AT206502B - Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe - Google Patents

Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe

Info

Publication number
AT206502B
AT206502B AT666757A AT666757A AT206502B AT 206502 B AT206502 B AT 206502B AT 666757 A AT666757 A AT 666757A AT 666757 A AT666757 A AT 666757A AT 206502 B AT206502 B AT 206502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
surge arrester
resistance elements
arrester according
resistance
arrester
Prior art date
Application number
AT666757A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Kirschner
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT666757A priority Critical patent/AT206502B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206502B publication Critical patent/AT206502B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe Überspannungsableiter für Hochspannung sind in den verschiedensten   Ausführungsfcrmen bekannt   und bestehen grundsätzlich aus einem spannungsabhängigen Widerstand, der mit, einer   Löbchfupkenstrecke   in Serie zwischen der zu schützenden Leitung und Erde geschaltet ist. Der spannungsabhängige Widerstand besteht in der Regel aus mehreren zylindrisch geformten Widerstandselementen, die dann in einem rohrförmigen Isolierkörper bzw. Prozellanhohlisolator übereinander gestapelt und elektrisch in Serie geschaltet sind. Je höher die Ableiternennspannung, umso mehr Widerstandselemente und Elemente der Löschfunkenstrecke sind dann erforderlich.

   Somit ergibt sich die Bauhöhe eines Überspannungsableiters einer bestimmten Nennspannung aus der erforderlichen Anzahl der Widerstandselemente und deren Bauhöhe, sowie der Löschfunkenstrecken. 



   Für hohe Nennspannungen werden Bauhöhen der Ableiter aber sehr gross, so   itgss   bei hängender Ausführung sehr hohe Gerüste erforderlich sind und bei stehender Anordnung der Ableiter eine Befestigung mittels Fussflansch nicht mehr ausreicht und deswegen   zusätzliche Stützkonstruktionen   angebracht werden müssen. Um die grosse Bauhöhe bei Überspannungsableitern hoher Nennspannung herabzusetzen, wurden Teilableiter in Zick-Zack-Anordnung oder in Treppenform bekannt. Alle diese bekannten Ausführungformen bedingen jedoch einen erhöhten Aufwand an mechanischen Befestigungskonstruktionen und damit auch einen hohen Kostenaufwand. 



   Um einen mechanisch stabilen Ableiter zu erhalten, darf daher seine Bauhöhe im Verhältnis zum Durchmesser gewisse Grenzen nicht überschreiten. In dem Bestreben, mechanisch stabile Ableiter zu schaffen. wurden Ausführungen bekannt, bei welchen kreisringförmige Widerstandselemente übereinander gestapelt und elektrisch in Serie geschaltet in einem Hohlisolator eingebaut wurden. In dem freien, in der Mitte des Ableiters vorhandenen zylindrischen Raum wurden die Löschfunkenstrecken angeordnet. Durch diese Konstruktionen wurde eine um die   Löschfunkenstrecken verringerte Bauhöhe   des Überspannungsableiters erreicht. 



   Eine andere bekannte Ableiterausführung zeigt zwei oder mehrere Widerstandssäulen, bestehend aus übereinander gestapelten zylindrischen Widerstandselementen mit eingefügten Löschfunkenstrecken parallel zur Gehäuseachse im Isolatorhohlraum angeordnet. Die einzelnen Widerstandselemente werden nach einem bestimmten System elektrisch in Serie geschaltet. Dieser Anordnung steht bei dem Vorteil der relativ geringen Bauhöhe des Überspannungsableiters der Nachteil einer schlechten Raumausnützung im Prozellanhohlisolator und des damit verbundenen hohen Gesamtkostenaufwandes gegenüber. 



   Weiters wurden auch Überspannungsableiter insbesondere für hohe Nennspannungen bekannt, bei denen übereinander gestapelte Widerstandsscheiben in einem besonderen Isoliergehäuse untergebracht und zu einer Säule zusammengefasst sind, wobei diese Widerstandssäulen dann quer zur Ableiterachse angeordnet werden. Die einzelnen Widerstandssäulen können in Richtung der Ableiterachse übereinander gestapelt oder auch kreuzweise übereinander gelegt sein. Die elektrische Durchflussrichtung in den Widerstandssäulen ist senkrecht zur Ableiterachse, bei direkt übereinander angeordneten Widerstandssäulen ergibt sich eine bifilare Stromführung. Eine solche Konstruktion wurde beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 905509 beschrieben. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein   Überspannungsableiter   mit übereinander unter Zwischenlage von Isolierplatten angeordneten Ableitwiderständen, wobei ober- oder unterhalb der Ableiterwider- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stände die Löschfunkenstrecke und eventuelle Steuerwiderstände vorgesehen sind, und die Ableiterwiderstände bifilar stromführend in horizontaler Richtung. also senkrecht zur Achse des   Überspannungsable. iters,   in einem Hohlisolator untergebracht sind. Die   Ableitwiderstände   besitzen viereckige Plattenform und werden in Richtung parallel zur   Erstreckung   der Widerstandsplatten vom Strom durchflossen. 



