DE102018219219A1 - Stator für eine elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018219219A1
DE102018219219A1 DE102018219219.7A DE102018219219A DE102018219219A1 DE 102018219219 A1 DE102018219219 A1 DE 102018219219A1 DE 102018219219 A DE102018219219 A DE 102018219219A DE 102018219219 A1 DE102018219219 A1 DE 102018219219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
insulation layer
conductors
groove
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018219219.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219219B4 (de
Inventor
Philipp Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018219219.7A priority Critical patent/DE102018219219B4/de
Priority to US16/583,626 priority patent/US11264857B2/en
Priority to CN201911093107.4A priority patent/CN111181283B/zh
Publication of DE102018219219A1 publication Critical patent/DE102018219219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219219B4 publication Critical patent/DE102018219219B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Stator für eine elektrische Maschine, umfassend einen Statorring (3) mit am Innen- oder am Außenumfang angeordneten Nuten (5), wobei in jeder Nut (5) mehrere längs der Nut (5) verlaufende Leiter (6) mit einem rechteckigen Querschnitt, die jeweils mit einer Isolationsschicht (7) belegt sind, aufgenommen sind, wobei zur Ausbildung eines von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanals (14) die Isolationsschicht (7) wenigstens eines der Leiter (6) wenigstens eine längs des Leiters (6) verlaufende Vertiefung (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, umfassend einen Statorring mit am Innen- oder am Außenumfang angeordneten Nuten, wobei in jeder Nut mehrere längs der Nut verlaufende Leiter mit einem rechteckigen Querschnitt, die jeweils mit einer Isolationsschicht belegt sind, aufgenommen sind.
  • Der aktive Teil einer elektrischen Maschine besteht grundsätzlich aus einem ortsfesten Teil, dem sogenannten Stator, und einem sich bewegenden Teil, dem sogenannten Rotor. Im Stator befinden sich Leiter, die durch geeignete Bestromung ein sich drehendes Magnetfeld erzeugen. Über eine Wechselwirkung mit dem Rotor übt der Stator eine Kraft auf den Rotor aus, was zu dessen Bewegung führt. Der Stator weist hierzu einen Statorring mit je nach Typ der elektrischen Maschine am Innen- oder am Außenumfang angeordnete Nuten auf, wobei die Leiter in die längs des Stators, parallel zu dessen Längsachse verlaufenden Nuten eingebrachten sind. Diese Leiter können beispielsweise als Wicklungen in die Nuten eingebracht und um die Statorzähne gewickelt werden. Hierfür sind eine Vielzahl von einzelnen Produktionsschritten notwendig. Der zentrale Vorgang ist das Einbringen der Kupferleiter respektive der gewickelten Kupferspulen in den Statorring, der üblicherweise aus einem Blechpaket besteht. Gängige Verfahren hierfür sind die Nadelwickeltechnik und die Einziehtechnik. Bei dieser Herstell- oder Wickeltechnik werden im Querschnitt runde Leiter verwendet.
  • Eine Alternative zu diesen Techniken ist die sogenannte „Hairpin“-Technologie, bei der anstelle von Runddrahtleitern Profildrahtleiter mit einem rechteckigen Querschnitt in die Statornuten eingeschoben werden. Aufgrund dieser Leitergeometrie kann ein höherer Leiter- respektive Kupferfüllfaktor in den einzelnen Nuten erreicht werden. Hierfür werden die Profildrahtleiter aus einem rechteckigen Draht zunächst außerhalb des Stators in die entsprechende Form gebogen, die der Form einer Haarnadel ähnelt, woher auch der Name resultiert. Üblicherweise werden zwischen 2 - 10 Leiter pro Nut eingeschoben. Als Leiter werden isolierte Drähte verwendet, das heißt, dass auf dem Kupferkern eine Isolationsschicht aufgebracht ist. Hierbei kann es sich entweder um einen Lack handeln, der aufgetragen wird, alternativ kann auch eine Kunststoffschicht auf dem Draht aufextrudiert werden. Diese Kunststoffschicht kann, je nach gewünschter Isolationsklasse, beispielsweise aus PEEK, aus PPS oder einem anderen Isolationskunststoff bestehen.
