EP0056580A1 - Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen - Google Patents

Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP0056580A1
EP0056580A1 EP82100047A EP82100047A EP0056580A1 EP 0056580 A1 EP0056580 A1 EP 0056580A1 EP 82100047 A EP82100047 A EP 82100047A EP 82100047 A EP82100047 A EP 82100047A EP 0056580 A1 EP0056580 A1 EP 0056580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
spacer elements
winding according
cross
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056580B1 (de
Inventor
Jacobus F.H. Van Der Vegt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holec Systemen en Componenten BV
Original Assignee
Smit Transformatoren BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6122737&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0056580(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Smit Transformatoren BV filed Critical Smit Transformatoren BV
Priority to AT82100047T priority Critical patent/ATE15293T1/de
Publication of EP0056580A1 publication Critical patent/EP0056580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056580B1 publication Critical patent/EP0056580B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid

Definitions

  • the invention relates to a winding for an air-cooled dry-type transformer or a choke coil, in which circumferential air channels between at least two winding layers are kept open by rod-shaped spacer elements which are distributed over the circumference in the axial direction or obliquely thereto.
  • the invention is accordingly based on the basic idea of replacing the full profile spacer elements with those that do not have a full profile, but rather a web profile that is open at least on one side.
  • Such spacer elements can be produced from plastic by extrusion.
  • the support legs can lie parallel to one another and, in cross section, form an H or N configuration together with the connecting web.
  • the or ⁇ configuration has the advantage that the top and bottom are the same when inserted.
  • the ⁇ configuration again leads to a somewhat greater strength, since the connecting crossbar forms a kind of roof.
  • the spacer elements can, for example, be applied to an auxiliary carrier provided with an adhesive layer. It is also possible to connect them to one another at their free ends or in other areas via a spray skin or a thin film.
  • the film should be so thin or appropriately perforated that it can easily be torn again.
  • the partial winding which is shown in Figure 1, is made of winding wire or foil winding, as is known as the prior art.
  • the spacer elements 3 are designed as an open profile, the cross section having a configuration.
  • the configuration consists of two support legs 4, 5 which are parallel to one another and are rigidly connected to one another with a connecting web 6 lying perpendicular thereto.
  • the wall thickness of the support legs is about 5 - 20% of the cross-sectional width or height.
  • This shape of the spacer elements enables the Cross section of the spacer element is used for the heat transport by the cooling air, while at the same time a relatively dense covering of the circumference with spacer elements is possible to increase the strength.
  • the covering of the cross section with winding material be it wire or be it foil, can be increased.
  • the spacer elements can be connected to one another at their feet or free ends 7 with a fine spray skin 8, so that insertion is facilitated. Instead of a spray skin, another thin film, which is advantageously easy to tear, can be used.
  • the spacer elements are preferably made of plastic in the extrusion process or of glass fiber reinforced plastic, the preferred fiber direction being in the element axis direction.
  • FIGS. 2 a) to d show a cross-sectional shape similar to that in FIG. 1.
  • the support legs 4, 5 end in foot-like widenings 9.
  • the spacer elements have stiffeners 10. In the present case, these stiffeners are thickened portions of the plastic mass used.