   Die spannungsabhängigen Widerstandselemente bestehen meistens aus Siliziumkarbid, das, mit einem keramischen Bindemittel versetzt, bei hohen Temperaturen gebrannt wird und der elektrische Widerstandswert der Elemente annähernd mit der dritten bis vierten Potenz der angelegten Spannung abnimmt. Die Form der Widerstandselemente kann verschieden sein, bekannt wurden Widerstandselemente mit kreisförmigen, halbkreisförmigen oder kreisringförmigem Querschnitt. Die   erfindungsgemässen   Ableiterelemente besitzen, wie bereits erwähnt, rechteckigen oder im besonderen quadratischen Querschnitt, wobei in der Schnittebene senkrecht   zllr   Stromdurchflussrichtung und damit auch senkrecht zur Richtung der Plattenerstreckung das Verhältnis der Dicke der Widerstandsplatte zur andern Schnittkante etwa   1 : 3 -   1 : 6 beträgt.

   Zwei   gegenüberliegende   Schmalseiten der Widerstandelemente werden mit einem metallischen Überzug   versehen. der auf eineder   bekannten   Artenat. tfgebracht   ist und als Elektrode für den Stromanschluss dient. Diese rechteckigen   Widerstandskörper   werden unter Zwischenlegung von isolierenden Platten so übereinandergelegt,   daft   ihre me. allisierten Seiten in Reihe liegen und dann mittels metallischen Verbindungsstücken elektrisch in Serie geschaltet. 



   Die rechteckige, insbesondere quadratische Form der Widerstandselemente ergibt bei deren Einbau in ein kreisförmiges Isoliergehäuse eine gute   Platzausnützung, wobei   noch genügend Raum für die seitlich der Widerstandsplatten anzuordnenden Spannbolzen bleibt. Mit Hilfe der Spannbolzen ist ein Zusammenbau der elektrisch aktiven Teile ausserhalb des Porzellanisolators möglich. Damit ergibt sich eine leichte Montage und Kontrolle der Ableiterteile vor deren Einbau in den Porzellanhohlisolator. 



   Der Einbau von Löschfunkenstrecken ist an beliebigen Stellen zwischen den einzelnen übereinander gestapelten Widerstandsplatten, sowie an den beiden Enden der Widerstandsteile möglich. Die Löschfunkenstrecke selbst, bestehend aus einer Anzahl von Teilfunkenstrecken, ist den quadratischen Widerstandselementen formmässig so angepasst, dass die Metallscheiben für die einzelnen Teilfunkenstrecken rechteckige, insbesondere quadratische Form aufweisen. Um bei Betriebsfrequenz eine gleichmässige Spannungsverteilung entlang der gesamten Funkenstrecke zu erhalten, sind Steuerwiderstände parallel zur Funkenstrecke vorgesehen. 



   Um eine besonders gute Ausnützung des Rauminhaltes des rohrförmigen Porzellanisolators zu errei-   chen, und möglichst   viel Widerstandsmaterial unterbringen zu können, werden die Ecken der quadratschen Widerstandskörper vorteilsweise abgeschrägt. 



   Das fertig zusammengebaute Ableiterpaket, welches durch die aus. Isoliermaterial bestehenden Spannbolzen fest zusammengehalten ist, wird in das Isoliergehäuse, bzw. Prozellanhohlisolator eingesetzt und elektrisch mit dem oberen und unteren metallenen Gehäusedeckel verbunden und das Gehäuse nachher druckdicht verschlossen. 



   An Hand von drei Figuren wird ein erfindungsgemässer   Überspannungsableiter   bei Verwendung von quadratischen, an den Ecken abgeschrägten Platten und einer an einem Ende der Widerstandssäule angeordneten Löschfunkenstrecke mit parallel geschalteten Steuerwiderständen beispielsweise beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt des   Überspannungsableiters.   In Fig. 3 ist ein Widerstandselement mit abgeschrägten Ecken perspektivisch dargestellt. 



   In einem Isoliergehäuse 1 sind die Widerstandselemente 2 unter Zwischenlegung von Isolierplatten 3 übereinander gestapelt. Die Isolierplatten 3 besitzen grössere Abmessungen wie die Widerstandselemente   und berühren mit ihren abgeschrägten Eckei1   das   Ableitergehäusel. Die   Widerstandselemente selbst sind wegen einer guten Raumausnützung quadratisch mit abgeschrägten Ecken ausgeführt. An zwei gegenüberliegenden schmalen Randseiten sind die Widerstandselemente mit einem   Metallüberzug   E,   E   versehen. Fig. 3 zeigt ein solches Widerstandselement. 



   Fig. 1 zeigt auch schematisch eine Löschfunkenstrecke 11, welche zwischen zwei plattenförmigen Steuerwiderständen 12 angeordnet ist. Der eigentliche Ableiter, bestehend aus den Widerstandselementen 2, den Isolierplatten 3, dem   Lcschfunkenstreckenpaket   11 mit den Steuerwiderständen 12, ist unter Verwendung von Isolierplatten 5 und 6 und Isolierbolzen 7 zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. 



  Die elektrische Verbindung der Widerstandskörper erfolgt durch die Metallbügel 4. Die einzelnen Widerstandselemente sind bifilar vom elektrischen Strom in Richtung senkrecht zur Ableiterachse durchflossen. Die elektrische Verbindung zwischen dem aktiven Ableiterteil und den metallischen Gehäusedekkeln 9 und 10 wird mittels eines Metallteiles 8 durchgeführt. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Überspannungsableiter mit plattenförmigen Widerstandsele- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 menten quadratischer Form dargestellt. Es ist aber auch ohne weiteres   möglich,   bei Wahrung aller Erfindungsmerkmale rechteckige Widerstandselemente in einem Hohlisolator mit rechteckigem oder eliptischem Querschnitt unterzubringen. Weiters besteht die Möglichkeit, die   Widerstand. säule   aus Lagen mit zwei oder mehreren Widerstandselementen oder auch aus Lagen von Widerstandselementen und   Teilfun-   kenstrecken aufzubauen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Überspannungsableiter mit übereinander angeordneten spannungsabhängigen Ableitwiderstandselementen, wobei ober-bzw. unterhalb oder zwischen den Ableitwiderstandselementen die Löschfunkenstrecke mit eventuellen parallel geschalteten Steuerwiderständen angeordnet ist, und die Widerstandselemente senkrecht zur Überspannungsableiterachse bifilar stromführend sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente viereckige Plattenform besitzen, stapelartig mit   Isolierzwischenlagen über-   einander liegen, an zwei gegenüberliegenden Plattenschmalseiten ganz oder teilweise metallisiert oder mit Metallauflagen versehen und die Widerstandselemente in Richtung der Plattenerstreckung bifilar vom Ableiterstrom durchflossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitwiderstände zwecks Erhöhung des Füllfaktor abgeschrägte Ecken besitzen.
    3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschfunkenstrecke rechteckförmigen Querschnitt aufweist, und ober-bzw. unterhalb der Widerstandssäule oder zwischen den einzelnen Widerstandselementen angeordnet ist.
    4. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander gestapelten Widerstandselemente mit Löschfunkenstrecken mittels Isolierplatten und Isolierbolzen zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
    5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- leitwiderstände oder Funkenstrecken am oberen oder unteren Ende der Ableitersäule elektrisch mit vor handenen Abschlussdeckeln verbunden sind.
    6. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung in einer Lage eine oder mehrere an den gegenüberliegenden Schmalseiten metallisierte oder mit einer Metallauflage versehene Platten verwendet werden und diese Platten elektrisch in Serie geschaltet sind.
    7. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung in einer Lage die Löschfunkenstrecke mit einem oder mehreren spannungsabhängigen Widerstandselementen in Serie geschaltet ist.
    8. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente quadratische Form besitzen.
AT666757A 1957-10-15 1957-10-15 Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe AT206502B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666757A AT206502B (de) 1957-10-15 1957-10-15 Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666757A AT206502B (de) 1957-10-15 1957-10-15 Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206502B true AT206502B (de) 1959-12-10

Family

ID=3588604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666757A AT206502B (de) 1957-10-15 1957-10-15 Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024269A1 (de) * 1968-11-26 1970-08-28 Siemens Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024269A1 (de) * 1968-11-26 1970-08-28 Siemens Ag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980003B1 (de) RC-Spannungsteiler
AT206502B (de) Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe
EP0673543A1 (de) Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand.
DE1463269B2 (de) Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
DD157647A5 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE1946416C3 (de) überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE2120214A1 (de)
DE1288672B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE451599C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Spaltelektroden
DE818665C (de) UEberspannungsableiter
DE1278596B (de) UEberspannungsableiter
DE1007866B (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Begrenzungswiderstand und Loeschfunkenstrecke mit verringerter Bauhoehe
DE1298611B (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstreckenanordnung fuer UEberspannungsableiter
AT223259B (de) Überspannungsableiter
DE2301778A1 (de) Stufenwaehler in kaefigbauart
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE761900C (de) Loeschfunkenstrecke
DE1463313C3 (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE2708325A1 (de) Lichtbogen-spaltanordnung fuer ueberspannungs-ableiter
CH329178A (de) Uberspannungsableiter mit spannungsabhängigem Begrenzungswiderstand und Löschfunkenstrecke mit verringerter Bauhöhe
AT214000B (de) Löschfunkenstrecke
DE905509C (de) UEberspannungsableiter
DE976717C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen
DE1793375U (de) Ueberspannungsableiter.