  • Bei Betrieb kommt es in Folge der Bestromung der Leiter zu einer Erwärmung. Die Wärme muss abgeführt werden, was bei einer sogenannten „trockenen Maschine“ üblicherweise vom Kupferdraht über die Drahtisolationsschicht, eine Nutgrundisolationsschicht, die den Nutgrund isoliert, das Blechpaket und einen Kühlmantel hin zu einem Kühlmedium, also einer Wärmesenke, erfolgt. Die Kühlstrecke ist also lang, die Kühlung mitunter nicht allzu gut. Die Dauerleistung einer elektrischen Maschine hängt jedoch direkt von der möglichen Kühlleistung ab, das heißt, dass eine effektive und gute Kühlung eines der wichtigsten Merkmale einer elektrischen Maschine ist.
  • Aus WO 2007/128 275 A1 ist eine elektrische Maschine mit einem Stator bekannt, in dessen Nuten rechteckige Leiter aufgenommen sind. Zur Ermöglichung einer direkten Kühlung im Leiterpaket sind die Leiter selbst mit einer Kühlmittelbohrung, die einen Kanal bildet, versehen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen eine verbesserte Kühlung ermöglichenden Stator anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Stator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Ausbildung eines von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanals die Isolationsschicht wenigstens eines der Leiter wenigstens eine längs des Leiters verlaufende Vertiefung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Statorausbildung ermöglicht auf einfache Weise die Ausbildung eines oder je nach Ausgestaltung mehrerer Kühlmittelkanäle direkt im Leiterpaket selbst. Hierzu ist die Isolationsschicht entsprechend strukturiert, indem es wenigstens eine längs des Leiters laufende Vertiefung aufweist, die den durchströmbaren Kanal definiert. In den Nuten, die sich axial längs des Statorrings erstrecken und radial in die Tiefe laufen, sind die rechteckigen Leiter radial hintereinander angeordnet. In einer Nut sind beispielsweise vier oder sechs oder mehr solcher Rechteck-Leiter hintereinander eingeschoben, jedoch über ihre jeweiligen Isolationsschichten einerseits voneinander isoliert, andererseits aber auch zum Stator selbst, der üblicherweise in der Nut mit einer zusätzlichen Isolationsschicht belegt ist. Ist nun die Isolationsschicht eines oder mehrerer der Leiter mit einer entsprechenden Vertiefung ausgeführt, so kann die Isolationsschichtvertiefung entweder mit einer benachbarten Isolationsschicht eines benachbarten Leiters einen Kanal definieren und begrenzen oder mit einem benachbarten Umgebungsbauteil respektive hier der Nutgrundisolationsschicht der Statornut. In jedem Fall bildet sich über die Vertiefung in der Isolationsschicht ein fluiddichter, längs des Stators laufender Kühlmittelkanal, durch den ein Kühlmittel geführt werden kann. Es ergibt sich also einerseits eine extrem hohe Packungsdichte innerhalb der Nut, nachdem die Leitergeometrie hinsichtlich Breite und Dicke auf die Nutgeometrie abgestimmt ist, andererseits ergibt sich trotz allem die Möglichkeit, unmittelbar in dem Leiterpaket eine Kühlmöglichkeit zu realisieren, indem dort ein oder mehrere solcher Kühlkanäle integriert werden. Je nachdem, wie viele Leiter in der Nut gepackt sind, und wie viele Leiter mit einer Vertiefung versehen sind, kann natürlich eine entsprechende Vielzahl an Kanälen verteilt über den Nutquerschnitt definiert werden.
  • Der oder die Kanäle sind natürlich eingangs- und ausgangsseitig mit einer entsprechenden Kühlmittelleitung verbunden, so dass ein definierter Kühlfluidfluss realisiert werden kann. Der Wärmeübergang erfolgt hier also unmittelbar im Bereich der Wärmequelle selbst, so dass die Wärme von dem Leiter als Wärmequelle nur über die Isolationsschicht zu führen ist, und dann unmittelbar an das Kühlmedium, also die Wärmesenke, abgegeben wird. Verglichen mit der bisherigen Kühlweise ergibt sich hierüber eine deutlich effizientere Kühlung, was der Leistungsfähigkeit und dem Wirkungsgrad einer mit einem erfindungsgemäßen Stator gebildeten elektrischen Maschine zuträglich ist.
