
Inventor
Frank Holm Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Parchim GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Publication of DE19504267A1 publication Critical patent/DE19504267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504267C2 publication Critical patent/DE19504267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckventil für ei­ nen Kompressor, insbesondere für eine hermetisch gekap­ selte Kleinkältemaschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Druckventil ist aus DE 33 05 791 C2 be­ kannt. In die Vertiefung der Ventilplatte ist ein Ein­ satz eingesprengt, an dem eine an einem Ende geführte kürzere Ventilblattfeder, eine an beiden Enden geführte längere Zusatzblattfeder und eine an beiden Enden ge­ führte, den Hub begrenzende Brücke gehalten sind, wobei das Ganze durch eine Brückenfeder festgeklemmt wird. Bei dieser Konstruktion benötigt man eine Vielzahl von Einzelteilen.
Es ist ferner üblich, eine an beiden Enden geführte Ventilblattfeder auf der Oberseite einer Ventilplatte anzuordnen und zusammen mit einer Brücke festzuspannen (DE 22 15 974 A1, DE 28 42 611 A1, DE 39 09 176 A1).
Aus US 2 970 608 ist eine Ventilblattfeder bekannt, die sich von einem Endabschnitt einer Brücke bis zum ande­ ren erstreckt und durch Stifte geführt wird, welche die Blattfeder durchsetzen. Die Endabschnitte der Ventil­ blattfeder sind zur Ventilplatte hin gebogen, so daß sich im Schließzustand Anlagepunkte an der Brücke erge­ ben, die einen Abstand von den Enden haben. Die effek­ tive Länge der Blattfeder verkleinert sich daher wäh­ rend eines Öffnungshubes nicht.
Ähnliches gilt für das Ventil gemäß US 3 039 487. Hier ist die Ventilblattfeder durch eine Zusatzfeder abge­ stützt, ebenfalls auf Stiften geführt und mit Endab­ schnitten versehen, die zur Ventilplatte hin abgeknickt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckven­ til der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das den Wirkungsgrad des Kompressors durch schnelles Öffnen und Schließen erhöht, das ferner eine lange Lebensdauer hat und preisgünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anlagepunkte bestimmen die effektive Länge der Ven­ tilblattfeder. Wenn die Anlagepunkte gewechselt oder verschoben werden, ändert sich die wirksame Länge der Ventilblattfeder und damit deren Charakteristik. Mit einer so ausgebildeten Ventilblattfeder ergibt sich zu Beginn der Öffnung eine weiche Federcharakteristik, die aber bei größerer Öffnung in eine steifere Federcharak­ teristik übergeht. Hiermit wird eine schnelle Entlee­ rung des Zylinders bei minimalem Druckabfall über das Druckventil erreicht und ein hartes Anschlagen der Ven­ tilblattfeder an der Brücke vermieden.
Die Ventilblattfeder liegt lose in der Vertiefung und ist trotzdem gut gesichert und geführt. Für die Erzie­ lung der gewünschten Charakteristik ist keine Zusatz­ blattfeder erforderlich. Daher ergibt sich ein preis­ günstig herstellbares Druckventil.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erlaubt ein noch schnelleres Öffnen des Ventils und damit eine entspre­ chende Steigerung des Wirkungsgrades. Außerdem wird der Anschlag der Ventilblattfeder gegen den Ventilsitz ge­ dämpft.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 führt zu einer sehr genauen Zuordnung der Lage der Brücke zu der in der Vertiefung liegenden Ventilblattfeder.
Das Einpressen nach Anspruch 4 ergibt einen sehr ein­ fachen Zusammenbau.
Durch die Form der Ventilblattfeder nach Anspruch 5 wird eine gute Abströmung des Mediums bei geöffnetem Ventil sichergestellt. Außerdem tragen die Abschnitte geringerer Breite dazu bei, dem Ventil eine weiche Cha­ rakteristik zu geben.