  • the cross-sectional shape shown in FIG. 2 a) is therefore suitable for absorbing a greater load than the profile of FIG. 1.
  • FIG. 2 b shows a cross-sectional shape in which the support legs 4 b, 5 b diverge towards the free ends 9 b, the ends which are close to one another being connected to one another by a connecting web 6 b. This results in a trapezoidal shape in cross section. If the web 6 is omitted and a corresponding one Inclination of the legs 4 b, 5 b selected, a V-shape can also result.
  • Figure 2 c shows a so-called H configuration, in which the support legs 4 c, 5 c are parallel to each other and are connected approximately in the middle by a connecting web 6 c.
  • This configuration has the advantage that the top and bottom can be interchanged during assembly.
  • FIG. 2 d shows a configuration in which the support legs 4 d, 5 d are parallel to one another and are connected to one another by an arch 3 d instead of by a straight web.
  • an arch can deflect the applied forces particularly well to the sides.
  • the height and length of the support legs in relation to the connecting webs or the bend results from the necessary distances of the winding layers to be cooled or from the heat dissipation necessities known to the person skilled in the art for a certain electrical winding power. Otherwise, the proportions of the parts relative to one another can be read from FIGS. 1 and 2.
  • the new spacer elements are inserted and attached, as is known.
  • auxiliary spacer elements during the winding and to remove them again after the winding has hardened.
  • glue the spacer elements onto a carrier film and to attach them in the desired arrangement within the windings.
  • the spacer elements can be introduced within the high-voltage, low-voltage winding or inserted between the high and low-voltage winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder eine Drosselspule, bei der zirkumferentiale Luftkanäle zwischen wenigstens zwei Wicklungslagen (1, 2) durch in Achsenrichtung, über den Umfang verteilte, stabförmige Distanzelemente (3) offengehalten sind, die im Querschnitt aus zwei frei endenden, untereinander verbundenen Stützschenkeln (4, 5) bestehen. Die Stützschenkel (4, 5) können parallel zueinander liegen und im Querschnitt zusammen mit dem Verbindungssteg eine H- oder n -Konfiguration bilden oder zu den freien Enden hin divergieren und im Querschnitt eine Trapez- oder V-Form bilden. Eine weitere Variante ist, daß die Stützschenkel parallel oder gewinkelt zueinander liegen und durch einen Bogen untereinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder eine Drosselspule, bei der zirkumferentiale Luftkanäle zwischen wenigstens zwei Wicklungslagen durch in Achsenrichtung oder schräg dazu liegende, über den Umfang verteilte, stabförmige Distanzelemente offen gehalten sind.
  • Es ist bekannt, bei sogenannten Trockentransformatoren oder ähnlich aufgebauten Drosselspulen mit Luftkühlungskanälen den Aufbau der Windungen zu einer Wicklung so vorzunehmen, daß im Naßwickelverfahren die Wicklungsdrähte in einer aushärtenden Kunstharzbettung gewickelt werden, wobei je nach Belastung und Erfordernissen zwischen Wicklungslagen zirkumferentiale Luftkanäle gelassen werden, in denen stabförmige Distanzelemente eingelegt werden. Dabei können zur Erleichterung des Wickelns und zur genauen Distanzhaltung Hilfsstäbe eingelegt werden, die nach dem Wickeln wieder entfernt werden. Es ist auch möglich, die Distanzelemente nicht genau axial, sondern etwas schräg zur Achse zu legen. Ein Wicklungsverfahren der beschriebenen Art ist beispielsweise aus der US-A 3 170 225 zu ersehen. Die Distanzelemente bestehen üblicherweise aus Holz oder Kunststoff. Im Querschnitt zeigen sie ein rechteckiges Vollprofil. Es ist ersichtlich, daß der durch die Distanzelemente eingenommene Platz für den Kühlkanalquerschnitt verlorengeht.
  • Es ist auch schon bekannt, mäandrierende oder in Sägezahnform gewellte Folien in den Kühlkanal-Raum einzulegen. Hierzu wird beispielsweise auf die Figur 4 der NL-A 7 209 447 verwiesen. Diese Art der Gestaltung der Distanzelemente hat den Vorteil, daß der Kühlkanal einen größeren lichten Querschnitt erhält.