  • Wie beschrieben kann es sich bei der Isolationsschicht der Leiter (und Entsprechendes gilt auch für die Nutgrundisolationsschicht der Statornut) entweder um einen Lack handeln, oder, bevorzugt, um eine aufextrudierte Isolationsschicht aus einem Isolationskunststoff. Insbesondere im Fall der aufextrudierten Isolationsschicht ist die Ausbildung einer entsprechenden Vertiefung besonders einfach möglich, da die Vertiefung bereits während des Extrusionsvorgangs erzeugt werden kann, indem das Extrusionswerkzeug entsprechend ausgebildet respektive geformt ist. Aber auch im Falle der Belegung mit einem zähflüssigen Lack, der aushärtet, kann eine entsprechende Vertiefung realisiert werden, indem der Lack lokal weniger stark aufgetragen wird, um die Vertiefung auszubilden, als in den Umgebungsbereichen.
  • Wie beschrieben können mehrere Leiter jeweils wenigstens eine Vertiefung zur Ausbildung mehrerer längslaufender Kanälen aufweisen, so dass eine Vielzahl an Kanälen verteilt über den Nutquerschnitt gebildet werden können. Je mehr Kanäle vorgesehen sind, umso größer ist natürlich der gesamte effektive Kühlquerschnitt und umso mehr Wärmeübergangszonen zum Kühlmittel sind gegeben.
  • Die Kanalausbildung kann wie beschrieben entweder zwischen zwei benachbarten Isolationsschichten zweier benachbarter Leiter erfolgen, wobei in diesem Fall, da die rechteckigen Leiter quasi der Reihe nach in der Nut eingebracht sind, bei Ausbildung mehrerer Leiter diese radial nach außen aufeinander abfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, den oder die Kanäle zwischen der Isolationsschicht oder einer die Nut auskleidenden Nutisolationsschicht auszubilden. In diesem Fall befindet sich also die oder befinden sich die mehreren Vertiefungen an den Seiten der Leiter, die benachbart zur Nutisolationsschicht liegen respektive an dieser angrenzen. Das heißt, dass verschiedene Grenzflächenbereiche gegeben sind, an bzw. zwischen denen die Kanalausbildung erfolgen kann.
  • In einer einfachsten Ausgestaltung weist die Isolationsschicht an nur einer Seite, beispielsweise bei rechteckiger Ausführung an einer breiten Seiten, die der Isolationsschicht eines benachbarten Leiters zugewandt ist, eine Vertiefung auf. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass, wie beschrieben, die Isolationsschicht an mehreren Seiten jeweils wenigstens eine Vertiefung aufweist. Dies können einander gegenüberliegende Seiten sein, so dass, wenn beispielsweise alle Leiter an gegenüberliegenden Seiten entsprechende Vertiefungen aufweisen, zwei Vertiefungen einander zu einem im Querschnitt größeren Kanal ergänzen. Daneben können die Vertiefungen aber auch um 90° versetzt zueinander liegen, so dass ein erster Kanal zwischen zwei Isolationsschichten zweier benachbarter Leiter und ein zweiter Kanal zwischen der Isolationsschicht eines Leiters und der Nutgrundisolation gebildet wird. Denkbar ist auch die Ausbildung an drei oder allen vier Seiten, so dass eine Vielzahl an Einzelkanälen oder einander ergänzenden Kanälen gebildet wird. Liegen die Vertiefungen an einander gegenüberliegenden Seiten, so sind sie zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass sich benachbarte Vertiefungen zweier benachbarter Isolationsschichten zu einem größeren Kanal ergänzen.