Die Verformung gemäß Anspruch 6 führt dazu, daß die Ventilblattfeder in der Schließstellung eine Vorspan­ nung in Öffnungsrichtung besitzt. Außerdem bildet der abgebogene Endabschnitt ständig einen Anlagepunkt an der Brücke, der sich auch zur Mitte hin verschieben kann.
Die Verformung nach Anspruch 8 ergibt einen Endab­ schnitt, der sowohl an der Brücke als auch am Grund der Vertiefung zur Anlage kommen kann, was weitere Varia­ tionen der effektiven Länge ermöglicht.
Die besonders bevorzugte Ausführung nach Anspruch 8 führt zu einer in der Schließstellung vorgespannten und im Verlauf der Öffnungsbewegung die effektive Länge verringernden Ventilblattfeder.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Ventilplatte für eine Kleinkältemaschine mit in eine Vertiefung eingelegter Ventilblattfeder,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ventilblattfeder in nicht gespanntem Zustand,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Druckventil unter Verwendung einer Ventilblattfeder nach den Fig. 1 und 2 bei geschlossenem Ventil,
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3 bei im wesentlichen entspannter Ventilblattfeder,
Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3 mit wei­ ter geöffnetem Ventil und
Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3 mit voll geöffnetem Ventil.
Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ventilplatte 1, die an der Stirnseite eines Kompressors angebracht ist. Sie besitzt eine längliche Vertiefung 2, die am Grund einer etwas längeren Ausnehmung 3 an­ geordnet ist. In diese Ausnehmung 3 ist eine den Hub begrenzende Brücke 4 eingepreßt, die zwei ebene Endab­ schnitte 5 und 6, einen ebenen Mittelabschnitt 7 und zwei schräge Verbindungsabschnitte 8 und 9 aufweist. Die Ventilplatte 1 wird im Bereich der Vertiefung 2 von einer Ventilöffnung 10 durchsetzt. Diese wird am Grund der Vertiefung 2 von einem Ventilsitz 11 umgeben, der von einer Ventilblattfeder 12 überdeckt ist.
Diese Ventilblattfeder 12 weist im unverformten Zustand einen Hauptabschnitt 13 auf, der zum einen Ende hin über einen unter dem Verbindungsabschnitt 8 der Brücke liegenden Knick 14 in einen Endabschnitt 15 übergeht, dessen Länge zwischen 15% und 30% der Gesamtlänge der Ventilblattfeder trägt. Zum anderen Ende hin schließt über einen unterhalb des Endabschnitts 6 der Brücke liegenden Knick 16 ein kürzerer Endabschnitt 17 an, dessen Länge zwischen 1% und 5% der Gesamtlänge der Ventilblattfeder 12 beträgt. Die Breite der Ventil­ blattfeder entspricht der Breite der Vertiefung 2 und ist in der Mitte größer als der Durchmesser des Ventil­ sitzes 11. Zwischen der Mitte und den Endabschnitten gibt es schmalere Bereiche 18 und 19 der Ventilblatt­ feder 12, so daß die ringsum von den Vertiefungs-Sei­ tenwänden umgebene Ventilblattfeder 12 Platz für das Austreten des Druckmediums läßt.
Die in Fig. 3 veranschaulichte Schließstellung der Ven­ tilblattfeder 12 erreicht man, wenn im Zylinder ein Unterdruck herrscht, wie es die Pfeile andeuten. In diesem Fall ergibt sich ein erster Anlagepunkt 20 zwi­ schen dem links dargestellten Ende und der Brücke 4, ein zweiter Anlagepunkt 21 zwischen der Ventilblattfe­ der 12 im Bereich des Knicks 14 und dem Grund der Ver­ tiefung 2 sowie ein dritter Anlagepunkt 22 zwischen der Ventilblattfeder 12 im Bereich ihres rechts dargestell­ ten Endes und dem Grund der Vertiefung 2, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Hierbei steht die Ventil­ blattfeder 12 unter einer in Öffnungsrichtung wirksamen Vorspannung.