  • Es zeigt sich allerdings, daß eine besondere Problematik durch die bekannten Abstandselemente nicht gelöst wird. Wie bekannt, werden die Wicklungslagen der innenliegenden Wicklungen, d. h. derjenigen Wicklungen, die direkt um den Kernschenkel angeordnet sind, im Kurzschlußfall mit erheblichen Kräften in Richtung Kern gedrückt. Bei den außen liegenden Wicklungen sind die Kräfte radial nach außen gerichtet. Diese Kräfte müssen durch die Distanzhalter aufgefangen werden. Während des normalen Betriebes der Wicklungen sind diese Kräfte nicht so hoch. Im allgemeinen wird daher der Konstrukteur einen Kompromiß suchen zwischen dem zirkumferentialen Abstand der einzelnen Distanzelemente und der notwendigen Festigkeit gegenüber den Wicklungskräften zwischen den Distanzelementen. Es ist deshalb beim Wickeln eine besondere "Kunst", die unmittelbar auf den Distanzelementen liegenden Bereiche der Wicklung etwas stärker mit Kunstharz zu tränken, um eine stärkere Durchbiegungskraft aufnehmen zu können. Diese besondere Art der Herstellung ist natürlich nicht besonders leicht reproduzierbar, so daß im allgemeinen eine dichtere'Folge der Distanzelemente aus Sicherheitsgründen gewählt werden muß. Bei den gewellten Einlagen dagegen sind die Abstände bestimmt und können praktisch nicht variiert werden.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, die Wicklung für luftgekühlte Trockentransformatoren so dicht und straff wie möglich wickeln zu können, ohne daß die erforderliche Kühlleistung darunter leidert, oder umgekehrt, eine ausreichende Kühlleistung auch dann herzustellen, wenn die Wicklung möglichst dicht und straff gewickelt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder eine Drosselspule, bei der die über den Umfang verteilten Distanzelemente keinen Vollquerschnitt aufweisen, sondern aus zwei wenigstens auf einer Seite frei endenden, untereinander verbundenen Stützschenkeln bestehen.
  • Die Erfindung beruht demgemäß auf dem Grundgedanken, die Vollprofil-Distanzelemente durch solche zu ersetzen, die kein Vollprofil, sondern ein wenigstens einseitig offenes Stegprofil aufweisen. Derartige Distanzelemente können durch Extrudieren aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Dabei sind_verschiedene Konfigurationen möglich. Die Stützschenkel können parallel zueinander liegen und im Querschnitt zusammen mit dem Verbindungssteg ein H-odern-Konfiguration bilden. Die oder π -Konfiguration hat den Vorteil, daß bei dem Einlegen Ober- und Unterseite gleich sind. Die π -Konfiguration wieder führt zu einer etwas größeren Festigkeit, da der verbindende Quersteg eine Art Dach bildet.
  • Es ist auch möglich, die Stützschenkel zu ihren freien Enden hin divergieren zu lassen, wobei sie im Querschnitt gegebenenfalls zusammen mit einem Verbindungs-steg, eine Trapez- oder V-Form bilden. Diese Konfiguration hat den Vorteil, daß die schrägliegenden Stützschenkel eine relativ große Knicklast aufnehmen können. Schließlich ist noch möglich, daß bei parallelen oder im Winkel zueinander stehenden Stützschenkeln diese durch einen Bogen miteinander verbunden sind.
  • Die Distanzelemente können beispielsweise auf einem mit Klebschicht versehenen Hilfsträger aufgebracht sein. Es ist auch möglich, sie an ihren freien Enden oder in anderen Bereichen über eine Spritzhaut oder eine dünne Folie miteinander zu verbinden. Die Folie sollte so dünn oder entsprechend perforiert sein, daß sie auch leicht wieder eingerissen werden kann.
  • Weitere Eigenschaften, von denen ein Teil auch in den Unteransprüchen erwähnt ist, werden im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Die zugehörige Zeichnung umfaßt folgende Figuren:
    • Figur 1 zeigt einen Teil einer Wicklung, bei denen zwischen zwei Wicklungslagen Distanzelemente eingebaut sind;
    • Figuren 2 a) - d) zeigen verschiedene Querschnitte von Distanzelementen.