  • Wie beschrieben handelt es sich bei der Isolationsschicht bevorzugt um eine Kunststoffbeschichtung, die in einem Extrusionsverfahren aufgebracht ist, wobei ein solches Extrusionsverfahren die Ausbildung der Vertiefung, auch mit einer unterschiedlichen Geometrie, auf einfache Weise erlaubt. Die Vertiefungsgeometrie kann grundsätzlich eckig oder rundlich sein, das heißt, dass sie einen eckigen oder rundlichen respektive gewölbten Querschnitt aufweist. Dabei kann zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche in der Vertiefung ein oder können mehrere stegartige Vorsprünge aus dem Isolationsmaterial vorgesehen sein, so dass sich quasi bei einer relativ breiten Vertiefung und mehreren Vorsprüngen eine Art Kammstruktur ergibt.
  • Eine zweckmäßige Ausbildungsvariante der Erfindung sieht vor, dass bei einer Ausbildung des Kanals zwischen zwei benachbarten Isolationsschichten nur an einer zu einer benachbarten Isolationsschicht weisenden Seite eine Vertiefung ausgebildet ist, wobei die Dicke der Isolationsschicht an der Seite, an der die Vertiefung ausgebildet ist, größer als an der gegenüberliegenden Seite ist. Die Isolationsschicht ist gemäß dieser Erfindungsvariante also nicht an allen vier Seiten gleich dick, sondern ist beispielsweise an drei Seiten relativ dünn, während sie an der vierten Seite, die benachbart zur Isolationsschicht eines benachbarten Leiters liegt, dicker ist, wobei an dieser dickeren Seite die Vertiefung ist. Diese Dickenvariation ist zweckmäßig, um den Kupferfüllfaktor, also die Masse an Leitermaterial in der Nut, möglichst hoch zu halten.
  • Neben dem Stator selbst betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine, umfassend einen Stator nach einen der vorangehenden Ansprüche.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem erfindungsgemäßen Stator,
    • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs II aus 1,
    • 3 eine vergrößerte Detailansicht eines Leiters nebst Isolationsschicht aus der Anordnung gemäß 2,
    • 4 die Anordnung aus 2 im Betriebszustand mit in den Kanälen befindlichem Kühlmittel,
    • 5 eine Prinzipdarstellung eines Leiters einer zweiten Ausführungsform, und
    • 6 eine Ansicht entsprechend 2 mit in der Nut eingebrachten Leitern gemäß 5.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1, umfassend einen Rotor 2 und einen den Rotor 2 umgebenden Stator 3 mit einem Statorring 4, an dem eine Vielzahl von axial verlaufenden und sich radial erstreckenden Nuten 5 ausgebildet ist. In jeder Nut 5 sind mehrere Leiter 6 aufgenommen, die, siehe 2, querschnittlich rechteckig sind und die radial gesehen hintereinander abfolgend in der jeweiligen Nut 5 aufgenommen sind. Bei den Leitern 6 handelt es sich bevorzugt um rechteckige Kupferleiter, die jeweils mit einer Isolationsschicht 7 vollständig eingefasst sind. Auch die Nut 5 ist vollständig mit einer Nutgrundisolationsschicht 8 belegt, so dass sichergestellt ist, dass die Leiter 6 untereinander sowie auch zum Statorring 4, der aus einem Blechpaket besteht, isoliert sind.
  • 3 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht einen Leiter 6 sowie die ihn umgebende Isolationsschicht 7, bei der es sich um eine in einem Kunststoffextrusionsverfahren aufextrudierte Kunststoffisolationsschicht handelt. Die Isolationsschicht 7 weist an der in 3 gezeigten oberen Seite 11 eine hier gewölbt ausgeführte Vertiefung 9 auf, die sich axial über die gesamte Leiterlänge erstreckt und die randseitig über entsprechende Randstege 10 begrenzt ist. An dieser Seite 11 ist die Isolationsschicht 7 deutlich dicker, sie weist eine Dicke d auf, die größer ist als die Dicke d' an den Seiten 12 des rechteckigen Leiters 6 und die deutlich größer ist als die Dicke d" an der gegenüberliegenden Unterseite 13. Die Ausbildung eines solchen Dickenprofils sowie der Vertiefung 9 ist in dem beschriebenen Kunststoffverfahren besonders einfach möglich.
  • Wie 2 deutlich zeigt, liegen die Leiter 6 mit den Isolationsschichten 7 radial gesehen aneinander an, so dass die jeweilige obere Seite 11 der Isolationsschicht 7 mit der Vertiefung 9 an die gegenüber deutlich dünnere Unterseite 13 der Isolationsschicht 7 des benachbarten Leiters 6 anliegt. Die Randstege der Oberseite 11 liegen dabei dicht an der Unterseite 13 der Isolationsschicht 7 des benachbarten Leiters 6 an, so dass sich zwischen den benachbarten Isolationsschichten 7 jeweils ein abgedichteter Kanal 14 ausbildet, der sich über die gesamte Länge des Leiterpakets erstreckt. Die Seiten 12 der Isolationsschicht 7 jeden Leiters 6 liegt dicht an der Nutgrundisolation 8 an, so dass sich demzufolge positionsfeste, abgedichtete Kanäle 14 ergeben, die, nachdem im gezeigten Beispiel gemäß 3 jeder Leiter 6 eine Isolationsschicht 7 eine Vertiefung 9 aufweist, zwischen den Leitern 6 ausgebildet sind. Ein Kanal 14 ist jedoch zwischen der Vertiefung 9 des obersten Leiters und der Nutgrundisolation 8 ausgebildet.
  • Durch jeden der Kanäle 14 kann nun, bevorzugt über eine gemeinsame Zu- und Ableitung, ein Kühlmittel 15 strömen, wie in 4 gezeigt. Das heißt, dass über die Kanäle 14 unmittelbar in das Leiterpaket selbst entsprechende Kühlkanäle integriert werden können, also der Wärmeübergang direkt im Bereich der Wärmequelle erfolgt und mithin eine äußerst effiziente Kühlung ist.
  • Wenngleich beim Ausführungsbeispiel gemäß der 1 - 4 an jeder Isolationsschicht 7 nur eine Vertiefung ausgebildet ist, ist es natürlich auch denkbar, mehrere Vertiefungen 9 an der Isolationsschicht 7 vorzusehen. Ein Beispiel für einen solchen Leiter ist in 5 gezeigt. Die Isolationsschicht 7 des auch hier rechteckigen Kupferleiters 6 weist an der Oberseite 11 die bereits bekannte Vertiefung 9 auf. Bei dieser Ausgestaltung sind auch an den beiden Seiten 12 der Isolationsschicht 7 entsprechende Vertiefungen 9 ausgebildet, so dass sich bei diesem Beispiel insgesamt drei Vertiefungen 9 ergeben.
  • In der in 6 gezeigten Prinzipdarstellung der Montageanordnung ergeben sich demzufolge pro Leiter 6 drei Kanäle 14, nämlich ein erster Kanal zwischen der oberseitigen Vertiefung 9 und der Unterseite 13 des benachbarten Leiters 6 sowie zwei weitere seitliche Kanäle 14 zwischen den Seitenflächen 12 und den dortigen Vertiefungen 9 und der Nutgrundisolation 8. Ebenso ergibt sich ein Kanal 14 zwischen der Isolationsschicht 7 des obersten Leiters 6 und der Nutgrundisolation 8.
  • Bei dieser Erfindungsausgestaltung ist folglich der gesamte effektive Kanalquerschnitt, verglichen mit der Ausgestaltung gemäß 2, größer, im Gegenzug verringert sich das Leitervolumen geringfügig.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind lediglich exemplarischer Natur. So ist es natürlich denkbar, dass die jeweiligen Vertiefungen auch eine andere Geometrie aufweisen können. Sie können rechteckig sein, in ihnen können ein oder mehrere vorspringende Stege zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche vorgesehen sein und Ähnliches. Auch kann die Verteilung der Vertiefungen 9 an den Flächen 11, 12 und 13 natürlich anders sein als in den Ausführungsbeispielen dargestellt. Ebenso kann natürlich auch die Anzahl der Leiter 6 in der jeweiligen Nut 5 variieren. Anstelle der gezeigten sechs Leiter 6 können auch weniger oder mehr, bis üblicherweise hin zu zehn Leitern, vorgesehen sein, wobei die Leiter auch in zwei parallele Reihen angeordnet sein können. In diesem Fall würden sich zwei an benachbarten Seiten 12 vorgesehene Vertiefungen 9 zu einem größeren Kanal 14 ergänzen.
  • Auch ist es nicht zwingend erforderlich, dass die rechteckigen Leiter 6 in einer Nut 5 nur in einer Reihe angeordnet sind. Es ist durchaus denkbar, beispielsweise auch zwei parallele Reihen aus separaten Leitern 6 mit separaten Isolationsschichten 7 mit entsprechend ausgebildeten Kanälen 14 vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/128275 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Stator für eine elektrische Maschine, umfassend einen Statorring (3) mit am Innen- oder am Außenumfang angeordneten Nuten (5), wobei in jeder Nut (5) mehrere längs der Nut (5) verlaufende Leiter (6) mit einem rechteckigen Querschnitt, die jeweils mit einer Isolationsschicht (7) belegt sind, aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanals (14) die Isolationsschicht (7) wenigstens eines der Leiter (6) wenigstens eine längs des Leiters (6) verlaufende Vertiefung (9) aufweist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiter (6) jeweils wenigstens eine Vertiefung (9) zur Ausbildung mehrerer längslaufender Kanäle (14) aufweisen.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kanäle (9) zwischen zwei benachbarten Isolationsschichten (7) zweier benachbarter Leiter (6) oder zwischen der Isolationsschicht (7) und einer die Nut (5) auskleidenden Nutisolationsschicht (8) ausgebildet sind.
  4. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (7) an mehreren Seiten jeweils wenigstens eine Vertiefung (9) aufweist.
  5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehene Vertiefungen (9) derart ausgebildet sind, dass sich benachbarte Vertiefungen (9) zweier benachbarter Isolationsschichten zu einem größeren Kanal (14) ergänzen.
  6. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (7) mittels einer Kunststoffbeschichtung gebildet ist.
  7. Stator nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Vertiefung (9) einen eckigen oder rundlichen Querschnitt aufweist.
  8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (9) ein oder mehrere stegartige Vorsprünge aus dem Isolationsmaterial vorgesehen sind.
  9. Stator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung des Kanals (14) zwischen zwei benachbarten Isolationsschichten (7) nur an einer zu einer benachbarten Isolationsschicht (7) weisenden Seite (11) eine Vertiefung (9) ausgebildet ist, wobei die Dicke der Isolationsschicht (7) an der Seite (11), an der die Vertiefung (9) ausgebildet ist, größer als an der gegenüberliegenden Seite (13) ist.
  10. Elektrische Maschine, umfassend Stator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018219219.7A 2018-11-12 2018-11-12 Stator für eine elektrische Maschine Active DE102018219219B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219219.7A DE102018219219B4 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Stator für eine elektrische Maschine
US16/583,626 US11264857B2 (en) 2018-11-12 2019-09-26 Stator for an electric motor
CN201911093107.4A CN111181283B (zh) 2018-11-12 2019-11-11 用于电机的定子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219219.7A DE102018219219B4 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Stator für eine elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219219A1 true DE102018219219A1 (de) 2020-05-14
DE102018219219B4 DE102018219219B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=70469046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219219.7A Active DE102018219219B4 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Stator für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11264857B2 (de)
CN (1) CN111181283B (de)
DE (1) DE102018219219B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113904512A (zh) * 2020-07-06 2022-01-07 保时捷股份公司 定子和用于制造电动机器的定子的方法
WO2022007990A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungserzeugende komponente einer elektrischen rotationsmaschine, verfahren zur herstellung einer leistungserzeugenden komponente und elektrische rotationsmaschine
EP3955424A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
DE102021213834A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219816A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
US20210367483A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Ge Aviation Systems Llc Method and system for thermally insulating portions of a stator core
DE102021110817A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufquellbare Isolationshülse für einen Stator eines Elektromotors
DE102021114737A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug
EP4307532A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-17 Marelli Europe S.p.A. Stator mit stabwicklung und fluidkühlung für eine elektrische drehmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017265B (de) * 1954-12-24 1957-10-10 Licentia Gmbh Leiteranordnung fuer stark gekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
US4994700A (en) * 1990-02-15 1991-02-19 Sundstrand Corporation Dynamoelectric machine oil-cooled stator winding
WO2007128275A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Friedrich Klinger Elektrische maschine sowie verwendung der elektrischen maschine
JP2018078764A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 トヨタ自動車株式会社 モータ用ステータ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677565A5 (de) * 1988-11-10 1991-05-31 Asea Brown Boveri
US6787948B2 (en) * 2001-06-29 2004-09-07 Bae Systems Controls Inc. Stator construction for high performance rotating machines
JP5231981B2 (ja) * 2008-12-27 2013-07-10 株式会社東芝 回転電機の回転子
JP2013051030A (ja) 2011-08-30 2013-03-14 Sumitomo Electric Wintec Inc 絶縁電線及びそれを用いた電機コイル、モータ
JP2013179746A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Daikin Ind Ltd 回転電気機械および電気車両
DE102012217711A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Maschine mit Kühlung
US10770953B2 (en) * 2013-04-03 2020-09-08 Lcdrives Corp. Liquid cooled stator for high efficiency machine
FR3020195B1 (fr) 2014-04-17 2022-03-04 Valeo Equip Electr Moteur Stator de machine electrique a remplissage d'encoches optimise et procede de realisation dudit stator correspondant
US20160036277A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Strand cross-section for high fill-factor electric machine windings
DE102014017745A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Compact Dynamics Gmbh Nutverschluss einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
CN109075624B (zh) * 2016-04-15 2021-02-26 博格华纳公司 用于在电机中容纳多种导体几何形状的公共层叠部件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017265B (de) * 1954-12-24 1957-10-10 Licentia Gmbh Leiteranordnung fuer stark gekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
US4994700A (en) * 1990-02-15 1991-02-19 Sundstrand Corporation Dynamoelectric machine oil-cooled stator winding
WO2007128275A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Friedrich Klinger Elektrische maschine sowie verwendung der elektrischen maschine
JP2018078764A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 トヨタ自動車株式会社 モータ用ステータ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113904512A (zh) * 2020-07-06 2022-01-07 保时捷股份公司 定子和用于制造电动机器的定子的方法
WO2022007990A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungserzeugende komponente einer elektrischen rotationsmaschine, verfahren zur herstellung einer leistungserzeugenden komponente und elektrische rotationsmaschine
EP3955424A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
WO2022034105A1 (de) 2020-08-10 2022-02-17 Flender Gmbh Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
US11885312B2 (en) 2020-08-10 2024-01-30 Flender Gmbh Wind turbine with at least one dynamoelectric machine with cooling channel in winding insulation and can
DE102021213834A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
US20200153306A1 (en) 2020-05-14
DE102018219219B4 (de) 2020-10-22
CN111181283B (zh) 2022-12-20
CN111181283A (zh) 2020-05-19
US11264857B2 (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018219219B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
DE102018112347A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Wicklung
DE102012212637A1 (de) Gießtechnisch hergestellte elektrische Spule
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018129229B4 (de) Elektrische Maschine mit mehreren als Hohlleiter ausgebildeten starren Wicklungsstücken - hydraulisches Anschlusskonzept I
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE102020103165A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit bandförmiger Wicklungseinheit für eine Statorwicklung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE102014223205A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE112016005116T5 (de) Wicklungs- und statoranordnung einer elektrorotationsmaschine
DE102012211501A1 (de) Elektromaschine mit einem mit Wirbelgeneratoren versehenen Stator-Lamellenpaket für eine integrierte Kühlanordnung
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE102016220823A1 (de) Stator mit in den Endbereichen verminderten Wirbelströmen
EP2807684A1 (de) Thermoelektrisches generatorrohr und verfahren zum herstellen des generatorrohrs
DE102023102021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators und Stator
DE102018131961A1 (de) Kühlkanal für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine
DE102021119405A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Statorkühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Stators
DE2225607A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub
DE102013212909A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine mit mehreren Wicklungen
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
CH662016A5 (de) Staenderwicklungsspule eines hochspannungsgenerators.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final