In Fig. 4 ist die Situation dargestellt, wenn zu beiden Seiten der Ventilblattfeder 12 Druckgleichgewicht herrscht. Dann wird der erste Anlagepunkt 20 sowie der zweite Anlagepunkt 21 beibehalten. Der dritte Anlage­ punkt 22 dagegen fällt zugunsten eines vierten Anlage­ punktes 23, der zwischen dem rechts dargestellten Ende der Ventilblattfeder 12 und der Brücke 4 gebildet wird, fort. Auf diese Weise öffnet das Druckventil sofort zu Beginn des Druckhubs sehr rasch. Es ergibt sich ein minimaler Druckabfall, was zu einem hohen Wirkungsgrad des Kompressors führt.
In Fig. 5 wirkt der wiederum durch Pfeile angedeutete Druck von unten auf die Ventilblattfeder 12, wodurch sie sich nach oben durchbiegt mit dem Ergebnis, daß zwar der erste Anlagepunkt 20 beibehalten wird, der zweite Anlagepunkt 21 und der vierte Anlagepunkt 23 entfallen und statt dessen zwei neue Anlagepunkte ent­ stehen, nämlich ein fünfter Anlagepunkt 24 zwischen einem mit Abstand vom rechten Ende angeordneten Ab­ schnitt der Ventilblattfeder 12 und dem Knick in der Brücke zwischen den Abschnitten 6 und 9 sowie einem sechsten Anlagepunkt 25, zwischen dem Knick 16 der Ven­ tilblattfeder 12 und dem Grund der Vertiefung 2. Die effektive Länge der Ventilblattfeder 12 hat sich daher vom Abstand zwischen den Anlagepunkten 20 und 23 ver­ kürzt auf den Abstand zwischen den Anlagepunkten 20 und 24. Hierdurch ergibt sich eine härtere Federcharakteri­ stik, die die Endbewegung der Ventilblattfeder dämpft. Es bedarf nur sehr kleiner Druckkräfte, um die Ventil­ blattfeder 12 von der in Fig. 4 gezeigten Stellung in diejenige der Fig. 5 zu bewegen. Dies bedeutet, daß ein ganz kleiner Differenzdruck im Stande ist, das Ventil weit zu öffnen und eine relativ große Abströmung zu sichern.
In Fig. 6 schließlich ist die Endlage der Ventilblatt­ feder 12 veranschaulicht. Es ergibt sich ein siebenter Anlagepunkt 26 in der Mitte von Ventilblattfeder 12 und Brücke 4. Statt des Anlagepunktes 20 gibt es eine An­ lagefläche, deren wirksamer achter Anlagepunkt 27 sich an der Knickstelle der Brücke 4 zwischen den Abschnit­ ten 5 und 8 befindet. Die Anlagepunkte 24 und 25 sind zur Mitte hin gewandert. Bevor der Anlagepunkt 26 er­ reicht wird, ist die effektive Länge der Ventilblatt­ feder 12 auf den Abstand zwischen den Anlagepunkten 27 und 24 reduziert worden. Die Steifigkeit bewirkt, daß die Ventilblattfeder 12 gebremst gegen die Brücke 4 anschlägt, was den Verschleiß vermindert und die Ven­ tilgeräusche reduziert. Nunmehr hat die Ventilblattfe­ der eine erhebliche Vorspannung in Schließrichtung. Wenn daher der Druckhub beendet ist, kehrt die Ventil­ blattfeder 12 rasch in die Schließstellung zurück. Sie schwingt hierbei durch die neutrale Stellung der Fig. 4 und trifft dann gebremst auf den Ventilsitz 11 auf. Dies ergibt eine weiche Anlage, die den Verschleiß ver­ mindert und das Ventilgeräusch reduziert.