  • Die Teilwicklung, die in der Figur 1 dargestellt ist, ist aus Wicklungsdraht oder aus Folienwicklung hergestellt, wie diese als Stand der Technik bekannt ist. Die zwischen zwei Wicklungslagen 1, 2 in Achsenrichtung (oder im wesentlichen in Achsenrichtung) liegenden, über den Umfang verteilten, stabförmigen Distanzelemente 3 sind relativ dicht angeordnet, jedenfalls in Umfangsrichtung enger und dichter, als es bei den bekannten Vollprofil-Stabelementen üblich ist. Die Distanzelemente 3 sind als ein offenes Profil gestaltet, wobei der Querschnitt einen-Konfiguration hat. Die Konfiguration besteht aus zwei Stützschenkeln 4, 5, die parallel zueinander liegen und mit einem senkrecht dazu liegenden Verbindungssteg 6 miteinander starr verbunden sind. Die Wandstärke der Stützschenkel beträgt etwa 5 - 20 % der Querschnittsbreite bzw. -höhe. Diese Gestalt der Distanzelemente ermöglicht, daß auch der Querschnitt der Distanzelement für den Wärmetransport durch die Kühlungsluft ausgenutzt wird, während gleichzeitig eine relativ dichte Belegung des Umfanges mit Distanzelementen zur Erhöhung der Festigkeit möglich ist. Durch diese Konfiguration kann die Belegung des Querschnittes mit Wicklungsmaterial, sei es Draht, sei es Folie, erhöht werden.
  • Die Distanzelemente können an ihren Füßen bzw. freien Enden 7 mit einer feinen Spritzhaut 8 untereinander verbunden sein, so daß das Einlegen erleichtert wird. Anstelle einer Spritzhaut kann auch eine andere dünne Folie, die vorteilhafterweise leicht einzureißen ist, verwendet werden. Die Distanzelemente sind vorzugsweise aus Kunfststoff im Extrudierverfahren oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt, wobei die Faservorzugsrichtung in Element-Achsenrichtung liegt.
  • Andere Möglichkeiten der Querschnittskonfiguration sind in den Figuren 2 a) bis d) dargestellt. Figur 2 a) zeigt eine Querschnittsform ähnlich der in Figur 1. Die Stützschenkel 4, 5 enden in fußartigen Verbreiterungen 9. Im Bereich der Übergänge von Stützschenkel zum Verbindungssteg 6 weisen die Distanzelemente Versteifungen 10 auf. Diese Versteifungen sind im vorliegenden Falle in den Winkeln angebrachte Verdickungen der verwendeten Kunststoffmasse. Die in Figur 2 a) dargestellte Querschnittsform ist daher geeignet, eine größere Belastung aufzunehmen als das Profil der Figur 1.
  • Figur 2 b) zeigt eine Querschnittsform, bei der die Stützschenkel 4 b, 5 b zu den freien Enden 9 b hin divergieren, wobei die nahe zueinanderliegenden Enden durch einen Verbindungssteg 6 b miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich im Querschnitt eine Trapezform. Wird der Steg 6 weggelassen und eine entsprechende Neigung der Schenkel 4 b, 5 b gewählt, so kann sich auch eine V-Form ergeben.
  • Figur 2 c zeigt eine sogenannte H-Konfiguration, bei der die Stützschenkel 4 c, 5 c parallel zueinander liegen und Etwa in der Mitte durch einen Verbindungssteg 6 c verknüpft sind. Diese Konfiguration hat den Vorteil, daß oben und unten bei der Montage vertauscht werden können.
  • Figur 2 d zeigt eine Konfiguration, bei der Stützschenkel 4 d, 5 d parallel zueinander liegen und anstelle durch einen geraden Steg durch einen Bogen 3 d miteinander verbunden sind. Wie bekannt, kann ein Bogen die aufliegenden Kräfte besonders gut nach den Seiten hin ableiten.
  • Die Höhe und Länge der Stützschenkel im Verhältnis zu den Verbindungsstegen bzw. dem Bogen ergibt sich aus den nctwendigen Abständen der zu kühlenden Wicklungslagen bzw. aus den dem Fachmann bekannten Wärmeabführungsnotwendigkeiten bei bestimmter elektrischer Wicklungsleistung. Im übrigen lassen sich aus den Figuren 1 und 2 in etwa die Größenverhältnisse der Teile zueinander ablesen.
  • Bei der Montage der Wicklung werden die neuen Distanzelemente eingelegt und angebracht, wie dies bekannt ist. Beispielsweise ist auch möglich, Hilfsdistanzelemente während des Wickelns einzulegen und nach dem Aushärten der Wicklung wieder zu entfernen. Es ist auch möglich, die Distanzelemente auf eine Trägerfolie aufzukleben und in der gewünschten Anordnung innerhalb der Wicklungen anzubringen. Wie bekannt, können die Distanzelemente innerhalb der Oberspannungs-, Unterspannungswicklung eingebracht oder zwischen die Ober- und Unterspannungswicklung eingelegt werden.

Claims (8)

1. Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder eine Drosselspule, bei der zirkumferentiale Luftkanäle zwischen wenigstens zwei-Wicklungslagen durch die Achsenrichtung oder schräg dazu liegende, über den Umfang verteilte, stabförmige Distanzelemente offengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt die Distanzelemente (3) aus zwei wenigstens auf einer Seite frei endenden, untereinander verbundenen Stützschenkeln (4, 5) bestehen.
2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel (4, 5; 4 b, 5 b) parallel zueinander liegen und im Querschnitt zusammen mit dem Verbindungssteg eine H- oder n -Konfiguration bilden (Figur 2 a, c).
3. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel (4 b, 5 b) zu den freien Enden (9 b) hin divergieren und im Querschnitt eine Trapez- oder V-Form bilden (Figur 2 b).
4. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel (4 d, 5 d) parallel oder gewinkelt zueinander liegen und durch einen Bogen (3 d) untereinander verbunden sind (Figur 2 d).
5. Wicklung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente im Bereich der Übergänge von Stützschenkel zum Verbindungssteg oder Bogen Versteifungen (10) aufweisen.
6. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Distanzelemente mit fußartigen Verbreiterungen (9) versehen sind.
7. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Distanzelemente an den freien Enden der Verbindungsstege über eine Spritzhaut (8) oder eine dünne Folie miteinander verbunden sind.
8. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, wobei die Faservorzugsrichtung in Elementachsenrichtung liegt.
EP82100047A 1981-01-16 1982-01-07 Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen Expired EP0056580B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100047T ATE15293T1 (de) 1981-01-16 1982-01-07 Wicklung fuer einen luftgekuehlten trockentransformator oder fuer eine drosselspule mit distanzelementen in den luftkanaelen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101217 1981-01-16
DE3101217A DE3101217C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Wicklung für einen Trockentransformator mit Abstandshalteanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056580A1 true EP0056580A1 (de) 1982-07-28
EP0056580B1 EP0056580B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=6122737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100047A Expired EP0056580B1 (de) 1981-01-16 1982-01-07 Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0056580B1 (de)
JP (1) JPS57172707A (de)
AT (1) ATE15293T1 (de)
DE (1) DE3101217C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170170A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Lagenwicklung für Transformatoren
US6822363B2 (en) 1996-05-29 2004-11-23 Abb Ab Electromagnetic device
US6825585B1 (en) 1997-02-03 2004-11-30 Abb Ab End plate
US6828701B1 (en) 1997-02-03 2004-12-07 Asea Brown Boveri Ab Synchronous machine with power and voltage control
EP1715495A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 TMC Italia S.p.A. Harzisolierter Trockentransformator
WO2009138095A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Abb Technology Ag Trockentransformator
WO2023001392A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Hitachi Energy Switzerland Ag Support structure and transformer including a support structure

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553924B1 (fr) * 1983-10-24 1987-07-24 Pioch Rene Element isolant en forme d'echelle pour le refroidissement des bobinages de transformateurs
ATE250817T1 (de) 1996-05-29 2003-10-15 Abb Ab Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
EP1016185A1 (de) 1996-05-29 2000-07-05 Abb Ab Isolierter leiter für hochspannungswicklungen und sein herstellungsverfahren
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
AU9362998A (en) 1997-11-28 1999-06-16 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
DE10246363B4 (de) * 2002-09-27 2006-04-13 August Krempel Söhne Gmbh & Co. Kg Kunststoffplatte aus verpresstem Prepregmaterial und Herstellungsverfahren
CN101728078A (zh) * 2008-10-30 2010-06-09 张家港市中亚特种变压器制造有限公司 用在干式变压器上的线圈撑条
CN103779043B (zh) * 2012-10-25 2017-09-26 台达电子企业管理(上海)有限公司 大功率电磁组件
CN103515054A (zh) * 2013-10-18 2014-01-15 安徽华正电气有限公司 大气道散热式干式空心电抗器
CN104752038A (zh) * 2015-04-22 2015-07-01 攀钢集团工程技术有限公司 内撑条、电力变压器及降低电流突变引起线圈形变的方法
DE102017220781B4 (de) * 2017-11-21 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern für eine Wicklungseinheit und Wicklungseinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938421A (en) * 1932-03-23 1933-12-05 Gen Electric Spacer for electrical winding coils
US3195084A (en) * 1962-05-23 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus having foil wound windings and metallic duct formers
DE1913163A1 (de) * 1968-03-18 1969-10-09 Marton Louis L Transformator mit Waermeableitkoerper
DE1948848A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Siemens Ag Spulenwicklung
DE2051883A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Dominitwerke Gmbh Trockentransformator
DE2401237A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur isolierung elektrischer komponenten, insbesondere bei transformatoren und drosselspulen
JPS54131717A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Hitachi Ltd Inter-winding insulation apparatus of oil-filled transformer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170225A (en) * 1957-03-15 1965-02-23 Gen Electric Method of making foil wound electrical coils
DE1827448U (de) * 1960-07-05 1961-03-02 Licentia Gmbh Formkoerper aus glasfaserverstaerktem kunststoff, insbesondere glasgewebeverstaerkter giessharzformkoerper fuer elektrotechnische zwecke.
DE7126814U (de) * 1971-07-13 1972-03-16 Transformatoren Union Ag Wicklung fuer transformatoren drosselspulen und dgl.
DE7400858U (de) * 1973-12-19 1975-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Isolierung elektrischer Komponenten, insbesondere bei Transformatoren und Drosselspulen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938421A (en) * 1932-03-23 1933-12-05 Gen Electric Spacer for electrical winding coils
US3195084A (en) * 1962-05-23 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus having foil wound windings and metallic duct formers
DE1913163A1 (de) * 1968-03-18 1969-10-09 Marton Louis L Transformator mit Waermeableitkoerper
DE1948848A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Siemens Ag Spulenwicklung
DE2051883A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Dominitwerke Gmbh Trockentransformator
DE2401237A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur isolierung elektrischer komponenten, insbesondere bei transformatoren und drosselspulen
JPS54131717A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Hitachi Ltd Inter-winding insulation apparatus of oil-filled transformer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 150, 11. Dezember 1979, seite 119 E 158 & JP-A-54 131 717 (Hitachi Seisakusho) 13-10-1979 * figuren * *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170170A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Lagenwicklung für Transformatoren
US6822363B2 (en) 1996-05-29 2004-11-23 Abb Ab Electromagnetic device
US6825585B1 (en) 1997-02-03 2004-11-30 Abb Ab End plate
US6828701B1 (en) 1997-02-03 2004-12-07 Asea Brown Boveri Ab Synchronous machine with power and voltage control
EP1715495A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 TMC Italia S.p.A. Harzisolierter Trockentransformator
EP1715495A3 (de) * 2005-04-21 2011-09-28 TMC Italia S.p.A. Harzisolierter Trockentransformator
WO2009138095A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Abb Technology Ag Trockentransformator
US8310330B2 (en) 2008-05-13 2012-11-13 Abb Technology Ag Dry-type transformer
WO2023001392A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Hitachi Energy Switzerland Ag Support structure and transformer including a support structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101217C2 (de) 1984-08-23
EP0056580B1 (de) 1985-08-28
ATE15293T1 (de) 1985-09-15
DE3101217A1 (de) 1982-08-05
JPS57172707A (en) 1982-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056580A1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen
EP1774544A1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
CH659910A5 (de) Luftdrosselspule und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
AT406923B (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
DE102017208814A1 (de) Distanzband, Transformatorenwicklung und Transformator sowie das Verfahren zur Herstellung eines Distanzbandes
WO2008116594A1 (de) Abstandhalter für wicklungen
DE4007614A1 (de) Induktives element
EP0040382B1 (de) Bandwicklung für einen flüssigkeitsisolierten Transformator
DE1948848A1 (de) Spulenwicklung
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE2620532C3 (de) Spulenkastenlose Polspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0389892B1 (de) Transformator
DE2943626A1 (de) Leistungstransformator
EP0014418B1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE4445049C1 (de) Isolier- und Abstützanordnung für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
EP0049444B1 (de) Elektrische Bandwicklung für elektrische Geräte
EP2330603A1 (de) Transformator mit Bandwicklung
AT275652B (de) Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1155853B (de) In einen Giessharzkoerper eingebettete Hochspannungswicklung fuer Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE3533323A1 (de) Drosselspule mit mindestens einem im querschnitt kreisringfoermigen eisenkern
DE2138968A1 (de) Drosselspule
DD286451A5 (de) Lagenwicklung fuer transformatoren mit stirnseitigen, eine zusatzisolierung aufweisenden ausleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850828

Ref country code: BE

Effective date: 19850828

REF Corresponds to:

Ref document number: 15293

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRANSFORMATOREN UNION AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19851017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19860107

Ref country code: AT

Effective date: 19860107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860108

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TRANSFORMATOREN UNION AKTIENGESELLSCHAFT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN,BOVERI & CIE.

Effective date: 19860407

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE.

EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOLEC SYSTEMEN & COMPONENTEN B.V.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOLEC SYSTEMEN EN COMPONENTEN B.V. TE HENGELO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 6

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN *

Effective date: 19851017

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.12/86,PAGE 1487 CORR.:BBC BROWN BOVERI AG

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19880610

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100047.8

Effective date: 19861029