Von der beschriebenen Darstellung kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann die Ventil­ blattfeder 12 mit Schlitzen versehen werden, die in bekannter Weise mit Führungsrippen zusammenwirken. Statt der scharfen Knicke 14 und 16 können gerundete Biegungen verwendet werden. Es kommen auch andere Ver­ formungen der Ventilblattfeder in Betracht, vorausge­ setzt, daß der zur Auflage auf den Ventilsitz 11 be­ stimmte Mittelabschnitt eben ist.

Claims (8)

1. Druckventil für einen Kompressor, insbesondere für eine hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine, mit einer Ventilplatte, die einen Ventilsitz inmitten einer länglichen Vertiefung aufweist, einer in der Vertiefung angeordneten Ventilblattfeder und einer deren Hub begrenzenden Brücke, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilblattfeder (12) lose in der Ver­ tiefung (2) liegt, an beiden Enden durch die End­ abschnitte (5, 6) der Brücke (4) in Hubrichtung gesichert ist, an beiden Endabschnitten seitlich geführt ist, indem die Breite der Ventilblattfeder (12) der Breite der Vertiefung (2) entspricht, und an beiden Enden durch je einen vom Grund der Ver­ tiefung (2) weggebogenen Endabschnitt (15, 17) der­ art aus der Ebene heraus verformt ist, daß sich die die effektive Länge der Ventilblattfeder (12) be­ stimmenden Anlagepunkte (20 bis 27), die sich an der Brücke (4) ergeben, im Verlauf eines Öffnungs­ hubes von den Enden (Anlagepunkte 20, 23) der Ven­ tilblattfeder zu im Abstand zu den Enden angeord­ neten Stellen (Anlagepunkte 24, 27) wechseln und/oder sich verschieben.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilblattfeder (12) in der Schließstellung eine Vorspannung in Öffnungsrichtung besitzt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefung (2) zur Aufnahme der Ven­ tilblattfeder (12) am Grund einer Ausnehmung (3) zur Aufnahme der Brücke (4) vorgesehen ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (4) in der Ausnehmung (3) durch Einpres­ sen befestigt ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilblattfeder (12) im Bereich des Ventilsitzes (11) und an ihren Enden eine größere Breite und dazwischen eine geringere Breite aufweist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endabschnitt (15) der Ventilblattfeder (12) eine Länge von 15 bis 30% der Ventilblattfederlänge besitzt.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endabschnitt (17) Ventilblattfeder (12) eine Länge von 1 bis 5% der Ventilblattfederlänge besitzt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilblattfeder (12) und Brücke (4) so geformt sind, daß
  • a) bei geschlossenem Ventil die Ventilblattfeder (12) mit ihrem einen Ende einen ersten Anlage­ punkt (20) an der Brücke (4) und mit einem Ab­ schnitt zwischen diesem Ende und dem Sitz (11) sowie mit einem Abschnitt nahe dem anderen Ende einen zweiten und dritten Anlagepunkt (21, 22) am Grund der Vertiefung (21) bildet,
  • b) bei weitgehend entspannter Ventilblattfeder (12) diese unter Beibehaltung des ersten und zweiten Anlagepunktes (20, 21) mit ihrem anderen Ende einen vierten Anlagepunkt (23) an der Brücke (4) bildet,
  • c) bei weiter geöffnetem Ventil die Ventilblattfe­ der (12) unter Beibehaltung des ersten Anlage­ punktes (20) mit einem im Abstand vom anderen Ende angeordneten Abschnitt einen fünften Anla­ gepunkt (24) an der Brücke (4) und mit einem dem anderen Ende benachbarten Abschnitt einen sech­ sten Anlagepunkt (25) am Grund der Vertiefung (2) bildet,
  • d) und bei voll geöffnetem Ventil die Ventilblatt­ feder (12) mittig einen siebten Anlagepunkt (26) und mit Abstand von dem einen Ende einen achten Anlagepunkt (27) bildet, während die fünften und sechsten Anlagepunkte (24, 25) zur Mitte hin verlagert sind.
DE19504267A 1994-10-24 1995-02-09 Druckventil für einen Kompressor Expired - Fee Related DE19504267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK122894A DK122894A (da) 1994-10-24 1994-10-24 Trykventil kom kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504267A1 DE19504267A1 (de) 1996-04-25
DE19504267C2 true DE19504267C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=8102438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504267A Expired - Fee Related DE19504267C2 (de) 1994-10-24 1995-02-09 Druckventil für einen Kompressor

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0782670A1 (de)
KR (1) KR970707388A (de)
AU (1) AU3697795A (de)
BR (1) BR9509425A (de)
DE (1) DE19504267C2 (de)
DK (1) DK122894A (de)
MX (1) MX9702851A (de)
PL (1) PL319686A1 (de)
SI (1) SI9520109A (de)
WO (1) WO1996012892A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906526A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Kompressor für Klimaanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR2798965B1 (fr) 1999-09-28 2001-12-07 Tecumseh Europe Sa Dispositif de clapet de refoulement pour compresseur de fluide frigorigene
FR2800831B1 (fr) 1999-11-05 2002-02-15 Tecumseh Europe Sa Dispositif de clapet de refoulement pour compresseur de fluide
KR20020057628A (ko) * 2001-01-02 2002-07-12 이충전 왕복동형 압축기의 밸브 조립체
DE102010064114B4 (de) 2010-12-23 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einer Drossel
JP6442168B2 (ja) * 2014-06-19 2018-12-19 日立アプライアンス株式会社 密閉型圧縮機及びこれを用いた機器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970608A (en) * 1958-06-25 1961-02-07 American Motors Corp Refrigerating apparatus
US3039487A (en) * 1960-09-26 1962-06-19 American Motors Corp Refrigerating apparatus
DE2215974B2 (de) * 1972-04-01 1978-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil für Kompressoren
GB2004981B (en) * 1977-09-29 1982-01-27 Mitsubishi Electric Corp Discharge valve arrangement for a compressor
DE2849075C2 (de) * 1978-11-11 1987-05-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Druckventilanordnung für einen Kolbenverdichter
AT371226B (de) * 1981-05-12 1983-06-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Lamellenventil fuer verdichter
DE3305791C2 (de) * 1983-02-19 1986-02-20 Danfoss A/S, Nordborg Druckventil für einen Verdichter
DE3909176C2 (de) * 1989-03-21 1997-09-04 Wabco Gmbh Druckventileinrichtung für einen Kolbenkompressor
DE4039786C2 (de) * 1990-12-13 1995-01-12 Danfoss Flensburg Gmbh Hubkolbenverdichter mit vermindertem Totraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0782670A1 (de) 1997-07-09
KR970707388A (ko) 1997-12-01
AU3697795A (en) 1996-05-15
DK122894A (da) 1996-04-25
SI9520109A (en) 1997-10-31
MX9702851A (es) 1998-11-29
BR9509425A (pt) 1998-01-06
DE19504267A1 (de) 1996-04-25
WO1996012892A1 (en) 1996-05-02
PL319686A1 (en) 1997-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2235566C3 (de) Saug- oder Druckventil für Kolbenverdichter
EP1291563A2 (de) Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
DE60210263T2 (de) Nagelschere
DE102015212818A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE3305791A1 (de) Druckventil fuer einen verdichter
EP1121700B1 (de) Sicherheitsrelais
DE19504267C2 (de) Druckventil für einen Kompressor
DE3035170A1 (de) Dichtung fuer gassperrventile
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
DE2357899A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE2504146A1 (de) Elektrischer schalter
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE2819795A1 (de) Schnappschalter
DE102013011855B3 (de) Magnetventil
DE2849075A1 (de) Auslassventil fuer einen kolben- verdichter
DE3214478C2 (de)
WO1999038645A1 (de) Feststelleinrichtung
DE102014002408A1 (de) Ventil
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE1075741B (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee